Tisch
Moderator: floh
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Tisch
Hallo zusammen. Mein Holotisch steht immer noch unfertig im Keller. Ich habe darauf schon einige Denisyuk Holos hingekriegt, das gelbe vom Ei ist er aber noch nicht. Damit ihr euch mal vorstellen könnt wie es jetzt aussieht, hier ein Bild:
<img src="http://home.datacomm.ch/acce1234/floria ... rtig_t.jpg" alt="" />
grösser gibt es das HIER
Nun ist er eben noch ziemlich unfertig und halt noch nicht stabil. Die Dämpfung geschieht hier mit "Gummiprofilen im Holzsandwich". Bitte nicht dumm gucken ich weiss, dass die oberste Platte duchhängt! Die grösse des Tisches ist 1mx1,5m die Höhe etwa 95cm. Soviel zum momentanen Stand. Nun will ich den endlich mal fertig machen.
Was mir vorschwebt: in der mitte nochmals zwei Säulen (eine vorne, eine hinten) und oben eine Granitplatte. Das heisst eigentlich 2 Granitplatten mit je etwa 50kg und 1mx75cm.
Nun sind diese Dämpfungsgummis doch nicht so geeignet wie ich anfangs dachte. Ich muss dämmen, nicht dämpfen. Das heisst ich muss etwas möglichst "schwabbeliges" haben so, dass der Boden vibrieren kann und es die Platte oben nicht kratzt da sie zu träge ist. Mit meinen Dämpfungen macht die Platte die Schwingungen ja mit, wenn auch bedämpft. Was meint ihr ist da geeignet? Sind Bettfedern gut? Da müsste ich ja viele davon haben damit die über 100kg tragen (unter die Platten muss wohl noch ein kleiner Träger oder so). Soll ich besser Luftschläuche verwenden? Magnetschwebetechnik ist mir etwas zu teuer <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Wie sind eure Tische gebaut? Ist die Dämmung gegen Vibrationen gut?
<img src="http://home.datacomm.ch/acce1234/floria ... rtig_t.jpg" alt="" />
grösser gibt es das HIER
Nun ist er eben noch ziemlich unfertig und halt noch nicht stabil. Die Dämpfung geschieht hier mit "Gummiprofilen im Holzsandwich". Bitte nicht dumm gucken ich weiss, dass die oberste Platte duchhängt! Die grösse des Tisches ist 1mx1,5m die Höhe etwa 95cm. Soviel zum momentanen Stand. Nun will ich den endlich mal fertig machen.
Was mir vorschwebt: in der mitte nochmals zwei Säulen (eine vorne, eine hinten) und oben eine Granitplatte. Das heisst eigentlich 2 Granitplatten mit je etwa 50kg und 1mx75cm.
Nun sind diese Dämpfungsgummis doch nicht so geeignet wie ich anfangs dachte. Ich muss dämmen, nicht dämpfen. Das heisst ich muss etwas möglichst "schwabbeliges" haben so, dass der Boden vibrieren kann und es die Platte oben nicht kratzt da sie zu träge ist. Mit meinen Dämpfungen macht die Platte die Schwingungen ja mit, wenn auch bedämpft. Was meint ihr ist da geeignet? Sind Bettfedern gut? Da müsste ich ja viele davon haben damit die über 100kg tragen (unter die Platten muss wohl noch ein kleiner Träger oder so). Soll ich besser Luftschläuche verwenden? Magnetschwebetechnik ist mir etwas zu teuer <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Wie sind eure Tische gebaut? Ist die Dämmung gegen Vibrationen gut?
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
ich hab in den Weihnachtsferien den Tisch neu aufgebaut. Neu sind in der Mitte auch Säulen. Die durchhängende Platte hat keinen Grund mehr zum hängen und als Dämpfung habe ich versuchshalber mal einige Stücke von Rohrisolierungen aus Schaumstoff genommen. Die Steinplatte ist zwar noch nicht bestellt, eine Holzplatte mit einigen Steinen und sonstigem Gewicht macht sich aber schon recht gut. Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen ein Michelson Interferometer aufzubauen.
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Tisch
Hi floh ,
nur mal so ne Idee : was hälst du von Gelpaketen wie man sie
im Handel bekommt (zum kühlen oder wärmen) ?
Ein paar davon unter die Steinplatten gelegt und der Effekt müsste dem
von Quecksilber gleichkommen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Platzen dürften die wohl nicht , weil das Gewicht auf eine rel. große
Fläche verteilt wird .
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Hartmut
nur mal so ne Idee : was hälst du von Gelpaketen wie man sie
im Handel bekommt (zum kühlen oder wärmen) ?
Ein paar davon unter die Steinplatten gelegt und der Effekt müsste dem
von Quecksilber gleichkommen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Platzen dürften die wohl nicht , weil das Gewicht auf eine rel. große
Fläche verteilt wird .
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Hartmut
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
gute idee... auf jeden Fall mal zum ausprobieren. ich sehe aber hier das problem, dass diese "wegrollen".
Ich hab gerade vorhin einen Schaumstoff gefunden der in Verpackungen von Computern eingesetzt wird. Davon such ich mir mal einige Stücke zusammen.
Ich hab gerade vorhin einen Schaumstoff gefunden der in Verpackungen von Computern eingesetzt wird. Davon such ich mir mal einige Stücke zusammen.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
das mit dem Wegrollen ist doch so. nimm mal so einen beutel und leg ihn auf den tisch. nun die flache hand drauf und hin-und-her rollen... wenns bei dir nicht rollt, meinen wir nicht die gleichen beutel.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
hab mir mal ein kleines Interferometer gebaut. Strahlteiler aus einem CD-Player, zwei Spiegel, eine Linse, etwas Fischertechnik und Heisskleber.
Also das hat mich schwer überrascht! Mein Tisch muss unbedingt fertig werden. Das Provisorium das ich jetzt habe steht zwar stabil, eignet sich aber absolut nicht für Hologramme. Einmal auf dem Boden auftreten und es rüttelt wie wild. Ok, ich hab das Interferometer extra <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> etwas wackelig gebaut...
Ein Kollege organisiert mir einen Schweisser der mir einen Rahmen bauen kann auf dem die Granitplatte zu liegen kommt. Diesen Rahmen fülle dann noch mit Kies, Betonplatten, Blei oder was ich halt schweres auftreiben kann. Dicken aber dennoch nicht allzuweichen Schaumstoff, etwas ähnliches wie in Matratzen, hab ich für ein Lächeln in der Spedition gekriegt. 6 Stücke davon sollten reichen.
Also das hat mich schwer überrascht! Mein Tisch muss unbedingt fertig werden. Das Provisorium das ich jetzt habe steht zwar stabil, eignet sich aber absolut nicht für Hologramme. Einmal auf dem Boden auftreten und es rüttelt wie wild. Ok, ich hab das Interferometer extra <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> etwas wackelig gebaut...
Ein Kollege organisiert mir einen Schweisser der mir einen Rahmen bauen kann auf dem die Granitplatte zu liegen kommt. Diesen Rahmen fülle dann noch mit Kies, Betonplatten, Blei oder was ich halt schweres auftreiben kann. Dicken aber dennoch nicht allzuweichen Schaumstoff, etwas ähnliches wie in Matratzen, hab ich für ein Lächeln in der Spedition gekriegt. 6 Stücke davon sollten reichen.
Re: Tisch
Nach längerer Abstinenz ertmal : Hallo !!
Ich glaube, es wäre am geschicktesten, den Rahmen so zu bauen, dass ein Sandkasten entsteht. In diesen würde ich dann unten etwas füllen, was das Gewicht erhöht (Beton, Stahlträger, Resturan von der letzten Weihnachtsfeier....) und dann wirklich nur Sand. In diesen Sand würde ich dir Granitplatten nun so legen, dass sie den Rahmen nicht berrühren. Wer ein wenig Angst hat, dass der Sand die Optiken beschädigt, der kann ja einfach eine dicke Folien auf den Sand legen und diese am Granit und Rahmen befestigen.
Der Sand absorbiert doch noch eine ganze Menge an Schwingungen.
Übrigens finde ich die Idee mit den Gelpacks eigentlich klasse...aber...das funktioniert nur, wenn die Hülle eine gewisse Ausdehnungsmöglichkeit hat, sonst würde die Platte wirklich hin- und herrollen. Aber die Idee ist phantasievoll! Wer weiss vielleicht gibt es die Dinger ja auch für Elefanten oder Pottwale, dann könnte man die gesamte Platte in dem Gelpack einbetten.
Ach ja...jeder sollte wirklich mal so ein Interferometer aufbauen. Es ist wirklich mehr als eindrucksvoll, wenn man sieht welche geringen Bewegungen ausreichen, um das gesamte System "Holografischer Aufbau" zu stören! Allerdings bei einem guten Tisch ist es dann auch genauso beruhigend, wenn man sieht wie schnell dass System auch wieder stabil ist.
Ich glaube, es wäre am geschicktesten, den Rahmen so zu bauen, dass ein Sandkasten entsteht. In diesen würde ich dann unten etwas füllen, was das Gewicht erhöht (Beton, Stahlträger, Resturan von der letzten Weihnachtsfeier....) und dann wirklich nur Sand. In diesen Sand würde ich dir Granitplatten nun so legen, dass sie den Rahmen nicht berrühren. Wer ein wenig Angst hat, dass der Sand die Optiken beschädigt, der kann ja einfach eine dicke Folien auf den Sand legen und diese am Granit und Rahmen befestigen.
Der Sand absorbiert doch noch eine ganze Menge an Schwingungen.
Übrigens finde ich die Idee mit den Gelpacks eigentlich klasse...aber...das funktioniert nur, wenn die Hülle eine gewisse Ausdehnungsmöglichkeit hat, sonst würde die Platte wirklich hin- und herrollen. Aber die Idee ist phantasievoll! Wer weiss vielleicht gibt es die Dinger ja auch für Elefanten oder Pottwale, dann könnte man die gesamte Platte in dem Gelpack einbetten.
Ach ja...jeder sollte wirklich mal so ein Interferometer aufbauen. Es ist wirklich mehr als eindrucksvoll, wenn man sieht welche geringen Bewegungen ausreichen, um das gesamte System "Holografischer Aufbau" zu stören! Allerdings bei einem guten Tisch ist es dann auch genauso beruhigend, wenn man sieht wie schnell dass System auch wieder stabil ist.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
Danke für den Tip! Macht denn der Sandkasten noch so viel aus? In den Rahmen kommt natürlich eine Menge Gewicht! Ich bin gestern mal im Gartencenter nach Betonplatten gucken gegangen. Was es da so gibt macht wirklich was her. Das Resturan hab ich leider alles schon mit dem Weihnachtsbaum verbuddelt <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> wär aber relativ schwer... nur, ich lagere den frischen Film unter dem Tisch, kannst dir ja mal vorstellen wie der schön belichtet wird...
Re: Tisch
Hab mal zu nur zum Test so ein Geel pak in einen Schraubstock mit zwei Stahlpatten gelegt, und ich würde mal so grob sagen das die bis an das ende meiner Kräfte und das einer 1m verlängerungs Rohr aushalten!!! 

Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
Re: Tisch
Aprppros was ich vergessen hatte, ich kann Geelpaks in Größeren mengen für kostenlos besorgen
.
Da wir sie in der firma Entsorgen müssen, und wir dafür höllisch viel Geld ausgeben müssen, ist das kein ding für mcih so ca 200 Stück mitzubringen!

Da wir sie in der firma Entsorgen müssen, und wir dafür höllisch viel Geld ausgeben müssen, ist das kein ding für mcih so ca 200 Stück mitzubringen!
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
Re: Tisch
ich hab die größen 10x10
und 29x 15
und 29x 15
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
und wie schwer sind die? ich könnte es nämlich mit 6 Stück von den grösseren versuchen. Aber zuerst teste ich den Schaumstoff, der ist etwa 5cm dick und macht mir einen sehr guten Eindruck für den Zweck.
Re: Tisch
Hallo floh,
habe soeben deine Homepage besucht - wirklich interessant!!!
Ich hatte (und habe) genau die selben Probleme!
Ich habe mir gleich von Anfang an einen (im nachhinein viel zu großen) Tisch aus Metall gebaut.
2,5 x 1,5 Meter x 40 cm - aus 3mm Metallplatten, gefüllt mit 3to Sand.
Als Dämpfung habe ich pro Bein (6 Beine) mehrere Schichten Elastomere mit verschiedene Shore-Härten verwendet (immer eine Steinplatte und auf dieser das Elastomer), bis ich 8 Schichten Elastomer bzw Steinplatten hatte. Beginnend mit der höchsten Shore-Härte ca. 80 bis ShoreA25 direkt unter der Platte. Mit Schläuchen wollte ich nicht experimentieren da die Befüllung oder Nachfüllung mit Luft oder Öl bei einem 3,5to Tisch nicht einfach ist.
Problematisch waren die Bohrungen für die vielen Schrauben und der geeignete Platz für den Tisch (wegen dem Gewicht).
Ich hatte mit diesem Tisch keine Schwingungsprobleme.
Durch einen Umzug musste ich das "Ungetüm" leider wieder abbauen - war wirklich schlimm!!! Jetzt stehen die Teile in meiner Garage.
Momentan plane ich einen neuen Tisch der etwas kleiner (2x1 Meter) und leichter auf oder abzubauen ist. Der Aufbau ist fast schon fertig
Was mich schon seit einiger Zeit beschäftigt ist der Shutter. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man einen Shutter mit Timer bauen oder beziehen kann???
Momentan ist die Steuerung noch manuell und damit auch mehr als ungenau.
Roli
habe soeben deine Homepage besucht - wirklich interessant!!!
Ich hatte (und habe) genau die selben Probleme!
Ich habe mir gleich von Anfang an einen (im nachhinein viel zu großen) Tisch aus Metall gebaut.
2,5 x 1,5 Meter x 40 cm - aus 3mm Metallplatten, gefüllt mit 3to Sand.
Als Dämpfung habe ich pro Bein (6 Beine) mehrere Schichten Elastomere mit verschiedene Shore-Härten verwendet (immer eine Steinplatte und auf dieser das Elastomer), bis ich 8 Schichten Elastomer bzw Steinplatten hatte. Beginnend mit der höchsten Shore-Härte ca. 80 bis ShoreA25 direkt unter der Platte. Mit Schläuchen wollte ich nicht experimentieren da die Befüllung oder Nachfüllung mit Luft oder Öl bei einem 3,5to Tisch nicht einfach ist.
Problematisch waren die Bohrungen für die vielen Schrauben und der geeignete Platz für den Tisch (wegen dem Gewicht).
Ich hatte mit diesem Tisch keine Schwingungsprobleme.
Durch einen Umzug musste ich das "Ungetüm" leider wieder abbauen - war wirklich schlimm!!! Jetzt stehen die Teile in meiner Garage.
Momentan plane ich einen neuen Tisch der etwas kleiner (2x1 Meter) und leichter auf oder abzubauen ist. Der Aufbau ist fast schon fertig
Was mich schon seit einiger Zeit beschäftigt ist der Shutter. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man einen Shutter mit Timer bauen oder beziehen kann???
Momentan ist die Steuerung noch manuell und damit auch mehr als ungenau.
Roli
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
Hallo Roli
mein Tisch hat 1mx1,5m was ich für vernünftig halte. Im gegensatz zum Foto auf meiner Page sind jetzt in der Mitte auch Säulen. 3to. werde ich nicht draufpappen aber 150 bis 200kg habe ich schnell zusammen. Zum Glück ist das Fundament auf dem er steht schon recht stabil. Wenn draussen Autos vorbeifahren merkt man das mit dem Interferometer glücklicherweise beinahe nicht (ohne Dämmung und Gewicht!). Hartes Auftreten am Boden aber schon. Ebenfalls Türen zuschlagen, Laute Musik und trampeln.
Zum Shutter: ich benutze einen STP-8 Laserstrahlschalter. Ansteuern tue ich momentan noch mit einem Taster. Ich entwickle aber einen Luxustimer den ich nach erfolgter vollendung (wird sich noch was herauszögern) auf meiner Page veröffentlichen möchte (inkl. SW zum downloaden)
Denkbar wär auch eine Relaisspule, ein Drehspulinstrument, Schrittmotor a'la MOT1 Scanner (such im Forum danach). Hauptsache es ist nicht auf der Arbeitsplatte befestigt. Ansteuern kannst du mit einem Timer aus einem Mikrowellenofen, einem Belichtungstimer vom Fotogeschäft oder eben dann mal mit meiner Schaltung. http://www.hologramm.ch.vu/holotime
mein Tisch hat 1mx1,5m was ich für vernünftig halte. Im gegensatz zum Foto auf meiner Page sind jetzt in der Mitte auch Säulen. 3to. werde ich nicht draufpappen aber 150 bis 200kg habe ich schnell zusammen. Zum Glück ist das Fundament auf dem er steht schon recht stabil. Wenn draussen Autos vorbeifahren merkt man das mit dem Interferometer glücklicherweise beinahe nicht (ohne Dämmung und Gewicht!). Hartes Auftreten am Boden aber schon. Ebenfalls Türen zuschlagen, Laute Musik und trampeln.
Zum Shutter: ich benutze einen STP-8 Laserstrahlschalter. Ansteuern tue ich momentan noch mit einem Taster. Ich entwickle aber einen Luxustimer den ich nach erfolgter vollendung (wird sich noch was herauszögern) auf meiner Page veröffentlichen möchte (inkl. SW zum downloaden)
Denkbar wär auch eine Relaisspule, ein Drehspulinstrument, Schrittmotor a'la MOT1 Scanner (such im Forum danach). Hauptsache es ist nicht auf der Arbeitsplatte befestigt. Ansteuern kannst du mit einem Timer aus einem Mikrowellenofen, einem Belichtungstimer vom Fotogeschäft oder eben dann mal mit meiner Schaltung. http://www.hologramm.ch.vu/holotime
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
hab bisher nur Denisyuk gemacht (ausser mal bei einem meiner ersten Versuche, wurde aber nix schlaues draus).
Ich bin eben noch dran den Tisch brauchbar aufzubauen, daher dieses Topic im Forum...
Ich bin eben noch dran den Tisch brauchbar aufzubauen, daher dieses Topic im Forum...
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
Hi !
Also wenn die Gelpacks ggeignet sind, waere ich auch daran interessiert !
Schlaeuche begeistern mich auch nicht besonders - momentan habe ich nur
Schaumgummi.
Bezgl Shutter: Ich habe einfach ein wenig Spiegelfolie an den Zeiger eines
Dreheisenmessinstruments geklebt, das tut es gut und vor allem voellig
erschuetterungsfrei. Gesteuert wird dies mittels Dunkelkammer-Timer von ebay.
Also wenn die Gelpacks ggeignet sind, waere ich auch daran interessiert !
Schlaeuche begeistern mich auch nicht besonders - momentan habe ich nur
Schaumgummi.
Bezgl Shutter: Ich habe einfach ein wenig Spiegelfolie an den Zeiger eines
Dreheisenmessinstruments geklebt, das tut es gut und vor allem voellig
erschuetterungsfrei. Gesteuert wird dies mittels Dunkelkammer-Timer von ebay.
Re: Tisch
Die Sache mit den Gelpacks hört sich wirklich gut an!!!
Meine Elastomerdämpfer sind ähnlich - habe Thermoplastische Elastomere von der Firma Kraiburg verwendet - dabei handelt es sich um Granulat in verschiedenen Shore Härten, welche ich gewogen und in 0,5 mm Folie verschweisst habe. Größere Kunststoffverarbeiter habe immer Musterware lagend die nicht mehr verwendet wird.
Vorteilhaft bei diesen Elastomeren ist, dass diese beinahe ewig halten und man die Dämpfungselemente selbst mit wenig Aufwand herstellen kann - man benötigt nur ein Folienschweißgerät und eine Küchenwaage.
Meine Messungen mittels Michelson-Interferometer waren nach dem Einbau der Elastomerteile sehr gut.
Gruss
Roli
Meine Elastomerdämpfer sind ähnlich - habe Thermoplastische Elastomere von der Firma Kraiburg verwendet - dabei handelt es sich um Granulat in verschiedenen Shore Härten, welche ich gewogen und in 0,5 mm Folie verschweisst habe. Größere Kunststoffverarbeiter habe immer Musterware lagend die nicht mehr verwendet wird.
Vorteilhaft bei diesen Elastomeren ist, dass diese beinahe ewig halten und man die Dämpfungselemente selbst mit wenig Aufwand herstellen kann - man benötigt nur ein Folienschweißgerät und eine Küchenwaage.
Meine Messungen mittels Michelson-Interferometer waren nach dem Einbau der Elastomerteile sehr gut.
Gruss
Roli
Re: Tisch
Es ist ja nicht das Problem, dass der Tisch besonders schwer sein muss. Sondern Gewicht und Federung müssen zusammen passen. Sprich die Eigenfrequenz des Tisches (als das Schwingen, wenn ich den Tisch kräftig anschubse) muss zu dem Federsystem passen. Genau diese Eigenfrquenz (und der Bereich in deren Nähe)ist eben der Bereich, das ganze System am meisten in Unruhe bringen kann. Je schwerer der Tisch, desto geringer die Eigenfrequenz und desto höher ist auch die Energiemenge die ich aufbringen muss, um das System zum Schwingen anzuregen. Praktisch heißt das, dass ich möglichst die Schwingen herausfiltere, die "am meisten Schaden anrichten können".Dass ist auch ein Grund, warum viele Holografen auch Luftgefüllte Reifen nehmen, weil Gewicht und Schwingungsdämpfer gut zusammenpassen.
Den Tisch, den ich nutze hat eine Größe von 2x3m und ist ein Sandgefüllter Metallkasten. Auf dem Sand liegt eine Granitplatte mit einer Stärke von 50mm. Das gesamte System wiegt ca. 4t. Unter dem Tisch stehen 4 Schwingungsdämpfer - professionelle Dämpfer über deren Eigenschaften ich nichts sagen kann, weil sie bereits unter den Tisch gebaut waren. Die Eigenfrequenz des gesamten System liegt 2-3 Hz.
Bei den Gelpacks würde ich vorschlagen, ich probiere es einfach mal aus. Eine Konstrktion habe ich schon im Kopf. Werde morgen mal eine Zeichnung machen...ihr könnt ja sagen, was ihr davon haltet.
Bis dahin...
Den Tisch, den ich nutze hat eine Größe von 2x3m und ist ein Sandgefüllter Metallkasten. Auf dem Sand liegt eine Granitplatte mit einer Stärke von 50mm. Das gesamte System wiegt ca. 4t. Unter dem Tisch stehen 4 Schwingungsdämpfer - professionelle Dämpfer über deren Eigenschaften ich nichts sagen kann, weil sie bereits unter den Tisch gebaut waren. Die Eigenfrequenz des gesamten System liegt 2-3 Hz.
Bei den Gelpacks würde ich vorschlagen, ich probiere es einfach mal aus. Eine Konstrktion habe ich schon im Kopf. Werde morgen mal eine Zeichnung machen...ihr könnt ja sagen, was ihr davon haltet.
Bis dahin...
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
gute idee... ich warte mal gespannt auf deine Zeichnung. Ich will ja auch eine Granitplatte oben drauf.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
ich konnte es nicht lassen, habe meine virtuellen Legosteine ausgekippt und mal mein Tischchen gebaut. Das hellblaue sollen die Gelpacks sein (oder mein Schaumstoff) alles was unterhalb ist steht schon bei mir im Keller, den Kasten muss ich noch bauen (lassen).
Bild vom Tisch
Bild vom Tisch
Re: Tisch
Das ist nur mal ein Vorschlag...
Natürlich gibt es da ein paar Probleme...Wie justiere ich den Tisch vernünftig auf den Stempeln ? Und welches Material nehme ich überhaupt für die Dinger ? Auf alle Fälle ein Material, dass wenig arbeitet - Holz halte ich für ungünstig. Nach ziemlich genau dem gleichen Prinzip ist der Holotisch gebaut, an dem ich arbeite...ich mache nächste Woche mal ein paar Fotos.
Natürlich gibt es da ein paar Probleme...Wie justiere ich den Tisch vernünftig auf den Stempeln ? Und welches Material nehme ich überhaupt für die Dinger ? Auf alle Fälle ein Material, dass wenig arbeitet - Holz halte ich für ungünstig. Nach ziemlich genau dem gleichen Prinzip ist der Holotisch gebaut, an dem ich arbeite...ich mache nächste Woche mal ein paar Fotos.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
Holz sollte kein Problem sein solange es UNTER der Polsterung liegt. Mein Tisch ist aufgeschichtet mit Säulen aus Stein und Holzplatten für die Stabilität/als Stauraum. Ich habe mich mal für die Wannen-Version entschieden die ihr im Bild weiter oben seht. Dem Sand gegenüber bin ich immer noch sehr skeptisch, meine Wanne fülle ich vorerst nur mal mit Stein- oder Betonplatten und leg dann den Granit darauf. Macht es Sinn da noch Gelpacks dazwischen zu legen?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 25 Jun, 2002 12:00 pm
Re: Tisch
Ich möchte Euch auch kurz meine Erfahrungen schildern. Ich find es toll dass hier im Forum mal wieder
was los ist. Ich hab meinen Tisch vor ca. eineinhalb Jahren gebaut.
Größe 250x125cm Und das ist denke ich nicht zu groß wie es Roli oben geschrieben hat.
Mit nem zweistrahlaufbau kommt man selbst da schon schnell an die Grenze.
Und nur für nen zweistrahlaufbau braucht man wirklich nen stabilen Tisch. Für nen
Einstrahl-Denisjuk-Aufbau braucht man IMHO keinen so großen Aufwand treiben, da reicht ein
Fahrradschlauch mit ner etwas dickeren Holzplatte auch. Das kritische ist dabei nämlich nur
die relative Stabilität zwischen Film und Objekt. die Strecke zwischen Film und Linse bzw. dem Laser ist
dabei völlig unkritisch. Kritisch ist immer der Teil ab dem Strahlteiler, und das ist bei Denisyuk der Film selbst.
Ok, zurück zu meinem Tisch. Er ist auf 8 Säulen aus Yton-Ziegeln gelagert, die Schwingungsdämpfung habe ich mit
5 Schläuchen von Motorrollern gebaut. Die Platte ist ca 13 cm Dick und aus Beton gegossen, darauf mit Fliesenkleber
eine 8mm Eisenplatte. Das ganze hat ein Gewicht von ca. 2 to. Das Aufpumpen der Schläuche ist auch bei dem Gewicht kein Problem,
wenn man die Ventile mit Gummischläuchen verlängert. Am Anfang hatte ich Angst dass er die Luft zu schnell verlieren
könnte, ich musste bisher erst einmal "nachpumpen". Was den Test mit nem Michelson-Aufbau angeht (aufbau über die komplette
länge und breite des Tisches) , ist der Tisch gegen äußere Einflüsse ziemlich stabil, also wenn er sich beruhigt hat,
so nach ner halben Stunde, macht ein LKW der vorbeifährt oder Hüpfen im Raum nichts aus.
Wenn man allerdings mit dem Finger die Platte berührt ist es ganz deutlich im Interferenzmuster zu sehen.
Ich würde übrigens jedem die Metallplatte empfehlen, weil man da dann wunderbar die Komponenten mit Magneten
fixieren kann. Zum Shutter noch einen Tipp: Ich habe mir eine kleine Schaltung gebaut, in der ein Microcontroller
die Belichtungszeit steuert. Auslösen kann ich ihn über eine Infrarot-Fernbedienung. Der Microcontroller
steuert dann ein HO-Eisenbahnsignal, an dem vorne eine kleine Pappe befestigt ist, die den Strahl unterbricht.
Ein paar infos dazu gibts auf meiner Homepage: www.matthias-soellner.de in der Rubrik Elektronik
was los ist. Ich hab meinen Tisch vor ca. eineinhalb Jahren gebaut.
Größe 250x125cm Und das ist denke ich nicht zu groß wie es Roli oben geschrieben hat.
Mit nem zweistrahlaufbau kommt man selbst da schon schnell an die Grenze.
Und nur für nen zweistrahlaufbau braucht man wirklich nen stabilen Tisch. Für nen
Einstrahl-Denisjuk-Aufbau braucht man IMHO keinen so großen Aufwand treiben, da reicht ein
Fahrradschlauch mit ner etwas dickeren Holzplatte auch. Das kritische ist dabei nämlich nur
die relative Stabilität zwischen Film und Objekt. die Strecke zwischen Film und Linse bzw. dem Laser ist
dabei völlig unkritisch. Kritisch ist immer der Teil ab dem Strahlteiler, und das ist bei Denisyuk der Film selbst.
Ok, zurück zu meinem Tisch. Er ist auf 8 Säulen aus Yton-Ziegeln gelagert, die Schwingungsdämpfung habe ich mit
5 Schläuchen von Motorrollern gebaut. Die Platte ist ca 13 cm Dick und aus Beton gegossen, darauf mit Fliesenkleber
eine 8mm Eisenplatte. Das ganze hat ein Gewicht von ca. 2 to. Das Aufpumpen der Schläuche ist auch bei dem Gewicht kein Problem,
wenn man die Ventile mit Gummischläuchen verlängert. Am Anfang hatte ich Angst dass er die Luft zu schnell verlieren
könnte, ich musste bisher erst einmal "nachpumpen". Was den Test mit nem Michelson-Aufbau angeht (aufbau über die komplette
länge und breite des Tisches) , ist der Tisch gegen äußere Einflüsse ziemlich stabil, also wenn er sich beruhigt hat,
so nach ner halben Stunde, macht ein LKW der vorbeifährt oder Hüpfen im Raum nichts aus.
Wenn man allerdings mit dem Finger die Platte berührt ist es ganz deutlich im Interferenzmuster zu sehen.
Ich würde übrigens jedem die Metallplatte empfehlen, weil man da dann wunderbar die Komponenten mit Magneten
fixieren kann. Zum Shutter noch einen Tipp: Ich habe mir eine kleine Schaltung gebaut, in der ein Microcontroller
die Belichtungszeit steuert. Auslösen kann ich ihn über eine Infrarot-Fernbedienung. Der Microcontroller
steuert dann ein HO-Eisenbahnsignal, an dem vorne eine kleine Pappe befestigt ist, die den Strahl unterbricht.
Ein paar infos dazu gibts auf meiner Homepage: www.matthias-soellner.de in der Rubrik Elektronik
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tisch
nochmals zum Thema Sand:
Vorteilhafterweise ist die Arbeitsplatte auf Sand zu legen. Unvorteilhafterweise wirkt sich herumliegender Sand negativ auf die Qualität und Lebensdauer von optischen Komponenten aus. Kompromiss: Sandschicht mit Folie abdecken.
Nun muss man trotzdem noch den Sand umherschaufeln, Folien irgendwie befestigen usw. Daher habe ich mir überlegt: Was ist mit Sandsäcken?
Ich krieg in einem Do-It Geschäft 25kg Packungen Sand. Diese 25kg sind jeweils in einer recht stabilen Plastikfolie eingeschweisst. Also: kein Staub, kein Schaufeln, keine Optikkiller, kein Folienverlegen und das ganze in Portionen zu 25kg verhälnissmässig einfach zu transportieren. Sehr teuer ist es ebenfalls nicht. Was meint ihr, ist das eine gute Idee einige Sandssäcke nebeneinander- und die Platte dann darauf zu legen? Die Säcke geben dann zusätzlich noch Gewicht.
Vorteilhafterweise ist die Arbeitsplatte auf Sand zu legen. Unvorteilhafterweise wirkt sich herumliegender Sand negativ auf die Qualität und Lebensdauer von optischen Komponenten aus. Kompromiss: Sandschicht mit Folie abdecken.
Nun muss man trotzdem noch den Sand umherschaufeln, Folien irgendwie befestigen usw. Daher habe ich mir überlegt: Was ist mit Sandsäcken?
Ich krieg in einem Do-It Geschäft 25kg Packungen Sand. Diese 25kg sind jeweils in einer recht stabilen Plastikfolie eingeschweisst. Also: kein Staub, kein Schaufeln, keine Optikkiller, kein Folienverlegen und das ganze in Portionen zu 25kg verhälnissmässig einfach zu transportieren. Sehr teuer ist es ebenfalls nicht. Was meint ihr, ist das eine gute Idee einige Sandssäcke nebeneinander- und die Platte dann darauf zu legen? Die Säcke geben dann zusätzlich noch Gewicht.
Re: Tisch
Es ist sicherlich viel einfacher den Sand in Säcken zu lassen - schon wegen den Transport in den Keller - Habe bei meinem alten Tisch drei Tage benötigt um den Sand in Kübeln in den Keller zu transportieren.
Die Stahlplatte "schwimmt" auf dem Sand - zum Metallkasten hin ist auf allen Seiten ein Spalt von ca. 0,5 cm. Ich habe diesen Spalt mit Silikon abgedichtet und somit das Staubproblem gelöst.
Eigentlich hat sich diese "Dichtung" nicht messbar negativ auf das gesammte System ausgewirkt.
Was ich jedoch erst beim Abbau meines alten Tisches bemerkt habe, war die Ansammlung von recht viel Feuchtigkeit im Sand.
Leider habe ich keine Erfahrung mit Sand in Säcken - diese müssten jedoch richtig fest "gestampft" werden, um Bewegungen (setzten) des Sandes in den Säcken zu vermeiden (Zwischenräume).
Bei meinem Tisch dauerte der Setzungsprozess einige Tage und ich musste immer wieder Sand "nachfüllen" um eine plane Oberfläche für die Metallplatte zu erhalten.
Wenn man jedoch eine Beton- oder Granitplatte verwendet, dürfte dies kein Problem sein.
Die Stahlplatte "schwimmt" auf dem Sand - zum Metallkasten hin ist auf allen Seiten ein Spalt von ca. 0,5 cm. Ich habe diesen Spalt mit Silikon abgedichtet und somit das Staubproblem gelöst.
Eigentlich hat sich diese "Dichtung" nicht messbar negativ auf das gesammte System ausgewirkt.
Was ich jedoch erst beim Abbau meines alten Tisches bemerkt habe, war die Ansammlung von recht viel Feuchtigkeit im Sand.
Leider habe ich keine Erfahrung mit Sand in Säcken - diese müssten jedoch richtig fest "gestampft" werden, um Bewegungen (setzten) des Sandes in den Säcken zu vermeiden (Zwischenräume).
Bei meinem Tisch dauerte der Setzungsprozess einige Tage und ich musste immer wieder Sand "nachfüllen" um eine plane Oberfläche für die Metallplatte zu erhalten.
Wenn man jedoch eine Beton- oder Granitplatte verwendet, dürfte dies kein Problem sein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast