upps.....ist veraltet.....montag morgen und hier nicht zu ende gelesen, bzw aufs datum geschautlinus hat geschrieben:ich finde eine wärmebildkammera mit den reflektierenden oberflächen suboptimal. siehe freaktreffen königsberg.guido hat geschrieben: Werde die Tage mal meine Wärmebildkamera bemühen und Bilder bei CW und
Showbetrieb machen.
...
Projektvorstellung - mein erster RGB
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hi, schön einfach und sauber aufgebaut, Ergebnis passt. 1W für den Anfang doch etwas viel für meinen Geschmack. Der 100er CNI hat bestimmt noch Reserven, wenn man den Treiber ordentlich pimpt. Die Treiber sind meißt frei Schnauze eingestellt. Habe hier einen deklarierten 200mW CNI, nach Treiberabgleich bin ich jetzt bei gut 500mW hinter Dichro!
<Prollmodus an>
"Hey habe gerade mal meinen RGB zusammen, jetzt kaufe ich mir noch nen DAC, der 5x so teuer ist. . . . . . . "
<Prollmodus aus/>
<Prollmodus an>
Beziehst Du das jetzt auf Dein Pango? Für meinen persönlichen Eindruck kochen die auch nur mit Wasser. Und dieses Wasser ist zumal noch sehr teuer gegenüber sehr guten anderen Fremdprodukten! Einem Neueinsteiger solche Fragen zu stellen ist schon ziemlich suspekt!dann zeig ich dir mal was man aus Deinem Gerät noch
rausholen kann
Btw... schonmal überlegt eine Pango FB3 mit QuickShow zu kaufen
"Hey habe gerade mal meinen RGB zusammen, jetzt kaufe ich mir noch nen DAC, der 5x so teuer ist. . . . . . . "
<Prollmodus aus/>
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
" Der 100er CNI hat bestimmt noch Reserven "
Hallo Tracky, der CNI hat laut Herstellerangaben 180mw.
Wir vermuten selber das da viel mehr rauskommt.
Grüße
Chris
Hallo Tracky, der CNI hat laut Herstellerangaben 180mw.
Wir vermuten selber das da viel mehr rauskommt.
Grüße
Chris

- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo
Der grüne ist soweit ich weis mit >150mW angegeben(Post 1) aber ich würde mangels Messgerät sagen das der
auch locker >2xxmW macht. In den Bildern wurde grün in Dynamics auf ca. 60-70% eingestellt, da sonst
die Ausgabe zu grünlastig war. Das wurde auch alles ohne genauen Farbabgleich auf die Schnelle eingestellt.
Rot hatte ich auf 460mW nach Pol gemessen (beim Aufbau stand Messgerät zur Verfügung) In Relation fehlt
noch etwas Rot aber die Räumlichkeiten in denen der Projektor zum Einsatz kommen soll sind für mehr zu klein,
von daher ist es sinnvoller die anderen Farben anzupassen. Derzeit wird etwa eine Bruttoleistung von 1 Watt
realistisch sein. Der grüne moduliert sehr schön sodass ich da nichts dran schrauben würde. Blau bekommt bei
Gelegenheit noch einen anderen Treiber verpasst mit Standbystrahlunterdrückung.
Hatte Dirk gezeigt welche Auswirkung z.B Colorshift auf die Ausgabe von Punktfiguren hatten.
Gut eingestellt sind die Differenzen zwar sichtbar aber nicht Weltbewegend, gegenüber seinem
alten Ishow vielleicht.
Gruß
Norbert
Der grüne ist soweit ich weis mit >150mW angegeben(Post 1) aber ich würde mangels Messgerät sagen das der
auch locker >2xxmW macht. In den Bildern wurde grün in Dynamics auf ca. 60-70% eingestellt, da sonst
die Ausgabe zu grünlastig war. Das wurde auch alles ohne genauen Farbabgleich auf die Schnelle eingestellt.
Rot hatte ich auf 460mW nach Pol gemessen (beim Aufbau stand Messgerät zur Verfügung) In Relation fehlt
noch etwas Rot aber die Räumlichkeiten in denen der Projektor zum Einsatz kommen soll sind für mehr zu klein,
von daher ist es sinnvoller die anderen Farben anzupassen. Derzeit wird etwa eine Bruttoleistung von 1 Watt
realistisch sein. Der grüne moduliert sehr schön sodass ich da nichts dran schrauben würde. Blau bekommt bei
Gelegenheit noch einen anderen Treiber verpasst mit Standbystrahlunterdrückung.
So viel besser ist die Ausgabe mit Pango bezogen auf Netlase und Dynamics nun auch nicht wirklich.dann zeig ich dir mal was man aus Deinem Gerät noch
rausholen kann
Hatte Dirk gezeigt welche Auswirkung z.B Colorshift auf die Ausgabe von Punktfiguren hatten.
Gut eingestellt sind die Differenzen zwar sichtbar aber nicht Weltbewegend, gegenüber seinem
alten Ishow vielleicht.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hatte nur dieses Foto als Anhaltspunkt für die Leistungsangabe des Verkäufers genommen. Und die sagt 100mW klassifiziert aus. Das in den meißten Fällen bei CNI bis zu 200% nur durch Temperatur Pimping erreichbar ist, wurde ja schon mehrfach belegt. Nur die 2mrad finde ich für einen CNI durchaus schlecht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo @ all
Habe meinem RGB ein neues Gehäuse verpasst.
Bei dem alten Gehäuse hatte ich Item Profile und Eckverbinder verbaut.
Die Kunstoffkappen für die Ecken haben nicht gehalten oder ich hätte diese kleben müssen.
Das Neue Gehäuse habe ich mit Bosch - Rexroth gebaut.
Da gefallen mir die Würfelverbinder und die geschlossenen Profile echt besser.
Die Seitenwände sind aus Kunstoff
Rückwand habe ich aus 2mm Alu gemacht. Ist etwas stabieler.
Grüße
Christian

Habe meinem RGB ein neues Gehäuse verpasst.
Bei dem alten Gehäuse hatte ich Item Profile und Eckverbinder verbaut.
Die Kunstoffkappen für die Ecken haben nicht gehalten oder ich hätte diese kleben müssen.
Das Neue Gehäuse habe ich mit Bosch - Rexroth gebaut.
Da gefallen mir die Würfelverbinder und die geschlossenen Profile echt besser.
Die Seitenwände sind aus Kunstoff
Rückwand habe ich aus 2mm Alu gemacht. Ist etwas stabieler.
Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hey Christian,
Schickes Teil,
aber hat das gute Stück keinen Schalter/Schlüsselschalter?
MfG
Manuel
Schickes Teil,
aber hat das gute Stück keinen Schalter/Schlüsselschalter?
MfG
Manuel
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hey Manuel,
noch nicht, da kommt später noch was.
Baue jetzt erstmal meine Sat`s.
Gruß
Christian
noch nicht, da kommt später noch was.
Baue jetzt erstmal meine Sat`s.
Gruß
Christian
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hai hai...
zu Seitenwände und Kunststoff, noch ne kleine Anmerkung:
Kunststoff schmilzt, wenn laser drauf ballert
eigene Erfahrung...
außerdem, Zitat TÜV Gutachten: "Die Laser und Scanner befinden sich im Metallgehäusen".....
Ansonsten find ich kunststoff auch schön. Evtl innen n dünnes Alu Blech drauf pappen, das löst 90% der Probleme
gruß
Erich
zu Seitenwände und Kunststoff, noch ne kleine Anmerkung:
Kunststoff schmilzt, wenn laser drauf ballert

außerdem, Zitat TÜV Gutachten: "Die Laser und Scanner befinden sich im Metallgehäusen".....

Ansonsten find ich kunststoff auch schön. Evtl innen n dünnes Alu Blech drauf pappen, das löst 90% der Probleme
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
@ Erich
das wusste ich gar nicht mit den Laservorschriften zum Thema Gehäuse....
Danke aber für den Tip, ist echt ne gute Idee.
Grüße
Christian
das wusste ich gar nicht mit den Laservorschriften zum Thema Gehäuse....



Danke aber für den Tip, ist echt ne gute Idee.
Grüße
Christian

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
hai hai..
Ich weis das eben auch nur aus diversen Gutachten... früher hatte ich ja den Laser in ner Holzkiste, und das kam nie besonders gut an
viele Grüße
Erich
muss nicht zwangsläufig am Laser liegen, ich glaub (ich weis es mal wieder nicht sicher) das is schon in den allg. Gerätesicherheitsvorschriften verankert! Brandschutz usw.......Laservorschriften zum Thema Gehäuse...
Ich weis das eben auch nur aus diversen Gutachten... früher hatte ich ja den Laser in ner Holzkiste, und das kam nie besonders gut an

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo
aber brauchen wir auch all dies, wenn wir nur die heimische Hütte beleuchten wollen.
Wie oft drücken wir Notausschalter auf Freaktreffen? Einen Schlüsselschalter im
Hauptprojektor habe ich die letzten 4 Jahre glaube ich nicht mehr gedreht.
Den Notausschalter hatte ich auf den letzten 10 Treffen garnicht dabei, nur den Teststecker.
Wir wissen auch alle dass man die Neutrik Powercon nicht unter Spannung dreht,
machen wir aber trotzdem.
Habe auch ab und zu diesen schwarzen Kunststoff als Strahlunterbrecher genommen
um z.B blau zu blocken wenn ich grün und rot am Dichro einstellen will. Nach kurzer
Zeit stinkt das und nach längerer Zeit ist der Kunststoff durch. Langfristig rate ich auch zu Metall
besonders dort wo der 230 Volt Eingang befestigt ist.
Gruß
Norbert
Wir wissen alle was ein Projektor haben sollte um einer Abnahme stand zu haltenaber hat das gute Stück keinen Schalter/Schlüsselschalter?
aber brauchen wir auch all dies, wenn wir nur die heimische Hütte beleuchten wollen.
Wie oft drücken wir Notausschalter auf Freaktreffen? Einen Schlüsselschalter im
Hauptprojektor habe ich die letzten 4 Jahre glaube ich nicht mehr gedreht.
Den Notausschalter hatte ich auf den letzten 10 Treffen garnicht dabei, nur den Teststecker.
Wir wissen auch alle dass man die Neutrik Powercon nicht unter Spannung dreht,
machen wir aber trotzdem.
Von den Abfallstrahlen an den Dichros oder mehr beim Basteln wenn man z.B einen Dichrohalter entfernt?Kunststoff schmilzt, wenn laser drauf ballerteigene Erfahrung..
Habe auch ab und zu diesen schwarzen Kunststoff als Strahlunterbrecher genommen
um z.B blau zu blocken wenn ich grün und rot am Dichro einstellen will. Nach kurzer
Zeit stinkt das und nach längerer Zeit ist der Kunststoff durch. Langfristig rate ich auch zu Metall
besonders dort wo der 230 Volt Eingang befestigt ist.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
ne, wenn man zB grad aufbaut, und der blaue 600er laser am dichro borbei ballert, und deshalb das Gehäuse trifft.... ==> LochKunststoff schmilzt, wenn laser drauf ballerteigene Erfahrung..
Von den Abfallstrahlen an den Dichros oder mehr beim Basteln wenn man z.B einen Dichrohalter entfernt?

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo
Zum Basteln kann der Deckel komplett abgenommen werden und die Seiten und Front nach oben
heraus genommen werden. So ist es dann wesentlich einfacher etwas zu justieren.
Gruß
Norbert
Bedingt durch die Bauart ist das Loch dann nicht im Front(Blech) äh Kunststoff sondern im T-Shirt.ne, wenn man zB grad aufbaut, und der blaue 600er laser am dichro borbei ballert, und deshalb das Gehäuse trifft.... ==> Loch
Zum Basteln kann der Deckel komplett abgenommen werden und die Seiten und Front nach oben
heraus genommen werden. So ist es dann wesentlich einfacher etwas zu justieren.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo @ all
Eine kleine Erweiterung :
Habe innen die Seiten und den Deckel mit 2mm Aluplatten bestückt.
Grüße
Christian
PS : Das Treffen am 12.11. wird mein erstes sein, ich bin ja so was von gespannt.


Eine kleine Erweiterung :
Habe innen die Seiten und den Deckel mit 2mm Aluplatten bestückt.
Grüße
Christian
PS : Das Treffen am 12.11. wird mein erstes sein, ich bin ja so was von gespannt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo @ all.
Habe den Blauen umgebaut, es war ein Tip und ich finde das die Wärme noch besser abgeleitet wird.
Fahre die Diode mit 500mW, also Garantiert keine Probleme mit der Temperatur,
und ich finde es sieht besser aus
Muss JoJo noch anschreiben, möchte gerne noch eine Strahlformung vorbauen.
Hatte es mit Norbert getestet, ist doch schon ein Unterschied.
Ich meine es lohnt auf jeden Fall.
Hier mal ein Paar Pics : Habe natürlich andere Treiber verbaut ( hatte diese nur fürs Foto aufgeschraubt )
Bin für eventuelle Kritik immer zu haben, nur so lerne ich immer mehr
Grüße
Christian
Habe den Blauen umgebaut, es war ein Tip und ich finde das die Wärme noch besser abgeleitet wird.
Fahre die Diode mit 500mW, also Garantiert keine Probleme mit der Temperatur,
und ich finde es sieht besser aus


Muss JoJo noch anschreiben, möchte gerne noch eine Strahlformung vorbauen.
Hatte es mit Norbert getestet, ist doch schon ein Unterschied.
Ich meine es lohnt auf jeden Fall.
Hier mal ein Paar Pics : Habe natürlich andere Treiber verbaut ( hatte diese nur fürs Foto aufgeschraubt )
Bin für eventuelle Kritik immer zu haben, nur so lerne ich immer mehr

Grüße
Christian

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hey Chris,
Aber ist n schicker aufbau geworden.
Woher beziehst du die Aluteile?Oder hast du das originalmodul einfach halbiert?
Welchen Treiber nutzt du sonst?
Gruß
Manuel
Macht ja eigentlich auch Sinn wenn man bedenkt das Wärme i.d.R. nach oben steigt.Habe den Blauen umgebaut, es war ein Tip und ich finde das die Wärme noch besser abgeleitet wird
Aber ist n schicker aufbau geworden.
Woher beziehst du die Aluteile?Oder hast du das originalmodul einfach halbiert?
Welchen Treiber nutzt du sonst?
Gruß
Manuel
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Aber nur in FluidenMacht ja eigentlich auch Sinn wenn man bedenkt das Wärme i.d.R. nach oben steigt.

Klar mehr Alu mach eine Größere Kühlfläche. Ein Ordenlicher Kontakt mir der Grundplatte durch angepasste Alublöcke wäre aber sinnvoller als diese fliegende Lösung. Mal ganz abgesehen von dem zusätzlichen Gewicht

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics. - Wohnort: Herne ( NRW )
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo Dyak
Hört sich logisch an, die Wärme wird dann abgeleitet.
Gruß
Christian
Du meinst wie ich es bei meinem grünen gemacht habe, direkter Kontakt.Ein Ordenlicher Kontakt mir der Grundplatte durch angepasste Alublöcke wäre aber sinnvoller als diese fliegende Lösung
Hört sich logisch an, die Wärme wird dann abgeleitet.
Gruß
Christian
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Ja genau so.
Das einstellen mit den Schrauben hat natürlich den großen Vorteil das man den Laser besser ausrichten kann. Die Wärmeabfuhr ist dadurch aber nicht mehr gewährleistet.
Das einstellen mit den Schrauben hat natürlich den großen Vorteil das man den Laser besser ausrichten kann. Die Wärmeabfuhr ist dadurch aber nicht mehr gewährleistet.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hallo
30 Minuten Betrieb des nackten Moduls mit voller Leistung, also ohne das es auf einer Grundplatte montiert war
führte bei einem Strom von gut 500mA zu keiner nennenswerten Erwärmung des Moduls, sodass ihm im Projektor
im Modulationsbetrieb wohl kaum der Hitzetod droht. Das mag anders aussehen wenn man das Modul mit 1A
betreibt, aber einer solchen Leistung bedarf es hier nicht.
Gruß
Norbert
30 Minuten Betrieb des nackten Moduls mit voller Leistung, also ohne das es auf einer Grundplatte montiert war
führte bei einem Strom von gut 500mA zu keiner nennenswerten Erwärmung des Moduls, sodass ihm im Projektor
im Modulationsbetrieb wohl kaum der Hitzetod droht. Das mag anders aussehen wenn man das Modul mit 1A
betreibt, aber einer solchen Leistung bedarf es hier nicht.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Also die Diode darf ja auch ruhig bis 50°C(Case) betrieben werden. Das ganze TEC und Kühlungsgetue ist ja nur nötig wenn man sie Leistungsmäßig überfährt oder die Wellenlänge stabil halten will.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 18 Dez, 2011 2:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich bin neu hier, will mich erstmal informieren
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
laserfan2008 hat geschrieben:Halli Hallo an alle, meine Bastelpause ist vorbei und ich habe ein wenig weiter gebaut.Habe früher als erwarten einen doppel Rot dank Norbert eingebaut. Die Verdrahtung innen habe ich überarbeitet und einfach mal kleine Kabelkanäle genommen.
( Norbert hatte gemeckert )...lach. Ich wollte erst Alu Platten für die Seiten nehmen..kommt nocht.
Habe jetzt erstmal Kunstoff verbaut.
Profile werde ich beim nächsten Projektor nicht mehr von Item nehmen.
Im Netz gibt es fast gleiche, diese werden aber mit Würfel verbunden.
Ist viel besser weil die Item Eckkappen nicht halten. 1 Watt Leistung. sehr sehr bissig laut Norbert.
Und hier mal die ersten Beams. ( Leider bringt meine Cam die Farben nicht richtig rüber ) Zudem habe ich auch Dank Norbert eine Easylase 1 Karten.
Soft habe ich mir bei Erich bestellt.
HE-Laserscsan ist für den Anfang echt super gut.
Prima ist in HE-LS der Live Bereich. Später werde ich mir mal Phönixs dazu holen.
Erich..du warst super NETT am Telefon. Danke für die ganze Info.
Norbert...Du bist ein Meister für mich, du hast mir erklärt wie ich den RGB bauen muss.
Deine Shows sind einmalig...Norbert, vielen vielen Dank.
Mein nächstes Projekt wird ein Satelit sein. Den baue ich aber Groß genug um ihn event. zu erweitern.
Achso...Ich habe noch einen Laserworld CS400RGB. Den werde ich mit Norbert mal zerlegen, den ganzen Elektronik Scheiß rausholen und direkt an ILDA verkabeln.
Ich habe hier echt gelernt : keinen fertigen Laserworld Schrott kaufen sondern selber bauen. Hört sich hart an..ist aber so.
Werde den nächsten Projektor als neues Projekt hier vorstellen.
Grüße
Chris
Hallo !
Spricht etwas dagegen, wenn Ich mir als absoluter Anfänger eine fertige Laserworld Anlage zulege ?
Ich habe bisher aus ( vieleicht falscher Angst ) mich noch nicht rangetraut.
Ja, auch bei mir ist das Tarm Center der Auslöser, Ich sammle u.a alles was mit Tarm Center zu tun hat und komme somit am Laser nicht vorbei.
Pangolin ist bekannt, wenn Ich das richtig verstanden habe sitzen die bei mir in der Nachbarstadt (Rhede, Ich wohne in Borken)
Andreas
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
halli hallo...
Hallil Hallo,
also, irgendwie mag dein Post hier so garnicht rein passen
der Thread hier ist ja schon "etwas älter". Deine anfrage ziehlt auf was ganz anderes ab als auf einen selbstbau, oder ?
allgemein gilt: erst mal vorstellen, und dann Willkommen... dann los legen mit Fragen.
dann zur Frage:
Die Frage nach Fertiggeräten beantwortet sich aktuell teilweise hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=53857
ich schreib "Teilweise", weil es durchaus schöne Produkte von Laserworld gibt, a muss man aber a bisserl in die Tasche greifen
Pangolin ist bei dir in der Nachbarstadt?.... wenn Borken in Deutschland liegt, dann ist höchstens ein Händler in der Nachbarschaft, da der Hauptsitz von Pangolin eher in Orlando, Florida zu finden ist.
http://www.pangolin.com/aboutpangolin.h ... nformation
viele Grüße derweil
erich
Hallo !
Spricht etwas dagegen, wenn Ich mir als absoluter Anfänger eine fertige Laserworld Anlage zulege ?
Ich habe bisher aus ( vieleicht falscher Angst ) mich noch nicht rangetraut.
Ja, auch bei mir ist das Tarm Center der Auslöser, Ich sammle u.a alles was mit Tarm Center zu tun hat und komme somit am Laser nicht vorbei.
Pangolin ist bekannt, wenn Ich das richtig verstanden habe sitzen die bei mir in der Nachbarstadt (Rhede, Ich wohne in Borken)
Andreas
Hallil Hallo,
also, irgendwie mag dein Post hier so garnicht rein passen

der Thread hier ist ja schon "etwas älter". Deine anfrage ziehlt auf was ganz anderes ab als auf einen selbstbau, oder ?
allgemein gilt: erst mal vorstellen, und dann Willkommen... dann los legen mit Fragen.
dann zur Frage:
Die Frage nach Fertiggeräten beantwortet sich aktuell teilweise hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=53857
ich schreib "Teilweise", weil es durchaus schöne Produkte von Laserworld gibt, a muss man aber a bisserl in die Tasche greifen

Pangolin ist bei dir in der Nachbarstadt?.... wenn Borken in Deutschland liegt, dann ist höchstens ein Händler in der Nachbarschaft, da der Hauptsitz von Pangolin eher in Orlando, Florida zu finden ist.
http://www.pangolin.com/aboutpangolin.h ... nformation
viele Grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 18 Dez, 2011 2:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich bin neu hier, will mich erstmal informieren
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Das sind geschätzte 10 Kilometer von mir.
Pangolin Deutschland
GT-Tech professional laser systems
Inhaber: Dirk Gantefort
Am Prinzenbusch 22
46414 Rhede
Germany
Warum Ich gerade hier gefragt habe ? Weil Ich genau den Elektronik Scheiß kaufen möchte zum Einstieg. Mir ist klar, das unter 400 Euro, besser 600 Euro nichts Vernünftiges machbar ist. Wenn Ich dann eine Zeitlang die vorprogrammierten Muster angeglotzt habe, kommt mit Sicherheit der Wunsch nach mehr
Achso...Ich habe noch einen Laserworld CS400RGB. Den werde ich mit Norbert mal zerlegen, den ganzen Elektronik Scheiß rausholen und direkt an ILDA verkabeln.
Ich habe hier echt gelernt : keinen fertigen Laserworld Schrott kaufen sondern selber bauen. Hört sich hart an..ist aber so.
Pangolin Deutschland
GT-Tech professional laser systems
Inhaber: Dirk Gantefort
Am Prinzenbusch 22
46414 Rhede
Germany
Warum Ich gerade hier gefragt habe ? Weil Ich genau den Elektronik Scheiß kaufen möchte zum Einstieg. Mir ist klar, das unter 400 Euro, besser 600 Euro nichts Vernünftiges machbar ist. Wenn Ich dann eine Zeitlang die vorprogrammierten Muster angeglotzt habe, kommt mit Sicherheit der Wunsch nach mehr
Achso...Ich habe noch einen Laserworld CS400RGB. Den werde ich mit Norbert mal zerlegen, den ganzen Elektronik Scheiß rausholen und direkt an ILDA verkabeln.
Ich habe hier echt gelernt : keinen fertigen Laserworld Schrott kaufen sondern selber bauen. Hört sich hart an..ist aber so.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 18 Dez, 2011 2:54 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich bin neu hier, will mich erstmal informieren
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
tschosef hat geschrieben:halli hallo...
Hallo !
Spricht etwas dagegen, wenn Ich mir als absoluter Anfänger eine fertige Laserworld Anlage zulege ?
Ich habe bisher aus ( vieleicht falscher Angst ) mich noch nicht rangetraut.
Ja, auch bei mir ist das Tarm Center der Auslöser, Ich sammle u.a alles was mit Tarm Center zu tun hat und komme somit am Laser nicht vorbei.
Pangolin ist bekannt, wenn Ich das richtig verstanden habe sitzen die bei mir in der Nachbarstadt (Rhede, Ich wohne in Borken)
Andreas
Hallil Hallo,
also, irgendwie mag dein Post hier so garnicht rein passen
der Thread hier ist ja schon "etwas älter". Deine anfrage ziehlt auf was ganz anderes ab als auf einen selbstbau, oder ?
allgemein gilt: erst mal vorstellen, und dann Willkommen... dann los legen mit Fragen.
dann zur Frage:
Die Frage nach Fertiggeräten beantwortet sich aktuell teilweise hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=53857
ich schreib "Teilweise", weil es durchaus schöne Produkte von Laserworld gibt, a muss man aber a bisserl in die Tasche greifen![]()
Pangolin ist bei dir in der Nachbarstadt?.... wenn Borken in Deutschland liegt, dann ist höchstens ein Händler in der Nachbarschaft, da der Hauptsitz von Pangolin eher in Orlando, Florida zu finden ist.
http://www.pangolin.com/aboutpangolin.h ... nformation
viele Grüße derweil
erich
Ohhhhhh !
erstmal Danke für den link, Ich wollte schon Laserworld kaufen !
Werd mich wohl bei meinen Nachbarnin Rhede mal erkundigen und beraten lassen

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
moing moing...
viele Grüße
Erich
das is dann n Pangolin Händler.... stimmts?Das sind geschätzte 10 Kilometer von mir.
Pangolin Deutschland
GT-Tech professional laser systems
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
Hey.
Jepp!! ..auch als "Crossfade" hier bekannt.
Gruß
Jepp!! ..auch als "Crossfade" hier bekannt.
Gruß
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Projektvorstellung - mein erster RGB
hai hai..
ups... siehste
diese "querverbindung" hab ich jetzt natürlich übersehen... schäm 
ups... siehste


Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast