Hallo Liebes Forum,
Vorstellung:
mein Name ist Benni Groß, ich bin 22 Jahre alt und komme aus dem schönen Hamminkeln (Niederrhein). Beruflich habe ich weder etwas mit Elektronik noch mit Lichttechnik etwas zu tun.
Kenntnisse:
Hobbymäßig beschäftige ich mich mit der Mikrocontroller Programmierung und Elektronik allgemein. Ich habe dazu schon unterschiedliche Projekte zuhause verwirklicht wie Hausautomatisierung und anderen Spielereien. Im Rahmen des Abiturs habe ich den Informatik LK besucht , so dass ich ebenfalls Kenntnisse im Rahmen der Programmierung besitze.
Falls noch irgendwelche Fragen zu meiner Person aufkommen oder ich irgendetwas vergessen habe, schiebe ich das auch gerne nach.
Ich selber hatte noch keine Berührungspunkte mit der Lasertechnik und bin eigentlich nur durch ein von mir angestrebtes Projekt darauf gestoßen. Auf der Suche nach einer einfachen methode Platinen für meine ELektronikprojekte herzustellen bin ich über einen Laserplotter gestolpert - welche die Platinen belichtet. Natürlich bin ich, bei der weiteren Recherche bei google, auf dieses Forum gestoßen. Die Suchfunktion hat mir auch mehrere umgebaute Laserplotter geliefert. Aber da mir der Hintergrund der Lasertechnik komplett fehlt, kamen Fragen auf, welche ich auf diesen Weg stellen wollte.
Ich weiß, dass dafür Blueray laser mit einer Wellenlänge von 405 nm von den Benutzern verwendet wurden. Ich habe mich daraufhin auf der Suche nach solchen Läsern gemacht. Ich bin mir einfach nur nicht sicher, was ich dafür genau benötige. Also ein Laser hat ja einen unterschiedlich großen Punkt. Wird dieser mit Linsen fokussiert? Gibt es irgendwo bereits Lasermodule die einen 0,1mm großen Punkt liefern?
Es gehlt also einfach nur um die Laserauswahl. Die Mechanik und die allgemeine Elektronik zur Ansteuerung ist für mich kein Problem. Es geht quasi nur um den Laser als Belichter. Und dazu habe ich noch eine allgemeine Frage: Wir ein Laser wie eine Lichtschranke gepulst? Muss die Laserdiode über einen Treiber angesteuert werden, oder können diese wie LED angesteuert werden.
Ich weiß, dass mir sehr viel Grundwissen zur Lasertechnik fehlt. Bitte reißt mich nicht ausseinander wegen meiner Fragen, und ich möchte mich schon einmal im Vorraus für eure Antworten bedanken.
Lieber Gruß
Benni
Laser gesucht.
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Laser gesucht.
Hallo,
also warum nimmst du nicht zum belichten von Platinen eine UV Lichtquelle à la einem alten Bräunungsgerät oder ähnlichem und als Vorlage eine bedruckte Folie. So mach ich das und es geht eigentlich ganz gut.
Und zu den Lasern: Laserdioden brauchen eine Konstanststromquelle, ergo einen Treiber. Diesen kannst du dann über einen Modulationseingang pulsen. Soweit ich weiß, haben Leute in diesem Forum so was auch schon mal realisiert.
also warum nimmst du nicht zum belichten von Platinen eine UV Lichtquelle à la einem alten Bräunungsgerät oder ähnlichem und als Vorlage eine bedruckte Folie. So mach ich das und es geht eigentlich ganz gut.
Und zu den Lasern: Laserdioden brauchen eine Konstanststromquelle, ergo einen Treiber. Diesen kannst du dann über einen Modulationseingang pulsen. Soweit ich weiß, haben Leute in diesem Forum so was auch schon mal realisiert.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 15 Aug, 2011 12:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Absoluter Anfänger
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Laser gesucht.
Hi mR.Os,
naja... es geht mir darum, möglichst viele Fehlerquellen auschließen zu können. Ich fertige meine Platinen im moment selber mit der Direkt-Toner methode und einem umgebauten Laminator an. Ich möchte dies eigentlich beschleunigen und habe mich deshalb nach Alternativen umgesucht. Ich weiß auch, dass die Platinenherstellung mittels Belichten über einen Belichtungsrahmen & Vordruck auch sehr gute Ergebnisse erzielt. Ich suche jedoch trotzdem eine angenehmere Methode die Platinen zu belichten. Das Geld - welches ich dabei investieren muss - ist solange die 350 € Marke nicht knacke ersteinmal egal. Es geht darum es selber gebaut zu haben. Ich würde es Hobbyergeiz nennen.
Müssen Laser denn gepulst werden, oder reicht die Ansteuerung über eine Konstantstromquelle mit entsprechendem Widerstand zur Strombegrenzung aus?
naja... es geht mir darum, möglichst viele Fehlerquellen auschließen zu können. Ich fertige meine Platinen im moment selber mit der Direkt-Toner methode und einem umgebauten Laminator an. Ich möchte dies eigentlich beschleunigen und habe mich deshalb nach Alternativen umgesucht. Ich weiß auch, dass die Platinenherstellung mittels Belichten über einen Belichtungsrahmen & Vordruck auch sehr gute Ergebnisse erzielt. Ich suche jedoch trotzdem eine angenehmere Methode die Platinen zu belichten. Das Geld - welches ich dabei investieren muss - ist solange die 350 € Marke nicht knacke ersteinmal egal. Es geht darum es selber gebaut zu haben. Ich würde es Hobbyergeiz nennen.
Müssen Laser denn gepulst werden, oder reicht die Ansteuerung über eine Konstantstromquelle mit entsprechendem Widerstand zur Strombegrenzung aus?
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Laser gesucht.
Kommt auf den Laser an ob er gepulst werden muss. Die normalen BluRay Brenner Dioden könenn auch CW (= Dauerstrahl). Wenn man die mit dem entsprechenden Strom betreibt (ich würde schon einen LD Treiber nehmen und keinen Widerstand
) sollte das gehen. Ich weiß aber nicht - so ein Plotter bleibt ja in den Eckpunkten immer mal kurz stehen ob da vielleicht die Diode aus machen müsste dann. Aber das sollte ja per Software zu regeln sein.
(Und mit dieser Methode hast du auch fast die gleichen Schritte wie bei der anderen von mir genannten Methode. Nur das belichten geschieht über den Laserplotter - entwickeln und ätzen und all das musst du auch so)

(Und mit dieser Methode hast du auch fast die gleichen Schritte wie bei der anderen von mir genannten Methode. Nur das belichten geschieht über den Laserplotter - entwickeln und ätzen und all das musst du auch so)
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 15 Aug, 2011 12:14 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Absoluter Anfänger
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Laser gesucht.
Wie funktioniert die fokussierung? Ist die vom Abstand abhängig? Gibt es fertige Laser mit Linse?
glg
Benni
glg
Benni
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste