Erste Gehversuche

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
flyingrubberduck
Beiträge: 5
Registriert: Fr 14 Okt, 2011 3:13 pm
Do you already have Laser-Equipment?: zwei billig Showlaser der Firma Stairville

Erste Gehversuche

Beitrag von flyingrubberduck » Mo 17 Okt, 2011 11:31 am

Hallo zusammen,

mein Name ist René, bin 35 Jahre alt und wohne in Wachtberg bei Bonn. Bin ausgebildeter Kommunikationselektroniker und staatlich gepr. Techniker für technische Informatik. Mein Interesse an Lasern bestand schon zu meinen jungen Jahren, ist aber in Ermangelung von Kenntnis und natürlich auch Geld in Vergessenheit geraten.
Seit einigen Jahren veranstalte ich einmal jährlich eine Party wo seit etwa 2 Jahren ein China-Laser dazugehört. (Jaja ich weiß schon… ;-) ) Vor kurzem hab ich nun einen vermeintlich Blauen dazugekauft…
OK, wie sich herausstellte ist der natürlich nicht blau sondern… violett (405nm)
Ganz naiv bin ich davon ausgegangen, dass man einfach die Diode tauschen kann und so begab ich mich auf die Suche bei eBay. Dort werden Dioden angeboten die eine beschriebene Leistung von rund 1 Watt haben, bei einer Wellenlänge von ~ 470nm. Kurz mal drüber nachgedacht – und ich bin mit gesundem Menschenverstand zum Entschluss gekommen, dass ich einem China-Laser nicht genügend traue um einen 1 Watt Laser in Richtung tanzendes Publikum richte.
Um einigen Skeptiker gleich vor weg die Angst zu nehmen – und auch ich habe mich jetzt für ein Laserschutzseminar nach OStrV und BGV angemeldet.
Meine Zielleistung wären rund 100 mW, mehr nicht. Jetzt haben viele dieser Dioden einen Schwellstrom von ~200mA, bei einer Spannung von ~3,2 Volt macht, wenn man die Verlustleitung mal weg lässt, etwa 600 mW. Also auch zuviel! Gibt es günstige Dioden (ggf. inkl. Treiber), die man im Bereich von 100 mW betreiben kann? Ich möchte allerdings keine 1000 Euro ausgeben.
Im weiteren habe ich mir nach viel Anlesen auch Gedanken über Sicherheit gemacht. Schutzmodule, die bei einem stehenden Strahl den Laser abschalten machen doch eigentlich nichts anderes als, den Strom der Scanner für X und Y zu kontrollieren und bei länger gleich bleibendem Strom das System abzuschalten – oder? Gibt es noch weiteres, was man beachten sollte?
Für eure Hilfe wäre ich dankbar. Vielleicht fällt für mich ja ein neues Hobby ab.

Grüße René

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von lightwave » Mo 17 Okt, 2011 11:41 am

Der Schwellstrom hängt vom Lasertyp ab. Man kann bei zu hoher Leistung ja auch einen Graufilter einsetzen. 1Watt Blau und 470nm Wellenlänge ist untypisch. Die günstigen blauen Dioden (welche idR bei bis zu 700mW betrieben werden) haben eine Wellenlänge von 445nm.
eine Party wo seit etwa 2 Jahren
öffentlich? Dann die Laseranlage hoffentlich immer beim Ordnungsamt angemeldet?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von goamarty » Mo 17 Okt, 2011 2:06 pm

Warum sind 600mW Verlustleistung zu viel? Planst du Batteriebetrieb? Sonst sind diese Dioden eh etwa die effizientesten Laser die du bekommen kannst. Da hat es grüne Industrieprodukte (DPSS) gegeben (oder gibt es noch immer), die waren wirklich ineffizient, die haben alles mit 12V versorgt wegen dem Peltier und für die Diode mit 2V Linear runtergeregelt, da hat ein Laser mit 1W schon 100W aufgenommen. Von den Gaslasern braucht man jetzt gar nicht reden (1kW -> <100mW oder 45kW -> 20W).
Diese blauen Dioden sind derzeit einfach die kostengünstigste Laserquelle für blau. Bis 500mW braucht die auch eher kein Peltier (im Beamer werden sie bis >1W ohne ein solches betrieben, aber mit kräftigem Lüfter.
Dioden lassen sich schön linear regeln, für 100mW wirst etwa 300mA brauchen.

flyingrubberduck
Beiträge: 5
Registriert: Fr 14 Okt, 2011 3:13 pm
Do you already have Laser-Equipment?: zwei billig Showlaser der Firma Stairville

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von flyingrubberduck » Mo 17 Okt, 2011 2:27 pm

Hallo zusammen,

danke für eure schnellen antworten!

Thema Ordnungsamt: Bislang hatte ich aus unwissenheit das Ordnungsamt davon nicht in Kenntniss gesetzt. Blöd nur, dass letztes mal das O-Amt wg. zu lauter Musik da war und gleich sich auch die Lichtanlage angeschaut haben. Bin natürlich ermahnt worden, aber die Jungs waren sehr nett, haben mich machen lassen und hatte im Grunde nichts auszusetzen. Ich denke gesunder Menschenverstand ist erst einmal besser als jeder Lehrgang.

@lightwave: ich meine natürlich 445nm, hatte jedoch den Wert nicht mehr im Kopf.

Also wenn ich Dich "goamarty" richtig verstehe, dann haben Laserdioden einen Wirkungsgrad von rund 10%?
für 100mW wirst etwa 300mA brauchen
...bei einer Verlustleitung von 600mW...

Mit der Angabe lässt sich ja schon mal arbeiten. Wenn sich die Diode mit einem Wirkungsgrad von ~10% ab dem Schwellstrom von quasi 0% Leistung linear nach oben regeln lassen, dann kann ich auch eine 1 Watt Diode nehmen, die ich enstprechend begrenze... so die Theorie.

- Und was macht ein Sicherheitsmodul? Ich glaube ich schwinge heute abend meinen Lötkolben ;-)

Ionisator
Beiträge: 104
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Niederbayern

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von Ionisator » Mo 17 Okt, 2011 2:34 pm

flyingrubberduck hat geschrieben:Jetzt haben viele dieser Dioden einen Schwellstrom von ~200mA, bei einer Spannung von ~3,2 Volt macht, wenn man die Verlustleitung mal weg lässt, etwa 600 mW.
goamarty hat geschrieben:Warum sind 600mW Verlustleistung zu viel?
@goamarty: Da hast du ihn ein wenig falsch verstanden aber du hast danach eh geschrieben was er wissen wollte.
@flyingrubberduck: >90% Wirkungsgrad wären ziemlich viel :) - der folgende Link sollte dir weiterhelfen(war das erste Diagramm das ich nun gefunden habe)
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 50#p184848
edit: hab mal wieder zu lange gebraucht zum schreiben aber lass ich mal so stehen :)
Zuletzt geändert von Ionisator am Mo 17 Okt, 2011 2:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von goamarty » Mo 17 Okt, 2011 2:36 pm

Da hab ich ihn wirklich falsch verstanden, bzw übersehen, daß er die LD falsch verstanden hatte. :-)
Der Wirkungsgrad bei Nennleistung/Maximallweistung ist deutlich höher, kann auch >50% liegen. Bis zum Schwellstrom tut sich (fast) nichts und dann gehts linear noch oben, häufig mit ca. 1W/Ampere. Die Strahlüberwachung (Safety) kontrolliert nicht den Scannerstrom sondern das gemessene Positionsrückmeldesignal, damit erkennt es auch wenn ein Scanner steckt. Wegen dem kannst du mit Nico reden, Diodentreiber von Andythemechanic oder Mr.Os hat es im Groupbuy gegeben, sind beide ähnlich und gut. Kannst ja fragen, wer noch Treiber oder Platinen hat oder nach den Layouts zum selberätzen (ich bin jetzt nicht sicher, wie weit die öffentlich sind).

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von mR.Os » Mo 17 Okt, 2011 4:07 pm

goamarty hat geschrieben:ich bin jetzt nicht sicher, wie weit die öffentlich sind
Meine gibt es auf alle Fälle auf Nachfragen. Allerdings 2 seitig.
Beste Grüße
Andreas

flyingrubberduck
Beiträge: 5
Registriert: Fr 14 Okt, 2011 3:13 pm
Do you already have Laser-Equipment?: zwei billig Showlaser der Firma Stairville

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von flyingrubberduck » Mo 17 Okt, 2011 4:26 pm

Hi nochmal,

ich sehe mit Lasern "spielen" kann ganz schön zeitaufwendig werden. Aber ich lasse es mal drauf ankommen. Ich schraub heute mal meinen vermeitlich blauen Laser auf und schau mal was da so drin ist und ob die Scanner überhaupt Positionsrückmeldungen zurückgeben können.
@mrOs: Ich würde dann gerne auf Dein Angebot zurück kommen - Danke!

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von mR.Os » Mo 17 Okt, 2011 4:49 pm

Schick mir mal eine PN. Dann kann ich heute Abend oder morgen was machen. (Sonst vergesse ich das)
Beste Grüße
Andreas

flyingrubberduck
Beiträge: 5
Registriert: Fr 14 Okt, 2011 3:13 pm
Do you already have Laser-Equipment?: zwei billig Showlaser der Firma Stairville

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von flyingrubberduck » Di 18 Okt, 2011 12:06 pm

Hallo und guten Morgen zusammen,

habe den Laser aufgeschraubt und reingeschaut.
Sauber verarbeitet! Safety-Modul oder ähnliches Fehlanzeige! Keine Positionsrückmeldung, da einfache Schrittmotoren ohne Encoder oder ähnliches. Nachrüsten... hmm? Mal sehen, dann muß erst einmal alles raus.
Diodentreiber sieht Leistungsmäßig gut dimensioniert aus, besitzt ein Poti für Leistungseinstellung, ob da ne echte Regelung hinter steckt die Temperaturstabil ist weiß ich nicht, wage ich allerdings auch zu bezweifeln.
Wie es weitergeht, weiß ich noch nicht, werd euch aber auf dem laufenden halten.

Grüße René

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Erste Gehversuche

Beitrag von nr_lightning » Mi 19 Okt, 2011 7:12 am

Halli Hallo
flyingrubberduck hat geschrieben:Safety-Modul oder ähnliches Fehlanzeige! Keine Positionsrückmeldung, da einfache Schrittmotoren ohne Encoder oder ähnliches. Nachrüsten... hmm?
Ne, bitte nichts nachrüsten sondern rausschmeissen !
Das hört sich vieleicht immer grob an ich weiss, aber glaub mir/uns, Steppermotoren sind für Projektoren im Showeinsatz so ziemlich das schlimmste was du machen kannst !

Ganz klare empfehlung ist hier : Richtige Galvanometer Scanner einzusetzen, "nahezu" alles auf dem Galvoscanner Markt ( Selbst Reissäcke sind besser geeignet als Stepper !

Ich selber habe jetzt seit 3 jahren die CS27K scanner im einsatz und bin damit soweit ganz zufrieden, für Beamshows in der Regel ausreichend Schnell ( Ausganbewinkel abhängig ) und in Preis Leistung sind die ganz vernünftig ...
Bei Ebay Käufen aber bisschen vorsicht walten lassen, da bekommt man auch Scannersets hinterhergeschmissen für ~130€ die aber meist so mies eingestellt sind das sie nach dem einschalten schon manchmal abrauchen ( Eigenschwingung / Resonanz )!!!


Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste