Laser-Pick-Up

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Lucky Wolf
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Sep, 2011 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: PHR-803T

Laser-Pick-Up

Beitrag von Lucky Wolf » Fr 23 Sep, 2011 1:34 pm

Freundliches Hallo an die "Gemeinde"

Ich wende mich an Euch / Sie in der Hoffnung, Antwort auf folgende Frage zu erhalten:
"Wie kann ich ein Laser-Pick-Up für eigene Zwecke nutzen? " oder anders gefragt, wo finde ich die Kontaktbelegung / Beschaltung dafür? ... Also die Klemmleiste für die Leiterfolie.

Das Pick-Up ist ein PHR-803T (wird in der XBOX 360 verbaut?).
Jendenfalls soll, laut "insaneware", die Bluray-Diode daraus stammen, mit der ich vorher schon gespielt habe.
Ich möchte nun die Fokuseinheit (als Autofokus) in diesem Pick-Up nutzen und den Bluray-Laser nach bedarf Ein- / Ausschalten.
Das ist eigentlich schon alles :-) Bleibt die Frage, wo schließe ich was an?
Hat jemand eine Idee?
Danke schon vorab.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von lightwave » Fr 23 Sep, 2011 2:45 pm

.
1.) Vorstellung + Profil ausfüllen :wink:

2.) Sicherheitsregeln beachten, :freak:

3.) google nach pinout fragen http://stonetek.org/shop/images/PHR805.jpg

4.) LD an TTL Treiber klemmen.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von wolle » Fr 23 Sep, 2011 2:47 pm

ich glaube er will die optik im schlitten bewegen können.
Keine chance dass dir das hier jemand sagen kann.
Gruß Marco

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von goamarty » Fr 23 Sep, 2011 2:48 pm

Da mußt du genau schauen, messen und Leitungen verfolgen. Ev auch eines Opfern und zerlegen. Kosten ja nicht mehr viel.

Lucky Wolf
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Sep, 2011 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: PHR-803T

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von Lucky Wolf » Fr 23 Sep, 2011 4:58 pm

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Reaktion.
An Wolle, richtig, ich möchte weitgehendst die Möglichkeiten nutzen, die mir so ein Pick-Up bietet. (Fokus, Konstantstromquelle, Mechanik und was weiß ich noch)
„Fernziel“ soll ein kleiner, handlicher Laserplotter werden, mit dem ich im Format (ca.) 5x 8 cm
kleine Holz- / Kunststoffplatten „gravieren“ kann.
Dafür ist ein wenig Mechanik außen rum genauso wichtig, wie die Möglichkeit, die Unebenheiten des Materials über die Fokus-Einheit auszugleichen (gleichbleibende „Strichstärke“). Wenn ich dabei die Möglichkeit habe, die Optik im Schlitten nach meinen Wünschen zu bewegen, um so besser.
Ja, das wäre es :-)
Auf der (Google-)Suche nach dem Pinout finde ich leider nur die Beschaltung der Laserdiode an sich … ist nicht das, was ich suche.
OK, hoffe, es ist nun etwas klarer geworden, worum es mir geht.

Hoffe weiterhin auf Anregungen / Lösungen
Danke!

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von StarryEyed » Fr 23 Sep, 2011 10:43 pm

Hey,

wenn ich mich recht entsinne wurden diese Schlitten ja nicht für uns Laseriten zum ausschlachten erfunden sondern waren urspünglich als reparaturersatzteil gedacht.
Im netz gibt es auch irgendwelche foren über die reparatur diverser Spielekonsolen.Evtl. kann man dir dort weiterhelfen bzgl. der pinbelegung.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von guido » Sa 24 Sep, 2011 8:24 am

Kenne die Schlitte nicht wirlich, kann mir aber vorstelleb das der Spindelmotor
von eiem( Custom- ? )IC gefüttert wird welches eine H-Brücke und ne SPI-Schnittstelle
beihaltet. Dann wäre es schon eine Aufgabe rauszufinden wie das geht.

Die Fokussiereinheit braucht mit Sicherheit nicht mehr als ne Gleichspannung von +/- X Volt.
Den Motor ab besten über eine einfache H-Brücke selber steuern.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von andythemechanic » Sa 24 Sep, 2011 8:50 am

Hi,

also ich stehe deinen Vorhaben skeptisch gegenüber. Erstmal: bei vielen Pickups werden die Steuerspulen direkt an den Stecker geführt und von einem externen IC bestromt. Sollte also kein Problem sein duch Messen am Stecker die richtigen Punkte zu finden. Zweitens haben die Pickups einen Diodentreiber auf dem Board welcher lediglich Versorgungspannung und ein digitalsignal für an/aus braucht, beides liegt auch am Stecker an.
Aber: Die Pickups sind nicht gemacht um möglichst alle Strahlung der Laserdiode einzufangen, sondern um die bestmögliche Strahlqualität zu erreichen. Dementsprechen kommt unten an der Linse nicht die Leistung an, die die Diode könnte. Zweitens werden sie bei wesentlich kleineren Strömen betrieben, als für welche die Dioden einzeln verkauft werden.
Außerdem hat bei Bluray die Fokussierung eine NA von 0.85 um den Fokusdurchmesser von 600nm zu erreichen. Das bedeutet für dich einen Arbeitsabstand von ca. 1mm und eine Tiefenschärfe von wenigen Mikrometern. Beides nicht gerade nett um reproduzierbar auf eine Oberfläche zu fokussieren. Davon abgesehen reicht die Leistung auch nicht unbedingt um ordentliche Graviergeschwindigkeiten zu erreichen.
Wenn du schon eine Bluraydiode nutzen willst wäre es deswegen besser sie auszubauen und mit einer eigenen Kollimation und Fokussierung zu versehen. Entsprechende Anleitungen und auch Plotterprojekte gibts einige hier im Forum.

Grüße
Andreas
Lucky Wolf hat geschrieben:Erst einmal vielen Dank für die schnelle Reaktion.
An Wolle, richtig, ich möchte weitgehendst die Möglichkeiten nutzen, die mir so ein Pick-Up bietet. (Fokus, Konstantstromquelle, Mechanik und was weiß ich noch)
„Fernziel“ soll ein kleiner, handlicher Laserplotter werden, mit dem ich im Format (ca.) 5x 8 cm
kleine Holz- / Kunststoffplatten „gravieren“ kann.
Dafür ist ein wenig Mechanik außen rum genauso wichtig, wie die Möglichkeit, die Unebenheiten des Materials über die Fokus-Einheit auszugleichen (gleichbleibende „Strichstärke“). Wenn ich dabei die Möglichkeit habe, die Optik im Schlitten nach meinen Wünschen zu bewegen, um so besser.
Ja, das wäre es :-)
Auf der (Google-)Suche nach dem Pinout finde ich leider nur die Beschaltung der Laserdiode an sich … ist nicht das, was ich suche.
OK, hoffe, es ist nun etwas klarer geworden, worum es mir geht.

Hoffe weiterhin auf Anregungen / Lösungen
Danke!

Lucky Wolf
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Sep, 2011 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: PHR-803T

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von Lucky Wolf » So 25 Sep, 2011 4:28 am

OK, das sind schon viele Anregungen und Vorschläge ... vielen Dank!
Neben der allgemeinen Betrachtung, geht es mir speziell um das Pick-Up PHR-803T.
Dort ist, wie wohl in den meisten Pick-Ups, ein kleiner Prozessor(?) verbaut, den ich mal als "BlackBox" betrachten möchte und bei dem mich nur die I/O interessiert, soweit zugänglich und für mein Vorhaben notwendig.
Des weiteren ist in diesem Pick-Up eine kleine (Foto-)Diodenmatrix(?) verbaut, die, soweit ich weiß, aus 4 Dioden besteht und etwas mit dem Fokus zu tun hat.. Wenn alle 4 Dioden gleichermaßen "belichtet" werden (über die Reflexion), ist der Lichtstrahl am Objekt fokussiert (?). Denke, dies ist eine der Aufgabe vom Prozessor, der dann die Spannung an den Spulen für die Fokuseinheit regelt ... oder zumindest ein "OK" als Signal ausgibt.
Natürlich kann ich von "Außen" an den kleinen Spulen eine Gleichspannung anlegen und das Teil wird "hüpfen", wie ein Elektromagnet ... aber eine Kontrolle über den Fokus erhalte ich damit nicht. Es fehlt die Rückkopplung . Die ist aber im Pick-Up vorhanden. Gut, wenn man sie nutzen kann :-)
Den Strom kann man (sicherlich nicht bis 100 mA) über die kleinen Poties regeln, die da mit drauf sind?
Mir ist auch klar, daß ich nur einen Arbeitsabstand von wenigen mm haben werde. Soll mir für mein Vorhaben aber reichen, wenn ich da ein Autofokus habe, der mir 0,5-1 mm ausgleicht!
Was die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit angeht, ja, ist sicher ein Thema ... aber im Zweifelsfalle habe ich Zeit :-)

Also, mein Problem, ich habe da eine Kontaktleiste mit über 20 Kontakten auf dem besagten Pick-Up. Wo kommt welche Spannung / Signalpegel ran, um den (Bluray) Laser ein / aus zu schalten, wie kann ich die eingebaute Fokus-Einheit nutzen? Das soll ja erst mal reichen :-)
Nochmals vielen Dank an Alle, die sich mit mir bisher darüber einen Kopf gemacht haben.
Hoffe noch immer auf den entscheidenen Tip oder Link:-)
Grüße Lucky Wolf

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von nr_lightning » So 25 Sep, 2011 7:01 pm

Hi

Kurzer Einwurf ...

Autofokus kannst du mal getrost vergessen, denn dafür müsstest du mindesten eine Strahlrückkopllung und auswertung haben .. Das wiederrum setzt eine Reflektierendes werkstück vorraus, oder halt eine Gewisse art von Bildgebendem verfahren welches eine auswertung zulässt ..

Halte ich für den "Normalsterblichen" für kaum bis garnicht durchführbar..

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von andythemechanic » So 25 Sep, 2011 9:28 pm

Lucky Wolf hat geschrieben: Den Strom kann man (sicherlich nicht bis 100 mA) über die kleinen Poties regeln, die da mit drauf sind?
Mir ist auch klar, daß ich nur einen Arbeitsabstand von wenigen mm haben werde. Soll mir für mein Vorhaben aber reichen, wenn ich da ein Autofokus habe, der mir 0,5-1 mm ausgleicht!
Was die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit angeht, ja, ist sicher ein Thema ... aber im Zweifelsfalle habe ich Zeit :-)
Also wir reden hier eher von 1mm Arbeitsabstand und Autofokus der ein paar 10µm ausgleicht. Halte ich ehrlich gesagt für dein Projekt für völlig ungeignet.
Schau mal hier um zu sehen wie es andere vor dir gelöst haben: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 00#p217700
Das erspart auch die Sucherei welcher Pin für was da ist.

Grüße
Andreas

Lucky Wolf
Beiträge: 4
Registriert: Fr 23 Sep, 2011 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: PHR-803T

Re: Laser-Pick-Up

Beitrag von Lucky Wolf » Mo 26 Sep, 2011 1:55 am

Vielen Dank für den Link !
Ja, das kommt, im Ergebnis, dem schon sehr nahe , was ich damit machen möchte ... :-)
Die Belichtung sieht jedenfalls recht gut aus. Alleine, das Teil ist nicht gerade "handlich" und etwas groß. Aber OK ... möglicherweise werde ich mich damit "anfreunden" müssen.
Das Problem mit der Fokussierung wurde ja durchaus auch dort angesprochen. Dennoch scheint für diese Zwecke eine ausreichende Fokussierung "per Hand" ja möglich zu sein ... wie man sieht.
Was aber, wenn die Platine nicht ganz plan liegt, sonder etwas durchgebogen ist ... ?
Da währe ein "Autofokus" sicher sehr hilfreich? Wie gesagt, die Möglichkeit ist in einem (diesem) Pick-Up ja realisiert. Daher möchte ich ja nutzen, was mir dieses Pick-Up bietet. Wenn das wirklich nur die Diode sein sollte fände ich es sehr schade, aber dann muß ich mich halt um einen alten Flachbett-Plotter kümmern und den Beispielen folgen..

Jedenfalls vielen Dank für die Einschätzungen und Gedankenanregungen.
Sollte ich mein Vorhaben tatsächlich realisieren, bin ich gene bereit, dies hier vorzustellen.

Grüße und vielen Dank,

Lucky Wolf

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast