Blanking

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Blanking

Beitrag von vanderiet » Sa 08 Feb, 2003 3:16 pm

Hi!

Ich hab ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme.
Habe die D/A-Wandlerkarte von Guido (www.mylaserpage.de) und möchte
damit auch blanken können.

Das Netzteil meines DPSS hat einen BNC-Eingang, angeblich soll dort
bei +5V Eingang der Strahl dunkel sein. Funktioniert nur leider nicht.
Sollte es aber doch eigentlich, wenn ich dort +5V DC anschließe, oder?
Kennt sich jemand damit aus?

Die andere Möglichkeit, Blanking mit MOT1, funzt auch nicht.
Angeschlossen hab ich das so wie auf dem Bild im Anhang.

Für Hilfe wäre ich dankbar...

MfG

ZbX

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von guido » Sa 08 Feb, 2003 7:51 pm

Also obwohl ich den Sinn deiner Scgaltung nicht ganz verstehe (Bit2, Bit3 ? ? ? )
baust du unten rechts einen satten Kurzschluss..nehme aber an das das ein Zeichenfehler ist

Hast du denn die signale am blankig.pin mal nachgemessen ??

gruss
guido

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von random » So 09 Feb, 2003 2:24 am

*grin*

das ist meine Schaltung (EWB lässt grüssen)

<img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />Die Spulen stehen für die Motoren (=Gleichstrommotoren, hab keine Motoren in EWB gefunden), und die werden mit Pulsweitenmodulation aus dem Parallelport angesteuert.
Dadurch ergibt sich das dann auch mit dem Kurzschluss ;-)
Da die Drehzahl der Motoren über Impulslängenverhältnisse gesteuert wird.

Erst genau lesen, dann nachbauen ;-)


Hab ja nix dagegen, dass meine Schaltungen auch woanders auftauchen, aber dann bitte mit Verweis ;-)

Gruß,
thorsten

PS: Zu finden (mit der passenden Soft für Lissajousgenerator mit Gleichstrommotoren (incl. Blanking) im Downloadbereich meiner Homepage.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Re: Blanking

Beitrag von vanderiet » So 09 Feb, 2003 8:33 am

Hast natürlich recht, wenns deine Schaltung ist sollte auch drauf hingewiesen
werden... nur kann man sich ja nicht für jedes .jpg auf der Platte merken,
wo's seinerzeit herkam.

Blanking mit MOT1 funktioniert übrigens jetzt, die Schaltung macht wirklich
keinen Kurzschluß :-)

Leider klappt Blanking über den Modulationseingang des Netzteils überhaupt
gar nicht, ich vermute es ist defekt.

Trotzdem... danke für eure Hilfe!


MfG

ZbX

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von turntabledj » So 09 Feb, 2003 1:47 pm

@ZBX

Hatte mal nen Treiber, bei dem ich an den Blankingeingang entweder + und - vom Rechteckgenerator anschließen mußte oder ne Brücke löten und konnte dann nur mit dem + vom Rechteckgenerator draufgehen.
Der ganze Kram wurde bei mir dabei allerdings vom Gleichen NT versorgt...

Zum MOT1-Blanking aber ma ne Frage:
Wie steuerst Du den Blanking-Mot an ? Extra Treiber gebaut ?

Gruß
Achim

vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Re: Blanking

Beitrag von vanderiet » Mo 10 Feb, 2003 5:07 pm

ja, treiberstufe sozusagen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
ich gehe mit dem blanking+ über einen 1k widerstand auf die basis eines BD243C transistors.
an den kollektor kommt der weisse draht vom mot1, der orangefarbene kommt auf +5V.
an den emitter kommt der blanking- (GND).
nun noch den roten (+) und den blauen (-) draht vom mot an die 5V
bremsspannung angeschlossen, fertig ist das billig-blanking.
naja, nicht ganz...
ein streifen dünnes plastik (z.b. eine 3 1/2" diskette zerschnibbeln)
hat die erforderliche steifigkeit. mit einem punkt heißkleber an der mot-welle
befestigt montiert man das ganze jetzt so, das der kunststoff-streifen in
den strahl schwenken kann.

das war jetzt die einfache fassung... :-) schaltplan dazu ist wohl kaum erforderlich.
paar fotos von der erweiterten maschine gibts bereits auf meiner foto-seite:
http://zbx.doesntexist.com


MfG

ZbX

neuge
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27 Feb, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland (Halle)

Re: Blanking

Beitrag von neuge » Mo 10 Feb, 2003 10:00 pm

Also so gute und unverzerrte Bilder bekomme ich mit meinen Mot`s nicht hin !
Wie macht ihr das immer nur ?
Meine Spiegel sind sogar viel kleiner als die auf dem Bild !
Bremsspannung ? Nee hab ich schon alles probiert !?
Hilfe !!!!
Mfg Tino Neubauer

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von random » Di 11 Feb, 2003 12:25 am

besorg dir mal von www.elv.de oberflächenplanspiegel (suchen nach spiegel, findeste da irgendwie unter laserspiegel keine ahnung)
die kosten stück ~1,50euro

So wie das aussieht haste normale spiegel auf deinen mots. korrigiere mich, wenn ich mich ver-sehen habe ;-)

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von Hatschi » Di 11 Feb, 2003 8:17 am

Halli Hallo

Die "DPSS-Kühlung" gefällt mir. *gg* <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Jo, mit Oberflächenspiegel macht die Laserei doppelt so viel Spaß! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Sehr gute Bilder!!!

Hatschi

vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Re: Blanking

Beitrag von vanderiet » Di 11 Feb, 2003 3:33 pm

alle bilder auf der site wurden mit den ebenfalls dort gezeigten spiegeln
gemacht. das sind ganz billige selbst geschnittene scherben.
die extra bei rpklaser bestellten galvospiegel sind heute eingetroffen
und werden bis freitag wohl montiert sein.
dann gibt's neue bilders...
ich denke noch über eine ganz andere halterung für die mot's nach,
denn ich habe das gefühl das sie durch den kontakt zu den metallwinkeln
ihr bewegungsverhalten ändern (irgendwas mit dem magnetfeld).


mfg

ZbX

neuge
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27 Feb, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland (Halle)

Re: Blanking

Beitrag von neuge » Di 11 Feb, 2003 8:14 pm

Also ich habe soo viele Oberflächenspiegel wie ich nur tragen kann !
Ich hab schon alle ausprobiert Spieleg aus Gals aus Alu .... nix !
????

Achja ich häng hier mal was an !
Mfg Tino Neubauer

neuge
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27 Feb, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland (Halle)

Re: Blanking

Beitrag von neuge » Di 11 Feb, 2003 8:23 pm

Hmm ich muss mal kurz was anhängen was nix mit Laser zu tun hat !
Mfg Tino Neubauer

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von random » Di 11 Feb, 2003 9:23 pm

@Neuge:
Was wird das ??

Gruß,
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Re: Blanking

Beitrag von vanderiet » So 16 Feb, 2003 12:24 am

Hi!

Für meine MOTs hatte ich mir extra Galvospiegel bestellt (10x6x<1mm),
sehr klein und sehr leicht.
Damit konnte ich leider keine ordentlichen Bilder erzeugen, das Überschwingen
der MOTs zeigte sich sehr stark.
Jetzt habe ich Oberflächenspiegel mit den Maßen 10x10x4mm montiert, die
sind schwerer und machen komischerweise bessere Bilder.
Hat das schonmal jemand festgestellt?

Fotos hier ::::: http://zbx.doesntexist.com
(sind auch neue dabei).


MfG

ZbX

neuge
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27 Feb, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland (Halle)

Re: Blanking

Beitrag von neuge » So 16 Feb, 2003 10:37 am

Also ich habe jetzt Spiegel die sind 9x9x2 mm und ich weiss nicht wie soll ich sagen manche Sachen sehen besser aus aber manche auch wieder nicht .
Das vorige Post von mir war nur mal ein Test nicht böse sein !
Mfg Tino Neubauer

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von random » Mo 17 Feb, 2003 12:14 am

das mit dem Wasser ist ne nette Fotomontage ;-)

Sag mal, die Krone ist mit den Mots gescannt ?
nicht schlecht...


Gruß,
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Re: Blanking

Beitrag von vanderiet » Mo 17 Feb, 2003 6:34 pm

Das Wasser wurde mit dem Photoshop Plug-In 'Flaming Pear Flood' hinzugefügt <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Die Bilder sind alle mit den MOTs gemacht worden.

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast