mein Name ist René, bin 35 Jahre alt und wohne in Wachtberg bei Bonn. Bin ausgebildeter Kommunikationselektroniker und staatlich gepr. Techniker für technische Informatik. Mein Interesse an Lasern bestand schon zu meinen jungen Jahren, ist aber in Ermangelung von Kenntnis und natürlich auch Geld in Vergessenheit geraten.
Seit einigen Jahren veranstalte ich einmal jährlich eine Party wo seit etwa 2 Jahren ein China-Laser dazugehört. (Jaja ich weiß schon…

OK, wie sich herausstellte ist der natürlich nicht blau sondern… violett (405nm)
Ganz naiv bin ich davon ausgegangen, dass man einfach die Diode tauschen kann und so begab ich mich auf die Suche bei eBay. Dort werden Dioden angeboten die eine beschriebene Leistung von rund 1 Watt haben, bei einer Wellenlänge von ~ 470nm. Kurz mal drüber nachgedacht – und ich bin mit gesundem Menschenverstand zum Entschluss gekommen, dass ich einem China-Laser nicht genügend traue um einen 1 Watt Laser in Richtung tanzendes Publikum richte.
Um einigen Skeptiker gleich vor weg die Angst zu nehmen – und auch ich habe mich jetzt für ein Laserschutzseminar nach OStrV und BGV angemeldet.
Meine Zielleistung wären rund 100 mW, mehr nicht. Jetzt haben viele dieser Dioden einen Schwellstrom von ~200mA, bei einer Spannung von ~3,2 Volt macht, wenn man die Verlustleitung mal weg lässt, etwa 600 mW. Also auch zuviel! Gibt es günstige Dioden (ggf. inkl. Treiber), die man im Bereich von 100 mW betreiben kann? Ich möchte allerdings keine 1000 Euro ausgeben.
Im weiteren habe ich mir nach viel Anlesen auch Gedanken über Sicherheit gemacht. Schutzmodule, die bei einem stehenden Strahl den Laser abschalten machen doch eigentlich nichts anderes als, den Strom der Scanner für X und Y zu kontrollieren und bei länger gleich bleibendem Strom das System abzuschalten – oder? Gibt es noch weiteres, was man beachten sollte?
Für eure Hilfe wäre ich dankbar. Vielleicht fällt für mich ja ein neues Hobby ab.
Grüße René