OK, das sind schon viele Anregungen und Vorschläge ... vielen Dank!
Neben der allgemeinen Betrachtung, geht es mir speziell um das Pick-Up PHR-803T.
Dort ist, wie wohl in den meisten Pick-Ups, ein kleiner Prozessor(?) verbaut, den ich mal als "BlackBox" betrachten möchte und bei dem mich nur die I/O interessiert, soweit zugänglich und für mein Vorhaben notwendig.
Des weiteren ist in diesem Pick-Up eine kleine (Foto-)Diodenmatrix(?) verbaut, die, soweit ich weiß, aus 4 Dioden besteht und etwas mit dem Fokus zu tun hat.. Wenn alle 4 Dioden gleichermaßen "belichtet" werden (über die Reflexion), ist der Lichtstrahl am Objekt fokussiert (?). Denke, dies ist eine der Aufgabe vom Prozessor, der dann die Spannung an den Spulen für die Fokuseinheit regelt ... oder zumindest ein "OK" als Signal ausgibt.
Natürlich kann ich von "Außen" an den kleinen Spulen eine Gleichspannung anlegen und das Teil wird "hüpfen", wie ein Elektromagnet ... aber eine Kontrolle über den Fokus erhalte ich damit nicht. Es fehlt die Rückkopplung . Die ist aber im Pick-Up vorhanden. Gut, wenn man sie nutzen kann

Den Strom kann man (sicherlich nicht bis 100 mA) über die kleinen Poties regeln, die da mit drauf sind?
Mir ist auch klar, daß ich nur einen Arbeitsabstand von wenigen mm haben werde. Soll mir für mein Vorhaben aber reichen, wenn ich da ein Autofokus habe, der mir 0,5-1 mm ausgleicht!
Was die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit angeht, ja, ist sicher ein Thema ... aber im Zweifelsfalle habe ich Zeit
Also, mein Problem, ich habe da eine Kontaktleiste mit über 20 Kontakten auf dem besagten Pick-Up. Wo kommt welche Spannung / Signalpegel ran, um den (Bluray) Laser ein / aus zu schalten, wie kann ich die eingebaute Fokus-Einheit nutzen? Das soll ja erst mal reichen

Nochmals vielen Dank an Alle, die sich mit mir bisher darüber einen Kopf gemacht haben.
Hoffe noch immer auf den entscheidenen Tip oder Link:-)
Grüße Lucky Wolf