Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Hmm !? Wie bekomme ich am besten die Spiegel an den Mot`s FEST ?
Die müssen ja auch gleiermaßen mittig sitzen !?
Die müssen ja auch gleiermaßen mittig sitzen !?
Mfg Tino Neubauer
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Nimm 2 Komponenten Kleber und klebe sie fest.
Wenn sie zu weit nach links/rechts/oben oder unten scannen sollten,
kannst Du entweder die MOT´s in der Halterung drehen "Grobeinstelleung",
oder über den D/A Wandler mit den Potis die "Feineinstellung" vornehmen.
Gruß Mike
Wenn sie zu weit nach links/rechts/oben oder unten scannen sollten,
kannst Du entweder die MOT´s in der Halterung drehen "Grobeinstelleung",
oder über den D/A Wandler mit den Potis die "Feineinstellung" vornehmen.
Gruß Mike
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
@MTL . . das ist so nicht ganz richtig.
Du gehtst von meinem Wandler aus, wo die Pullups gegen Potis getauscht sind.
Die verstellen aber dir Signalgeometrie, das hat nix mit magnetischen Mitte des Mots zu tun. Ist ein bisschen fingerei. Mein Tip:
Halter bauen und Mots ohne Spiegel einsetzen. Bremsspannung ran, dann steht der Mot auf seinem "Nullpunkt" . Dann den ersten Spiegel aufsetzen , mit Hilfe einer "Dritten Hand", so ein Krokoklemmending, Spiegel mit Tuch schützen und mit Sekundenkleber fixieren. Geht mit der Hilfe eigentlich ganz gut. Wenn der Laser auch schon drau sitzt optisch auf Ablenkung einstellen. Mit dem zweiten genau so verfahren. Dann mit Uhu Endfest (24 St. Aushärtezeit) endgültig festmachen. Gemisch anrühren und mit einer Stecknadel aufbringen, ist ja zäh genug. Den letzen Ablenkfehler dann durch verdrehen der Mots beseitigen.
Gruss
Guido
Du gehtst von meinem Wandler aus, wo die Pullups gegen Potis getauscht sind.
Die verstellen aber dir Signalgeometrie, das hat nix mit magnetischen Mitte des Mots zu tun. Ist ein bisschen fingerei. Mein Tip:
Halter bauen und Mots ohne Spiegel einsetzen. Bremsspannung ran, dann steht der Mot auf seinem "Nullpunkt" . Dann den ersten Spiegel aufsetzen , mit Hilfe einer "Dritten Hand", so ein Krokoklemmending, Spiegel mit Tuch schützen und mit Sekundenkleber fixieren. Geht mit der Hilfe eigentlich ganz gut. Wenn der Laser auch schon drau sitzt optisch auf Ablenkung einstellen. Mit dem zweiten genau so verfahren. Dann mit Uhu Endfest (24 St. Aushärtezeit) endgültig festmachen. Gemisch anrühren und mit einer Stecknadel aufbringen, ist ja zäh genug. Den letzen Ablenkfehler dann durch verdrehen der Mots beseitigen.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Hmm ja klingt gut .
Aber ich bin immernoch auf der Suche nach einer geeigneten Halterung un der die Mots frei beweglich sind .
Aber ich bin immernoch auf der Suche nach einer geeigneten Halterung un der die Mots frei beweglich sind .
Mfg Tino Neubauer
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Falls irgendwiner gescheite Scannerblöcke für die Mot's in "Serie" anfertigt, hätt' ich auch Interesse daran (wenn Qualität und Preis stimmen). Für ca. 2-3 Scannerpaare evtl. auch mit Blanking (Da hab ich aber noch keine Erfahrungswerte, inwiefern nen Mot1-Blanking was taugt...
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
@ Guido,
klar bin ich von Deinem Wanlder ausgegangen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Die MOT´s kann man zwar auch mit kleinen Schrauben befestigen, jedoch hab ich hier bisher immer nur darüber gelesen, daß sie festgeklemmt werden.
Das hat zur Folge, daß man sie auch drehen kann <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Deshalb hab ich die einfachste Variante hier geschildert;)
Gebe Dir mit der magnetischen Mitte Recht, aber Probleme hab ich bis jetzt noch keine gehabt, wenn ich die Signalgeometrie geändert habe.
Die laufen einwandfrei und scannen den Bereich ab, den ich eingestellt habe.
Als Ersatz für Uhu mit 24 Stunden aushärte Zeit bietet sich 2 Komponentenkleber an, den es auch in schnell härtenden Varianten gibt. Ich benutze UHU Plus (2 Minuten)
Viele Grüße
Mike
klar bin ich von Deinem Wanlder ausgegangen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Die MOT´s kann man zwar auch mit kleinen Schrauben befestigen, jedoch hab ich hier bisher immer nur darüber gelesen, daß sie festgeklemmt werden.
Das hat zur Folge, daß man sie auch drehen kann <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Deshalb hab ich die einfachste Variante hier geschildert;)
Gebe Dir mit der magnetischen Mitte Recht, aber Probleme hab ich bis jetzt noch keine gehabt, wenn ich die Signalgeometrie geändert habe.
Die laufen einwandfrei und scannen den Bereich ab, den ich eingestellt habe.
Als Ersatz für Uhu mit 24 Stunden aushärte Zeit bietet sich 2 Komponentenkleber an, den es auch in schnell härtenden Varianten gibt. Ich benutze UHU Plus (2 Minuten)
Viele Grüße
Mike
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Hallo,
ich benutze UHU(R) plus acrylit.
Der ist für Metall und Glas geeignet, Temperatur fest von -30 bis +90, spaltüberbrückend und was für mich Entscheidungskriterium Nr. 1 war, in hohem Maße Vibrationsbeständig.
Aushärtzeit liegt bei 15-25min. Also ankleben, Kaffee trinken und losscannen.
Gruß
Simon
ich benutze UHU(R) plus acrylit.
Der ist für Metall und Glas geeignet, Temperatur fest von -30 bis +90, spaltüberbrückend und was für mich Entscheidungskriterium Nr. 1 war, in hohem Maße Vibrationsbeständig.
Aushärtzeit liegt bei 15-25min. Also ankleben, Kaffee trinken und losscannen.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Ach das Leben ist doch nicht fair !
Jetzt ist mir zu allem Überfluss auch noch mein Test HeNe um die Ohren geflogen .
Gut Spiegel sind dran .
Jetzt brauch ich nur noch eine Halterung für die Mots !?
Jetzt ist mir zu allem Überfluss auch noch mein Test HeNe um die Ohren geflogen .
Gut Spiegel sind dran .
Jetzt brauch ich nur noch eine Halterung für die Mots !?
Mfg Tino Neubauer
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Hi!
Geh doch mal in den Baumarkt und lauf mit offenen Augen durch die Reihen, ich habe dort Rohrhalterungen ("Rohr-Clips einfach 20-22mm") gefunden, weisses Plastik mit Metallgewinde drinnen. (Im "Bauhaus" bei Kupferrohren gefunden) (Ich hoffe die passen, habe noch keine MOTs <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )
Es gibt auch Rohrschellen (aus Metall mit Gummieinlage mit 2 oder einer Schraube), die gibts meist mit Nagel oder Schraube unten dran, aber auch mit Mutter, das find ich am praktischsten, die sind in klein meist bei Wasserleitungen oder in grösser bei solchen grauen Rohren. (Solche Teile habe ich für meine HeNes, unten Gewindestange dran und somit auch durch Muttern höhenverstellbar, gibts in vielen Grössen und Ausführungen)
Schau am Besten bei allen Baumärkten in Deiner Umgebung falls Du nicht sofort fündig wirst, haben meist unterschiedliche Sachen hab ich festgestellt.
Achja, dann brauchste noch Winkel und Schrauben, da wirst Du dort wohl auch was finden. (zB. aus Edelstahl <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )
Gruß
Kristof
Geh doch mal in den Baumarkt und lauf mit offenen Augen durch die Reihen, ich habe dort Rohrhalterungen ("Rohr-Clips einfach 20-22mm") gefunden, weisses Plastik mit Metallgewinde drinnen. (Im "Bauhaus" bei Kupferrohren gefunden) (Ich hoffe die passen, habe noch keine MOTs <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )
Es gibt auch Rohrschellen (aus Metall mit Gummieinlage mit 2 oder einer Schraube), die gibts meist mit Nagel oder Schraube unten dran, aber auch mit Mutter, das find ich am praktischsten, die sind in klein meist bei Wasserleitungen oder in grösser bei solchen grauen Rohren. (Solche Teile habe ich für meine HeNes, unten Gewindestange dran und somit auch durch Muttern höhenverstellbar, gibts in vielen Grössen und Ausführungen)
Schau am Besten bei allen Baumärkten in Deiner Umgebung falls Du nicht sofort fündig wirst, haben meist unterschiedliche Sachen hab ich festgestellt.
Achja, dann brauchste noch Winkel und Schrauben, da wirst Du dort wohl auch was finden. (zB. aus Edelstahl <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )
Gruß
Kristof
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Ich würde Aluwinkel beforzugen....Edlestahl könnte bei vielen Winkeln schwer werden <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß Mike
Gruß Mike
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Hmm ich hatte da eventuell an Aluprofile gedacht die ich dann ausfräse und zwischen zwei Profilen den Mot einsetzte !?
Achja wie groß sollten denn die Spiegel maximal sein ?
Nochwas .! Gibts ne Bastellösung mit der man auch Schrift Scannen kann ?
Achja wie groß sollten denn die Spiegel maximal sein ?
Nochwas .! Gibts ne Bastellösung mit der man auch Schrift Scannen kann ?
Mfg Tino Neubauer
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Wie bekomme ich die Spiegel auf die Mot`s
Hi,
die vom Bauhaus für Kupferrohre passen perfekt. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Dank des Innengewindes auch super einfach an nen Winkel zu montieren.
Gruß
Simon
die vom Bauhaus für Kupferrohre passen perfekt. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Dank des Innengewindes auch super einfach an nen Winkel zu montieren.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Schellen im Baumarkt
Hallo!
Ein kleiner Tipp von mir: Wenn ihr was mit Rohr-Schellen befestigen wollt, kauft sie nicht in nem Baumarkt! Ghet einfach zu nem Heizungsbauer oder Sanitärinstallateur(mein Job*g*), da kriegt ihr sowas fast immer billiger.
Ciao Georg
PS: Die grauen Rohre sind übrigend HT-Abwasserrohre <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ein kleiner Tipp von mir: Wenn ihr was mit Rohr-Schellen befestigen wollt, kauft sie nicht in nem Baumarkt! Ghet einfach zu nem Heizungsbauer oder Sanitärinstallateur(mein Job*g*), da kriegt ihr sowas fast immer billiger.
Ciao Georg
PS: Die grauen Rohre sind übrigend HT-Abwasserrohre <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: Schellen im Baumarkt
Hi!
Guter Tipp. Was mich bei den Dingern nur stört ist, dass die 1,5 Zoll Rohrschellen von vor 14 Tagen super für meine HeNes passen, die letzten im 3er Pack (Natürlich auch 1,5 Zöllig, sehen nur etwas anders aus) leider zu gross sind, so ein Mist <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" /> !
Der Baumarkt ist halt gut wenn man nicht genau weiss was man sucht und erst mal schauen kann was es so gibt, die Fachfirmen haben ja meist nur ein "nicht öffentliches" Lager.
Wär natürlich witzig bei soner Firma mal direkt zu fragen, ob sie auch Laser-Halterungen verkaufen. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß
Kristof
Guter Tipp. Was mich bei den Dingern nur stört ist, dass die 1,5 Zoll Rohrschellen von vor 14 Tagen super für meine HeNes passen, die letzten im 3er Pack (Natürlich auch 1,5 Zöllig, sehen nur etwas anders aus) leider zu gross sind, so ein Mist <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" /> !
Der Baumarkt ist halt gut wenn man nicht genau weiss was man sucht und erst mal schauen kann was es so gibt, die Fachfirmen haben ja meist nur ein "nicht öffentliches" Lager.
Wär natürlich witzig bei soner Firma mal direkt zu fragen, ob sie auch Laser-Halterungen verkaufen. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß
Kristof
Re: Schellen im Baumarkt
ich hab meine spiegel mit heißkleber an den mot-achsen befestigt,
funzt auch und hat den vorteil das man das zeug rückstandslos entfernen
kann.
meine richtigen spiegel sind bestellt und kommen hoffentlich demnächst.
MfG
[ZbX]
funzt auch und hat den vorteil das man das zeug rückstandslos entfernen
kann.
meine richtigen spiegel sind bestellt und kommen hoffentlich demnächst.
MfG
[ZbX]
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Schellen im Baumarkt
Auch den 2 Komponentenkleber kannste wieder vollständig entfernen:)
Gruß Mike
Gruß Mike
Re: Schellen im Baumarkt
Ich nehme immer Sekundenkleber
Re: Schellen im Baumarkt
sekundenkleber hat sich auch bei mir als zuverlässig erwiesen.
vor der monatage die kontaktflächen leicht anrauhen (feile),
wenig kleber benutzen, lange genug fest andrücken und nicht wackeln.
das wird bombenfest.
zum testen funktioniert allerdings auch der gute alte heißkleber,
hat zwar den vorteil das man den rückstandsfrei entfernen kann,
ist aber nicht so fest wie sek.kleber.
MfG
ZbX
http://zbx.doesntexist.com
vor der monatage die kontaktflächen leicht anrauhen (feile),
wenig kleber benutzen, lange genug fest andrücken und nicht wackeln.
das wird bombenfest.
zum testen funktioniert allerdings auch der gute alte heißkleber,
hat zwar den vorteil das man den rückstandsfrei entfernen kann,
ist aber nicht so fest wie sek.kleber.
MfG
ZbX
http://zbx.doesntexist.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast