Scannercontroller?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner
Scannercontroller?
Hi,
ich komme eigentlich aus dem Bereich industrieller Laserscannersysteme und möchte mal ein wenig über den Tellerrand hinausschauen.
Was ich im Bereich der Showlasersysteme besonders spannend finde, ist der Preis eines Komplettsystems, so dass ich mich frage, wie das geht. Speziell bei den Scannercontrollern ist das auffallend, da kosten die Karten für den industriellen Bereich teilweise Preise, die einem das Wasser in die Augen treiben. Dabei sollten die Grundfunktionen für Show und Industrie in jedem Fall gleich sein: es gibt mindestens zwei Steuerausgänge für die Galvos (analog und vielleicht auch XY2/100?) sowie einen Ausgang, um den Laser zu schalten. Die industriellen Karten haben darüber hinaus noch Möglichkeiten, die Laserleistung zu steuern (analog, serielle Schnittstelle, Parallelport, PWM). Daraus ergeben sich folgende Fragen:
- Gibt es die Leistungsregelung bei Showlasersystemen auch?
- Warum sind Showlasersysteme bzw. deren Scannercontroller so viel günstiger? Was können die sonst noch nicht? Oder werden eventuell keine Galvos eingesetzt bzw. ist die Elektronik immer komplett integriert, so dass man den Scannercontroller gar nicht als einzelne Komponente vorliegen hat?
Irgend was muss es ja geben...
Danke schon mal für die Anfängerunterstützung!
Elmi
ich komme eigentlich aus dem Bereich industrieller Laserscannersysteme und möchte mal ein wenig über den Tellerrand hinausschauen.
Was ich im Bereich der Showlasersysteme besonders spannend finde, ist der Preis eines Komplettsystems, so dass ich mich frage, wie das geht. Speziell bei den Scannercontrollern ist das auffallend, da kosten die Karten für den industriellen Bereich teilweise Preise, die einem das Wasser in die Augen treiben. Dabei sollten die Grundfunktionen für Show und Industrie in jedem Fall gleich sein: es gibt mindestens zwei Steuerausgänge für die Galvos (analog und vielleicht auch XY2/100?) sowie einen Ausgang, um den Laser zu schalten. Die industriellen Karten haben darüber hinaus noch Möglichkeiten, die Laserleistung zu steuern (analog, serielle Schnittstelle, Parallelport, PWM). Daraus ergeben sich folgende Fragen:
- Gibt es die Leistungsregelung bei Showlasersystemen auch?
- Warum sind Showlasersysteme bzw. deren Scannercontroller so viel günstiger? Was können die sonst noch nicht? Oder werden eventuell keine Galvos eingesetzt bzw. ist die Elektronik immer komplett integriert, so dass man den Scannercontroller gar nicht als einzelne Komponente vorliegen hat?
Irgend was muss es ja geben...
Danke schon mal für die Anfängerunterstützung!
Elmi
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Scannercontroller?
Im Bereich industrieller Laserscannersysteme gelten andere Gesetze.
'Geld zählt da so nicht' , sondern Zuverlässigkeit und Präzision.
Ich selbst habe mit Systemen zu tun die schaffen 5 Jahre Dauerlauf ohne Wartung , abgesehen vom Kühlwasser nachfüllen.(TRUMPF)
Andere schafften von der Diode 35000 Std ohne Kühlmittel zu ersetzen. (Rofin Sinar mit Spectra Physics (abgesehen vom Strahlschalter erneuern
))
Die Rechner machen da eher schlapp.
Es gibt nur wenige Showscannersysteme die Industrietauglich sind.
lg Gento
p.s. industriekarten haben noch ein paar Ausgänge mehr Q-Switsch z.B.
'Geld zählt da so nicht' , sondern Zuverlässigkeit und Präzision.
Ich selbst habe mit Systemen zu tun die schaffen 5 Jahre Dauerlauf ohne Wartung , abgesehen vom Kühlwasser nachfüllen.(TRUMPF)
Andere schafften von der Diode 35000 Std ohne Kühlmittel zu ersetzen. (Rofin Sinar mit Spectra Physics (abgesehen vom Strahlschalter erneuern

Die Rechner machen da eher schlapp.
Es gibt nur wenige Showscannersysteme die Industrietauglich sind.
lg Gento
p.s. industriekarten haben noch ein paar Ausgänge mehr Q-Switsch z.B.

-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner
Re: Scannercontroller?
Das ist richtig, deswegen schaue ich ja nicht auf Laser/Ablenksysteme sondern nur auf die Unterschiede beim Scannercontroller - und der wird auch im Bereich der Showlaser ja nicht in Wurfverdrahtung mit Kaltlötstellen oder Heftpflaster zusammen geklebt werden.gento hat geschrieben:Im Bereich industrieller Laserscannersysteme gelten andere Gesetze.
'Geld zählt da so nicht' , sondern Zuverlässigkeit und Präzision.
p.s. industriekarten haben noch ein paar Ausgänge mehr Q-Switsch z.B.
Der Mangel an Ausgängen und Signalen ist - applikationsabhängig - auch nicht wirklich ein Problem, hier gibt es (nicht nur) bei einigen Faserlasern sehr genügsame Lösungen, bei denen die Leistungsregelung wirklich nur mit einem Analogsignal gemacht wird (oder ganz Controllerunabhängig per RS232-Ansteuerung). Das sollte also alles kein Probem sein.
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Scannercontroller?
gento hat geschrieben:Q-Switsch

Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Scannercontroller?
Einsteiger Ausgabekarten haben 4x 8 Bit DA für 'Farben'
Bessere , auch Netzwerkfähige 6-9 x 16 Bit DA für 'Farben'.
Mit eingener Software die selbst anzusteuern sollte kein Problem sein.
Aber renomierte Firmen werden die sicher nicht in Ihrer Software unterstützen.
lg
Gento
p.s. Güteschalter
Bessere , auch Netzwerkfähige 6-9 x 16 Bit DA für 'Farben'.
Mit eingener Software die selbst anzusteuern sollte kein Problem sein.
Aber renomierte Firmen werden die sicher nicht in Ihrer Software unterstützen.
lg
Gento
p.s. Güteschalter

-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 09 Okt, 2011 5:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Industrielaserscanner
Re: Scannercontroller?
Das klingt doch mal gut! Kannst du mir ein paar Namen geben? Dann ergoogle ich mir den Rest.gento hat geschrieben:Einsteiger Ausgabekarten haben 4x 8 Bit DA für 'Farben'
Bessere , auch Netzwerkfähige 6-9 x 16 Bit DA für 'Farben'.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast