Reinschau Argon Version 3.0

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von murmeljoe » Mo 16 Mai, 2011 11:09 am

Hallo Zusammen,

nachdem nun die neueste (wenn auch sicherlich nicht die letzte) Version meines "Reinschau Argons" fertig ist, wollte ich Euch ein Bild nicht vorenthalten.
Warum es überhaupt eine neue Version geben musste, hat zwei Gründe:
1. An Georgs (lightwave) Modell hatte mir immer gefallen, dass er es einfach auf den Tisch stellen und den Laser sich selbst überlassen kann. Mein "fliegender Aufbau" sah zwar spannend aus, war aber viel zu offen verdrahtet und deshalb ein permanentes Sicherheitsrisiko.
2. Die Lüftungstechnik war immer irgendwie im Weg und ruinierte die optische Wirkung. Deshalb ist jetzt alles so weit möglich versteckt worden.

Außerdem habe ich, um die Rundumsicht zu verbessern, in diesem Schritt die verbliebenen Reste des Aluframes entfernt. Die Folgen sind enorm. Neben der bekannten Temperaturdrift wegen der fehlenden Aluhülse am OC (Diane weiß wovon ich rede :wink: ),hatte ich mir zusätzlich eine komplette Neueinstellung nach der Montage der Röhre eingehandelt. Das ganze Programm mit Referenzlaser auf der Richtplatte :? und man kann definitiv behaupten, dass "feinverstellbar" und diese Konstruktion zwei völlig verschiedene Dinge sind. Aber wie so oft, ist das letztlich nur eine Komfortfrage und mit der nötigen Geduld ist die Einstellung problemlos machbar.
Das die Leistung in Abhängigkeit der Temperatur etwas driftet, ist in meiner "Anwendung" absolut irrelevant. Die Röhre dient sowieso nur als Anschauungsobjekt und operiert bei einem Röhrenstrom um die 4,5 A im unteren Leistungdrittel. Auf ein paar Milliwatt kommt es da nicht an.

Ein paar Verbesserungen sind natürlich schon wieder in Planung: So fehlen z.B. noch die Kennzeichnungen und auch ein Loch auf der Austrittseite im Acryl wäre noch gut.
Am wichtigsten wird aber eine Drehzahlregelung für die Lüfter: Der Lärm der Beamy-Lüfter ist bei Vollgas ja unerträglich! :( Wenn ich das richtig gesehen habe, sollen die Teile auch in den coolen Cubes des Gemeinschaftsprojekts von Matthias (Starlight82 - SLE), JoJo (JM-Laser) und Frank (fl-consult / LaserDreams) verbaut werden. Mehr als 50% Leistung wird dort ja aber vermutlich eh nicht benötigt. Alles über 7V finde ich nämlich schon ziemlich störend ...
LGR7801.jpg
Gruß
Joe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von floh » Mo 16 Mai, 2011 11:15 am

Hübsches Gerät! Hast du etwas am Strahlaustritt um den Beam zu blocken? Auch wenn da nicht viel raus kommt, sicher ist sicher es ist ja immerhin ein Laser. Ich würde da eine kleines, rundes, opakes Stück Plexi ranmachen. Und falls das Schmuckstück Multiline läuft, ein kleines Grating oder ein Prisma davor.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von murmeljoe » Mo 16 Mai, 2011 11:52 am

@floh: Im Regal im Wohnzimmer (gleichzeitig Laserzimmer), in dem der Laser normalerweise steht, ist eine "Strahlfalle" montiert und ein Blick in Strahl oder Reflektion somit (weitgehend) ausgeschlossen.

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von fesix » Mo 16 Mai, 2011 11:54 am

Gefällt mir wirklich sehr gut der kleine :)

Ich hab leider nur zwei ALC60X wo man nicht wirklich viel sieht...

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von medusa » Di 24 Mai, 2011 12:53 pm

Hi Joe,

wirklich hübsch. Ich denke, jetzt können alle nachvollziehen, warum ich so vernarrt in die Lasos-Röhren bin. Das mit dem Lüfter ist übrigens sehr elegant gelöst. Wenn ich meine Schätzchen nackt fahre, lege ich sie neuerdings immer seitlich in den aufgestellten fetten Tarzan vom ALC60X. Sieht nicht annähernd so gut aus, ist aber vermutlich genauso laut. :D
Eine Frage neugierhalber: die Röhre sieht so aus, als sei das Anodenende auch aus Glas. Ist das eine alte Siemens?

@fesix:
beim ALC60X kann man auch etwas sehen, das ist aber schwieriger. Ich habe bei meinem sämtliche Platinen aus dem Kopf entfernt und durch transparente Dummies ersetzt (wegen der Leitung des Luftstroms). Dadurch kann man in den Glasteilen etwas erkennen. Am Anodenende ist eine violette Reflexion sichtbar, die ich zuweilen für spektroskopische Beobachtung nutze. Ist natürlich nicht vergleichbar mit einer Siemens/Carl Zeiss/Lasos- Argonröhre...

~medusa (aka Diane).
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von murmeljoe » Di 24 Mai, 2011 1:07 pm

Hallo Diane,
medusa hat geschrieben:Eine Frage neugierhalber: die Röhre sieht so aus, als sei das Anodenende auch aus Glas.
Korrekt!
medusa hat geschrieben:Ist das eine alte Siemens?
Ja! :)

Ach ja, noch eine Bemerkung zum Thema Betriebsgeräusch: Die 4 Lüfter sind deutlich zu laut, aber immerhin stammen sie ursprünglich aus einem Beamer. Wie immer ist es also eine Frage des Vergleichs. Wenn die Referenz ein original Tarzan ist, ist die Lärmemission der kleinen Monster schon fast wieder erträglich. :wink:

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von medusa » Mi 25 Mai, 2011 12:56 pm

Tja Joe,

da beneide ich Dich ein wenig drum. Schönes altes Stück für die Sammlung. Beim näheren Hinsehen hab ich auf dem Bild sogar die querliegende Kathode entdeckt. *Seufz*
Wenigstens bin ich mir sicher, daß sie es bei Dir gut hat in ihrem Schneewittchensarg.

Ein paar Erinnerungen meinerseits:
der Siemens LGR 7801 bin ich zum erstenmal 1985 über den Weg gelaufen. Ich war zu der Zeit Ersemester und hab in der Uni-Bibliothek immer die Zeitschrift "Laser & Optoelektronik" durchgelesen. In einer davon war eine Anzeige für die LGR 7801 drin, mit voller Abbildung der Röhre in Betrieb. Ich hatte ein paar schlaflose Nächte danach. :)
An Daten war angegeben: Anodenstrom 3-7 A, Ausgang 2mW (!!!) 488nm Singleline. Von der Leistung her war sie wohl als "blaues" Gegenstück zu den damals üblichen HeNe-Lasern gedacht.
Ein Anruf beim Siemens-Vertrieb ergab nach einigem Bohren einen Preis von 4600 DM nur für die Röhre (ohne Mwst. @ 1985). Das ließ eine schwer desillusionierte junge Studentin zurück...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von nohoe » Mi 25 Mai, 2011 2:01 pm

Hallo

Das Teil ist ja ein toller Hinkucker für das Wohnzimmer/ Laserzimmer,
wenn dann nur nicht die Lautstärke beim Betrieb wäre.
Sicher auch eine tolle Heizung in der kalten Jahreszeit.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von lightwave » Do 26 Mai, 2011 2:26 pm

Kann ich nur bestätigen, mein Reinschau-Argon macht bei 7A auch <=5mW...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von murmeljoe » Fr 23 Sep, 2011 11:28 am

Hallo Zusammen,

kleiner Nachtrag:
Ich muss vorausschicken, dass meine Frau meine Spinnereien sehr geduldig erträgt (eine Garage, in der Metallbearbeitungsmaschinen anstatt Autos stehen - ein Keller der Sammelstelle für Sondermüll und Elektroschrott ist - ein Wohnzimmer, in dem der Laserprojektor bestimmt, wo der Flügel stehen darf - ...) und ich wirklich nicht klagen kann.

Anke: "Nachdem Dein Argonlaser jetzt einen präsentierbaren Stand erreicht hat, können wir ja vielleicht die Leicheteile aus Version 1 und 2 entsorgen. Oder müssen die jetzt weiterhin hier rumliegen?"
Joe: :shock:
"entsorgen" / "wegwerfen" / "sich von etwas trennen" = unknown identifier - da hilft eigentlich nur die alte Kopf-in-den-Sand-steck-Methode: On Error resume next! :?
Anke (eine Woche später): "Was ist jetzt mit den Sachen?"

Ganz unrecht hat sie ja nicht und es ist zwar nett, eine Ersatzröhre für alle Fälle im Regal zu haben, aber die Dinger werden ja beim Lagern auch nicht besser. Deshalb haben wir folgenden Kompromiss gefunden:
Wenn sich jemand ein cooles Anschauungsobjekt bauen möchte, würde ich mein "Ersatzmaterial" verkaufen. Ich habe noch eine LGR 7801 R (Lasos mit querliegender Kathode), ein OEM-Zündmodul (vollvergossen) und ein Netzteil (LGN 7802). Allerdings habe ich selbst relativ viel Geld dafür investiert und werde das Material deshalb nicht verschenken.
Ich werde die nächsten Tage einige Fotos machen und das ganze in den Marktplatz stellen. Wenn es keiner will (oder es sich niemand leisten kann :roll: ), bleibt es im Regal. Dann habe ich genug guten Willen gezeigt!
:wink:
Gruß Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von medusa » Fr 23 Sep, 2011 1:01 pm

Wenn Du eine LGR 7801 mit querliegender Kathode und Glas an der Anode verkaufst, bin ich dabei.
Ein vernüftiger Preis ist selbstverständlich, PN mir doch mal Deine Vorstellung.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von murmeljoe » Mi 09 Nov, 2011 1:32 pm

Nachtrag: Hier kann man sehen, was aus der "verstaubten Lagerröhre" geworden ist:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 56#p227031
Ausserdem kann man schön sehen, dass das neue Zuhause und das neue Frauchen genau die richtige Wahl waren. :wink:
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Reinschau Argon Version 3.0

Beitrag von medusa » Mi 09 Nov, 2011 4:10 pm

Danke für die Blumen
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast