2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
laserwolfi
Beiträge: 139
Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Wohnort: Fürth

2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Beitrag von laserwolfi » Do 08 Sep, 2011 5:03 pm

Hallo,
ich wollte fragen ob man 2 rote Lasermodule mit 658nm Laserdioden auch parallel betreiben kann (also an einem Treiber)
Das Risiko falls eine verreckt dass dann die andere auch draufgeht ist mir bekannt, aber die Frage ist ob es sonst noch was zu beachten gibt?
Danke Leute

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: 2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Beitrag von stoppi » Do 08 Sep, 2011 5:17 pm

Hallo!

Wenn dir das Problem mit der Parallelschaltung schon bekannt ist, brauchst du eigentlich nichts weiter zu beachten, außer daß die beiden LD schon ziemlich ident sein sollen. Denn stellst du den Treiber auf die "stärkere" ein, wird die LD mit geringerem I_max natürlich schneller oder gleich hopps gehen... Umgekehrt ist's natürlich nicht tragisch, außer daß du die Leistung der einen LD nicht ausreizt.

Wenn's dir möglich ist, würde ich aber die LD seriell betreiben. Dann benötigst du aber wohl eine höhere Eingangsspannung als 5V... Wenn dann eine über den Jordan hüpft, ist die andere wenigstens nicht auch gleich hinüber. Du darfst dann aber beide Dioden nicht in Gehäuse einbauen, die miteinander verbunden sind, da ja eine Potentialdifferenz vorliegt.

Da es sich bei deinen Dioden nicht um die teuren 642-er oder ähnlichen handelt, kannst du ja das Risiko der Parallelschaltung eingehen. :wink:
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: 2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Beitrag von werner_b » Do 08 Sep, 2011 6:00 pm

stoppi hat geschrieben: Du darfst dann aber beide Dioden nicht in Gehäuse einbauen, die miteinander verbunden sind, da ja eine Potentialdifferenz vorliegt.

:
Kommt ganz drauf an ob man - bei Parallel - einen Low oder Highside-Treiber benutzt.

Ein Balangewiderstand von je einem Ohm ist auch sinnvoll.
Gruß

Werner

laserwolfi
Beiträge: 139
Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Wohnort: Fürth

Re: 2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Beitrag von laserwolfi » Do 08 Sep, 2011 6:15 pm

Also wenn ich sie parallel betreiben möchte einfach noch je einen 1ohm Wiederstand in reihe zu den Laserdioden oder?
Naja Strom muss ich ja zusammenzählen bei einer Parallelschaltung also nicht wie beschrieben auf den schwächeren einstellen, sondern den Strom einer Diode mal 2 rechnen und vielleicht 10-15mA Angstabzug (ich denke ich stelle den treiber auf 420mA ein dann bekommt jede Diode ca. 210mA das sollte schon gehen bei den open can)



werner_b hat geschrieben:
stoppi hat geschrieben: Du darfst dann aber beide Dioden nicht in Gehäuse einbauen, die miteinander verbunden sind, da ja eine Potentialdifferenz vorliegt.

:
Kommt ganz drauf an ob man - bei Parallel - einen Low oder Highside-Treiber benutzt.

Ein Balangewiderstand von je einem Ohm ist auch sinnvoll.

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: 2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Beitrag von werner_b » Do 08 Sep, 2011 6:28 pm

laserwolfi hat geschrieben:Also wenn ich sie parallel betreiben möchte einfach noch je einen 1ohm Wiederstand in reihe zu den Laserdioden oder?
Naja Strom muss ich ja zusammenzählen bei einer Parallelschaltung also nicht wie beschrieben auf den schwächeren einstellen, sondern den Strom einer Diode mal 2 rechnen und vielleicht 10-15mA Angstabzug (ich denke ich stelle den treiber auf 420mA ein dann bekommt jede Diode ca. 210mA das sollte schon gehen bei den open can)
werner_b hat geschrieben:
stoppi hat geschrieben: Du darfst dann aber beide Dioden nicht in Gehäuse einbauen, die miteinander verbunden sind, da ja eine Potentialdifferenz vorliegt.
:
Kommt ganz drauf an ob man - bei Parallel - einen Low oder Highside-Treiber benutzt.
Ein Balangewiderstand von je einem Ohm ist auch sinnvoll.
Das mit dem Strom ist schon richtig, aber: was für einen Treiber benutzt du ?
Wenn Lowside musst du die Gehäuse unbedingt zueinander isolieren. Bei Highside-Treibern oder potentialfreien Dioden ist das wurschd.
Gruß

Werner

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 2 rote 658nm Laserdioden parallel betreiben?

Beitrag von goamarty » Do 08 Sep, 2011 9:37 pm

Ich würde sagen, wenn man die Dioden parallel schalten will, dann sollte man trotz Stromverteiler-Widerständen von 1-2 Ohm auf gute thermische Kopplung achten. Das heist einen High-Side Treiber verwenden und die Dioden NICHT isolieren, sondern möglichst in einem Mehrfachblock oder die Blöcke auf einer dickeren Aluplatte aufschrauben. Es ist ja gerade der Vorteil der Parallelschaltung, daß man die Dioden nicht isolieren muß.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste