Wie der Titel schon sagt - ich würde gern einen Lasercutter selbst bauen, damit soll Papier geschnitten werden, und zwar mehrere Lagen in einem Rutsch.
Wir sind momentan noch sehr am Anfang der Projektentwicklung, weil wir so eine Maschine für unseren Betrieb aber wunderbar brauchen könnten und andererseits Spass an solchen Selbstbau-Projekten haben wollen wir das mal versuchen.
Vorab:
- Ich bin 38

- Ahnung von Elektrik, Elektronik, Software und Mechanik ist reichlich vorhanden.
- es ist völlig klar, dass ein Schneidlaser extrem gefährlich ist.
- beim bauen und testen arbeiten wir natürlich erstmal mit einem kleinen Laserpointer, nicht mit dem letztlichen Schneidmodul.
Und was nur eben bisher noch fehlt ist Ahnung von Lasern.

Daher ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen.
1.) Welche Wattzahl bräuchte man, um 20 Lagen 80gr-Papier zu schneiden? Welche für 50 Lagen?
2.) Welche Wellenlänge?
3.) was für Spiegel bräuchte man, um diesen Laser dann möglichst verlustfrei umzulenken? (Oder ist umlenken bei Schneidlasern generell quatsch wg. zu großer Verluste?)
4.) Super wäre natürlich wenn ihr auch ungefähr sagen könntet, was man für solche Lasermodule hinlegen muss und welche besonders zu empfehlen wären.
5.) weiss jemand was über die rechtliche Situation? Darf ich mit Lasermodulen in der Leistungsklasse umgehen, oder wenn nicht, was brauche ich dazu?
Vielen Dank schonmal & Gruß,
Penguin