Erfahrung mit USB-Repeater?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrissOnline » Mo 10 Okt, 2011 2:12 pm

PHAQ, PHAQ, PHAQ!!!!! :evil: :evil: :evil:

Seit ich mein neues Mainboard habe geht mein Kack-USB-Hub nicht mehr der unterm Projektor liegt und an dem meine 3 Lumaxe dranhängen.
Wir nicht erkannt, anscheinend gibts da ein Prob mit dem 5 Meter Kabel.
Bisher hat das immer schön geklappt aber nun wird der Hub nicht mehr erkannt. Mit kurzem Kabel gehts, mit 5 M Kabel geht nicht.
(Ist ein AKTIVER Hub mit Netzteil!)

Ich hab jetzt 2 Möglichkeiten:

- neuen Hub kaufen und hoffen dass der dann aus irgendeinem Grund besser mit dem Board zusammenarbeitet
(Problem: Mein USB-Kabel ist unter dem Laminat-Boden verlegt und es ist nicht so ohne weiteres möglich das auszutauschen. Blöderweise ist das Output-Ende des Kabels ein B-Stecker und fast kein aktueller Hub hat diese Mini-Stecker sondern stattdessen die noch kleineren USB-Ports.)

- Kabel samt Bodenleisten etc. rausreissen und ein USB-Repeater-Kabel drunter legen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/9738 ... Detail=005
Frage: Taugen die Dinger was? Hier hab ich ja auch 5 Meter Kabellänge aber es kommt wohl sicher mehr Signal durch als bei einem passiven Kabel ohne Verstärker.
Ist davon auszugehen, dass dann das Signal wieder ankommt und der Hub wieder erkannt wird?

Könnt kotzen. Das hat jetzt jahrelang so toll funktioniert und nun kann ich entweder das halbe Zimmer ausräumen alles neu verkabeln und hoffen dass es danach wieder geht oder ich zieh bei jedem Laserabend ein 3 Meter Kabel quer durch den Raum vom PC zum Hub und kotz jedesmal wenn ich das anschauen muss.

Schöner Mist.

P.S.: Und ich will jetzt nix von ner Netlase hören... :wink:
Dazu mĂĽsst ich auch neue Kabel ziehen und ich kauf mir jetzt keine 3 Netlases damit irgendwas geht was vorher auch ging und jetzt nur wegen dem neuen Asus-Board nicht mehr.
Meine Fresse immer was anderes!
:evil:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
DarkG
Beiträge: 118
Registriert: Mi 23 Mär, 2011 3:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Noch keines...
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von DarkG » Mo 10 Okt, 2011 2:18 pm

Kannst du denn das Kabel noch bewegen unterm Laminat?
Dann könntest evtl. ein besser geschirmtes Kabel nehmen und am alten festmachen und durch den Laminat ziehen...

Oder du machst "nur" die Laminat Sockelleisten ab und verlegst dahinter das neue Kabel.

Ich denke mal, wenn das Kabel einzeln abgeschirmte Adern hat, dann sollten 5m kein Problem sein.
(kannst auch CAT5 oder CAT6 , je nachdem was grad rumliegt nehmen... musst halt die Stecker selbst anlöten...)

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mR.Os » Mo 10 Okt, 2011 2:30 pm

DarkG hat geschrieben:kannst auch CAT5 oder CAT6 , je nachdem was grad rumliegt nehmen... musst halt die Stecker selbst anlöten...)
Das wĂĽrde ich nicht machen, die haben einen ganz anderen Aufbau. Das geht vielleicht bei einem Meter, aber danach ...

Vielleicht probierst du mal einen anderen Hub. Ich hatte das We das Problem, das ein Gerät an einem Hub partout nicht funktioniert hat. Erkannt ja, aber funktionieren ... HE hat sich dann beim starten auch immer aufgehangen.
Sonst gibt es noch die USB-Ethernet Wandler, da sollte es dann relativ sicher gehen und du bis fĂĽr die Zukunft gerĂĽstet.
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
ChrisTall
Beiträge: 100
Registriert: Sa 19 Sep, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Privat: Umgebauter Stairville Dj Lase 1000 RGB, Phönix Live, 2x 1kw Stairville Nebler, 4x Showtec Indigo 4500
Wohnort: Ostheim v. d. Rhön

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrisTall » Mo 10 Okt, 2011 2:48 pm

Klingt fĂĽr mich nach zu wenig Leistung des USB Ports deines Mainboards...

Hast du mal versucht noch ein Aktives Hub mit Stromversorgung vor das 5m Kabel zu hängen?

GrĂĽĂźe Chris
Am Ende gehen wir alle in den Tunnel aus Licht... nur der Laserfreak fragt nach dem Not Aus :)

Ionisator
Beiträge: 104
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Niederbayern

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von Ionisator » Mo 10 Okt, 2011 2:51 pm

Neues Mainboard? Hattest du vorher USB 2.0 und jetzt USB 3.0?
Ich hab zwar selber noch USB 2.0 und keine Erfahrungen mit einem aktiven USB Kabel aber bei USB 3.0 ist eine max. Kabellänge von 3m angegeben - bei USB 2.0 waren es noch 5m.
Aktiv also mit USB Repeater ==> 2.0 bis 30m --- 3.0 bis 18m

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mR.Os » Mo 10 Okt, 2011 2:53 pm

@ionisator: das gilt aber nur wenn sich der Port im USB 3.0 Modus befindet, sonst ist es wie USB 2.0

Und USB 3.0 Ports liefern sogar 900mA statt denn 500 von USB 2.0
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von tschosef » Mo 10 Okt, 2011 3:02 pm

hai hai...

ich hab den Hub hier (liegt derzeit im Moment grad an der Uni!) :
http://www.reichelt.de/USB-Hubs/EXSYS-E ... a4e1275984

nicht ganz billig, aber ein wirklich gutes schnelles teil, sauber verarbeitet. Wenn du magst, kannst du dir das ausleihen, wenns funzt... kaufen....

gibts auch als 4er, wobei der dann witzigerweise teurer ist.

zu Hub und Hub und USB 1 und 2 und superschnell gibts ja so manch "kurioses".... wie ich lernen durfte. Wenn man mehrere usb 1.1 Devices (lumax) an einen usb2 Hub anschlieĂźt, dann hat man den Geschwindigkeitsvorteil von PC zum USB 2er Hub nur dann, wenn es ein High Speed usb 2.0 hub ist ! Full spead is scheinbar wieder was anderes und nicht ganz so schnell.. usw.
der Exsys kann "alles" • unterstützt High-, Full- und Low-Speed.

wie der mit 5 Meter kabel zurecht kommt, is die andere Frage.

viele GrĂĽĂźe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Ionisator
Beiträge: 104
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Niederbayern

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von Ionisator » Mo 10 Okt, 2011 3:07 pm

mR.Os hat geschrieben:@ionisator: das gilt aber nur wenn sich der Port im USB 3.0 Modus befindet, sonst ist es wie USB 2.0

Und USB 3.0 Ports liefern sogar 900mA statt denn 500 von USB 2.0
Ja wollte schon dazu schreiben das ich nicht weiß wie es bei einem USB 3.0 Port ist wenn ein USB 2.0 Gerät dran hängt. Danke für die Info.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrissOnline » Mo 10 Okt, 2011 3:12 pm

@ChrisTall:

Stümmt, das ist mal ne gute Idee, habs zwar schon mit zwischengeschaltetem Hub probiert, aber der war nicht aktiv, da hätt ich auch selber drauf kommen können... Danke.
Das probier ich hernach mal aus! Super.

Ansonsten: Das Kabel hängt an USB 2.0, am 3.0er Port passiert gar nichts mehr. Da wird nicht mal erkannt, dass das Gerät nicht erkannt wird. :roll:
Wird schon am Kabel und der Signalstärke liegen, ich denke mein neues Board hält sich einfach besser an die Spezifikationen, was nicht unbdingt von Vorteil sein muss! :?

@Tschosef:

Danke fürs Angebot, mal sehen obs nötig ist, dass ich drauf zurückkomme... was ich auf jeden Fall vermeiden will ist, dass ich das Kabel austauschen muss...
Mal sehen. Wird eh mal wieder Zeit fĂĽr Stammtisch der Regensburger!!!!!1111einseinself
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
ChrisTall
Beiträge: 100
Registriert: Sa 19 Sep, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Privat: Umgebauter Stairville Dj Lase 1000 RGB, Phönix Live, 2x 1kw Stairville Nebler, 4x Showtec Indigo 4500
Wohnort: Ostheim v. d. Rhön

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrisTall » Mo 10 Okt, 2011 3:24 pm

@ Tschosef
Mit der Bezeichnung hats folgendes aufsich:

USB 1.1 - "Low Speed" 1,5 MBit/Sekunde / "Full Speed" 15 MBit/Sekunde
USB 2.0 - "High Speed" 480MBit/Sekunde

USB 3.0 - "Super Speed" 4000 MBit/Sekunde

@ChrissOnline

Kenne dieses Problem von unseren Änderungs Terminals fürn Perso an der Arbeit => die Mucken auch bei längeren Kabeln ohne aktivem Hub an unseren neueren Rechnern!
Am Ende gehen wir alle in den Tunnel aus Licht... nur der Laserfreak fragt nach dem Not Aus :)

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von karsten » Mo 10 Okt, 2011 5:38 pm

Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal mit meinem Drucker über ein etwas längers Kabel. In unregelmäßigen Abständen verschwand immer mal und tauchte kurz danach wieder im Gerätemanager auf. Das Problem ließ sich damit beheben, dass ich vor dem langen Kabel (also direkt hinter dem PC) einen aktiven USB-Hub eingefügt habe. Seit dem ich alle Geräte (außer Maus und Tastatur) nur noch über den aktiven Hub angebunden habe sind alle Probleme weg.
ChrisTall hat geschrieben:USB 1.1 - "Low Speed" 1,5 MBit/Sekunde / "Full Speed" 15 MBit/Sekunde
Fast richtig, Full Speed sind nur 12 MBit/s.

Benutzeravatar
ChrisTall
Beiträge: 100
Registriert: Sa 19 Sep, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Privat: Umgebauter Stairville Dj Lase 1000 RGB, Phönix Live, 2x 1kw Stairville Nebler, 4x Showtec Indigo 4500
Wohnort: Ostheim v. d. Rhön

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrisTall » Mo 10 Okt, 2011 5:43 pm

@ Karsten

Danke fĂĽrs verbessern war nen Tipfehler :-)
Am Ende gehen wir alle in den Tunnel aus Licht... nur der Laserfreak fragt nach dem Not Aus :)

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mR.Os » Mo 10 Okt, 2011 6:01 pm

ChrisTall hat geschrieben: USB 1.1 - "Low Speed" 1,5 MBit/Sekunde / "Full Speed" 15 MBit/Sekunde
USB 2.0 - "High Speed" 480MBit/Sekunde
USB 3.0 - "Super Speed" 4000 MBit/Sekunde
Nur damit hier nichts falsches stehen bleibt: so ganz stimmt das auch nicht. USB 3.0 ist "Super Speed", das passt.
Aber USB 2.0 ist nicht auf High Speed festgelegt, da gehört genau so Low und Full Speed dazu. Bei USB 2.0 wurden bei Full Speed nämlich ein paar Restriktionen aufgehoben.
USB 1.1 umfasst dagegen nur (wie schon geschrieben) Low und Full Speed Devices.

Ein USB 2.0 Gerät kann auch nur maximal Full oder sogar nur Low Speed unterstützen. Das ist alles ohne Probleme machbar. Ein High Speed USB 2.0 Gerät muss neben dem High Speed Profil auch noch Full Speed als Fall Back Modus besitzen. Und USB 3.0 Geräte haben eine komplette USB 2.0 Elektronik noch mit drinnen.
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
ChrisTall
Beiträge: 100
Registriert: Sa 19 Sep, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Privat: Umgebauter Stairville Dj Lase 1000 RGB, Phönix Live, 2x 1kw Stairville Nebler, 4x Showtec Indigo 4500
Wohnort: Ostheim v. d. Rhön

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrisTall » Mo 10 Okt, 2011 6:12 pm

@mR.OS

!? Was war jetzt daran falsch?
Ich habe nur die normalen Spezifikationen aufgelistet..
Das was du da schreibst ist die Abwärtskompatibilität wovon auszugehen ist das es ein neuer Standart weiterhin unterstützen sollte oder nicht?

GrĂĽĂźe Chris
Am Ende gehen wir alle in den Tunnel aus Licht... nur der Laserfreak fragt nach dem Not Aus :)

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mR.Os » Mo 10 Okt, 2011 6:16 pm

In der USB 2.0 Spezifikation ist nicht nur das High Speed Profil definiert, sondern auch das Low und Full Speed Profil wurden erweitert. Damit kann man nicht mehr davon ausgehen, dass Low und Full Speed Geräte ausschließlich nur USB 1.1 Geräte sind.
Wenn du willst, dann suche ich dir auch direkt raus was sich da geändert hat.
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrissOnline » Mo 10 Okt, 2011 6:40 pm

Schei55, also das mit dem aktiven Hub direkt am PC ging schonmal nicht, verwunderlicherweise. Da hatte ich jetzt eigentlich fest damit gerechnet.
Naja, weiterprobieren. Danke trotzdem.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrissOnline » Mo 10 Okt, 2011 9:13 pm

Ja so ein....

Wie's aussieht ist tatsächlich das Kabel selbst kaputt oder zumindest der Störfaktor, nicht dessen Länge.
Hab jetzt mal zwei andere Kabel auf 7m zusammengesteckt und siehe da: Geht wieder... Oh Mann.

Hatte da natürlich gleich als erstes dran gedacht, aber wollte das einfach nicht glauben, dass es am Kabel liegen könnte, ging ja bisher auch immer. Vermutlich ist's wirklich eine schlechte Schirmung in Kombination mit den 5m und dem neuen Board.

Ok, also doch kein neuer Hub. Vermutlich ist der 5m Repeater tatsächlich die beste Wahl für mich. Kabel muss ich nun so und so tauschen. Toll.

(Klar könnte man auch stattdessen jedesmal ein 3m Kabel quer durch den Raum legen wenn der Laser an ist, aber wie zu erwarten war bin ich gleich beim ersten Ausflug zum Ventilator drübergeflogen... also ne dumme Wahl!)

Aber was interessantes gelernt: Bei meinem 7m Steckkabelkonstrukt von grade eben ist tatsächlich paarmal mitten unter der Show das USB-Signal weg gewesen... also definitiv unter 5m bleiben bei USB 2.0!

Danke nochmal an alle. Jetzt krieg ichs wohl hin.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mR.Os » Mo 10 Okt, 2011 10:26 pm

Vielleicht gleich als Ăśberlegung fĂĽr die Zukunft: Ethernet Kabel verlegen und dann so ein Ethernet-USB Teil dran. Gibts von Sharkoon mit einem oder 4 USB Ports fĂĽr paarundzwanzig Euro.

Man mĂĽsste natĂĽrlich vorher mal ausprobieren, ob das auch mit den Lumaxen und so klappt, aber eigentlich dĂĽrfte nichts dagegen sprechen. Ich meine mich zu erinnern, hier mal im Forum was in der Kombination mit einer Fritzbox gelesen zu haben.
Da muss man dann bei irgendwann eventuell erfolgendem Umstieg auf andere Hardware keine Gedanken machen. Und Ethernet bleibt eigentlich immer Ethernet.
Beste GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von ChrissOnline » Di 11 Okt, 2011 8:54 am

mR.Os hat geschrieben:Und Ethernet bleibt eigentlich immer Ethernet.
Naja... ich hab auch schon einen Wechsel der Netzwerkkabel-Generation hinter mir. So sicher ist das nicht, aber stimmt schon, vorerst wirds wohl noch halten.
Nun, jetzt kuck ich mal. Der Gedanke ist jedenfalls nicht blöd. Danke.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von tschosef » Di 11 Okt, 2011 9:43 am

moing moing....
@ Tschosef
Mit der Bezeichnung hats folgendes aufsich:

USB 1.1 - "Low Speed" 1,5 MBit/Sekunde / "Full Speed" 15 MBit/Sekunde
USB 2.0 - "High Speed" 480MBit/Sekunde
jou... da hast du schon recht..... mir gings aber um was anderes, ich muss mal suchen ob ich dazu ne Doku finde.
Ich meine mal gehört zu haben, dass es folgende Situation gibt:
Beispiel mehrere USB 1.1 Devices an einem USB 2.0 Hub!!!!
Manche Hubs schalten dann die Geschwindigkeit der Verbindung PC <=> Hub auch auf 1,5 MBit runter! Das währe natürlich extrem unbrauchbar!.
Andere lassen wohl die Verbindung PC <=> Hub bei HighSpeed , und "Buffern" quasi die Daten, so dass diese dann mit LowSpeed an die verschiedenen 1.1 Devices weiter gehen...

ich muss mal suchen....

aha..... zitat Wikpedia

Code: Alles auswählen

USB 2.0 und Hubs 

Low-, Full- und High-Speed-Geräte lassen sich an einem USB-2.0-Host fast beliebig mischen, ohne dass Geschwindigkeitsnachteile entstehen. Hubs nach dem USB-1.x-Standard können an USB-2.0-Hosts verwendet werden. Geräte, die direkt oder indirekt an einen solchen Hub angeschlossen werden, können allerdings lediglich die Geschwindigkeit Full Speed erreichen, also 12 Mbit/s.

Ein USB-2.0-Host und ein USB-2.0-Hub kommunizieren immer mit High Speed, selbst wenn an dem Hub Low- oder Full-Speed-Geräte angeschlossen sind. Es ist Aufgabe des Hubs, die Daten dieser Geräte in das High-Speed-Protokoll zu verpacken, dazu hat er einen oder mehrere sogenannte „Transaction Translators“ eingebaut. [b]Die Anzahl der Transaction Translators bestimmt, wie viele langsame Geräte an einen USB-2.0-Hub angeschlossen werden können, ohne sich gegenseitig auszubremsen. Wird diese Zahl überschritten, so bricht die Datenrate aller an diesen Host angeschlossenen Low-Speed- und Full-Speed-Geräte auf Geschwindigkeiten deutlich unter denen eines USB-1.1-Hosts ein; der Durchsatz von High-Speed-Geräten am selben Hub bleibt jedoch unbeeinflusst.[/b] An der Spezifikation des Stromverbrauchs hat sich bei USB 2.0 im Vergleich zu USB 1.1 nichts geändert.
da hängt wohl irgendwie der Haken... zu dumm, dass man nicht gleich weis, wieviele dieser Transaction Translators tatsächlich in nem 7-Fach Hub verbaut sind......


gruĂź derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
mucrit
Beiträge: 124
Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics
Wohnort: Luxemburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mucrit » Di 25 Okt, 2011 3:33 pm

Hallo

@ Chrisonline
Ich weis nicht ob das dir weiterhelfen kann aber bei dem Ipad gibt es das Problem das es bei villen Geräten (Leptops/....) nicht läd da der USB Anschluss nicht genug Power hat ! Da gibt es aber so ein Program von Asus namens ''AI Charger'' (http://event.asus.com/mb/2010/ai_charger/) der macht dann irgentwas dass es klappt :mrgreen:
Villeicht kannst du das ja mal laden und dann Testen kann dir aber nicht versprechen ob es klappt :freak:

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von lightwave » Di 25 Okt, 2011 8:00 pm

Die Software ist laut diversen Foren aber mit Vorsicht zu geniesen. Hat wohl dieverse Rechner zu einem BlueScrenOfDeath getrieben... :twisted:
GrĂĽĂźe, Georg~lightwave


Alles fĂĽr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
mucrit
Beiträge: 124
Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics
Wohnort: Luxemburg

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von mucrit » Di 25 Okt, 2011 8:21 pm

lightwave hat geschrieben:Die Software ist laut diversen Foren aber mit Vorsicht zu geniesen. Hat wohl dieverse Rechner zu einem BlueScrenOfDeath getrieben... :twisted:
Hi

Ohhhh nee dann lass das mal lieber :mrgreen: dann verleg doch lieber ein neues Kabel hehe

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von goamarty » Di 25 Okt, 2011 8:31 pm

Nachdem das Programm die Spannungswandler im Notebook nicht verstärken kann, kann es nur die Stromüberwachung ausschalten ("überbrücken"). Wenn dann doch wo zuviel gezogen wird, dann bricht der Saft halt ein -> Absturz.

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW GrĂĽn, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW GrĂĽn, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. MĂĽnchen

Re: Erfahrung mit USB-Repeater?

Beitrag von dyak » Mi 26 Okt, 2011 4:46 pm

Nachdem das Programm die Spannungswandler im Notebook nicht verstärken kann, kann es nur die Stromüberwachung ausschalten ("überbrücken"). Wenn dann doch wo zuviel gezogen wird, dann bricht der Saft halt ein -> Absturz.
Ich glaube nicht alle Notebooks überwachen den Strom. Es könnte auch nur eine Schmelzsicherung sein oder garkeine Sicherung
Ich denke auch das die USB Ports keinen eigenen Spannungswandler besitzen. Das kostet alles nur Geld.
Das Problem ist dass man eben nicht über 500mA über den USB Port ziehen darf. Können tut man bestimmt mehr. Nur ist dann nicht mehr gewährleistet ob das auch funktioniert oder der USB Port bleibende Schäden erleidet.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste