Braucht ein Powerconstecker eine Gerätesicherung?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
bytexxx
Beiträge: 82
Registriert: Mo 30 Aug, 2010 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor: RGB 200mW 658nm, 50mW 532nm, 100mW 445nm,
CS27k + NR-Safety
Sat´s: RGB 200mW 658nm, 50mW 532nm, 100mW 445nm, CS27k + NR-Safety, miniLumax, He-Laserscan Vollversion
Wohnort: 21493 Schwarzenbek

Braucht ein Powerconstecker eine Gerätesicherung?

Beitrag von bytexxx » Mo 28 Nov, 2011 8:34 pm

Hallo alle zusammen.
Ich bin gerade dabei meinen vierten Projektor zu bauen und möchte diesmal auf diese riesen Kaltegerätebuchse mit Schalter, Sicherung und Entstörfilter(bei Reichelt im Moment nicht lieferbar) verzichten und stattdessen eine Powercon-Buchse verwenden.
Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage ob ich eine Gerätesicherung brauche.
Ich habe schon viel gelesen und gegooglet, aber die Information ob ich eine Sicherung zwischen der Powerconbuchse und den Netzteilen des Projektors brauche finde ich nirgens. Ăśberall steht nur das Powercon bis 20A ausgelegt ist. Mehr habe ich nicht gefunden.
Der Projektor wird ausschlieĂźlich privat in meinem Wohnzimmer genutzt. Das ist normal mit 16A abgesichert. Aber das kanns ja irgendwie nicht sein?
Auch "Bilderschauen" hier im Forum hat mich nicht schlauer gemacht.
Wenn ich hier "http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 25#p221938" genau hinschaue dann ist dort nichts zwischen der Powercon-Buchse und den Netzteilen.

Kann da mal jemand Licht in mein Dunkel bringen!?

GruĂź, Andre.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Braucht ein Powerconstecker eine Gerätesicherung?

Beitrag von tracky » Mo 28 Nov, 2011 8:38 pm

Die 20A beziehen sich auf die max. Belastung der Kontakte! NatĂĽrlich solltest Du eine der Projektorleistung (Netzseite) entsprechend Sicherung verbauen.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Re: Braucht ein Powerconstecker eine Gerätesicherung?

Beitrag von webdiego » Mo 28 Nov, 2011 8:41 pm

Hallo,

der Powerconstecker benötigt keine Sicherung. Dein Projektor allerdings schon.
Das ist nicht nur eine sinnvolle vorschrift der VDE sondern auch im Fehlerfall
(Kurzschluss) sehr wichtig fĂĽr deine Projektorverkabelung.

16 Ampere können schon gerne mal einen Brand auslösen.

Es gibt aber auch günstige Sicherungshalter, die einfach in das gehäuselech einzubauen sind.

Der Netzfilter ist nich unbedingt notwendig. Allerdings habe ich bei meinen Projektoren
Festgestellt, dass der Einsatz von Netzfiltern durchaus sinnvoll ist.

GrĂĽĂźe Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

bytexxx
Beiträge: 82
Registriert: Mo 30 Aug, 2010 11:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor: RGB 200mW 658nm, 50mW 532nm, 100mW 445nm,
CS27k + NR-Safety
Sat´s: RGB 200mW 658nm, 50mW 532nm, 100mW 445nm, CS27k + NR-Safety, miniLumax, He-Laserscan Vollversion
Wohnort: 21493 Schwarzenbek

Re: Braucht ein Powerconstecker eine Gerätesicherung?

Beitrag von bytexxx » Mo 28 Nov, 2011 8:49 pm

Erstmal danke fĂĽr die Antworten.

Das die 20A sich auf die Kontakte beziehen hatte ich mir eigentlich schon gedacht.
Ich tendierte auch vor der Frage zu einer Sicherung in der Gehäuserückwand.
Mich hat eben irritiert dass ich auf den Bildern hier im Forum keine Sicherungshalter oder ähnliches entdecken konnte.
Mit euren Aussagen ist mir auf jeden Fall geholfen und mein gesunder Menschenverstand fühlt sich bestätigt!

GruĂź, Andre.

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: OberschleiĂźheim @ MĂĽnchen
Kontaktdaten:

Re: Braucht ein Powerconstecker eine Gerätesicherung?

Beitrag von bernd » Mo 28 Nov, 2011 9:00 pm

Alles was du wissen must, bzw. was für eine (Ab-)Sicherung sinnvoll oder notwendig ist, steht (bzw. sollte stehen) in den Datenblättern von deinen (Schalt-)Netzteilen...

Bernd

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste