Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dĂĽrfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von werner_b » Mi 27 Jul, 2011 9:39 pm

So, wie versprochen ein paar Bilder.
Man möge mir den provisorischen Aufbau verzeihen.

Beide mit Lauschmann Optiken.

Wie gesagt es ist mein subjektives Empfinden. Ob die billige Cam das so farbrichtig rĂĽber bringt weis ich auch nicht.
Man muss es live gesehen haben. Die Intensität ist wie bei den 642-ern auch aber schon beeindruckend.

NatĂĽrlich spielen diese Dioden preislich in einer anderen Liga. Leider immer noch. . .
Aber der Sicherheitsaspekt gerade im Wohnzimmer ist ausser der Farbe fĂĽr mich auch ein Argument.

Die Profis sagen: eine Kombination aus 658 und hellrot würde die schönsten Mischfarben ergeben.

Also in einen Quad passen ja vier rein :roll: :D :freak:

Noch mal Danke an Nico fĂĽr die reibungslose Abwicklung. . . und das die missing safty doch noch auftaucht.

@ Guido: Feedbacksignale beim Litrak ? hab auf deiner Page nur Infos zu K12N gefunden. Der eine oder andere hat die Litraks
aber auch im Bestand (von Dir :D )
638_1.JPG
638_2.JPG
638_3.JPG
638_4.JPG
638 XX.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GruĂź

Werner

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von yvo » Do 28 Jul, 2011 9:36 am

Schöner "Versuchsaufbau". Danke für den Test. Man sieht zumindest den Farbunterschied deutlich. Mit was für Treiber arbeitetst du hier?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von tschosef » Do 28 Jul, 2011 10:33 am

Man sieht zumindest den Farbunterschied deutlich
hai hai..

man müsste eigentlich auch den Unterschied in den Beugungswinkeln sehen (kürzere Wellenlänge wird ja weniger gebeugt). Leider kann man das aber hier schlecht erkennen, da alles etwas krumm und schief ist.

Viele GrĂĽĂźe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von werner_b » Do 28 Jul, 2011 12:14 pm

yvo hat geschrieben:Schöner "Versuchsaufbau". Danke für den Test. Man sieht zumindest den Farbunterschied deutlich. Mit was für Treiber arbeitetst du hier?
Danke, war halt schnell mal hingestellt. Treiber ist hier ein D4D dem wir eine Einschaltverzögerung verpasst haben, damals und bei der 638-er ein Lasorb.

Final kommen Andy´s Highside-Treiber mit Standbyunterdrückung dran.

@ Erich: ja Krumm und verwackelt. Ich wollt halt mal die Farben zeigen.
Aber du hast schon Recht. Wenn man genau ausrichtet muss man den Brechungsunterschied erkennen.
GruĂź

Werner

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von tschosef » Do 28 Jul, 2011 1:31 pm

hai hai...
Brechungsunterschied
ne, Beugungsunterschied :-)
gebrochen wird an Grenzflächen mit unterschiedlichem Brechungsindex und im Bierzelt
gebeugt wird an Kanten und Gittern... und zu Hause :-)

viele GrĂĽĂźe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von Farbe » Sa 30 Jul, 2011 12:31 pm

Your diodes arent New, and they don't 638nm/500mw.
Thes Diodes are 660nm and 200mw
you sell shit, and you know it.


- heike578
Hallo heike578,

thank you for reply,i will make full refund to you,just please revise the feedback to positive one after i make the full refund
please tell me if this recommendation is acceptable,

about the laser diode,here is my test result


equipment:

current and voltage regulated source with digital voltage and current monitoring. alibrated power meters,active cooling and large heatsink – 30 degrees C.

result:
Measured at 100 ma – output 13 mw
Measured at 190 ma – output 101 mw
Measured at 300 ma – output 204 mw
Measured at 440 ma – output 300 mw
Measured at 490 ma – output 350 mw
Measured at 495ma – output 500 mw(maximum output,environment is cool enough)

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Sa 30 Jul, 2011 12:53 pm

Wahnsinn diese Dioden sind ja so krass, und dieser Chinese erst ....

150mW Leistungs zuwachst bei nur 5mA mehr Stom, einfach Klasse.....

Dieser reissack ist echt lustig :D
Naja meine Bewertungen stehen ja auch noch aus :wink:

Gruss
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS GrĂĽn, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS GrĂĽn, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW GrĂĽn, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW GrĂĽn, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. MĂĽnchen

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von dyak » Sa 30 Jul, 2011 2:13 pm

Ja die Slope Efficiency wird durch die enorme Laserleistung so stark motiviert und durchbricht fasst die Schallmauer.
Etwas mehr Strom und die Diode hört garnicht mehr auf zu leuchten :lol:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von dstar » Sa 30 Jul, 2011 3:51 pm

dyak hat geschrieben:Etwas mehr Strom und die Diode hört garnicht mehr auf zu leuchten :lol:
Wie geil :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von dj-noboddy » Mo 01 Aug, 2011 4:28 pm

Meine mochte garnicht leuchten.

Pinbelegung war doch wie "normal"?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von tracky » Mo 01 Aug, 2011 6:50 pm

nimm doch ein Ohmmessgerät, dann kannst Du dir Flussrichtung eindeutig bestimmen.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von wler » Mo 01 Aug, 2011 8:33 pm

Besser nicht....denn wenn die max Sperrspannung (ca 2V) ueberschritten wird, kanns schon aus sein fuer die Diode! Manche Ohmeter bieten da durchaus einige Volt auf...

Besser ist es mit einem schwachen Laser draufzuleuchten und den schwachen induzierten Strom zu messen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von tracky » Mo 01 Aug, 2011 10:09 pm

ich weis ja nicht mit was fĂĽr Eisen Du arbeitest, aber ein Benning sollte schon mindestens am Arbeitsplatz stehen und damit habe ich noch NIE eine Laserdiode in FluĂź, sowohl Sperrrichtung geschrottet!
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von andythemechanic » Mo 01 Aug, 2011 10:11 pm

Also ich würde das auch nicht machen ohne vorher genau zu wissen was mein Multimeter an Spannung benutzt. Viele benutzen übrigens keine 2V und damit funktioniert es eh nicht da sie die VOrwärtsspannung der Diode gar nicht erst aufbringen.

GrĂĽĂźe
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von goamarty » Di 02 Aug, 2011 12:16 am

Letzteres sehe ich auch als Problem. Schwierig wird es, wenn die Diode weniger Sperrspannung verträgt, als sie Flußspannung hat. Kommt das wirklich vor?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von wler » Di 09 Aug, 2011 9:23 pm

Soo, nun kam ich dazu, eine sog. 638nm/200mW Diode zu testen. Siehe das Bild... klarer Fall!

Das war bei 25 gard. Schwellstrom war 60mA, 46mW bei 100mA, 98mW beo 150mA, 147mW bei 200mA.
Passt also zu einer Standard 150mW Diode.

Case closed ;-(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nohoe » Mi 10 Aug, 2011 10:43 am

Hallo

Damit wäre der Betrug ja dann belegt.
Es sollten alle vom Verkäufer das verlangen was sie da gekauft haben, eine 638er Diode.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von yvo » Mi 10 Aug, 2011 12:28 pm

Ja das habe ich gemacht und mir wurde eine 638erDiode mit 150 mW versprochen. Ich habe ihm nahegelgt sie mir auch zu schicken, wĂĽrde ich es Ebay und Paypal melden. Nun awrte ich noch ein paar Tage und dann werde ich alles melden.

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit WeiĂźlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekĂĽhlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von Eu1eOne » Do 11 Aug, 2011 11:18 am

Also bei mir hat er angegeben ich hätte nicht bezahlt und ebay mahnte mich schon an obwohl das über paypal doch nachweislich geschehen ist. Mhm schade das es keine 638er Dioden sind so muss ich doch 2 x 12er Spiegelschnitt über Polwürdel bauen.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Antworten

Zurück zu „Marktplätze (eBay & Co.)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast