Laserhimmel Geräuscharm

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
wdsl
Beiträge: 1
Registriert: Do 25 Aug, 2011 2:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von wdsl » Do 25 Aug, 2011 3:08 pm

Hallo zusammen,
ich suche nach einer einfach Anleitung wie man einen Laserhimmel (4x4m) basteln kann. Da ich ihn als Gimmick zum Sternenhimmel im Schlafzimmer plane sollte er möglichst leise sein, also am Besten nur durch eine Optik anstatt eines drehenden Spiegels erzeugt werden. Da ich erst letztens bei einem Open Air Event mit Lasershow war muss ich sagen, das ein weißer Laser für den "Wettereffekt" wohl am schönsten wäre.

Wie würdet Ihr beginnen? Was benötige ich? Wieviel kostet mich das ganze (ca.)?

Schöne Grüße
Stefan

P.S. Ich bin absoluter Beginner, deswegen bitte mich nicht zerfleischen. Ja ich habe die Suchfunktion verwendet und schon bisschen was erfahren, doch fehlt es mir an Grundverständnis wodurch ich mit den meisten Posts nichts anfangen kann, da oft mir fremde Begriffe verwendet werden.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von tracky » Do 25 Aug, 2011 3:28 pm

Räusper, hechel Lach!! Eine Vorstellung zu Deiner Person wäre anstandshalber ne tolle Sache, aber dafür hast Du mich auch gleich zu einem haltlosen Lachen gebracht!
das ein weißer Laser für den "Wettereffekt" wohl am schönsten wäre.

Kann ich mir vorstellen! Gleich nen italienischen Sportwagen haben wollen, anstatt vielleicht erst mal mit nem japanische MX5!? Weiss ist ein Zustand, der sich durch Farbaddition von Rot, Grün und Blau ergibt. Soll heißen, Du benötigst DREI Laser dieser Farben!
Wie würdet Ihr beginnen?
Garnicht, ich würde mir nen Beamer in Zimmer hängen und zum Sternenhimmel ein paar nette Heimatfilme schauen!
Was benötige ich?
1x rote Diode
1x blaue Diode
1x grüner DPSS
diverse Spiegel und Dichros
diverse Netzteile
1x Galvo für die horizontale Ablenkung

und ne Menge Know How beim Basteln!
Wieviel kostet mich das ganze (ca.)?
Gut 600,-€ aufwärts!
doch fehlt es mir an Grundverständnis wodurch ich mit den meisten Posts nichts anfangen kann, da oft mir fremde Begriffe verwendet werden.
Das ist ein großes Problem! Lese im Anfängerforum alle Posts, um etwas schlauer zu werden, oder besser verwerfe Deine Idee! Kosten und Aufwand übersteigen den rein optischen Genuss. Achja, Du brauchst auch noch Nebel, oder Haze, um den Fächer zu sehen!

Frage: Was ist schnell?
Antwort: Wenn es im Schlafzimmer nach verbrannten Gummi riecht!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von StarryEyed » Do 25 Aug, 2011 3:44 pm

Hey,

Erstmal herzlich wilkommen.
Nun zu deinen Fragen:
Ich denke du meinst sowas wie einen Laserteppich.
Am leisesten würde es mit einem Liniengrating oder punktliniengrating und spiegeln funktionieren.
Weißlichtlaser bestehn i.d.R. aus 3 Laserquellen welche über sog. Dichros (dicroitische Spiegel) exakt zu einem Strahl übereinander gelegt werden.
Du bräuchtest also 3 Laserquellen:445nm(blau) 532nm(grün) 638-650nm(rot) im leistungsverhältnis 1:1:2(4).
Dazu jeweils einen Treiber(konstantstromquelle).
Das Grating.
Spiegel(gegenüber von den Lasern) damit man halt nicht nur ein dreieck(ausgehend vom Laser) über sich an der decke hat.
Zum Preis:
Google nach den Laserdiodenmodulen. Leistung wüde ich sagen sollten so etwa 20mw-20mw-40mw(80mw) ausreichen.

So hoffe dir schonmal einwenig geholfen zu haben.Billig wird das Projekt aber auch nicht...Laser sind ein teures Hobby.

MfG
Starry Eyed

Tracky war scneller aber er hat leider auch zum größten Teil recht.

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von djHB999 » Do 25 Aug, 2011 4:25 pm

Hi,

für das Geld bekommst du fast einen Fullcolor RGB-Laserprojektor. Natürlich ohne Software. Aber wie schon gesagt wurde, es lohnt sich nicht wirklich denke ich...

Gruß Luca

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6458
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von guido » Do 25 Aug, 2011 4:38 pm

djHB999 hat geschrieben: ...für das Geld bekommst du fast einen Fullcolor RGB-Laserprojektor
Stimmt. Und hier in Lahde gibts nen Hinterhof da kann man für 50 Euro Autos kaufen !!
Gut, die fahren nicht unbedingt geradeaus und bremsen schlechter...aber es sind Autos :-)

Mit so einer 600 Euro Büchse wird er 5 Stunden Spass haben und wenn er mal nen richtigen
sieht dermassen weinen das die Tränen sein Zimmer fluten und er für seinen Laseteppich
keinen Nebel mehr brauchst da nun "Under-Water-Scanning..."

@Stefan, du bekommst wirklich Laserprojektoren mit 500mW für 599 und weniger, aber
wenns ordentlich sein soll sind 2000 Euro eher realistisch. Guck dich mal bei den
einschlägigen Firmen um bzw. lies etwas mehr hier im Forum...

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von dstar » Do 25 Aug, 2011 5:35 pm

Du bräuchtest also 3 Laserquellen:445nm(blau) 532nm(grün) 638-650nm(rot)....Das Grating.
Da kommt dann aber kein Weiss raus... also Scanner oder Bunt.

Alternativ 1 Farbe + Grating - für 20-100euro für Sterne.
Soll es ne Fläche werden Polygonscanner Nebel statt dem Grating.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von rayman » Do 25 Aug, 2011 6:30 pm

Ich würde mal sagen... Schnapsidee!!

Sorry, nicht böse gemeint, aber so einfach wie Du Dir das vostellst @wdsl ist das eben nicht.
Das größte Problem ist, dass Du den Laserhimmel nur siehst, wenn es neblig ist. Du mussr also die ganze Zeit einen Hazer oder eine Nebelmaschine laufen lassen. Ich würde mal sagen daran scheitert das schon mal.

Ansonsten wie schon gesagt... Weiße Laser gibt es nicht. Weiß muss man mischen -> Aufwändig und teuer.

Was evtl. gehen könnte wäre ein Machado Grating (googel mal!) mit einem grünen Laser.
Nicht so aufwändig und teuer und schon mit ganz wenig Nebel gut sichtbar.

Vielleicht baut Dir hier jemand so was für kleines Geld.

Aber allein die Materialkosten belaufen sich auch hier auf mindestens 300 Euro.

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von matratzki » Do 25 Aug, 2011 6:41 pm

Hi,
ich glaube das einzige was er machen will ist die Punkte, die durch ein Grating erzeugt werden auf seine Decke werfen und die vom Bett aus anguggn, also so wie ich des les will er sich keinen RGB projektor bauen.. :shock: .also braucht er auch KEINEN Nebel. :?
Weißer Laser durch grating = bunte straheln....da optische Gitte usw.
Eine Möglichkeit wäre sich einen 405nm Laser zu kaufen, davor ein Grating, das ziemlich hoch hängen, das man net reinguggn kann, an die Decke damit und die Decke mit fulerszierender Farbe anpinnsel. Dann hat man weiße Punkte an der Decke die sich bewegen, oder man macht des glaich mit LEDs....
Kostet ca. 100 Euro und is vom Aufwand net hoch, man sollte sich aber der Gefahr einer 405nm laserdiode bewusst sein
Grüße Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von nr_lightning » Do 25 Aug, 2011 7:46 pm

Nun Tötet doch nicht gleich jede Idee ab, nur weil einige von euch damit nichts anfangen können!
Finde ich Doof ....

Ich denke es ist sinnvoll ihm einfach eine kleine "Grundrechnung" aufzustellen, damit er Weiß in welcher Kategorie er sich bewegen wird !
Hohe Leistung ist hier nicht erforderlich, und da auch eine Modulation nicht von Wichtigkeit ist kann man ggf. auch auf günstige Grüne Module setzen !

Ein 50er Grün ~ 50 - 60 €
Rot 100mW ~ 40€
Ein 445nm Blaues Modul ~80 € ( Mit vernünftiger Linse und Diodenmount )
3 Analogtreiber ( oder Einstellbare TTL Treiber = ~75 €
Dicro Rot = 20€
Dicro Blau = 20€
2 Spiegelhalter = 30 - 50 €´
Kleine Alu Grundplatte ~ 15 - 20 €
Relativ kleines Gehäuse ( irgendwas passendes findet man da schon ) ~ 30 €
Netzteil ( mit 5 und 12V ) bei Reichelt ~20€
Paar Schrauben, 2K Kleber, Kabel, Kleinkram, ~ 50 €

Grating, Zylinderlinse, oder Ähnliches um eine 90° Streuung hin zu bekommen !
Ich habe da mal eine Linse bei Roithner gesehen, Linie und 90° Winkel
http://www.roithner-laser.com/ld_optics.html
Die Preisliste spinnt grade bei mir, ich denke der Preis liegt incl. Versand bei ~ 40 €

Damit könnte man den Raum relativ gut füllen wenn man von einem Rechteckigen Raum ausgeht ...

Alles zusammen kämen man so schon auf : 500 €

Und das sind keine Hightech Komponenten !

Der Preis beruht nun auch auf Selbstbau, was wiederum nicht einfach wird wenn man noch garkeinen Plan von der Materie hat ...

Evtl. würde dir ein Freak aus deiner Nähe gegen entsprechende Entschädigung helfen !

Aber der Himmel wird kein Himmel ( mit Wölkchen Effekt ) ohne eine kleine Nebelmaschine und Bisschen Fluid !
Also kannst du nochmal ~150€ rechnen um dir auch das noch zuzulegen !

In Summe ~ 650€ ( Pure Materialkosten )


Wie du siehst, das ist der Grund wieso hier einige sagen das es nicht günstig wird.
Meine Auflistung hier und auch die Rechnung ist sicherlich nicht hieb und Stichfest, aber gewiss schon mal ein Anhaltspunkt !

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von floh » Do 25 Aug, 2011 8:30 pm

und in dem Moment wo das Grating drin hängt ist Sense mit weiss... Dann lieber einen LED Pinspot und eine kleine Spiegelkugel. Auf einem ruhigen Getriebemotörchen hört man nichts davon.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von die-zunge » Do 25 Aug, 2011 8:35 pm

Hi

Wenn ich mich recht entsinne bricht ein Grating das Licht, und
jede Wellenlänge wird anders gebrochen also ist ohne Galvos nix mit weißem
Sternenhimmel.
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von StarryEyed » Do 25 Aug, 2011 8:44 pm

Versuch macht Kluch.

Habe grad einfach mal ne Linienlinse aus meiner Laser wasserwaage in den strahl meines Grün-Bluray bastel aufbaus gehalten.
Ergebnis:
EINE Linie in strahlfarbe.

StarryEyed

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von nr_lightning » Do 25 Aug, 2011 8:47 pm

Ausserdem "KÖNNTE" man der unterschiedlichen brechung mittels Winkelversatzes der einzelnen Farben entgegenwirken !

Niemand hat gesagt das es ein Kinderspiel werden wird :lol:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von goamarty » Fr 26 Aug, 2011 11:05 am

Klar, für eine Fläche (bzw. Linie in der Projektion) würde ich auch eher eine Linien/Zylinderlinse statt dem Polygonscanner wählen, insbesondere wenn es geräuschlos sein soll. Ganz klar ist mir aber jetzt nauch nicht, wie der "Laserhimmel" aussehen soll, also Punkte oder Fläche mit Nebel.

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Laserhimmel Geräuscharm

Beitrag von yosh76 » Fr 26 Aug, 2011 1:57 pm

Wow - 13 Posts und der Threadersteller hat noch nicht geantwortet :lol:

Wobei ich alternative (nicht gescannte und safe) Lasereffekte auch mal ne Überlegung Wert fände.
Material haben wir ja alle genug da.
Ich glaub ich stelle mir nen leeren Tresor ins Arbeitszimmer, kloppe 20 Spiegel an die Wand und mach ne Laseralarmanlage mit Dauerhazer :lol:

Spaß bei Seite:
Die Tage habe ich ein Video gesehen (finde ich leider nicht mehr), da hat jemand an einen Rotor einen (das böse Wort nenne ich jetzt nicht) fokkusierten roten Diodenlaser angeschraubt, das Dingen auf seine Gartenhütte (ca. 3,5m Höhe) gesetzt und lässt dies nun in verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren.
Beim aktuellen Wetter sieht das im Nebel/ Regen hammer aus.
Über Leistung und Sicherheit sage ich jetzt mal nix, fand die Idee aber gut, wenn man weiß, was man macht :-)
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste