Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Hey,
Ich möchte gerne meinen ersten dualrotaufbau realisieren.
Dazu möchte ich 2 lpc 826er über polwürfel koppeln.Mechanisch ist soweit alles klar,nur zu elektronik hab ich eine frage:
Ich möchte 2 forumstreiber mit 700mA Imax verwenden um je eine 826er zu bestromen.Ich weiß das einer reicht aber so scheint es mir sicherer.
Kann ich den modulationseingang beider treiber einfach parallel verbinden?
Ich nutze eine passive ilda eingangsplatine. reicht der Strom meiner Riya multibus lite(noch ohne aktiven Hub) aus um 2 treiber an einen farbkanal zu hängen oder gibts probleme?
MfG
StarryEyed
Ich möchte gerne meinen ersten dualrotaufbau realisieren.
Dazu möchte ich 2 lpc 826er über polwürfel koppeln.Mechanisch ist soweit alles klar,nur zu elektronik hab ich eine frage:
Ich möchte 2 forumstreiber mit 700mA Imax verwenden um je eine 826er zu bestromen.Ich weiß das einer reicht aber so scheint es mir sicherer.
Kann ich den modulationseingang beider treiber einfach parallel verbinden?
Ich nutze eine passive ilda eingangsplatine. reicht der Strom meiner Riya multibus lite(noch ohne aktiven Hub) aus um 2 treiber an einen farbkanal zu hängen oder gibts probleme?
MfG
StarryEyed
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Was für einen Treiber nutzt du? (ein Link wäre gut, es gibt ja mittlerweile genug)
Theoretisch kannst du die Eingänge schon parallel schalten, da sie hochohmig sein sollten. Ich weiß, dass es mit meinen Treibern geht.
Allerdings bringen bei 2 gleichen Dioden 2 Treiber keine Vorteile. Du kannst sie auch in Reihe schalten. Das spart Platz und Geld.
Theoretisch kannst du die Eingänge schon parallel schalten, da sie hochohmig sein sollten. Ich weiß, dass es mit meinen Treibern geht.
Allerdings bringen bei 2 gleichen Dioden 2 Treiber keine Vorteile. Du kannst sie auch in Reihe schalten. Das spart Platz und Geld.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Hey,
Danke erstmal für die info.
Habe leider keinen link zum treiber da ich sie fertig aufgebaut von "tsfdb" hier aus dem forum gekauft habe.
Er hatte sie mir als 2A treiber verkauft aber mehr als knapp 700mA kamen da nicht raus.
Bei der reihenschaltung der dioden muss noch ein widerstand zwischen beide dioden oder?
MfG
StarryEyed
Danke erstmal für die info.
Habe leider keinen link zum treiber da ich sie fertig aufgebaut von "tsfdb" hier aus dem forum gekauft habe.
Er hatte sie mir als 2A treiber verkauft aber mehr als knapp 700mA kamen da nicht raus.
Bei der reihenschaltung der dioden muss noch ein widerstand zwischen beide dioden oder?
MfG
StarryEyed
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Wenn du die Dioden in Reihe schaltest, muss nichts dazwischen. Einfach verknüppern.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Danke,
werd dann wohl in Reihe schalten.
Nur reichen dann die 5v versorgungsspannung wahrscheinlich nicht mehr aus,oder?
Der treiber kann auch mit 12v betrieben werden.Kühler hab ich eh schon dran.
StarryEyed
werd dann wohl in Reihe schalten.
Nur reichen dann die 5v versorgungsspannung wahrscheinlich nicht mehr aus,oder?
Der treiber kann auch mit 12v betrieben werden.Kühler hab ich eh schon dran.
StarryEyed
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Doch, bei roten Dioden sollten 5V reichen. Allerdings kann ich da nicht aus Erfahrung sprechen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
ich habe auch in einen Projektor 2 Treiber die paralle geschaltet sind funktioniert bei mir jedenfalls.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Wenn man davon ausgeht das es die gleichen Dioden sind ... 
Wie gesagt, wenn der Eingangswiderstand zu gering ist (soll zumindest bei manchen CNI Treibern so sein), dann kann beim Parallelschalten die Spannung zusammenbrechen und dann steht nicht mehr die volle Helligkeit zur Verfügung.
Ich habe auch 2 parallele Treiber bei mir verbaut, da ich zwei verschiedene Dioden betreibe.

Wie gesagt, wenn der Eingangswiderstand zu gering ist (soll zumindest bei manchen CNI Treibern so sein), dann kann beim Parallelschalten die Spannung zusammenbrechen und dann steht nicht mehr die volle Helligkeit zur Verfügung.
Ich habe auch 2 parallele Treiber bei mir verbaut, da ich zwei verschiedene Dioden betreibe.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Hi, die Treiber hast von mir, das sind die standart Die4Drive nachbauten, wo hier auch der Schlatplan irgendwo im Forum liegt.
Da muss man nur einen Wiederstand
ndern um auf mehr Strom zu kommen, falls nötig schaue ich dir gerne nach.
Die Treiber gehen auch mit 12V, aber wie schon gmeint müssten 5V schon reichen, ich hab mein doppelrot parallel geschaltet weil es 2 identische Dioden waren, bis jetzt funktionierts einwandfrei, hab auch die 826er Dioden verbaut und befeuere diese in Parallelschaltung (Stom teilt sich auf)
mit knapp 600mA , das ist auch Diodenschonend nicht ans oder übers Limit zu gehen.
MfG
Thomas
Da muss man nur einen Wiederstand
ndern um auf mehr Strom zu kommen, falls nötig schaue ich dir gerne nach.
Die Treiber gehen auch mit 12V, aber wie schon gmeint müssten 5V schon reichen, ich hab mein doppelrot parallel geschaltet weil es 2 identische Dioden waren, bis jetzt funktionierts einwandfrei, hab auch die 826er Dioden verbaut und befeuere diese in Parallelschaltung (Stom teilt sich auf)
mit knapp 600mA , das ist auch Diodenschonend nicht ans oder übers Limit zu gehen.
MfG
Thomas
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zu Doppelrotaufbau
Hi
also die LPC826 Dioden haben eine Diodenspannung von ~2.5V , 2 in Reihe wären dann 5V
Wenn jetzt noch ein 1Ohm Shunt im Spiel ist wird es aber echt eng mit der Spannung.
Denn bei 300mA fallen am Shunt ja schonmal 0.3V ab die dann den Dioden nichtmehr zur verfügung steht !
Wenn möglich hier am besten auf 6V anheben oder halt direkt auf 12V gehen, dann verbrät der Treiber zwar einiges an Heizleistung, aber die Dioden laufen Sauber
Mal so als Tipp, ich Persönlich habe mit in der Bucht jetzt neulich nen ganzen haufen DC/DC Platinen gekauft mit dem LM2596 Schaltregler, die können rund 2-3Ampere verkraften und sind frei Justierbar, dazu kosten sie rund 3-4 Dollar pro stück !
Mittlerweile kann ich das 5V Netzteil aus dem laser schmeissen, denn ich habe 3-4 von den DC/DC am 12V Netzteil hängen und mit den DC/DC kann ich mir für jeden Treiber die Optimale Arbeitsspannung einstellen und halte die Verluste auf einem Minimum !
Gruß Nico
also die LPC826 Dioden haben eine Diodenspannung von ~2.5V , 2 in Reihe wären dann 5V

Denn bei 300mA fallen am Shunt ja schonmal 0.3V ab die dann den Dioden nichtmehr zur verfügung steht !
Wenn möglich hier am besten auf 6V anheben oder halt direkt auf 12V gehen, dann verbrät der Treiber zwar einiges an Heizleistung, aber die Dioden laufen Sauber

Mal so als Tipp, ich Persönlich habe mit in der Bucht jetzt neulich nen ganzen haufen DC/DC Platinen gekauft mit dem LM2596 Schaltregler, die können rund 2-3Ampere verkraften und sind frei Justierbar, dazu kosten sie rund 3-4 Dollar pro stück !
Mittlerweile kann ich das 5V Netzteil aus dem laser schmeissen, denn ich habe 3-4 von den DC/DC am 12V Netzteil hängen und mit den DC/DC kann ich mir für jeden Treiber die Optimale Arbeitsspannung einstellen und halte die Verluste auf einem Minimum !
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste