4x 8x Spiegelschnitte

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Di 09 Aug, 2011 8:19 pm

Huhu Sommerloch ( oder besser Regenloch ) Freaks

Habe im Urlaub mal meine Maschine angeschmissen und meine Spiegelschnitte endlich mal fertig gebaut, es ist zwar keine Raketentechnik aber bin dennoch ganz zufrieden mit dein kleinen bzw. Großen :wink:

Ich habe mir jetzt Zwei Rote 4er Spiegelschnitte zusammengebaut die momentan eine Leistung von 750mW nach Optik bringen bei einem 5x5mm Beam ( der ist aber noch etwas zu verbessern denke ich ) aber eine Divergenz von 0.8mrad voll Winkel, die Dioden laufen momentan bei 350mA ...

Abmaße der 4er
90 x 150 x 55mm

Dann habe ich mir noch einen 8er Zusammengebaut, der ist quasi aus zwei der 4er Module und einem Polwürfel zusammengesetzt.
Demnach habe ich die gleichen Strahldaten wie bei den 4er Schnitten 5x5 Beam bei 0.8mrad Vollwinkel

Leistung gestern Abend gemessen bei 1.35 Watt
Abmaß
135 x 200 x 55mm

Die Spiegelschnitte sind noch nicht Optimal Justiert ( könnte dei Beams noch etwas näher zusammenbringen ) aber ich glaube es haut erst mal so hin ....

Hier erstmal was für eure Augen:

Erstmal die 4er Module
100_0779.JPG
100_0782.JPG
100_0783.JPG
100_0785.JPG

Und hier der 8er Aufbau:
IMG_4849.JPG
IMG_4855.JPG
IMG_4857.JPG

Gruppenfoto :lol:
IMG_4858.JPG

Die Module sind nicht grade die Kompaktesten, aber das war nicht die Priorität für dieses Projekt, hier ging es mir eher da drum das sie leicht zu warten sind falls Dioden Sterben sollten oder ich was nachjustieren muss.
Die Dioden sind in ihren Blöcken vollständig von den anderen Teilen Isoliert aufgebaut, und auch das Aufbaumodul ( innen ) ist gegen das Gehäuse vollkommen Isoliert aufgebaut.

Es werden jeweils 4 Dioden in Reihe mit einem Treiber betrieben was absolut Tadellos funktioniert und auch das Oszilloskop zeigt keine Kapazitiven Probleme.

Der Stecker hinten am Gehäuse beherbergt alle benötigten Anschlüsse für 12V Spannungsversorgung und Modulation, 3 weitere Pins sind noch frei für eine evtl. Tec Nachrüstung die schon vorgesehen ist ( Vertiefung in Grundplatte für ein 40mm Tec ) aber im Moment ist es nicht notwendig ist da sich der Komplette Aufbau fast gar nicht erwärmt im CW betrieb nach 8 std Burn in Test.

Ich werde vorne am Austritt wahrscheinlich noch ein austrittfenster ( shott ) einkleben um den Nebel daran zu hindern die Spiegel zu besuddeln :wink:

Ich glaube wenn ich nochmal so einen Aufbau mache werde ich die Gehäuse aus dem vollen Fräsen ( zumindest versuchen :wink: ) denn dieser Einzelteil Aufbau ist doch schon SCH....ön aufwendig gewesen :)

Naja mal sehen was ich mir als nächstes vornehme, wollte mich schon länger mal an einem DPSS Versuchen :mrgreen:

Gruß Nico

PS: Und Lasst meine Babys ganz :wink: :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von dstar » Di 09 Aug, 2011 8:23 pm

Ich will auch ne gescheite Fräse haben!

---------------------------------------------------
Edit:Nehm kein Austrittsglas, bau ein Teleskop rein!
Zuletzt geändert von dstar am Di 09 Aug, 2011 8:24 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von fesix » Di 09 Aug, 2011 8:24 pm

Bist du nicht der einzige ;)

Wenn man sowas sieht tropft einem der Zahn :freak:

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Di 09 Aug, 2011 8:49 pm

Hihi

Jou, hatte mir zum testen schonmal ein 2:1 Teleskop gebaut, werde aber wenn dann eher ein 1,5:1 bauen wenn es nötig werden sollte und zuviele verluste am Scanner entstehen ...
IMG_4860.JPG
IMG_4861.JPG


PS: Hier mal ein Bild von meiner kleinen Fräse
IMG_4862.JPG
Verfahrwege:
X = 300 mm
Y = 300 mm
Z = 150 mm

Habe da jetzt ne neue Spindel eingebaut 2,2KW mit Frequenzumrichter, drehzahlen zwischen 1000 - 24000 U/min Wassergekühlt ...
eingespannt ist grade ein 5mm Vollhartmetall Fräser ...

Aktuell ermittelte bearbeitungsgenauigkeit von 0,015mm auf 100mm verfahrweg, vermessen wurde das mit einer Hexagon 3D Messmaschine ( http://www.hexagonmetrology.com/cmms-sm ... um_224.htm ) welche mein Bruder auf seiner Arbeit stehen hat, dort habe ich mal ein Testwerkstück zum vermessen abgegeben ...

Die kleine ist aber auch noch nicht ganz fertig, wie das immer so ist mit den Hobby Projekten, man bringt die soweit bis sie Gut laufen und dann ist man Plötzlich zu Faul dem ganzen den feinschliff zu geben :lol:
Da muss noch Farbe dran, die X Führung muss noch abgedeckt werden und eine Plexiglasscheibe vorne als Späneschutz usw. usw. usw...

PS: Das Lose Erdungskabel ist nicht wirklich lose :freak: :wink: das ist schon oben am Stecker angeklemmt, ich will es nur noch zur sicherheit am Motor selber nochmal Erden !
Denn mit 230V bei bis zu 400Hz ist nicht zu Spaßen wenn da mal was schief geht !
Aber davon ab ist die Maschine an 8 weiteren Punkten geerdet :freak:

Gruß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von nr_lightning am Di 09 Aug, 2011 8:56 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von mR.Os » Di 09 Aug, 2011 8:51 pm

Schöne Sache das. Sowohl die Laser als auch die Fräse.
Da wird man direkt neidisch :roll:

Auch woll (sowohl als auch) :cry:
Beste Grüße
Andreas

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von dstar » Di 09 Aug, 2011 10:23 pm

Ahh. Ne Fräse... solche Mounts wie im Teleskop hätt ich dann gern zweimal für meine Zylinderlinsen, und meine Frontplatte (siehe paar Posts weiter unten) ist fertig gezeichnet.

aus der Nummer komm jetzt mal wieder raus :twisted:
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
mucrit
Beiträge: 124
Registriert: Di 16 Dez, 2008 10:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics
Wohnort: Luxemburg

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von mucrit » Di 09 Aug, 2011 10:30 pm

Hallo Nico

Da hast du aber schöne Module gebaut :mrgreen:

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eike88 » Di 09 Aug, 2011 11:27 pm

Hi Nico,

das sieht dochmal echt schick aus. Genau son 4er Modul wäre für mich auch sehr interessant :wink:
wenn das nichtmal nen Groupbuy wert wäre :lol: :lol: :lol: (duck und weg)

Mfg Eike
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Mi 10 Aug, 2011 7:16 am

Hi

Freut mich das euch die Module gefallen :) sowas hört man immer gerne ...
Eike88 hat geschrieben:wenn das nichtmal nen Groupbuy wert wäre
Ja ne iss klar :lol: da werde ich aber nicht Glücklich mit :wink:

Wenn der Aufwand nicht so hoch wäre, dann wäre das schon ein Gedankenspielchen wert !
Aber so in diesem Ausmaß würde ich das nicht hinbekommen ohne eine Größere Maschine mit Werkzeugwechsler und entsprechendem Magazin.
Für solch ein Modul zu bauen sind bereits 6 Werkzeuge notwendig !
5mm VHM Fräser
3mm VHm Fräser
2.5mm Bohrer
M3 Gewindeschneider
3.3mm Bohrer
M4 Gewindeschneider

Mal ganz abgesehen von der Zeit die sowas benötigt :)
Wenn ich das mal in € umrechnen würde, würde hier so mancher vom Stuhl fallen...

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Micha » Mi 10 Aug, 2011 9:00 am

sorry für mein Sarkasmus

*Wieso, das kostet doch eh alles nur unter 100Euro*

und wieder AUS

Danke nr_lightning, das du es noch mal schreibst was alles da hinter steckt. Auch mit Werkzeugwechsler ist das ein aufwand.
Schade das es einige hier im Forum das nicht erkennen.

Ein sehr schöner Aufbau, da kommt schon etwas der neid durch :D . Sehr sehr schön.

netten Gruß, Micha

Ps.: Kanst du mir helfen mit dem Teleskop, hab da etwas schwirigkeit passende Linsen zu finden. Veileicht per PM (Danke)
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von die-zunge » Mi 10 Aug, 2011 9:06 am

Hi Nico

:wink: Also wenn du gerade dieses Telekop nicht brauchst......................... :wink: :wink: :D :D
DAS wäre mal was für einen GB :wink: :D :D
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Mi 10 Aug, 2011 9:18 am

Hi
die-zunge hat geschrieben:DAS wäre mal was für einen GB
mmhhhhh. bei dem Teleskop wäre das evtl. wirklich noch einigermaßen überschaubar, aber da müsste man sich mal auf zu verwendende Linsen einigen !

Die von mir hier eingesetzten Linsen sind Umbeschichtete aus BK7, demnach haben sie auch paar Verluste durch Reflektion zu verzeichen ! Hier ging es erstmal um einen Test ...

Wenn jemand eine gute bezugsquelle für Teleskoptaugliche Linsen ( keine mit 200mm Brennweite bitte :lol: ) hat dann mal her damit, über den rest muss man dann mal Disskutieren ....
Ich habe mich auf dem Linsen Markt noch nicht so Intensiv umgeschaut.

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von thomasf » Mi 10 Aug, 2011 9:25 am

Hab ich süberlesen oder fehlt die Angabe der Wellenlänge?

Also was hast du denn für Dioden verbaut?

Thomas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Mi 10 Aug, 2011 9:29 am

thomasf hat geschrieben:Hab ich süberlesen oder fehlt die Angabe der Wellenlänge?
Nö, da hast du glatt recht :)
Habe ich ganz vergessen denn ich Kenne meine Modula ja schon zu lange :lol:

Es handelt sich um 658nm Rot, verbaut habe ich die bekannten LPC628er LOC Dioden.

Momentan fahren die bei ~350mA und ~210mW nach Linse

Mal paar Beam Bilder

Roh Aufbau:
IMG_4739.JPG

Die vier einzelstrahlen untereinander ( Dejustiert )
IMG_4741.JPG

Beam aus 35m Distanz
IMG_4742.JPG
IMG_4743.JPG

Beamdurchmesser und überlagerung nach 35m auf dem Gartenhaus :wink:
IMG_4744.JPG
Strahldurchmesser ~35mm - 5mm Startdurchmesser = 0.85 mrad Divergenz

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nohoe » Mi 10 Aug, 2011 10:29 am

Hallo

Schicke Module Made in Germany sag ich da nur.
Wenn man jetzt die Arbeitskosten und die Grundpreise für die Komponenten einrechnet
würde sich das ganze gegenüber dem Kauf z.B. eines Kvant Modul nicht rechnen.(637er oder 642er)
Es ist einfach die Freude an der Bastelarbeit, die hier sehr sauber durchgeführt wurde
wie wir das von Nico gewohnt sind, die uns antreibt solche Projekte trotzdem durchzuführen.
dstar hat geschrieben:Ahh. Ne Fräse... solche Mounts wie im Teleskop hätt ich dann gern zweimal für meine Zylinderlinsen,
Also so was: http://www.nohoe.de/laser/CIMG2544.JPG

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Mi 10 Aug, 2011 10:41 am

nohoe hat geschrieben:Es ist einfach die Freude an der Bastelarbeit
Du sagst es Norbert, genau so sieht es aus !

Für Mich war es billiger als ein Kvant modul :wink: hehehe aber nur weil ich mich selber bescheisse um meine Arbeitszeit :lol:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von dstar » Mi 10 Aug, 2011 11:37 am

nohoe hat geschrieben:Also so was
Ja, in der Art, schön mit Langlöchern zum verschieben.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von andythemechanic » Mi 10 Aug, 2011 12:48 pm

nr_lightning hat geschrieben:Hi
die-zunge hat geschrieben:DAS wäre mal was für einen GB
mmhhhhh. bei dem Teleskop wäre das evtl. wirklich noch einigermaßen überschaubar, aber da müsste man sich mal auf zu verwendende Linsen einigen !

Gruß Nico
Also ab nicht zu großen Mengen (>20 Linsen) lohnt sich eigentlich schon die Linsen direkt in China fertigen und beschichten zu lassen. Muss man nur so ca. 8 bis 10 Wochen Lieferzeit rechnen.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Mi 10 Aug, 2011 1:05 pm

Das könnte noch eine Interessante alternative sein Andreas .... Skype Session wird folgen :wink:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nohoe » Mi 10 Aug, 2011 1:54 pm

Hallo
dstar hat geschrieben:Ja, in der Art, schön mit Langlöchern zum verschieben.
Wieso Langlöcher? Die beiden Linsen müssen exakt mittig ausgerichtet werden.
Daher reicht eine doppelte Führung / Schraube um den Abstand zwischen den
beiden Linsen parallel einzustellen. Dann einfach das ganze von oben festklemmen.

Das hier ist der quick und dirty Testaufbau: http://www.nohoe.de/laser/CIMG2556.JPG
Von dem Tester mit den Einstellschrauben hab ich kein Bild gemacht.
Das hier wurde auch nur schnell mal mit dem ganzen Chaos drum herum gemacht
um es im Laserchat zu zeigen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von dstar » Mi 10 Aug, 2011 4:41 pm

so gehts natürlich auch...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Do 11 Aug, 2011 4:08 pm

@ nr_lightning

Bei 4 Diode ist das justieren bestimmt noch einiegrmaßen einfach, wie sieht es bei dem 8er Aufbau aus kriegst du das auf 35m auch noch so gut hin ?
Ich frage weil ich 2 x 12er spiegelschnit bauen möchte (3 Ebenen a 4 Dioden) bauen möchte. Ich brauche ordentlich Rot für meinen 3W Jenlaskopf.
Noch einmal eine andere Frage ich benötige auch noch 2W 445nm Blau.

Wie sieht es eigentlich aus wenn man bei blau den Strahl jeder Diode nach dem Kolominator zur Hälfte anschneidet oder mit einer Blende verkleinert. Und das bei 4 Laserdioden und diese dann wie beim normalen 4er Aufbau zusammen legt. Also quasi 4W 445nm rein und 2W 445nm raus die Dioden sind ja günstig da würden ja 2W verlust nicht so ins Gewicht fallen.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von webdiego » Do 11 Aug, 2011 4:22 pm

Eu1eOne hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich aus wenn man bei blau den Strahl jeder Diode nach dem Kolominator zur Hälfte anschneidet oder mit einer Blende verkleinert. Und das bei 4 Laserdioden und diese dann wie beim normalen 4er Aufbau zusammen legt. Also quasi 4W 445nm rein und 2W 445nm raus die Dioden sind ja günstig da würden ja 2W verlust nicht so ins Gewicht fallen.
Hmmm. Ich vermute, du willst damit das Strahlenprofil der Blauen verbessern?
Das wird nicht funktionieren. Die Divergenz ist bei einem halb abgeschnittenen Strahl immernoch die gleiche.
Das wurde hier im Forum auch schonmal irgendwo dikutiert...
find ich grad nicht...
Oder wolltest du nur das einstellen erleichtern ?

Grüße Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von werner_b » Do 11 Aug, 2011 4:40 pm

Eu1eOne hat geschrieben: Noch einmal eine andere Frage ich benötige auch noch 2W 445nm Blau.

Wie sieht es eigentlich aus wenn man bei blau den Strahl jeder Diode nach dem Kolominator zur Hälfte anschneidet oder mit einer Blende verkleinert. Und das bei 4 Laserdioden und diese dann wie beim normalen 4er Aufbau zusammen legt. Also quasi 4W 445nm rein und 2W 445nm raus die Dioden sind ja günstig da würden ja 2W verlust nicht so ins Gewicht fallen.

Einfacher Spiegelschnitt, zwei Dioden nebeneinander legen und anschliesend durch 1 Prismenpaar.

So wie hier halt nur mit zwei Dioden. Prismenpaar würde ich empfehlen .

http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post188570
Quad_Blau.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von werner_b am Do 11 Aug, 2011 4:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Werner

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Do 11 Aug, 2011 4:50 pm

ich denke ich werde 2 dioden nehemn jeder ein Prismenpaar spendieren und das ganze dann über Polwürfel kopppeln so entsteht ein Kreuz/ Punkt. Mit den marcol optiken sind wohl >3,8x0,7mm drinne und 3,8x3,8mm nach dem polwürfel. Das schon richtig das mit anschneiden der Strahldurchmesser verkleinert wird. Jedoch ist das ja das Ziel. aber ich denke einfach zu aufwendig. 2 Dioden 2 Prismenpaare und das ganze per Polwürfel gekoppelt ist wohl am besten. Ein Prismenpaar um 90° zu drehen dürfte nicht das Problem sein.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Do 11 Aug, 2011 5:05 pm

werner_b hat geschrieben:
Eu1eOne hat geschrieben: Noch einmal eine andere Frage ich benötige auch noch 2W 445nm Blau.

Wie sieht es eigentlich aus wenn man bei blau den Strahl jeder Diode nach dem Kolominator zur Hälfte anschneidet oder mit einer Blende verkleinert. Und das bei 4 Laserdioden und diese dann wie beim normalen 4er Aufbau zusammen legt. Also quasi 4W 445nm rein und 2W 445nm raus die Dioden sind ja günstig da würden ja 2W verlust nicht so ins Gewicht fallen.

Einfacher Spiegelschnitt, zwei Dioden nebeneinander legen und anschliesend durch 1 Prismenpaar.

So wie hier halt nur mit zwei Dioden. Prismenpaar würde ich empfehlen .

http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post188570
Quad_Blau.jpg

also ich weiß jetzt net wie groß die spiegel meiner ct6210 sind, aber der strahl passt da bestimmt net mehr drauf aber bei der leistung warscheinlich eh egal. Wenn man den strahl anschneidet hätte man den Vorteil das der strahl bei 4 dioden 2W hätte und das bei kleineren strahldurchmesser, die Divergenz beleibt die ist ja schon durch den kolominator fest gegeben und die prismen machen ja nur aus der einen achse mit 3mrad --> 1mrad. Mein anliegen ist das der starhl bei vollem winkel auf die scanner spiegel past.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Do 11 Aug, 2011 5:08 pm

Welche achse war den die schlechte achse ? Also strahl nach kolomiantor vor den Prismenpaar
_______
|______| 1mrad
3mrad

Ist das so richtig ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von andythemechanic » Do 11 Aug, 2011 6:53 pm

Hallo miteinander,

also die schlechte Achse ist die, die nach einer sphärischen Kollimationslinse schmaler ist. Strahlqualität in dieser Achse ist mindestens 4mal schlechter als in der anderen. Das sie nach Kollimation schmaler ist sagt nichts über die Strahlqualität in dieser Achse aus. Der Emitter ist in diese Richtung einfach viel größer aber mit geringerer Divergenz was zusammen zwar nach Kollimation einen schmaleren Strahl macht aber mit viel schlechterer Restdivergenz.
Der Denkfehler der meisten Leute hier ist, nach Kollimation die Dioden entlang der schmalen Achse zu kombinieren. Das ist falsch auch wenn es alle machen!
Um in der anderen Achse auf die gleiche Strahlqualität zu kommen kann man mindestens 4 Dioden stapeln, gute Kollimatoren vorrausgesetzt.
Also Anordnung so:
----

Danach muss man mittels Prismenpaar oder Teleskop dafür sorgen, dass die Divergenz in beiden Achsen gleich ist. Fertig und nix an Strahlqualität verloren und auch kein Strich in weiter Entfernung mehr! :D

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Do 11 Aug, 2011 10:08 pm

ich bin gerade verwirt unnd verstehe nicht so ganz was du meinst.
also hier mal eine skizze.
___________ ___________ ___________ ___________
| | | | | | | |1mrad
|__________| |__________| |__________| |__________|
3mrad

wie will man das denn noch durch die prismen schicken ? viel zu breit 3,8mm x 4
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nohoe » Fr 12 Aug, 2011 10:09 am

Hallo

@Eu1eOne

Klar kann man 4 von diesen Dioden kombinieren, aber weder nebeneinander noch übereinander führt zum Ziel.
Die schmalen Seiten nebeneinander durch Prismen zu schicken führt zu mehreren Beams am Austritt
und auch über ein Zylinderlinsen Teleskop geht nebeneinander nicht, da der Strahl nicht mehr zentrisch
durch die Linsen geht. Ergebnis ist ein extrem breiter Strahl. 2 Dioden sind easy. Bei mehr Dioden ist etwas
mehr Optik erforderlich. Schon mal über den Kauf eines 2 Watt Kvant modul nachgedacht. Für Rot
gilt da wohl das gleiche. Bevor ich ein 24er Modul aufbauen mit 660nm Dioden, ist da nicht der Kauf eines 12er 638nm
Modul sinnvoller. Einen 6 Watt Projektor stellt man sich nicht in die Stube. Da ist die Nutzung wohl eher gewerblich.
Da sollte die finanzierung wohl auch gewerblich sein. Auf fertigkomponenten hat man eine Garantie was bei deinem
Eigenbau nicht der Fall ist und wenn du es nicht hinbekommst hast du da schon etwas Geld verbrannt.
Deine Angaben hier zeugen nicht von viel Sachkenntnis in diesem Bereich.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Fr 12 Aug, 2011 10:50 am

Wo bleibt der Spass ohne Eigenbau, nein der Projektor ist für den Privatgebrauch und zwar Outdoor. Durch einen bekannten betshet die Möglichkeit alles CNC zu frehsen. Das das hier alles andere als billig wird ist mir auch klar. Das Kvant 445nm balu hat 2x4,5mm der strahl ist ein bisschen zu groß, für 990€ ist der Preis ja schon okay. Aber der preis für 4W rot übersteigt dann soagr den Preis meines Jenlas d2.3 mit Treiber. Auch wenn es verrückt klingt ich konstruiere mir lieber das rot im CAD und auf 250x200mm Grundplate für das modul brineg auch leicht und gut justierbar 24 Laserdioden unter. Ich werde das Model mal die Tage fertig stellen und dann gerendert als Bild reinstellen. Bei Balu werde ich die Lösung mit den 2 Beamys @ 1000mW über Polwürwel und 2 Prismen Nutzen.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von nr_lightning » Fr 12 Aug, 2011 11:26 am

Hi
Eu1eOne hat geschrieben: im CAD und auf 250x200mm Grundplate für das modul brineg auch leicht und gut justierbar 24 Laserdioden unter
Wenn du dir da mal nicht in die finger scheidest, unterschätz den aufwand mal nicht !

Ich habe mein 8er Modul auch 3D in Catia vorliegen wo ich alles exakt geplant habe, aber die Realität haut einem da immer wieder in Gesicht :wink:
Du wirst sehen das ein 24er Modul ohne Perfekt dafür abgestimmte Komponenten extremst aufwändig ist ...
Und einen Strahl von 10x10mm bekommste auf keine Scanner ... :roll:

Wie gesagt unmöglich ist ein 24er Modul nicht, aber du wirst dich bei dem Aufwand ordentlich umsehen und die Geduld deines bekannten an der CNC bis an die Belastungsgrenze bringen :mrgreen: :freak:

PS: Wenn du es schaffst wollen wir hier aber Bilder sehen :D

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eike88 » Di 30 Aug, 2011 11:07 am

Hi Nico,

ich habe mal eine frage zu deinem Rot Modul/en. Wie hoch ist denn der Höhenversatz zwischen den beiden Diodenpärchen?
Habe dazu keine Angaben gefunden, deshalb frag ich nochmal.
Wie dünn war der Beam der Lauschmann optiken nochmal? 1x2mm ??

Mfg Eike
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 4x 8x Spiegelschnitte

Beitrag von Eu1eOne » Di 30 Aug, 2011 11:41 am

be iden lauschui kanste hier gucken http://www.live-lasersystems.at/laserko ... nten_optik

dann runterscrolllen LCOR ist das <1,2x2,3mm höhen versatz ~0,6mm wenn du die an der langen seite aufeinander stappelst solste es die andere seite sein dann
~1,1mm.

Viel Spass bei stacken ich will demnächst meinen 12er aufbau angehen 2 x 6er spiegelschnitt über polwürfel mit 637nm Dioden.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste