Die kurzen sind die 6200 (ohne 10) von den Werten nahezu identisch, aber weniger Material um Wärme wegzudrücken und das 6210 kann etwas mehr Masse (bis 8mm breite Paddel) bewegen.
H, HP, HPL etc. steht, wie Dir auch von HB mitgeteilt, für die Anschlussart.
Also verschiedene Steckverbinder oder Kabel direkt dran gelötet. Lusigerweise scheint die Bezeichnung aber nicht für alle Galvotypen identisch zu sein. Beim 68xx z.B. ist HP mit verriegelbarem Pfostenstecker, bei der 62xx heisst der wiederum HC.
Ausnahme die mit Kabel, die heissen anscheinend alle HPL.
Hat immer bissel was von Lotto. Mini CT, Sub-D, Pfosten, Molex, Strippe... alles ist möglich.
Letztere würd ich immer vorziehen wenn zu haben.
Meistens hängen aber die Mini CT dran - schlicht und ergreifend das 6210H
Ganz mies um selber dafür Kabel zu machen. Die Suche nach passenden Steckern bringt Dich schon mal zum verzweifeln. Wenn da, dann press wie vorgesehen Flachbandkabel ein, schneid nach paar Zentimetern ab und löte geschirmt weiter.
Alles Andere funktioniert nicht!!!
Öfter mal An- und Abstecken fällt bei den Dingern aus, nach paar mal sind die ausgelutscht und lose.
Miss dass fertige Kabel lieber dreimal durch, bevor Du den Galvo in Betrieb nimmst. Auch ein fertig Gekauftes! Am besten eingesteckt in die Buchse. Wenn schief verpresst verrutscht er in der Isolierung und bekommt unter Umständen keinen sauberen Kontakt. War es das Kabel zum Feedback - Galvo Mülltonne.
Ist alles Ok, dann tu Dir selbst den Gefallen und versiegel diesen Stecker ganz schnell mit Heisskleber, besser noch für die Ewigkeit mit Epox.
Dieses Mistding hat mich bisher zwei 6210 gekostet.
Molex ist auch nett, aber passend nur über Farnell in Stückzahlen zu bekommen, Sub-D hab ich am 6210 noch nicht gesehen, bei Pfosten ebenfalls das Thema mit Flachband, geht aber notfalls auch zu löten und der Stecker hält, Dank der Verriegelung, besser.