nachdem nun die neueste (wenn auch sicherlich nicht die letzte) Version meines "Reinschau Argons" fertig ist, wollte ich Euch ein Bild nicht vorenthalten.
Warum es überhaupt eine neue Version geben musste, hat zwei Gründe:
1. An Georgs (lightwave) Modell hatte mir immer gefallen, dass er es einfach auf den Tisch stellen und den Laser sich selbst überlassen kann. Mein "fliegender Aufbau" sah zwar spannend aus, war aber viel zu offen verdrahtet und deshalb ein permanentes Sicherheitsrisiko.
2. Die Lüftungstechnik war immer irgendwie im Weg und ruinierte die optische Wirkung. Deshalb ist jetzt alles so weit möglich versteckt worden.
Außerdem habe ich, um die Rundumsicht zu verbessern, in diesem Schritt die verbliebenen Reste des Aluframes entfernt. Die Folgen sind enorm. Neben der bekannten Temperaturdrift wegen der fehlenden Aluhülse am OC (Diane weiß wovon ich rede


Das die Leistung in Abhängigkeit der Temperatur etwas driftet, ist in meiner "Anwendung" absolut irrelevant. Die Röhre dient sowieso nur als Anschauungsobjekt und operiert bei einem Röhrenstrom um die 4,5 A im unteren Leistungdrittel. Auf ein paar Milliwatt kommt es da nicht an.
Ein paar Verbesserungen sind natürlich schon wieder in Planung: So fehlen z.B. noch die Kennzeichnungen und auch ein Loch auf der Austrittseite im Acryl wäre noch gut.
Am wichtigsten wird aber eine Drehzahlregelung für die Lüfter: Der Lärm der Beamy-Lüfter ist bei Vollgas ja unerträglich!

Gruß
Joe