Wärmeleitkleber lösen

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Post Reply
User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Wärmeleitkleber lösen

Post by tracky » Thu 22 Sep, 2011 2:47 pm

Hat jemand Idee und Vorschläge, wie ich Wärmeleitkleber "Sylver Arctic" von Reichelt "anlösen" kann, um z.B. verklebte TEC`s, oder Mounts zu lösen, ohne hier Zerstörung anzurichten?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by nr_lightning » Thu 22 Sep, 2011 3:02 pm

Hi

Ich glaube dir bleibt hier fast nur ein Thermoschock übrig !

Die meisten Kleber auf Epoxy basis geben ab ~150° ihren geist auf und zerlegen sich in ihre bestandteile !
Die 150° dürfte das Peltier auch noch überleben !

Ich würde in diesem fall vorsichtig versuchen das Peltier selber als Heizquelle zu verwenden oder alles zusammen in den Backofen !!
Aber auf die Temp achten .... Wird es zu heiss ist auch das Peltier im A..... :wink:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by tracky » Thu 22 Sep, 2011 3:13 pm

sowas kenne ich von Sekundenkleber. Bei 2K Kleber war mir das neu.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by VDX » Thu 22 Sep, 2011 3:24 pm

... bei dem "Silver Arctic" brauchst du glaube ich deutlich mehr als 150°C - ich hatte das Zeug auf einem Siliziumchip aus Versehen mal bei knapp 200°C am kokeln, ohne daß es abgeplatzt wäre :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by nr_lightning » Thu 22 Sep, 2011 3:45 pm

Wenn das was Viktor sagt so auf den Wärmeleitkleber "Silver Arctic" zutrifft, dann ist das ein schlechtes omen :wink:

Aber ein versuch ist es wert, denn eine wesentlich andere chance sehe ich da nicht, wenn du glück hast gibt es ja irgendein Lösemittelchen welches dir da helfen könnte.
Aber selbst das dürfte sehr schwierig werden da es ja kaum bis garnicht zwischen dein Peltier und dem Bauteil kommt ...

In diesem fall hast du also kaum was zu verlieren :)

PS: Vieleicht hat aber noch jemand eine zündende Idee :freak: .... mmmhhhh zündung ...... Sprengen ..... jjjaaaaaa das ist es :mrgreen:

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by dstar » Thu 22 Sep, 2011 3:49 pm

Ab ins Kühlfach, dann vorsichtig aufhebeln. Der Kleber bricht wie Glas.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by goamarty » Thu 22 Sep, 2011 4:50 pm

Das Peltier hält eher weniger als 130° aus, die Lote sind recht niedrigschmelzend. Es scheidet daher als Heizquelle aus. Wenn die andere Seite (Kühlkörper, Diodenhalter ohne Diode) temperaturbeständig ist, dann hab ich mit der Gasflamme (Gasherd) gute Ergebnisse erzielt. Die Klebung mechnisch einigermaßen vorspannen und den Kühlkörper in die Flamme halten. Er soll sich so schnell erhitzen,daß das Peltier in der Zeit kaum warm wird, bevor der Kleber aufgibt.
Die Kälte-Methode hab ich noch nicht getestet. Da würde ich dann zu Kältespray greifen, um einen guten Temperaturgradienten über dem Kleber zu erzeugen. Oder das Peltier gut kühlen lassen und die andere Seite erhitzen.
Lösungsmittel scheiden bei Epoxi aus, die Halbleiterindustrie nützt heiße konzentrierte Säure (H2SO4, HNO3) um Epoxi-Chipgehäuse aufzuätzen, wenn sie drin messen wollen.

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by guido » Thu 22 Sep, 2011 5:18 pm

Bestätige,

Temperaturschock !! Von heiss ab ins Eiswasser..schon ein paar mal geklappt.
Ein paar mal aber auch nicht...aber meistens fällts wirklich von alleine ab.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by tracky » Thu 22 Sep, 2011 5:23 pm

Das würde ich dem Hitze Tip sogar vorziehen. Allerdings dürfte dann auch das TEC platzen. . . Hmmmmmm
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by nr_lightning » Thu 22 Sep, 2011 5:43 pm

Dir bleibt nicht viel Wahl Sven :wink:

Entweder es überlebt die Aktion oder du musst es eh Schrotten um es ab zu bekommen :freak:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by dstar » Thu 22 Sep, 2011 6:57 pm

Versuch das Tiefkühlfach.
Hab schon öfter problemlos nen KK von ner CPU/GPU geholt.
Mit nem Messer flach aufdrücken.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
sense90
Posts: 200
Joined: Mon 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany, Baden - Württemberg
Contact:

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by sense90 » Thu 22 Sep, 2011 8:40 pm

Aceton und dann Nitroverdünner?-> Nur keine Ahnung ob da, das TEC noch überlebt (:
Image

müslix
Posts: 111
Joined: Thu 29 Apr, 2010 9:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: -> Diverse Laserdioden/Dpss (RotDiode, GrünModule ) Gratings und Gläser
RGB Laser (500mW ) Satelit (500mW Beamy) CS27k
Easylase 1 Updated HE Free (Noch)
Location: Hannover

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by müslix » Thu 22 Sep, 2011 9:04 pm

Ich bastel oft mit LED's die auf Starplatinen gelötet sind und dann der Star auf Kühlkörper geklebt wird, wenn dort was schief geht kommt oft ein Spachtel und der Föhn zum Einsatz: Bei hohen Temperaturen wird der Kleber ein wenig weicher, nicht WEICH aber auch nichtmehr hart, wie hartes Gummi würde ich mal so pauschal sagen, dann lässt sich der Star einfach abhebeln, meist bleiben sie sogar heile :roll:
ALternativ die Methode mitm Gefrierschrank diese habe ich bisher nur ein einziges mal genutzt weil ich wusste dass die LED defekt war daher war mir das relativ egal =)

Liebe Grüße

User avatar
neodym
Posts: 326
Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Location: Berlin Spandau

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by neodym » Tue 04 Oct, 2011 11:25 am

Huhu

also das müssen schon über 150°C sein, denn laut Datenblatt bei Reichelt hält dieser Kleber über 200°C aus... ich glaube Masterlu hatte das auch mal Erfolgreich im Kühlschrank abbekommen

@ Sven: ich weiß ja nicht ob du das selber verklebt hast. Aber ich hatte als ich nen LED Chip mit nem Kühlkörper verbunden habe, hab ich einfach Wärmeleitpaste drunter geschmirt und ringsherum mit Uhu 5 Minutenfest Fixiert....
Sollte mal was sein schneidet man mit nem Cutter oder Skapell den Kleber weg und nimmt den Chip ab :mrgreen: An der Klebestelle darf naürlich keine Wärmeleitpaste sein, sonst hält der Kleber nicht.

Grüße

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by goamarty » Tue 04 Oct, 2011 12:01 pm

Das würde ich machen, wenn kein Wärmeleitkleber vorhanden ist, oder auf demselben KK ander hitzemepfindliche Bauteile sitzen. Ansonsten muß man die LED doch nur abnehmen wenn sie defekt ist, dann kann sie aber durch die Hitze nicht mehr kaputtgehen. :-)

User avatar
neodym
Posts: 326
Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Location: Berlin Spandau

Re: Wärmeleitkleber lösen

Post by neodym » Tue 04 Oct, 2011 12:45 pm

Ich denke es ging/geht bei Tracky eher um einen Diodenmount.... und bei mir naja ich wollte mir damit den Kühlkörper nicht versauen :mrgreen:

Post Reply

Return to “Off-Topic”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests