Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Mo 08 Aug, 2011 3:38 pm

Hallo ersteinmal zusammen.
Mein Name ist Dominik,23 und mache derzeit eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker in Berlin. Am Wochenende arbeite ich, wo es geht auf Partys bzw. Veranstaltungen, um Erfahrungen und natürlich Geld zu sammeln.
Schnell kristalisierte sich raus, dass mich Ton nicht anspricht. Was man nicht sehen kann, macht mir auch keinen Spaß^^
So fing ich an mich vor allem mit LEDs zu beschäftigen, habe mir ein knapp 100W/24V LED Panel gebaut und so die ersten Erfahrungen im Bereich Selbstbau gesammelt.
Jetzt aber warum ich auf euch gestoßen bin.
Oh Wunder... es ist der Laser...

Vorgeschichte:
Langlebige Idee: Ich will einen Laser!
Zufällig etwas Geld über, zu viel Motivation, zu wenig Recherche und eine Auktion in der Bucht über einen LS-300RGBV.
Das Teil dann auch für 250,- gekauft (hab mich nat. tierisch über den Preis gefreut) denn in meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich: "Das Teil kostet sonst 569,-... das muss ganz passabel sein" und DANACH mal etwas schlau gemacht.
Ich habe wohl Tor 3 mit dem Zonk gewählt^^
Restlos ALLE Komponenten werden hier auseinander gepflückt:)
Also wird das Teil original verpackt wieder verkauft (hoffe nat. mit Gewinn) und gespart.
Denn wie Guido auf seiner Page so schön schreibt:

"- Laser sind ein teures Hobby
- Laser sind gefährlich
- Laser sind ein teures Hobby"

Zitat: Mylaserpage.de

Das hab ich jetzt auch gelernt.
Ich frage mal nicht nach einer Kaufempfehlung, da ich ja rausgelesen habe, dass hier die meißten selber bauen.
Jetzt zu meinen Fragen:

Gibt es die eine oder andere gute Bauanleitung? Hab die SuFu benutzt, aber irgendwie nicht richtiges gefunden.
Was man verbauen sollte, kann man ja häufig nachlesen, nur das "Wie" ist die Frage.
Oder ist es so, dass wenn ich nicht weiß wie ich die Sachen verbauen muss, ein Selbstbau gar nicht in Frage kommt?
Grundlagen in E-technik sind vorhanden. Bzw. was ich nicht kann oder weiß, will ich lernen.

Ich hoffe, ich habe mich damit Regelkonform vorgestellt und meine Fragen einigermaßen verständlich ausformuliert.
Wenn ihr mir helfen könnt, wär das natürlich super.
Einen schönen Tag noch.

Ach ja... 1500-2000 € sind eingeplant
Morkobus

Wie ist das später mit den Zertifikaten und Prüfungen? Was kostet der Spaß ungefähr?

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von rayman » Mo 08 Aug, 2011 3:55 pm

Willkommen hier im Forum!
So eine Vorstellung würden wir hier gerne öfter sehen. :D
Morkobus hat geschrieben: Oder ist es so, dass wenn ich nicht weiß wie ich die Sachen verbauen muss, ein Selbstbau gar nicht in Frage kommt?
Das trifft es in etwa.
Man sollte schon verstanden haben, wie und warum das alles zusammen funktioniert und was Laser gern haben und was sie tötet.
Sonst macht es nicht sehr viel Sinn einfach etwas nach Anleitung zusammen zu zimmern.

Schau Dich mal im Selbstbau Forum und auf Guidos Seite um.
Dann werden sich viele Fragen von selbst erledigen.


Wir sind jederzeit gerne bereit Detailfragen zu beantworten, aber das "Grundstudium" musst Du selbst machen.
Einfach mal ein bisschen stöbern und lesen. Ist gar nicht so kompliziert.

Grüße, Dennis

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von chuck1986 » Mo 08 Aug, 2011 4:24 pm

Richtig so!

Ich wurde auch vor zwei Jahren das erste mal vor eine Tarn Bank gesetzt die nicht funktionierte und komplett verwurstet war. Der Chef lies nur verlauten, hier kaputt, wenig Geld, du Techniker, mach heil!

Und durch dieses Forum kann man sich sehr viel wissen und vor allem sehr interessante Details erfahren. Alles in allem ein interessantes Gebiet. Aber hier bist du schon gut aufgehoben...

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Mo 08 Aug, 2011 4:39 pm

Wie???
Ich muss auch noch verstehen, was ich da verbaue???
Uncool
:lol:

Nein, ernst. Das dachte ich mir schon in etwa. Dachte aber auch, dass ihr vielleicht nen Link oder ne Seite habt, wo sowas vielleicht von Anfang an erklärt wird. Guidos Seite ist da natürlich schon eine große Hilfe.
Und im Selbstbauforum hab ich bisher auch nur spezialisierte Fragen und Threads gefunden, die schon zu weit in die Materie gingen.
Na gut... dann büffel ich halt selber^^

Ich meld mich wieder, wenn ich konkrete Fragen habe.
Danke trotzdem und nen schönen Gruß

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Mo 08 Aug, 2011 4:43 pm

chuck1986 hat geschrieben:Richtig so!

Ich wurde auch vor zwei Jahren das erste mal vor eine Tarn Bank gesetzt die nicht funktionierte und komplett verwurstet war.
Darf ich fragen, was du mit Tarn Bank meinst?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von tracky » Mo 08 Aug, 2011 6:34 pm

LOL! Er hat die Wegstaben verbuchselt Kann ja mal passieren "TARM" ist der werte Name einer leider so nicht mehr existierenden Firma hier in Deutschland.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von chuck1986 » Mo 08 Aug, 2011 10:53 pm

Tarn Bank, is doch klar, die ist unsichtbar...:-)

Ne, im ernst:

Ich Sitz im Urlaub mit nem iPad, da passiert sowas mal...:-)

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 12:52 pm

Lieg ich richtig mit der Annahme, dass ich für einen einfach Projektor lediglich:
-das Gehäuse (bzw. die Grundplatte)
-einen 150mw DPSS Laser Grün
-eine Scannereinheit (K25N)
- 5V Netzteil für den Laser (später auch für den Safety)
- sowie den ILDA Eingangsadapter
brauche?

Klar kommen dann noch Ein-und Ausschalter (wobei ich grad nicht genau weiß an was der angeschlossen wird) und DAC inkl. Software dazu

Reicht das als Basis?

Und nochmal die Frage falls jemand eine Empfehlung hat, wo vieles nachzulesen ist (mlp hab ich schon studiert^^)

Schöne Grüße
Dominik

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von djHB999 » Di 09 Aug, 2011 1:39 pm

Lieg ich richtig mit der Annahme, dass ich für einen einfach Projektor lediglich:
-das Gehäuse (bzw. die Grundplatte)
-einen 150mw DPSS Laser Grün
-eine Scannereinheit (K25N)
- 5V Netzteil für den Laser (später auch für den Safety)
- sowie den ILDA Eingangsadapter
brauche?
Ja fast. Dazu kommt noch ein bischen Kleinkram. Wenn du dir aber erstmal für den Anfang einen kleinen Grünen Projektor bauen willst, dann baue ihn so dass du ihn später leicht ausbauen kannst mit Rot, Blau, Safety, ...

Der Ein-Aus Schalter wird an der Kaltgerätebuchse angeschlossen. Es gibt Ein-Aus Schalter mit Kaltgerätebuchse zusammen. Dann brauchst du nicht noch extra Ausschnitte im Gehäuse für den Ein-Aus Schalter und hast dann gleich deine Anschlüsse für Phase, Null und Erdung.

Gruß Luca

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 2:38 pm

Japp, ich dachte mir klein Anfangen und dann stückweise schön ausbauen.
Alles andere wär wohl etwas schwachsinnig.

das Problem ist jetzt erstmal, dass ich zwar gewisse Kentnisse in Elektronik habe, mir das aber jetzt noch nicht bildlich vorstellen kann, wie ich die Teile verbaue und auch noch keine Anleitung gefunden habe.
Wenn ich mir jetzt die Bauteile hole, mich über jedes Bauteil exakt informiere müsste sich doch der Rest (mit den Grundkenntnissen) von selbst erklären oder?

danke schonmal für die vorigen Antworten!

greetz

Morkobus

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von djHB999 » Di 09 Aug, 2011 3:35 pm

Wenn ich mir jetzt die Bauteile hole, mich über jedes Bauteil exakt informiere müsste sich doch der Rest (mit den Grundkenntnissen) von selbst erklären oder?
Naja kann man so generell nicht sagen. Die Verkabelung ist ungefähr immer gleich:

Bei deinem würde das so aussehen:

DPSSL Grün:
-Betriebsspannung (+-5V) bekommt der Laser vom Netzteil, das vorher an 230V angeschlossen wurde.
-Signalspannung bekommt der Laser von deinem ILDA Eingangsadapter, der vorher an die Sub-D Buchse am Gehäuse angeschlossen wurde.

Scanner K25N:
-Betriebsspannung wieder durch ein Netzteil das an 230V hängt.
-Signalspannung vom ILDA Eingangsadapter

Die Signalspannung ist dafür zuständig, dass der Laser/ die Scanner wissen was sie machen müssen also wann sie an/aus gehen müssen bzw. die Scanner wissen wie sie sich bewegen müssen.

Die Betriebsspannung versteht sich von selbst liefert dem Laser/Treiber den Strom den er benötigt.

Der ILDA Eingangsadapter ist im Grunde nur dazu da, die einzelnen Signale von dem Sub-D Anschluss aufzusplitten also dass du deine Laser direkt auf der Platine anschliessen kannst und sie nicht an den Sub-D löten musst. Der von Guido hat ausserdem noch die Funktionen, dass du einen Schlüssenschalter, Interlock, ... anschliessen kannst, der die Laser abschaltet wenn z.B.ein Notaus aktiviert oder der Schlüsselschalter deaktiviert ist.

Ich hoffe, du kannst das alles so ein bischen besser verstehen.

Gruß Luca

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 4:25 pm

Hammer!

Genau die Beschreibung die ich gebraucht habe. Hab ich mir zwar so ungefähr vorgestellt, aber das dann nochmal bestätigt zu bekommen ist wohl doch besser.

Vielen Dank!

Dominik

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von fesix » Di 09 Aug, 2011 4:40 pm

djHB999 hat geschrieben:DPSSL Grün:

-Signalspannung bekommt der Laser von deinem ILDA Eingangsadapter, der vorher an die Sub-D Buchse am Gehäuse angeschlossen wurde.

[...]

Der ILDA Eingangsadapter ist im Grunde nur dazu da, die einzelnen Signale von dem Sub-D Anschluss aufzusplitten also dass du deine Laser direkt auf der Platine anschliessen kannst und sie nicht an den Sub-D löten musst.
FALSCH!

Der ILDA EIngangsadapter ist dazu da die differentiellen ILDA Signale (Scanner +-5V, Laser +-2,5V) in single-ended Signale zu wandeln! Viele Scannertreiber verarbeiten differentielle Signale, aber Lasertreiber wollen 0-5V Modulation (gibt wohl Treiber die auch diff. Eingänge haben, wüsste aber momentan nicht welche).

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 5:05 pm

@ fesix
Danke für die Korrektur!
Blöd gleich zu Anfang was falsches zu lernen...
Falls du Zeit hast, wärs super, wenn du mir auch sagen könntest was das mit Differentiell und Single-ended auf sich hat.

Schönen Gruß

Dominik

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von mR.Os » Di 09 Aug, 2011 5:10 pm

differentiell: ein Signal wird auf 2 Leitungen aufgeteilt. Liegen auf der einen Leitung 2V sind auf der anderen -2V. Daraus wird dann später im Projektor die Differenz gebildet. Das hat den Vorteil, dass Störungen sich auf beide Leitungen meistens so gut wie gleich auswirken und somit der Fehler später wieder elminiert wird.
single ended: kein differentieller Eingang, nur eine Leitungen - Störungen wirken viel stärker
Beste Grüße
Andreas

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 5:14 pm

mR.Os hat geschrieben:differentiell: ein Signal wird auf 2 Leitungen aufgeteilt. Liegen auf der einen Leitung 2V sind auf der anderen -2V. Daraus wird dann später im Projektor die Differenz gebildet. Das hat den Vorteil, dass Störungen sich auf beide Leitungen meistens so gut wie gleich auswirken und somit der Fehler später wieder elminiert wird.
single ended: kein differentieller Eingang, nur eine Leitungen - Störungen wirken viel stärker

Also quasi dasselbe wie symmetrische und asymmetrische Signalübertragung?!

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von mR.Os » Di 09 Aug, 2011 5:15 pm

Sind nur andere Namen dafür (mir viel asymmetrisch vorn einfach nicht ein :roll: ).
Beste Grüße
Andreas

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 5:20 pm

Hab "asymmetrisch" und "symmetrisch" hier aber auch noch nicht gefunden, scheint einfach nicht im Laserbereich üblich zu sein.

Aber Top...
Frage mal wieder beantwortet
Danke

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von djHB999 » Di 09 Aug, 2011 5:27 pm

Sorry Fesix aber da muss ich dir widersprechen. Er bereitet die Signale nur auf und das mit den Signalen von Differentiel auf Single-Ended braucht fast kein Scanner mehr. Das mit den Farbausgängen hat damit nur wenig zu tun, da die minusausgänge nur auf eine gemeinsame masse gelegt werden und so Single ended erzeugt werden..g
Zuletzt geändert von djHB999 am Di 09 Aug, 2011 5:37 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Morkobus
Beiträge: 14
Registriert: Mo 08 Aug, 2011 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch keins...
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von Morkobus » Di 09 Aug, 2011 5:31 pm

Morkobus hat geschrieben:Der ILDA EIngangsadapter ist dazu da die differentiellen ILDA Signale (Scanner +-5V, Laser +-2,5V) in single-ended Signale zu wandeln
Will mich nicht einmischen,da keine Ahnung, aber fesix hat doch nicht geschrieben, dass das Signal verstärkt wird, sondern wie du auch geschrieben hast von differentiell in single-ended gewandelt wird.
Und das Scanner inzwischen kein Single-ended Signal brauchen hat er ja auch geschrieben. Lasertreiber scheinen die aber zu wollen.

Oder versteh ich da was jetzt wieder nicht?

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von mR.Os » Di 09 Aug, 2011 5:34 pm

djHB999 hat geschrieben:Das mit den Farbausgängen hat damit nur wenig zu tun, da die minusausgänge nur auf eine gemeinsame masse gelegt werden.
Nicht richtig. Die Farbausgänge kommen aus dem DAC genauso wie die Scannersignale differentiell raus, auch wenn mit einer anderen Amplitude. Wenn man jetzt den Eingangsadapter weg lässt und alles fliegend direkt verkabelt, dann schaltet man öfters die negativen Farbsignale mit der Masse kurz und hat dann am positiven Anschluss die volle Amplitude. Das gaht aber nicht mit allen DACs! Soweit ich weiß mit der neuen Easylase zum Beispiel nicht mehr.
Ein ILDA Eingangsadapter sollte schon Differenzverstärker an den Farbeingängen haben um die ordentlich in ein asymmetrisches Signal zu wandeln. Also eine aktive Schaltung mit einem Opamp und einer Hand voll Widerständen.

Für dich zum testen: hast du einen ordentlichen Eingangsadapter? Also kein Break Out Board. Dann Messe mal bei den negativen Farbeingängen den Widerstand gegen Masse oder gegen sich selbst. Du wirst sehen, mehrere MOhm.

Edit: Morkobus hat recht!
Beste Grüße
Andreas

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von djHB999 » Di 09 Aug, 2011 5:36 pm

Lasertreiber: Single-Ended

Scanner k25n Differentiell.

Ich kenne das mit der gemeinsamen Masse von der Lumax so.
Zuletzt geändert von djHB999 am Di 09 Aug, 2011 5:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von mR.Os » Di 09 Aug, 2011 5:38 pm

Eigentlich alle Scanertreiber die ich so kenne bis auf die der K12(N) haben einen differentiellen Eingang.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von fesix » Di 09 Aug, 2011 5:50 pm

Ich meine auch schon mal gelesen zu haben, dass diese gemeinsame Masse ohne Eingangsadapter auch nicht jeder DAC mag..

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von tracky » Di 09 Aug, 2011 7:26 pm

Ich meine auch schon mal gelesen zu haben, dass diese gemeinsame Masse ohne Eingangsadapter auch nicht jeder DAC mag..
Das ist auch so! Da kann mal schnell bei falscher Beschaltung die Ausgangsstufe vom DAC geschrottet werden. Die paar Euro für den ILDA Adapter sollte jeder über haben.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Wieder ein Neuer mit vielen Fragen.

Beitrag von djHB999 » Di 09 Aug, 2011 7:41 pm

Die Lumax hat Ausgangswiderstände an den Farbkanälen und hält das kurze Zeit aus. Aber nicht lange. Ausserdem hat sie eine 500mA Sicherung aufgelötet soweit ich weiß falls es einen Kurzschluss auf der Platine gibt. Aber man muss es ja nicht drauf ankommen lassen, und deshalb danke an alle für die Korrekturen.

Gruß Luca :freak:

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste