Notaus welche variante ist besser

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » Fr 12 Aug, 2011 2:54 pm

Hallo Laserfreaks habe mir jetzt einen Notaus besorgt, bloß habe ich jetzt das Problem ob ich in zur unterbrechung des Stormkreises benutzten soll oder ihn so anklemmen soll das ich den Remote am Laser anspreche , muss ihn logischerweise selbst verkabeln weil ihn nur einen Notaus habe. Was ist besser für die Diode über den Stromkreis oder über den Remote am Laser ihn abzuschalten im Notfall?

Mfg dirk

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von matratzki » Fr 12 Aug, 2011 3:12 pm

Hi,
Stromkreis trennen is nicht gut...besser am remote Eingang
Mit Remoteingang meinst du aber schon den Interlock- eingang oder, da wo der Interlockstecker im Moment steckt?!Was für ein Laser ist es denn?
Grüße
matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » Fr 12 Aug, 2011 3:18 pm

zwei 500mw rgb ich meine am interlock eingang ja !

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von die-zunge » Fr 12 Aug, 2011 3:20 pm

Hi

Mach einen Shutter vor den Scanner und du kannst Niederspannung schalten.
Stresst Dioden und Netzteile auch nicht(bleiben ja an.
Diese Technik läuft seit Gaslaserzeiten gut.
Grüßle
Uwe

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » Fr 12 Aug, 2011 3:31 pm

Okay was für ne variante gibt es noch?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von nohoe » Fr 12 Aug, 2011 4:01 pm

Hallo

ILDA Platine Stromlos machen und somit die Modulation kappen. Hilft leider nicht gegen kaputte Treiber
die voll durchschalten. Da blockt nur der Shutter.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von die-zunge » Fr 12 Aug, 2011 4:36 pm

Hi Norbert,

eben darum Shutter, wenn der gefallen ist kommen garaniert keine
Strahlen aus der Kiste egal was die Laser machen.
Ich glaube ein TÜV-Mensch sieht den auch gerne.Und einfach ist der auch.
Grüßle
Uwe

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » Fr 12 Aug, 2011 4:37 pm

Und wo bekomme ich ein Schatter und Steuerung her bzw wie klemme ich den an , kann ich die einfach nachrüsten?

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von SnakeHanau » Fr 12 Aug, 2011 7:13 pm

KAn man sich "teuer" kaufen oder aus nem Relais selber basteln.....

Gugste hier (etwas weiter runter scrollen):
http://www.pvshomepage.de/Laser/Aktuell.htm
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von dstar » Fr 12 Aug, 2011 7:28 pm

Relais bedingt, manch eines kann verklemmen.....
Drehmagnet mit Rückholfeder heisst das Zauberwort.

Gibt aber genug Topics zu dem Thema....
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » Fr 12 Aug, 2011 11:19 pm

okay danke schon mal für die infos! dann werde ich mich mal umschauen! Das ich ein shutter bekomme!
MFG DIRK

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » So 14 Aug, 2011 9:09 pm

hallo Freaks ich bau mir jetzt sebst das steuerkabel an den notaus und den Stecker für an den Interlock besorge ich mich mir auch noch und baue das zusammen ! Das müsste ja funktionieren muss bloß auf die Belegung achten!
mfg dirk

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von ekkard » So 14 Aug, 2011 9:22 pm

Wichtig ist, dass die Anlage nach Betätigen des Notaus strahlungslos ist (z.B. Shutter), und dass dieser Zustand nicht automatisch wieder aufgehoben wird. Ferner muss der Notaus auch dann funktionieren, wenn in der Steuerung ein Fehler auftritt, der den Laser eingeschaltet lässt ihn aber nicht mehr beeinflussen kann. Das kann bedeuten, dass eine separate Stromversorgung erforderlich ist (ausfallsichere Auslegung).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » So 14 Aug, 2011 9:26 pm

Also das heißt das ich noch ein shutter nachrüsten muss und dann an interlock anzuklemmen um die Anlage dann strahlenlos zu machen hab ich das jetzt richtig verstenden?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von ekkard » So 14 Aug, 2011 9:36 pm

Der Shutter ist nur ein Beispiel. Bei Diodenlasern kann man auch einfach den Strom ausschalten. Die Schaltglieder (was auch immer) müssen so ausgelegt sein, dass sie bei Fehlern innerhalb der Lasersteuerung auf die sichere Seite "fallen". Das bedeutet z. B. dass der Laser aktiv einzuschalten ist. Fällt die Steuerung aus, muss auch der Laser strahlungslos sein (wie auch immer).

Ich kenne deine Steuerung nicht, so dass ich dir nur die Anforderungen schildern kann, nicht aber, wie diese technisch umzusetzen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Lj dirk
Beiträge: 37
Registriert: Fr 08 Jul, 2011 9:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGY 250mw , 1x grün 100mw , 2x 1.5 watt RGB, 1x 3 Watt RGB , 1x 3.5 Watt RGB 5 in1 , 1x 4 Watt RGB Laser moving head, 1x 1Watt RGB HE Laserscan 6, 2x mini Lumax , 1x easylas
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Notaus welche variante ist besser

Beitrag von Lj dirk » So 14 Aug, 2011 9:39 pm

Okay danke ekkard für die information hat mir schon weitergeholfen.

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste