ist mein Aufbau sicher?
Moderator: ekkard
- ain
- Posts: 6
- Joined: Mon 05 Sep, 2011 4:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Atmega16, Motor mit Hallsensor, Laserpointer
ist mein Aufbau sicher?
Hallo
Angenommen auf diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=Ma3AscgeFlQ währe ein 140mw Laser zu sehen, der sich ~60/s im Kreis dreht und zum Richtigen Zeitpunkt an bzw. aus geschaltet wird.
Muss ich mir dann sorgen wegen der Sicherheit machen. Wenn ja, wie berechne ich die maximale Stärke des Lasers.
Angenommen auf diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=Ma3AscgeFlQ währe ein 140mw Laser zu sehen, der sich ~60/s im Kreis dreht und zum Richtigen Zeitpunkt an bzw. aus geschaltet wird.
Muss ich mir dann sorgen wegen der Sicherheit machen. Wenn ja, wie berechne ich die maximale Stärke des Lasers.
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Re: ist mein Aufbau sicher?
Definitiv nein !
Punkt 1: man kann aus der ferne nichts beurteilen
Punkt 2: auch wenn du nur einen Kreis scannst... dieser aber immer an der selben Stelle bleibt und nicht weiterbewegt wird, so überschreitest du zwangsweise die MZB Werte. Niemals eine Figur unbewegt lassen, stehende Kreise, Fächer usw. übersteigen aufgrund ihrer Wiederholrate zwangsweise die MZB. 80% der Shows die kostenlos im Umlauf sind enthalten solch grobe Fehler. Bei 2mW Leistung der Strahlungsquelle spielt das dann keine Rolle
Punkt 3: Berechnungsmöglichkeiten findest du an einigen Beispielen hier im Forum unter Sicherheit (suche MZB berechnen)
Punkt 4: ob der Aufbau dann als solches Sicher ist, wird dann letztendlich nur die Abnahme durch eines Experten aufschluss geben (z.b. TÜV)
Aufbau ist ja nicht nur das Gerät selbst was ja dann hoffentlich den VDE Normen Entspricht, sondern auch die Strahlhöhe, Sicherungen gegen Verrutschen und Zugänglichkeit vor unbefugten.
Punkt 1: man kann aus der ferne nichts beurteilen
Punkt 2: auch wenn du nur einen Kreis scannst... dieser aber immer an der selben Stelle bleibt und nicht weiterbewegt wird, so überschreitest du zwangsweise die MZB Werte. Niemals eine Figur unbewegt lassen, stehende Kreise, Fächer usw. übersteigen aufgrund ihrer Wiederholrate zwangsweise die MZB. 80% der Shows die kostenlos im Umlauf sind enthalten solch grobe Fehler. Bei 2mW Leistung der Strahlungsquelle spielt das dann keine Rolle

Punkt 3: Berechnungsmöglichkeiten findest du an einigen Beispielen hier im Forum unter Sicherheit (suche MZB berechnen)
Punkt 4: ob der Aufbau dann als solches Sicher ist, wird dann letztendlich nur die Abnahme durch eines Experten aufschluss geben (z.b. TÜV)
Aufbau ist ja nicht nur das Gerät selbst was ja dann hoffentlich den VDE Normen Entspricht, sondern auch die Strahlhöhe, Sicherungen gegen Verrutschen und Zugänglichkeit vor unbefugten.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- ain
- Posts: 6
- Joined: Mon 05 Sep, 2011 4:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Atmega16, Motor mit Hallsensor, Laserpointer
Re: ist mein Aufbau sicher?
Was mach ich den dann (kann nur unbewegte Kreise). Solll ich nur jedes 2. Mal die Figur Zeichnen und den Laser dazwischen ausschalten(30fps), oder gleich die Leistung des Lasers drossln? bzw. was würde besser ausschaun.Punkt 2: auch wenn du nur einen Kreis scannst... dieser aber immer an der selben Stelle bleibt und nicht weiterbewegt wird, so überschreitest du zwangsweise die MZB Werte. Niemals eine Figur unbewegt lassen, stehende Kreise, Fächer usw. übersteigen aufgrund ihrer Wiederholrate zwangsweise die MZB.
Berechnen muss ich aber sowiso.
Re: ist mein Aufbau sicher?
Zur Berechnung der MZB wirf mal einen Blick in das alte Spooky-Blue-Manual von Medialas (müsste wahrscheinlich auf deren Website noch zum Download stehen), da ist die Berechnung der MZB am Beispiel eines gescannten Kreises enthalten. Bei den 10mW-Spookys war damals der Sicherheitsabstand, glaube ich, 4 Meter.
- ain
- Posts: 6
- Joined: Mon 05 Sep, 2011 4:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Atmega16, Motor mit Hallsensor, Laserpointer
Re: ist mein Aufbau sicher?
Danke karsten! Das nimmt definitiv Arbeit ab: http://www.medialas.de/data/manual_spookyV2.pdf
-
- Posts: 603
- Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: Tübingen
Re: ist mein Aufbau sicher?
Hallo Zusammen,
ich unterstelle jetzt einmal kühn, dass der Motor, der den Spiegel dreht keine Überwachung hat.
Frage Dich doch einmal, was passiert, wenn dieser Motor keinen Saft mehr bekommt (oder sonstiger Fehlerfall: Motor futsch, Kabelbruch, Stecker ab, Schleifer abgebrochen, ...) -> der Strahl der Dich dann trifft, wäre der selbe, wie wenn Du direkt in den Laser schaust.
Ohne Deinen Aufbau genauer zu kennen, wäre das zumindest schon ein Killerkriterium.
Gruß
Joe
ich unterstelle jetzt einmal kühn, dass der Motor, der den Spiegel dreht keine Überwachung hat.
Frage Dich doch einmal, was passiert, wenn dieser Motor keinen Saft mehr bekommt (oder sonstiger Fehlerfall: Motor futsch, Kabelbruch, Stecker ab, Schleifer abgebrochen, ...) -> der Strahl der Dich dann trifft, wäre der selbe, wie wenn Du direkt in den Laser schaust.

Ohne Deinen Aufbau genauer zu kennen, wäre das zumindest schon ein Killerkriterium.
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- ain
- Posts: 6
- Joined: Mon 05 Sep, 2011 4:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Atmega16, Motor mit Hallsensor, Laserpointer
Re: ist mein Aufbau sicher?
Motor hat sogar eine Überwachung. Relai zieht Modulationsleitung bei Drehzahleinbruch auf Ground. Aber zur Zeit fliegender Aufbau also....
In meiner Frage ging es um die Sicherheit beim scannen eines Kreises. Rechenbeispiel von Medialas wird gerade durchgerechnet. Dort komt für 130fps ja nur maximal 10,68 mW in Frage.
In meiner Frage ging es um die Sicherheit beim scannen eines Kreises. Rechenbeispiel von Medialas wird gerade durchgerechnet. Dort komt für 130fps ja nur maximal 10,68 mW in Frage.

Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests