Wie schließe ich eine Laserdiode (ohne Vorschaltelektronik) am einfachsten an?
Sagen wir mal wir nehmen eine Diode mit 2,5V und 80mA. Reicht es die Diode einfach an 2,5V Spannung anzuschließen über 2 Pinne (plus und minus), den Pin für die Photodiode kann man ja weglassen. Oder muß man den Strom noch irgendwie auf 80mA begrenzen? Eigentlich sollte sich eine LaserDiode doch wie eine LED verhalten und bei anlegen der Betriebsspannung nur den Strom ziehen den sie braucht oder liege ich da falsch?
Danke! MFG Stefan
Anschluß Laserdiode ?!
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Anschluß Laserdiode ?!
wenn du die LD einfach anschliesst, leuchtet sie einmal kurz auf und dann nie wieder!
Die Spannung an der Diode stabilisiert sich von selber auf die 2.5V.
Mindestens einen Vorwiderstand musst du ihr aber spendieren. Dieser berechnet sich gleich wie für eine LED: Rv=Ub-Ud/Id
wobei Rv der Vorwiderstand, Ub die Betriebsspannung (Batterie), Ud die Spannung der Diode und Id der Strom der Diode ist.
Besser ist aber eine Konstantstromquelle die du dir sehr einfach mit einem FET und einem Widerstand bauen kannst. Wie es genau geht erzählt dir Onkel google gerne.
Ich hab mich mal beim Widerstand verrechnet und eine 5mW Diode in 1 Sekunde "gehimmelt". Das war damals als Schüler deprimierend! Teure Diode und nicht mal was damit machen können.
Die Spannung an der Diode stabilisiert sich von selber auf die 2.5V.
Mindestens einen Vorwiderstand musst du ihr aber spendieren. Dieser berechnet sich gleich wie für eine LED: Rv=Ub-Ud/Id
wobei Rv der Vorwiderstand, Ub die Betriebsspannung (Batterie), Ud die Spannung der Diode und Id der Strom der Diode ist.
Besser ist aber eine Konstantstromquelle die du dir sehr einfach mit einem FET und einem Widerstand bauen kannst. Wie es genau geht erzählt dir Onkel google gerne.
Ich hab mich mal beim Widerstand verrechnet und eine 5mW Diode in 1 Sekunde "gehimmelt". Das war damals als Schüler deprimierend! Teure Diode und nicht mal was damit machen können.
Re: Anschluß Laserdiode ?!
Hi,
Also wie's mit Laserdioden ausschaut kann ich nicht viel sagen, aber bei Leuchtdioden bzw. Diodden ist die Strom-Spannungskennlinie ziemlich steil.
Das bedeutet, das bei einer (Leucht)-Diode der Strom geregelt bzw. begrenzt werden muss, nicht die Spannung. Außerdem ist bei Leuchtdioden die Lichtstärke vom Strom und nicht von der Spannung abhängig.
Ich nehme mal an, das es bei Laserdioden genauso, oder fast ähnlich(gott hört sich das bescheuert an) ist. Also mit Vorwiderstand betreiben und an einer Versorgungsspannung von min. 3V
Bei einem 5V Spannungsregler z.B. sind das dann 31,25Ohm als Vorwiderstand.
Beim nächstgrößeren Wert von 33Ohm ergeben das 75,76mA.
Als Verlustleistung in diesem Fall 0,19Watt. Bei 3V dementsprechend weniger.
Für den Fall, das es bei Laserdioden anders sein sollte, dann vergiss einfach was ich geschrieben habe....... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß
Stephan
Also wie's mit Laserdioden ausschaut kann ich nicht viel sagen, aber bei Leuchtdioden bzw. Diodden ist die Strom-Spannungskennlinie ziemlich steil.
Das bedeutet, das bei einer (Leucht)-Diode der Strom geregelt bzw. begrenzt werden muss, nicht die Spannung. Außerdem ist bei Leuchtdioden die Lichtstärke vom Strom und nicht von der Spannung abhängig.
Ich nehme mal an, das es bei Laserdioden genauso, oder fast ähnlich(gott hört sich das bescheuert an) ist. Also mit Vorwiderstand betreiben und an einer Versorgungsspannung von min. 3V
Bei einem 5V Spannungsregler z.B. sind das dann 31,25Ohm als Vorwiderstand.
Beim nächstgrößeren Wert von 33Ohm ergeben das 75,76mA.
Als Verlustleistung in diesem Fall 0,19Watt. Bei 3V dementsprechend weniger.
Für den Fall, das es bei Laserdioden anders sein sollte, dann vergiss einfach was ich geschrieben habe....... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
Re: Anschluß Laserdiode ?!
Halli Hallo
LD´s abheizen tut weh, besonders wenns 200Euronen sind. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Led´s sind sehr sehr tolerant gegen mehr V oder A. Wenn du bei einer LD ein klitzeklein wenig d´rüber bist, tut´s ihr sehr weh! Aso dann hast ne sehr teure aber miserabel leuchtende Led! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Also immer schön brav eine Konstantstronquelle für LD´s davorhängen!
Hatschi
LD´s abheizen tut weh, besonders wenns 200Euronen sind. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Led´s sind sehr sehr tolerant gegen mehr V oder A. Wenn du bei einer LD ein klitzeklein wenig d´rüber bist, tut´s ihr sehr weh! Aso dann hast ne sehr teure aber miserabel leuchtende Led! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Also immer schön brav eine Konstantstronquelle für LD´s davorhängen!
Hatschi
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests