Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von flybasti » Mo 05 Dez, 2011 11:26 am

Hallo ich möchte mir gerne ein Safety selber bauen.Ich wollte mittels Mikrokontroller das ganze realisieren.Eigentlich ja nicht wirklich schwer.Mich interessiert zur Zeit das Signal was man von den Scannern abgreifen kann wieviel Spannung ist da drauf.Und ist da immer eine gewisse Spannung drauf oder gibt es auch 0V.Dann bin ich noch nicht so sicher wie schnell das Safety reagieren soll wenn es keine Bewegung gibt.Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von fesix » Mo 05 Dez, 2011 11:29 am

Ich finde es grade nicht mehr, aber Nico (nr_lightning) hat schon eine Safety entwickelt.

Benutzeravatar
mucrit
Beiträge: 124
Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics
Wohnort: Luxemburg

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von mucrit » Mo 05 Dez, 2011 11:37 am

Hallo

Schau mal hier es könnte das sein was Fesix meinte :D http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=46930

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von nr_lightning » Mo 05 Dez, 2011 11:41 am

Hehehe ... Jaaaa das ist aber die Uralt Variante :lol:

Die Aktuelle hat doch etwas mehr auf dem kasten :wink:


Aber: Ich kenne deine Ambitionen sehr gut weil ich sie genau so habe/gehabt habe, aber eins vorweg, du wirst für eine halbwegs brauchbare lösung mehr Geld versenken ( durch Probieren und fehlschläge ) als dich eine Fertige Safety Kosten wird !!!
Wenn es dir wie mir damals ( und heute noch ) "Um des verstehens willen und die Bastelfreude" geht dann hier ein paar Tipps !

Die Feedback Signale sind wie gesagt in Positiver als auch Negativer Amplitude vertreten. Die Scanner Treiber mit welchen Ich es bis jetzt so zu tun hatte lagen meistens bei +-5V als auch +-10V

Da gibt es jetzt viele wege welche nach Rom führen.

Ich empfehle dir zuerst dir ein Oszi zu schnappen ( am besten 2 Kanal ) und die Signale mal zu Studieren, dann fällt auch die Theorie etwas einfacher :wink:


Gruß Nico
Zuletzt geändert von nr_lightning am Mo 05 Dez, 2011 11:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von mR.Os » Mo 05 Dez, 2011 11:43 am

Normalerweise kommt als Feedback von den Scannern was von -5 bis +5V raus, je nach Position halt.

Soweit mir bekannt, sprechen die 'normalen' Safetys so im 10ms Bereich an. Die ich mal gebaut habe, die hatte eine variable Reaktionszeit von 2 - 10ms.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von nr_lightning » Mo 05 Dez, 2011 12:31 pm

Ich Würde meine Aktuelle Safety ja glatt nochmal vorstellen, aber habe irgendwie wenig lust hier wieder Krieg auszulösen !

Zumal es ja 108912374961723 Ansichten gibt wie man Was Lösen kann und "MUSS" ....

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 05 Dez, 2011 12:57 pm

Nach der DIN56912 (Sicherheitstechnische Anforderungen an Bühnenlaser...), Kap.4.13 darf die nötige Gesamtzeit zum (automatischen) Abschalten 50ms nicht übersteigen...
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von nr_lightning » Mo 05 Dez, 2011 1:18 pm

Hi Uli , Danke für die info, aber waren das nicht mal 250ms ? Mir schwirrt da irgendwas im Kopf rum !?!?

Davon ab kann man bei meiner Safety auch zwischen 5-250ms einstellen ( die 250ms desswegen weil mir eben diese Zeitangabe durch den Kopf geisterte ) :D

Sollten die 50ms wirklich stand der dinge sein muss ich das in meiner Firmware mal auf max 50ms festlegen :mrgreen:

MMhhhhhhh, ich fürchte fast bei mir hat sich da was mit dem Liedschlussreflex ( 0,25 sek ) festgefressen :freak:

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von linus » Mo 05 Dez, 2011 3:25 pm

hallo,

ich steh auf dem schlauch....die verwirren einen wo sie nur können, oder sind es selbst?

@Uli: von wann ist die norm die dir vorliegt?

ich hab gerade nachgesehen:
DIN 56912 Showlaser und Showlaseranlagen von 4.99 (scheinbar noch aktuelle version, wenn ich nicht irre)
seite 4
5.5 Sicherheitsabschaltung
....Ist eine Strahlüberwachung erforderlich, so muß eine automatische Strahlunterbrechung innerhalb von 100ms erfolgen.


und wo ist nun der wurm? kann mir jemand helfen?
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von nr_lightning » Mo 05 Dez, 2011 3:45 pm

HHIIILLLLFFFEEEEE :lol:

ich Wusste schon wieso ich ( und auch die anderen üblichen versächtigen ) eine Spanne von 5 - 250 ms einbaue :lol:

Kann Jemand Bestätigen das wir uns innerhalb dieser Spanne aufhalten mit der norm :wink: :)

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von Dr.Ulli » Di 06 Dez, 2011 9:00 am

Upps...da hab ich wohl die ältere Version erwischt...von 1982...Sorry...(Seite 4, Kap 4.1.3 Sicherheitsabschaltung: 50ms)

Das ist aber schon erstaunlich, dass mal Grenzwerte "aufgeweicht" werden...
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Frage zu Scanner Signal Safety entwickeln

Beitrag von linus » Di 06 Dez, 2011 9:57 am

das wundert mich auch....aber gut das wir es klären konnten....ufff.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste