Kaufberatung für Einsteiger
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 24 Jun, 2011 3:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld RS 1000 RGB, EL 150 RGY
- Wohnort: Gelsenkirchen
Kaufberatung für Einsteiger
Hallo Laserfreaks!
Ich möchte mir bei der Fa. Pro Lighting aus München einen Laser kaufen. Folgende zwei Modelle habe ich in die engere Auswahl genommen.
http://www.prolighting.de/Artikel/19297 ... _Sound.htm
http://www.prolighting.de/Artikel/29553 ... _Sound.htm
Von der Beschreibung sind beide Modelle mit ILDA Ausgang. Zu einem späteren Zeitpunkt würde ich mir Mamba 2.0 dazukaufen. Zunächst reicht mir aber der Betrieb über DMX. Die Nutzung ist nur für den Partykeller gedacht.
Wäre für eine Einschätzung der beiden Modelle sehr dankbar. Den Vergleich von Scangeschwindigkeit, Abstrahlwinkel, Scanner System und Basis Programme kann ich nicht beurteilen.
Vielen Dank von einem Einsteiger!
Ich möchte mir bei der Fa. Pro Lighting aus München einen Laser kaufen. Folgende zwei Modelle habe ich in die engere Auswahl genommen.
http://www.prolighting.de/Artikel/19297 ... _Sound.htm
http://www.prolighting.de/Artikel/29553 ... _Sound.htm
Von der Beschreibung sind beide Modelle mit ILDA Ausgang. Zu einem späteren Zeitpunkt würde ich mir Mamba 2.0 dazukaufen. Zunächst reicht mir aber der Betrieb über DMX. Die Nutzung ist nur für den Partykeller gedacht.
Wäre für eine Einschätzung der beiden Modelle sehr dankbar. Den Vergleich von Scangeschwindigkeit, Abstrahlwinkel, Scanner System und Basis Programme kann ich nicht beurteilen.
Vielen Dank von einem Einsteiger!
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
halli hallo,
hm, ich kann da auf die schnelle jetzt nix von analoger modulation lesen. und was nicht da steht, gibt es in der regel dann auch nicht. Für mich währe das aber eine wichtige Eigenschaft, die solch ein projektor haben sollte.
das problem ist immer: Man bekommt, was beschrieben wurde. wenn eine Eigenschaft nicht da steht, dann bekommt man die meistens auch nicht. Tückisch ist, wenn man als Einsteiger nicht ahnen kann, welche eigenschaften solch ein Projektor haben könnte / sollte.
witzig finde ich:
viele grüße
Erich
hm, ich kann da auf die schnelle jetzt nix von analoger modulation lesen. und was nicht da steht, gibt es in der regel dann auch nicht. Für mich währe das aber eine wichtige Eigenschaft, die solch ein projektor haben sollte.
das problem ist immer: Man bekommt, was beschrieben wurde. wenn eine Eigenschaft nicht da steht, dann bekommt man die meistens auch nicht. Tückisch ist, wenn man als Einsteiger nicht ahnen kann, welche eigenschaften solch ein Projektor haben könnte / sollte.
witzig finde ich:
sind das figuren die 250 farben haben, oder sind das 250 figuren die 3 farbig sind ??250 farbige Beam-Show Figuren

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Tipp: Etwas zuwarten mit dem Kaufentscheid!
Füll dein Profil aus (mit Wohnort) und stell dich mal etwas vor. Das ist wichtig um dein Budget, Grundwissen und Anwendungszweck des Lasers richtig einzuschätzen.
Dann besuche erst mal ein Freaktreffen oder einen Freak in deiner Region (daher den Wohnort angeben) um einen Eindruck zu bekommen was möglich ist, was das kostet und was du überhaupt willst. Erst dann kannst du dir über das zu kaufende Gerät oder die Komponenten wirklich Gedanken machen.
Das spart eine Menge Frust und Lehrgeld! Wenn dann eines deiner Vorgeschlagenen Geräte wirklich das richtige ist, nur zu. Solange du das aber nicht selber einschätzen kannst, ist das sowas wie die Katze im Sack kaufen.
Füll dein Profil aus (mit Wohnort) und stell dich mal etwas vor. Das ist wichtig um dein Budget, Grundwissen und Anwendungszweck des Lasers richtig einzuschätzen.
Dann besuche erst mal ein Freaktreffen oder einen Freak in deiner Region (daher den Wohnort angeben) um einen Eindruck zu bekommen was möglich ist, was das kostet und was du überhaupt willst. Erst dann kannst du dir über das zu kaufende Gerät oder die Komponenten wirklich Gedanken machen.
Das spart eine Menge Frust und Lehrgeld! Wenn dann eines deiner Vorgeschlagenen Geräte wirklich das richtige ist, nur zu. Solange du das aber nicht selber einschätzen kannst, ist das sowas wie die Katze im Sack kaufen.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 24 Jun, 2011 3:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld RS 1000 RGB, EL 150 RGY
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Mein Name ist Ralph, bin Jahrgang 68 und komme aus dem Ruhrgebiet (Gelsenkirchen). Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Partykeller eingerichtet und so einiges an Lichttechnik verbaut. Auch ein Laser durfte nicht fehlen und ich habe mir einen EL-150RGY von Ecoline bestellt. Die "China-Kiste" hat damals unter 500,- € gekostet, hat 3 Farben und kann über DMX gesteuert werden. Habe sie jetzt 5 Jahre in Betrieb und bin damit zufrieden. Leider sind diese Teile nicht für Lasershows zu gebrauchen. Mehr als bunte Lichter kommen da nicht raus. Aber so bin ich auf den Geschmack gekommen. Jetzt möchte ich mir einen Laser zulegen, mit dem ich Schriften, animierte Grafik Figuren und Beam-Shows wiedergeben kann. Auch zum Thema Sicherheit sollte das Gerät beitragen. Zunächst möchte ich das Gerät mit DMX betreiben. Danach würde ich mir dann Mamba 2.0 zulegen und mich langsam einarbeiten.
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Mein Name ist Ralph, bin Jahrgang 68 und komme aus dem Ruhrgebiet (Gelsenkirchen). Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Partykeller eingerichtet und so einiges an Lichttechnik verbaut. Auch ein Laser durfte nicht fehlen und ich habe mir einen EL-150RGY von Ecoline bestellt. Die "China-Kiste" hat damals unter 500,- € gekostet, hat 3 Farben und kann über DMX gesteuert werden. Habe sie jetzt 5 Jahre in Betrieb und bin damit zufrieden. Leider sind diese Teile nicht für Lasershows zu gebrauchen. Mehr als bunte Lichter kommen da nicht raus. Aber so bin ich auf den Geschmack gekommen. Jetzt möchte ich mir einen Laser zulegen, mit dem ich Schriften, animierte Grafik Figuren und Beam-Shows wiedergeben kann. Auch zum Thema Sicherheit sollte das Gerät beitragen. Zunächst möchte ich das Gerät mit DMX betreiben. Danach würde ich mir dann Mamba 2.0 zulegen und mich langsam einarbeiten.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2 - Wohnort: Aachen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Du meinst höchstwahrscheinlich den EL-150RGY von Laserworld. Ecoline (EL) ist hier nur die Serienbezeichnung....habe mir einen EL-150RGY von Ecoline bestellt....
Die beiden von dir genannten Projektoren sollten ebenfalls nur 3 Farben haben (sofern sie nicht doch analog moduliert sind).Die "China-Kiste" hat damals unter 500,- € gekostet, hat 3 Farben und kann über DMX gesteuert werden.
Sie haben zwar mehr Leistung als dein Projektor, machen aber im Prinzip nicht viel mehr. Sie sind etwas schneller aber noch lange nicht schnell genug um damit Schriften oder animierte Grafiken zu projezieren.
Das ist ein Widerspruch in sich...Auch zum Thema Sicherheit sollte das Gerät beitragen. Zunächst möchte ich das Gerät mit DMX betreiben.
Ein Projektor der in dieser Preisklasse über DMX betrieben wird ist in der Regel nicht sicher.
Die von dir genannten Projektoren dürften keine aktive Scannerüberwachung besitzen => nicht sicher.
Wenn du langfristig Spaß dran haben möchtest solltest du dir überlegen ob du nicht für dein Budget (was ja immerhin bei rund 900Euro liegt) bei ebay nach gebrauchten Projektoren suchst oder unter Umständen sogar selber einen Projektor baust.
Und solltest du dennoch nach Neuware suchen achte darauf, dass:
- Scannergeschwindigkeit bei min. 35K nach ILDA liegt (für vernünftige Grafikausgabe)
Viele Angaben beziehen sich auf die Max.-Geschwindigkeit (bspw. bei 4°). Die Geschwindigkeit bei größeren/üblichen Winkeln ist jedoch meist weitaus geringer.
- Analoge Modulation
Wenn nichts über die Modulation dort steht kannst du davon ausgehen dass die Module TTL-moduliert sind => nur 3 (bei RGY) bzw. 7 Farben (bei RGB) möglich
- Aktive Strahlüberwachung
Ist in den meisten "günstigen" Projektoren nicht vorhanden.
Hättest du übrigens ein wenig im Einsteiger-Forum gestöbert hättest du diese Infos auch in jedem 2.-3. Thema gefunden.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 24 Jun, 2011 3:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld RS 1000 RGB, EL 150 RGY
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Hallo,
ich habe mal die Produktbeschreibung mit eingefügt.
Modell 1 = G-Tech HighLase 400RGY MKI
Entertainment Laser vollgrafikfähig, farbig 400mW RGY
ILDA Standart Anschluss für externe Computersteuerung
Schnelle Scanner ideal für Grafiken
128 animierte Grafik Figuren, abrufbar per DMX
250 farbige Beam-Show Figuren
Leistungsstarke Laser mit Rot/Grün/Gelb mit ges. 400mW
Großer Scanwinkel
Voll DMX fähig, inkl. diverser Effekte (Rotation, usw.)
DMX Adresse einstellbar per Dip Switch und Display zur Anzeige der Adresse
Stand Alone oder Soundmodus per Schalter umschaltbar
regelbares eingebautes Mikrofon für Soundsteuerung
sehr robuste und zuverlässige Qualität
Schlüsselschalter für sicheren Betrieb (EN 60825-1)
Technische Daten des Lasers:
Laserleistung: ~400mW RGY
Scangeschwindigkeit: 20kpps
Programme: 128 x Grafik / 250 x Beamshow
Steuerung: ILDA Anschluss, DMX, Soundsteuerung, Stand Alone, Interlock-Anschluss vorhanden
Abmessungen: 34cm x 27cm x 15cm
Gewicht: 7,8kg
Ideal für Discotheken und Mobilbetrieb! Firmenpräsentationen mit eigenen Logos sind mit der zusätzlich erhältlichen Mamba Black Software (oder andere Software mit ILDA Ausgang) kein Problem!
Professionelles Gerät für den professionellen Anwender!
Modell 2 = Laserworld CS-500RGY
Durch die kräftigen Laserdioden kommen die Club Serie Geräte meistens in mittleren Bars, aber vor allem in Clubs zum Einsatz.
Einen schnellen Einstieg in die Klasse der computersteuerbaren Laser bietet die neu aufgelegte Club Serie Version V4. Durch die höheren Laserleistungen und auch das Angebot der mehrfarbigen Laser nähert sich die Club Serie dem professionellen Anwendungsbereich. Alle Geräte der Serie bieten die Möglichkeit der Computersteuerung über ILDA-Schnittstelle, sowie der Ansteuerung mit einem handelsüblichen Controller über DMX512. Ausserdem können die Geräte, für den Fall, dass keine exakte Steuerung nötig ist, auch über die zuverlässige Musiksteuerung (Sound-to-light) betrieben werden. Natürlich kommen in den Club Serie Geräten schon hochwertigere Scanner zum Einsatz, um bessere und klare Muster darstellen zu können. Durch die Ansteuerbarkeit über eine Lasersteuersoftware (über ILDA) sind Ihrer Phantasie kaum Grenzen gesetzt: Sie können beliebige Formen und Strukturen mit Ihrer Software durch den Laser ausgeben lassen. Durch die kräftigen Laserdioden kommen die Club Serie Geräte meistens in mittleren Bars, aber vor allem in Clubs zum Einsatz. Einige Kunden nutzen die Geräte auch für den Verleih und Touren. Spektakuläre Effekte können durch die Kombination mehrere Geräte erzielt werden, die zu einem Gesamteffekt kombiniert werden, bspw. an Traversen. Zur Ansteuerung Ihres Club Lasers empfehlen wir Ihnen die Showeditor Software oder Phoenix Live. Die Club Serie bietet ein breites Leistungsspektrum für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die voll grafikfähigen Plug ?n ? Play Laser Projektoren sind mit starken, grünen DPSS Lasern ausgestattet. Die Ansteuerung erfolgt wahlweise über DMX oder ILDA. Auch ein Betrieb über Sound- to-Light ist möglich. Alle Geräte sind mit unserem 25.000pps Galvosystem ausgerüstet. Auch bei anspruchsvolleren Veranstaltungen machen diese Geräte eine gute Figur. Durch die ILDA-Ansteuerung (PC-Steuerung) haben Sie die volle Kontrolle über das Gerät. Mit seinem hochwertigen Aluminium-Gehäuse ist das Gerät auch optisch sehr ansprechend gestaltet.
Technische Daten:
Gesamtleistung:
Ausgangsleistung min. 350mW
Ausgangsleistung max. 500mW
Laser rot
Laserquelle: Diode
min. Leistung: 270mW; 655nm
Laser grün
Laserquelle: air cooled DPSS laser
min. Leistung: 80mW; 532nm
Laserschutzklasse: 3b
Ansteuerung:
Auto-Mode: ja
Musik-Mode: ja
DMX-Mode: ja, DMX Kanäle: 12
ILDA-Mode: ja
Netzwerk-Anschluss: nein
SD-Card: nein
Ablenkeinheiten:
Scanner System: Galvos, 30 kpps at 4°; Upgrade options Xscan, CT-6210
Scangeschwindigkeit: bis 30kpps
Abstrahlwinkel: max. 40°
Strahlspezifikation: ca. 3mm / 1mrad
Basis Programme: mehr als 200 (Ebenen, Gitter, Tunnels, Welleneffekte, Text, Grafiken, Animationen)
Daten:
Spannungsversorgung: 85V - 250V AC 50/60Hz
Leistungsaufnahme: 50W
Netto-Gewicht: 7kg
Gesamt-Gewicht: 7,5kg
Abmessungen:
Länge: 330mm
Breite: 310mm
Höhe: 170mm
Zubehör
Netzkabel, Bedienungsanleitung, Interlock Adapter, Schlüssel
Das ist der Originaltext vom Vertreiber. Nur mit den Daten kann ich nicht viel anfangen. Zum Beispiel die Unterschiedliche Scangeschwindigkeit. Bei dem einen Gerät bis 30kpps, bei dem anderen 20kpps. ? ? ?
Für einen Laien nicht zu knacken!
Gruß aus dem Ruhrgebiet!
Ralph
ich habe mal die Produktbeschreibung mit eingefügt.
Modell 1 = G-Tech HighLase 400RGY MKI
Entertainment Laser vollgrafikfähig, farbig 400mW RGY
ILDA Standart Anschluss für externe Computersteuerung
Schnelle Scanner ideal für Grafiken
128 animierte Grafik Figuren, abrufbar per DMX
250 farbige Beam-Show Figuren
Leistungsstarke Laser mit Rot/Grün/Gelb mit ges. 400mW
Großer Scanwinkel
Voll DMX fähig, inkl. diverser Effekte (Rotation, usw.)
DMX Adresse einstellbar per Dip Switch und Display zur Anzeige der Adresse
Stand Alone oder Soundmodus per Schalter umschaltbar
regelbares eingebautes Mikrofon für Soundsteuerung
sehr robuste und zuverlässige Qualität
Schlüsselschalter für sicheren Betrieb (EN 60825-1)
Technische Daten des Lasers:
Laserleistung: ~400mW RGY
Scangeschwindigkeit: 20kpps
Programme: 128 x Grafik / 250 x Beamshow
Steuerung: ILDA Anschluss, DMX, Soundsteuerung, Stand Alone, Interlock-Anschluss vorhanden
Abmessungen: 34cm x 27cm x 15cm
Gewicht: 7,8kg
Ideal für Discotheken und Mobilbetrieb! Firmenpräsentationen mit eigenen Logos sind mit der zusätzlich erhältlichen Mamba Black Software (oder andere Software mit ILDA Ausgang) kein Problem!
Professionelles Gerät für den professionellen Anwender!
Modell 2 = Laserworld CS-500RGY
Durch die kräftigen Laserdioden kommen die Club Serie Geräte meistens in mittleren Bars, aber vor allem in Clubs zum Einsatz.
Einen schnellen Einstieg in die Klasse der computersteuerbaren Laser bietet die neu aufgelegte Club Serie Version V4. Durch die höheren Laserleistungen und auch das Angebot der mehrfarbigen Laser nähert sich die Club Serie dem professionellen Anwendungsbereich. Alle Geräte der Serie bieten die Möglichkeit der Computersteuerung über ILDA-Schnittstelle, sowie der Ansteuerung mit einem handelsüblichen Controller über DMX512. Ausserdem können die Geräte, für den Fall, dass keine exakte Steuerung nötig ist, auch über die zuverlässige Musiksteuerung (Sound-to-light) betrieben werden. Natürlich kommen in den Club Serie Geräten schon hochwertigere Scanner zum Einsatz, um bessere und klare Muster darstellen zu können. Durch die Ansteuerbarkeit über eine Lasersteuersoftware (über ILDA) sind Ihrer Phantasie kaum Grenzen gesetzt: Sie können beliebige Formen und Strukturen mit Ihrer Software durch den Laser ausgeben lassen. Durch die kräftigen Laserdioden kommen die Club Serie Geräte meistens in mittleren Bars, aber vor allem in Clubs zum Einsatz. Einige Kunden nutzen die Geräte auch für den Verleih und Touren. Spektakuläre Effekte können durch die Kombination mehrere Geräte erzielt werden, die zu einem Gesamteffekt kombiniert werden, bspw. an Traversen. Zur Ansteuerung Ihres Club Lasers empfehlen wir Ihnen die Showeditor Software oder Phoenix Live. Die Club Serie bietet ein breites Leistungsspektrum für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die voll grafikfähigen Plug ?n ? Play Laser Projektoren sind mit starken, grünen DPSS Lasern ausgestattet. Die Ansteuerung erfolgt wahlweise über DMX oder ILDA. Auch ein Betrieb über Sound- to-Light ist möglich. Alle Geräte sind mit unserem 25.000pps Galvosystem ausgerüstet. Auch bei anspruchsvolleren Veranstaltungen machen diese Geräte eine gute Figur. Durch die ILDA-Ansteuerung (PC-Steuerung) haben Sie die volle Kontrolle über das Gerät. Mit seinem hochwertigen Aluminium-Gehäuse ist das Gerät auch optisch sehr ansprechend gestaltet.
Technische Daten:
Gesamtleistung:
Ausgangsleistung min. 350mW
Ausgangsleistung max. 500mW
Laser rot
Laserquelle: Diode
min. Leistung: 270mW; 655nm
Laser grün
Laserquelle: air cooled DPSS laser
min. Leistung: 80mW; 532nm
Laserschutzklasse: 3b
Ansteuerung:
Auto-Mode: ja
Musik-Mode: ja
DMX-Mode: ja, DMX Kanäle: 12
ILDA-Mode: ja
Netzwerk-Anschluss: nein
SD-Card: nein
Ablenkeinheiten:
Scanner System: Galvos, 30 kpps at 4°; Upgrade options Xscan, CT-6210
Scangeschwindigkeit: bis 30kpps
Abstrahlwinkel: max. 40°
Strahlspezifikation: ca. 3mm / 1mrad
Basis Programme: mehr als 200 (Ebenen, Gitter, Tunnels, Welleneffekte, Text, Grafiken, Animationen)
Daten:
Spannungsversorgung: 85V - 250V AC 50/60Hz
Leistungsaufnahme: 50W
Netto-Gewicht: 7kg
Gesamt-Gewicht: 7,5kg
Abmessungen:
Länge: 330mm
Breite: 310mm
Höhe: 170mm
Zubehör
Netzkabel, Bedienungsanleitung, Interlock Adapter, Schlüssel
Das ist der Originaltext vom Vertreiber. Nur mit den Daten kann ich nicht viel anfangen. Zum Beispiel die Unterschiedliche Scangeschwindigkeit. Bei dem einen Gerät bis 30kpps, bei dem anderen 20kpps. ? ? ?
Für einen Laien nicht zu knacken!
Gruß aus dem Ruhrgebiet!
Ralph
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Lachhaft! Ein Profi würde niemals so eine Kiste einsetzen!Professionelles Gerät für den professionellen Anwender!
Was ist mit einer Safety (aktive Strahlüberwachung)??? Das mit dem Schlüsselschalter ist eine Minimalanforderung bezüglich Sicherheit - wenn die Kiste dann aber immer schön OBERHALB von 2.70m strahlt....also alles nur Verkäufergeschwafel....
Wende dich mal besser an Guido (mylaserpage.de) oder Swisslas, oder.....

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
geschwindigkeitsangaben nach Ilda werden bei 8 Grad angegeben!Scanner System: Galvos, 30 kpps at 4°; Upgrade options Xscan, CT-6210
ja... eben, im günstigsten fall, der aber eher selten eintritt (4 Grad, evtl nur mit kleineren spiegeln, die aber nicht drauf sind)Scangeschwindigkeit: bis 30kpps
is eher wenig... 60 Grad sind "stand der dinge" sag ich mal... es gibt auch noch mehr (widemoves)...Abstrahlwinkel: max. 40°
ja, wie groß denn nu?Großer Scanwinkel
ungefähr.... nettoLaserleistung: ~400mW RGY

schon wenig... vermutlich auch bei 4 oder 5 gradScangeschwindigkeit: 20kpps

tja... wieviel denn nuAusgangsleistung min. 350mW
Ausgangsleistung max. 500mW

Es ist so: Üblicherweise gilt bei diesen Angaben: Maximal wird eher selten erreicht, genau genommen bei Ausreißern der Serie die tatsächlich mal mehr schaffen, weil der Grüne gut drauf ist, weil er nicht TEC geregelt ist, und daher mal mehr oder mal weniger leistung schaft.
die Min leistung is wichtig für dich, denn sollte er weniger haben, dann ist es ein garantiefall. wobei eben die Frage im Raum steht...350 mw Netto oder Brutto... wenn Brutto (eingebaute leistung, Verluste durch optik teile noch nicht mit gerechnet) dann kann es schnell passieren dass davon nur noch 200 mw vorne raus kommen.
noch besserLaser rot
Laserquelle: Diode
min. Leistung: 270mW; 655nm
Laser grün
Laserquelle: air cooled DPSS laser
min. Leistung: 80mW; 532nm

eine von diversen geforderten Sicherheitseinrichtungen... je nach einsatzzweck gibts da noch so manches was er brächte (Not Aus, shutter, interlock, ScanFailSavety, Warnschilder,......)Schlüsselschalter für sicheren Betrieb (EN 60825-1)
wie ulli schon schreibt... Verkäufergeplänkel, das sehe ich auch so....
es steht nix da von ScanFailSavety... also nicht vorhanden
es steht nix da von Analoger Modulation .... also nicht vorhanden
es steht nix da von Notaus... also nicht vorhanden
es steht nix da von Scannspeed nach Ilda bei 8 Grad... also langsamer
wie schon in meinem ersten Post geschrieben, man bekommt was man kauft... und das währe mir persönlich in dem fall zu wenig.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 24 Jun, 2011 3:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld RS 1000 RGB, EL 150 RGY
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Ich habe mich jetzt dazu entschieden, den Laser nicht über DMX zu betreiben. Die Steuerung soll jetzt über ILDA laufen. Auch der Einwand zum Thema Sicherheit ist angekommen. Ohne Laser-Safety kein Betrieb.
Mein Entscheidung ist jetzt =
http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_5 ... art=139054
Als Laser habe ich mir den CS-1000 RGB ausgesucht.
Ich denke für den Einstieg ist das OK. Über den Hersteller Laserworld konnte ich hier im Forum nichts "negatives" lesen.
Mein Entscheidung ist jetzt =
http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_5 ... art=139054
Als Laser habe ich mir den CS-1000 RGB ausgesucht.
Ich denke für den Einstieg ist das OK. Über den Hersteller Laserworld konnte ich hier im Forum nichts "negatives" lesen.
Zuletzt geändert von Charon112 am So 26 Jun, 2011 6:15 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- scharwe
- Beiträge: 1015
- Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ...
- Wohnort: nähe Bingen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Charon112 hat geschrieben: Über den Hersteller Laserworld konnte ich hier im Forum nichts "negatives" lesen.


-
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1 - Wohnort: Fürth
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Ich hab dir mal ne interessante private Nachricht geschrieben, schau doch einfach mal.
Mfg
Wolfi
Mfg
Wolfi
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2 - Wohnort: Aachen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Charon112 hat geschrieben:Ohne Laser-Safety kein Betrieb.
Mein Entscheidung ist jetzt =
http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_5 ... art=139054
Als Laser habe ich mir den CS-1000 RGB ausgesucht.

Auch wenn dort "Laser- Safety: Sicherheitsschaltungen gemäß IEC 60825-1" steht sind damit meist nur Dinge wie Schlüsselschalter, Interlockanschluss und normgerechte Verkabelung gemeint.
Ich denke die Sicherheitsexperten können dir das weitaus besser erklären aber ich versuch trotzdem mal kurz zu schildern wo der Knackpunkt liegt.
Die Norm gilt grundsätzlich für jeden Laser, also neben Showlasern auch Bearbeitungslaser, Laser in der Kommunikation etc.
Für Showlaser gelten wiederum zusätzlich auch andere Richtlinien.
Bei Bearbeitungslasern gibt es keine Scanner und somit auch keine aktive Strahlüberwachung. Schließlich will man mit denen auch kein Audience Scanning durchführen.
Bei Showlasern ist eine aktive Strahlüberwachung von Nöten, welche die Module ausschaltet sobald die Bewegung der Scanner zu niedrig ist.
Würdest du in einer Show bspw. gezielt einzelne Strahlen einsetzen würde die Safety dies erkennen und das Modulationssignal kappen.
Außerdem wird so ausgeschlossen, dass bei einem Defekt der Scanner stehende Strahlen ins Publikum gelangen.
Warum?
Bei einzelnen Strahlen werden in 99.9% der Fälle die MZB überschritten. Folge: Augenlicht weg, Verbrennungen der Haut, Feuer etc.
Wenn dein Projektor also sicher sein soll brauchst du eine aktive Strahlüberwachung, welche der CS1000RGB laut Beschreibung nicht hat!
Über LW solltest du hier einiges finden von Usern die nach ihrem Kauf dringend Hilfe brauchten.
Heißt allerdings nicht, dass alles schlecht ist... die die zufrieden waren schreiben schließlich kaum darüber.
Schön ist ja schonmal dass du dich hier vor deinem Kauf informierst.
Mein Tipp:
Lies nochmal aufmerksam die Antworten durch.
Da du nun mit dem CS1000RGB ankommst, scheinst du das meiste noch nicht verinnerlicht zu haben.
Weder Safety, noch analoge Modulation oder die von dir gewünschten Grafik-Scanner sind vorhanden...
=>unsicher, nur 7 Farben und flackernde Grafiken
Wenn du dir unbedingt diesen Projektor kaufen möchtest dann schau ihn dir wenigstens vorher mal an.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 24 Jun, 2011 3:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld RS 1000 RGB, EL 150 RGY
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Vielen Dank für die Infos!
Habe wirklich nochmal die Antworten durchforstet und bin die wichtigsten Punkte durchgegangen. Habe jetzt ein Gerät gefunden, dass mein Buget etwas erhöht, aber dafür vieles erfüllt. Hoffe ich zumindest!?
Lichtquelle: Laserdioden: 1x rot 500mW (650nm), 1x grün 200mW (532nm), 1x blau 300mW (450nm)
Effekte: Beam-Show, Animationen, Texte, Wellen-Effekte, Logo-Projektion, u.v.m.
Sicherheit: Scanner Safety (EN60825-1 2007) (Ich hoffe, dass ist der Sicherheitsfaktor???)
Scannersystem: hochleistungsfähige 25.000 pps optische Scanner
Ansteuerung: ILDA, DMX-512 (2 Modes, max. 13 Kanäle), Automatik-Modus, Sound-to-Light Modus, SD-Card Modus, Master/Slave Modus
http://www.thomann.de/de/stairville_dj_ ... 00_rgb.htm
Nur zum Thema analoge Modulation habe ich nichts vom Hersteller gefunden.
Habe wirklich nochmal die Antworten durchforstet und bin die wichtigsten Punkte durchgegangen. Habe jetzt ein Gerät gefunden, dass mein Buget etwas erhöht, aber dafür vieles erfüllt. Hoffe ich zumindest!?
Lichtquelle: Laserdioden: 1x rot 500mW (650nm), 1x grün 200mW (532nm), 1x blau 300mW (450nm)
Effekte: Beam-Show, Animationen, Texte, Wellen-Effekte, Logo-Projektion, u.v.m.
Sicherheit: Scanner Safety (EN60825-1 2007) (Ich hoffe, dass ist der Sicherheitsfaktor???)
Scannersystem: hochleistungsfähige 25.000 pps optische Scanner
Ansteuerung: ILDA, DMX-512 (2 Modes, max. 13 Kanäle), Automatik-Modus, Sound-to-Light Modus, SD-Card Modus, Master/Slave Modus
http://www.thomann.de/de/stairville_dj_ ... 00_rgb.htm
Nur zum Thema analoge Modulation habe ich nichts vom Hersteller gefunden.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Niederbayern
Re: Kaufberatung für Einsteiger
hier wurde schon ein wenig über diesen Showlaser geredet: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=49801
TTL moduliert
die Strahldaten sind
: Strahldaten: < 5mm / < 12mrad
12mrad.. d.h. der Strahl wird pro Meter um 12mm dicker - in 5m Entfernung hätte der Strahl eine Dicke von 65mm und in 10m 125mm dicke - das ist eher schon eine Taschenlampe
25kpps - wie es schon gesagt wurde - normal wird das bei 8° angegeben. Da nichts dabeisteht ist das wohl das max. bei 4° oder sonst was
Diese extrem schlechten Strahldaten haben aber auch einen Vorteil: Der Laser ist "weniger gefährlich"
TTL moduliert
die Strahldaten sind

12mrad.. d.h. der Strahl wird pro Meter um 12mm dicker - in 5m Entfernung hätte der Strahl eine Dicke von 65mm und in 10m 125mm dicke - das ist eher schon eine Taschenlampe
25kpps - wie es schon gesagt wurde - normal wird das bei 8° angegeben. Da nichts dabeisteht ist das wohl das max. bei 4° oder sonst was
Diese extrem schlechten Strahldaten haben aber auch einen Vorteil: Der Laser ist "weniger gefährlich"

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
halli hallo...
immerhin, du lernst dazu
diese 12 mrad machten mich auch sofort stutzig.... was is das ne LED? selbst ein beschissener laser hat keine 12 mrad. man kann auf nen schreibfehler hoffen, so dass vielleicht 1,2 mrad gemeint ist, das währe okay.
auch das:
ich weis, wir nerven Dich vielleicht. Aber es hat sein gutes... denke ich mal.
Der wichtigste Satz wurde eigentlich von hiq geschrieben
Die Aufgabe des Savetys ist NUR der Fehlerfall !!!! Wenn Galvos verrecken oder nicht das tun was sie sollten, dann muss das Savety diesen Fall absichern.
Es ist unmöglich für ein Savety eine schlecht programmierte Show, oder gar falsch eingestellte Parameter (z.B. kopfstehendes Bild) ab zu sichern! Das ist definitiev nicht die Aufgabe des Savetys. Das savety sichert den Defekt ab, nicht die Show! Dass die Show sicher geproggt sein muss, ist gehört eher ins pflichtenheft des LSB oder Sachverständigen... oder wie auch immer.
viele grüße derweil
erich
immerhin, du lernst dazu

diese 12 mrad machten mich auch sofort stutzig.... was is das ne LED? selbst ein beschissener laser hat keine 12 mrad. man kann auf nen schreibfehler hoffen, so dass vielleicht 1,2 mrad gemeint ist, das währe okay.
auch das:
verwundert mich etwas... 450 nm ?? Was is das für ein laser? Dioden haben 445 nm... dpss laser gibt es aber in dieser wellenlänge (soweit ich weis)... heißt das, da is ein 450 nm dpss laser verbaut? Würde mir schon wieder weniger gut gefallen1x blau 300mW (450nm)

ich weis, wir nerven Dich vielleicht. Aber es hat sein gutes... denke ich mal.
Der wichtigste Satz wurde eigentlich von hiq geschrieben
wenn man 1000 eruo ausgibt sollte man sich evtl. schon angucken was man kauft. idealerweise in nem showroom oder so, wenns geht. Wenn dir dann das gerät gefällt, und die für deinen Einsatzwunsch nötigen Ausstattungsmerkmale vorliegen, dann zuschlagen.Wenn du dir unbedingt diesen Projektor kaufen möchtest dann schau ihn dir wenigstens vorher mal an.
stimmt so nicht ganz !!!!!!Bei Showlasern ist eine aktive Strahlüberwachung von Nöten, welche die Module ausschaltet sobald die Bewegung der Scanner zu niedrig ist.
Würdest du in einer Show bspw. gezielt einzelne Strahlen einsetzen würde die Safety dies erkennen und das Modulationssignal kappen.
Außerdem wird so ausgeschlossen, dass bei einem Defekt der Scanner stehende Strahlen ins Publikum gelangen.
Warum?
Bei einzelnen Strahlen werden in 99.9% der Fälle die MZB überschritten. Folge: Augenlicht weg, Verbrennungen der Haut, Feuer etc.
Die Aufgabe des Savetys ist NUR der Fehlerfall !!!! Wenn Galvos verrecken oder nicht das tun was sie sollten, dann muss das Savety diesen Fall absichern.
Es ist unmöglich für ein Savety eine schlecht programmierte Show, oder gar falsch eingestellte Parameter (z.B. kopfstehendes Bild) ab zu sichern! Das ist definitiev nicht die Aufgabe des Savetys. Das savety sichert den Defekt ab, nicht die Show! Dass die Show sicher geproggt sein muss, ist gehört eher ins pflichtenheft des LSB oder Sachverständigen... oder wie auch immer.
viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 14 Apr, 2011 11:44 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live - Wohnort: 35066 Frankenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Mein Tip:
Wenn du dir nicht sicher bist, dann kauf dir doch eins der Modelle.
Schließlich gibt es bei den meisten Händlern "30 Tage Money back".
Ich habe mir den neuen (sorry an alle Freaks für diesen Ausdruck...) "Volkslaser" von MediaLas bestellt.
Mal sehen, ob der für private spielereien was taugt.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 008605-000
Gruß, Norman.
Wenn du dir nicht sicher bist, dann kauf dir doch eins der Modelle.
Schließlich gibt es bei den meisten Händlern "30 Tage Money back".
Ich habe mir den neuen (sorry an alle Freaks für diesen Ausdruck...) "Volkslaser" von MediaLas bestellt.
Mal sehen, ob der für private spielereien was taugt.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 008605-000
Gruß, Norman.
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Volkslaser≠ Medialas ist G-Tech
Gehört zwar zu Medialas hat aber bei weitem nicht die Komponenten drinne.
Bei diesem Laser treten aber wieder alle Punkte auf wie die, die hier im Vorfeld geklärt wurden.
-keine analoge Modulation. Also keine Farbverläufe sondern abgehackte Farbränder.
-keinen Safety
-Scanngescwindigkeit nicht angegeben. Also wird es nicht die Beste sein.
-Wann wurden 1,2Watt gemssen oder gar nur grob geschätzt.
-Qualität des Strahls nicht angegeben.
-usw.
Ich denke der Preis spricht für sich.
Der letzte sch**** Laser wie die anderen auch.
Warum spart ihr nicht einfach mal nen bissel und kauft euch was gescheites, von nem renommierten Herrsteller. Von mir aus aber auch bei einem hier im Forum. Da habt ihr viel besseren after sale service und geht uns nicht mit fragen wie:
-das geht nicht
-vorne kommt aber nicht die Leistung raus wie angegeben
-was soll ich jetzt machen
auf die Nerven.
Das soll jetzt nicht persönlich gegen euch sein aber jeden zweiten Tag kommt einer mit den gleichen Fragen.
Gehört zwar zu Medialas hat aber bei weitem nicht die Komponenten drinne.
Bei diesem Laser treten aber wieder alle Punkte auf wie die, die hier im Vorfeld geklärt wurden.
-keine analoge Modulation. Also keine Farbverläufe sondern abgehackte Farbränder.
-keinen Safety
-Scanngescwindigkeit nicht angegeben. Also wird es nicht die Beste sein.
-Wann wurden 1,2Watt gemssen oder gar nur grob geschätzt.
-Qualität des Strahls nicht angegeben.
-usw.
Ich denke der Preis spricht für sich.
Der letzte sch**** Laser wie die anderen auch.
Warum spart ihr nicht einfach mal nen bissel und kauft euch was gescheites, von nem renommierten Herrsteller. Von mir aus aber auch bei einem hier im Forum. Da habt ihr viel besseren after sale service und geht uns nicht mit fragen wie:
-das geht nicht
-vorne kommt aber nicht die Leistung raus wie angegeben
-was soll ich jetzt machen
auf die Nerven.
Das soll jetzt nicht persönlich gegen euch sein aber jeden zweiten Tag kommt einer mit den gleichen Fragen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 14 Apr, 2011 11:44 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live - Wohnort: 35066 Frankenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
@ jan23
Ich bin da voll deiner Meinung!
Allerdings fehlt mir momentan die Zeit mir einen eigenen Laser zu basteln.
Wenn, dann will ich auch ein außergewöhnliches Gehäuse designen und fräsen / eloxieren...
Falls mir das Ding als "Spielzeug" nicht zu sagt, dann geht es auf jeden Fall zurück.
Die Artikelbeschreibungen des Onlineshops sind auch nur 0-8-15 von der Stange kopiert...
Und sobald ich dieses Jahr mit meinm Wohnungs-komplett-umbau fertig bin und etwas Geld
vorhanden ist, plane ich mal für 2012 den ersten eigenbau Laser ein.
Gruß, Norman.
Ich bin da voll deiner Meinung!

Allerdings fehlt mir momentan die Zeit mir einen eigenen Laser zu basteln.
Wenn, dann will ich auch ein außergewöhnliches Gehäuse designen und fräsen / eloxieren...
Falls mir das Ding als "Spielzeug" nicht zu sagt, dann geht es auf jeden Fall zurück.
Die Artikelbeschreibungen des Onlineshops sind auch nur 0-8-15 von der Stange kopiert...

Und sobald ich dieses Jahr mit meinm Wohnungs-komplett-umbau fertig bin und etwas Geld
vorhanden ist, plane ich mal für 2012 den ersten eigenbau Laser ein.

Gruß, Norman.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 13 Jul, 2011 10:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: spookyblue , Volkslaser 2012, Mamba
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Hallo
Ich bin neu hier, und habe die letzten Nächte damit verbracht einiges hier zu lesen.
Sehr viel interisantes. Sehr gute Tipps.
DANKE
Ich habe mir vor kurzen einen Volkslaser 2012 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Arbeite mit Mamba.
Für 200.- euro habe ich den Laser bei Medialas, mit dem Safty nachrüsten lassen.
Läuft Super. Den Ablaus den ich bis jetzt bekommen habe, zeigt mir, dass alles Super läuft.
Muss dazu sagen, ich bin DJ und Arbeite mit zwei Freunden die eine größere Veranstaltungsfirma haben zusammen.
Wir machen unter anderem viele Partys die immer größer werden. Und daher auch der Anspruch steigt.
Daraufhin habe ich vor zwei Jahren meinen LSB gemacht, und mich ausgiebig damit beschäftigt.
Es macht spaß damit zu Arbeiten. Bin auch schon am überlegen ob es nicht noch etwas größer sein darf.
Vielleicht könnte mir jetzt jemand einen Tipp geben wo ich meinen Spookyblue v4 loswerden kann.
Ich denke im Ebay sind die falschen Ansprechpartner.
Und ob es mehr Sinn macht lieber noch einen zweiten gleichen Laser, oder etwas anderes.
Bei der ständigen Tüv abnahme bin ich eh schon. Sollte aber noch bezahlbar sein.
LG Peter
Ich bin neu hier, und habe die letzten Nächte damit verbracht einiges hier zu lesen.
Sehr viel interisantes. Sehr gute Tipps.
DANKE
Ich habe mir vor kurzen einen Volkslaser 2012 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Arbeite mit Mamba.
Für 200.- euro habe ich den Laser bei Medialas, mit dem Safty nachrüsten lassen.
Läuft Super. Den Ablaus den ich bis jetzt bekommen habe, zeigt mir, dass alles Super läuft.
Muss dazu sagen, ich bin DJ und Arbeite mit zwei Freunden die eine größere Veranstaltungsfirma haben zusammen.
Wir machen unter anderem viele Partys die immer größer werden. Und daher auch der Anspruch steigt.
Daraufhin habe ich vor zwei Jahren meinen LSB gemacht, und mich ausgiebig damit beschäftigt.
Es macht spaß damit zu Arbeiten. Bin auch schon am überlegen ob es nicht noch etwas größer sein darf.
Vielleicht könnte mir jetzt jemand einen Tipp geben wo ich meinen Spookyblue v4 loswerden kann.
Ich denke im Ebay sind die falschen Ansprechpartner.
Und ob es mehr Sinn macht lieber noch einen zweiten gleichen Laser, oder etwas anderes.
Bei der ständigen Tüv abnahme bin ich eh schon. Sollte aber noch bezahlbar sein.
LG Peter
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Also normalerweise wirst Du mit Deinem Spooky hier im Forum nicht viel Glück haben... wir beschäftigen uns eher mit Selbstbau-Projektoren und raten auch ganz klar zum Selbstbau. Und Schrittmotoren sind wirklich nicht mehr unsere Liga.
Ich fürchte da wird Dir ausser Ebay nicht viel bleiben... da kann man die auch gut verkaufen. Rechne aber mit einem Wertverlust von mindestens 2/3. Liegt einfach daran, dass chinesische Billig-Ramsch Projektoren bei Ebay deutlich billiger und eigentlich auch besser als der Spooky sind (nicht qualitativ, aber von den Effekten her) und dass der Spooky in Sachen Preis/Leistung als Neugerät sowieso unverschämt teuer ist.
Lehrgeld.
Durfte ich auch schon durchmachen.
--------------------
Zusätzlich EINEN anderen Laser zu kaufen ist Blödsinn, dann hast Du zwei verschiedene Geräte, das Setting macht keinen Sinn... Also entweder den gleichen nochmal oder noch besser einen weiteren Volkslaser 2012 (Gott, was für ein unmöglicher Name), dann hast Du 2 Satelliten und dann für die Mitte was ordentliches! Dann wirds schon interessanter.
Ich weiß auch nicht... hier fallen Worte wie "Veranstaltungsfirma" und "große Partys"... irgendwie ordne ich bei sowas keine Spielzeuglaser für 1000 EUR ein... ^^
(UFO lässt grüßen!)
Ich fürchte da wird Dir ausser Ebay nicht viel bleiben... da kann man die auch gut verkaufen. Rechne aber mit einem Wertverlust von mindestens 2/3. Liegt einfach daran, dass chinesische Billig-Ramsch Projektoren bei Ebay deutlich billiger und eigentlich auch besser als der Spooky sind (nicht qualitativ, aber von den Effekten her) und dass der Spooky in Sachen Preis/Leistung als Neugerät sowieso unverschämt teuer ist.
Lehrgeld.

Durfte ich auch schon durchmachen.

--------------------
Zusätzlich EINEN anderen Laser zu kaufen ist Blödsinn, dann hast Du zwei verschiedene Geräte, das Setting macht keinen Sinn... Also entweder den gleichen nochmal oder noch besser einen weiteren Volkslaser 2012 (Gott, was für ein unmöglicher Name), dann hast Du 2 Satelliten und dann für die Mitte was ordentliches! Dann wirds schon interessanter.
Ich weiß auch nicht... hier fallen Worte wie "Veranstaltungsfirma" und "große Partys"... irgendwie ordne ich bei sowas keine Spielzeuglaser für 1000 EUR ein... ^^
(UFO lässt grüßen!)

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Charon112 hat geschrieben:
http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_5 ... art=139054
Als Laser habe ich mir den CS-1000 RGB ausgesucht.
ACHTUNG:
da sind ein paar sachen die ich zu diesem gerät aufklären möchte.
-das gerät ist entgegen der angabe im internet analog!

-rot ist ein breitstreigenemitter

-das gerät funktioniert auch ohne angeschlossenen notaus!

- der aufbau der strahlüberwachung (immerhin ist da sowas drin) ist mangelhaft. dh. sie ist nicht einfehler sicher und somit nicht für audience scaning in der öffentlichkeit! thom.... verkauft dir aber hierfür gerne gegen (gewaltigen) aufpreis als zubehör einen externen shutter an!

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 14 Apr, 2011 11:44 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live - Wohnort: 35066 Frankenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
licht-jockey.de hat geschrieben:Mein Tip:
Wenn du dir nicht sicher bist, dann kauf dir doch eins der Modelle.
Schließlich gibt es bei den meisten Händlern "30 Tage Money back".
Ich habe mir den neuen (sorry an alle Freaks für diesen Ausdruck...) "Volkslaser" von MediaLas bestellt.
Mal sehen, ob der für private spielereien was taugt.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 008605-000
Gruß, Norman.
So.
Habe das Ding jetzt seit einer Woche.
Also für den Preis kann ich nichts dagegen sagen.
Das weiß ist super!
Aber ein ganz großes Manko: Keine Scannersafety! Also ein stehender Beam mit voller Leistung ist möglich.
Aus 1m Entfernung ohne Probleme den Karton angebrannt.
Die Verarbeitung vom Gehäuse ist nicht so toll. Ähnlich wie bei den Laserworld Gehäusen.
Jetzt habe ich von StageLine den neuen 100mW grünen gekauft. "LSX-100SG"
Habe ihn parallel zu einem Medialas Sniper angeschlossen.
Zu meinem Entsetzen hat der StageLine eine funktionierende Scannersafety und der Sniper feuert
fröhlich weiter.
Für die 400€ hat man von StageLine auf jeden Fall einen schönen grünen Sidefill-Laser für kleines Geld.
Grafisch ist der auch Preis-Leistungs-Technisch in Ordnung.
Ich werde demnächst mal ein par Bilder von den Geräten machen und online stellen.
Gruß, Norman.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 13 Jul, 2011 10:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: spookyblue , Volkslaser 2012, Mamba
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Hallo Ihr Freaks
Es ist echt super hier.
Vielen Dank noch einmal für die Antworten die ich bekommen habe.
Zu mir muss ich noch sagen, da Criss geschrieben hat ( Veranstaltungsfirma,, größere Veranstaltung? )
Ich denke hier bei euch wird es mit ziemlicher Sicherheit Lasergeräte geben, die absolut geil, ja besser sind als alle die es zu kaufen gibt.
Doch leider muss ich als Veranstalter nicht nur für die Sicherheit sorgen, sondern darf NUR Geräte verwenden, die ;;;so is es halt in Deutschland,, auch die VDE Vorschriften haben, wie auch die Gehäuse abgenommen sind , zum Aufhängen und so weiter und so weiter.
Ich kann mir sehr gut vorstellen eure Selbstgebauten Geräte währen das allemal und auch besser, aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass ihr eure Geräte alle zulässt.
Wir machen Partys in Z.B.: Bürgerhäusern, die 8m hoch 15 breit 25m lang sind. Und da reicht ein laser der klasse wie,,,
ich trau mich gar nicht,,,,, Volkslaser voll aus. Der ist zugelassen und ich bin damit Versichert. Tüv wie ihr ja alle wisst sollte man bei jeder Veranstaltung hinzuziehen.
Zu Normen möchte ich sagen, Las bei Medialas den Laser nachrüsten und Safetyn.
Hoffe ich kann mir bei euch trotzdem ein paar Tipps holen.
Werde demnächst mal eine Show aufzeichnen und hier rein stellen.
Liebe Grüße
Peter
Es ist echt super hier.
Vielen Dank noch einmal für die Antworten die ich bekommen habe.
Zu mir muss ich noch sagen, da Criss geschrieben hat ( Veranstaltungsfirma,, größere Veranstaltung? )
Ich denke hier bei euch wird es mit ziemlicher Sicherheit Lasergeräte geben, die absolut geil, ja besser sind als alle die es zu kaufen gibt.
Doch leider muss ich als Veranstalter nicht nur für die Sicherheit sorgen, sondern darf NUR Geräte verwenden, die ;;;so is es halt in Deutschland,, auch die VDE Vorschriften haben, wie auch die Gehäuse abgenommen sind , zum Aufhängen und so weiter und so weiter.
Ich kann mir sehr gut vorstellen eure Selbstgebauten Geräte währen das allemal und auch besser, aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass ihr eure Geräte alle zulässt.
Wir machen Partys in Z.B.: Bürgerhäusern, die 8m hoch 15 breit 25m lang sind. Und da reicht ein laser der klasse wie,,,
ich trau mich gar nicht,,,,, Volkslaser voll aus. Der ist zugelassen und ich bin damit Versichert. Tüv wie ihr ja alle wisst sollte man bei jeder Veranstaltung hinzuziehen.
Zu Normen möchte ich sagen, Las bei Medialas den Laser nachrüsten und Safetyn.
Hoffe ich kann mir bei euch trotzdem ein paar Tipps holen.
Werde demnächst mal eine Show aufzeichnen und hier rein stellen.
Liebe Grüße
Peter
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Naja wenn du einen blind machst bist du aber immer noch dranne. Da hilft selbst die TÜV abnahme nicht. Da hast du dann den unterschied von fahrlässig zu vorsätzlich.Der ist zugelassen und ich bin damit Versichert
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 13 Jul, 2011 10:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: spookyblue , Volkslaser 2012, Mamba
Re: Kaufberatung für Einsteiger
ja klar, da hast jetzt recht
wenn ich meine anlage zu laut aufdrehe und alle haben anschließend tinitus dann auch, darum geht es jetzt doch nicht.
wenn er wirklich alle abnahmen hat, dann hut ab. ich hätte für so etwas keine zeit. vor allem währe es mir zu teuer.
dann lieber kaufen.
lg peter
wenn ich meine anlage zu laut aufdrehe und alle haben anschließend tinitus dann auch, darum geht es jetzt doch nicht.
wenn er wirklich alle abnahmen hat, dann hut ab. ich hätte für so etwas keine zeit. vor allem währe es mir zu teuer.
dann lieber kaufen.
lg peter
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 14 Apr, 2011 11:44 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live - Wohnort: 35066 Frankenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Hier das versprochen Video vom *hust* "Volkslaser":
http://www.youtube.com/watch?v=pj0CPHP7Ry4
Gruß, Norman.
http://www.youtube.com/watch?v=pj0CPHP7Ry4
Gruß, Norman.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Kaufberatung für Einsteiger
@Norman: Ich stehe bei Deinem Video gerade ein bisschen auf dem Schlauch. Ist da gegenüber (im Rücken des Kameramanns) ein Spiegel oder warum sind manche Figuren auf den Personen unter dem Laser zu sehen? Bei 1,2 W wäre das komisch, zumal ausgerechnet die "hohen" Figuren nach untern gespiegelt werden.
Gruß
Joe

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 13 Jul, 2011 10:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: spookyblue , Volkslaser 2012, Mamba
Re: Kaufberatung für Einsteiger
Hallo liebe LaserFreaks
so... wie auch Normen ( sehr schön ) hier ein erster Versuch mit meinem Alpha 2012 ,,, den anderen Namen traue ich mir hier nicht mehr zu schreiben,,, Ich habe mit dem Mamba Elements erste Versuche gestartet. Hoffe es gefällt.
Ein paar Figuren habe ich selbst gebastelt. Ich kann nur sagen mit Mamba Elements macht es sehr viel Spaß.
Ich habe meinen Alpha nicht voll laufen lassen. 19500kkps reicht für die Show aus. Wird nicht ins Publikum gespielt, sondern
nur auf eine Wand mit einer Größe von 7m höhe 6m breite. Einstellungen Ausgabe Mamba : Eckp.: 1, Wdh erster: 1,
Interpolationsabstand :130, Shift :3, Extra Blanking: 2, Wdh letzter: 1, Interpolation Für Blanking :230, Max Scanerspeed 27000 kkps.
Eine Frage hätte ich noch, ist der Alpha nicht ein wenig zu Stark für diesen Raum bei Normen?
Leider kommt die Aufnahme mit der Pentax nicht so rüber wie im Orginal.
viel Spaß
LG Pit
http://www.youtube.com/watch?v=CXelpcvgLR4
PS: Nächste Show wird von Vorne
so... wie auch Normen ( sehr schön ) hier ein erster Versuch mit meinem Alpha 2012 ,,, den anderen Namen traue ich mir hier nicht mehr zu schreiben,,, Ich habe mit dem Mamba Elements erste Versuche gestartet. Hoffe es gefällt.
Ein paar Figuren habe ich selbst gebastelt. Ich kann nur sagen mit Mamba Elements macht es sehr viel Spaß.
Ich habe meinen Alpha nicht voll laufen lassen. 19500kkps reicht für die Show aus. Wird nicht ins Publikum gespielt, sondern
nur auf eine Wand mit einer Größe von 7m höhe 6m breite. Einstellungen Ausgabe Mamba : Eckp.: 1, Wdh erster: 1,
Interpolationsabstand :130, Shift :3, Extra Blanking: 2, Wdh letzter: 1, Interpolation Für Blanking :230, Max Scanerspeed 27000 kkps.
Eine Frage hätte ich noch, ist der Alpha nicht ein wenig zu Stark für diesen Raum bei Normen?
Leider kommt die Aufnahme mit der Pentax nicht so rüber wie im Orginal.
viel Spaß
LG Pit
http://www.youtube.com/watch?v=CXelpcvgLR4
PS: Nächste Show wird von Vorne
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 14 Apr, 2011 11:44 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live - Wohnort: 35066 Frankenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Einsteiger
murmeljoe hat geschrieben:@Norman: Ich stehe bei Deinem Video gerade ein bisschen auf dem Schlauch. Ist da gegenüber (im Rücken des Kameramanns) ein Spiegel oder warum sind manche Figuren auf den Personen unter dem Laser zu sehen? Bei 1,2 W wäre das komisch, zumal ausgerechnet die "hohen" Figuren nach untern gespiegelt werden.
![]()
Gruß
Joe
Gut aufgepasst

Auf der gegenüber liegenden Seite der Halle sind 2 Medialas Infinity mit je 2W RGB installiert.
Gruß, Norman.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Kaufberatung für Einsteiger

Vielen Dank für die Aufklärung.

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Kaufberatung für Einsteiger
IRONIE ANLaserPeterDJ hat geschrieben: Ein paar Figuren habe ich selbst gebastelt.
..und bei paar anderen Figuren steht bald BB mit offener Hand der Tür...
IRONIE AUS

-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 13 Jul, 2011 10:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: spookyblue , Volkslaser 2012, Mamba
Re: Kaufberatung für Einsteiger
dstar hat geschrieben:IRONIE ANLaserPeterDJ hat geschrieben: Ein paar Figuren habe ich selbst gebastelt.
..und bei paar anderen Figuren steht bald BB mit offener Hand der Tür...
IRONIE AUS
Tut mir leid , kann grad nichts einordnen ???
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Kaufberatung für Einsteiger
BB= kleiner Amerikaner mit großer Laserfirma.
Gruß
Oliver

Gruß
Oliver
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Kaufberatung für Einsteiger
*lol* Ich dachte erst BB = "BigBrother"... hatte mich schon gewundert, wobei es natürlich dennoch gepasst hätte. Web 2.0 klärt auf.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 13 Jul, 2011 10:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: spookyblue , Volkslaser 2012, Mamba
Re: Kaufberatung für Einsteiger
OK verstanden.adminoli hat geschrieben:BB= kleiner Amerikaner mit großer Laserfirma.![]()
Gruß
Oliver
Aber warum mit offener Hand , Programm wie auch die Figuren Offiziell Gekauft. Und auserdem von Medialas.
Somit kann ich auch die Figuren Zeigen.
So jetzt mal was anderes.
Liebe Laser Freaks, ich finde eurer Forum echt klasse, viel Information wie auch Spitzen klasse an Leuten die echt eine Ahnung haben. Aber Liebe Mitglieder macht doch nicht ständig Leute die Einsteiger sind, (so wie ich auch) immer gleich Fertig mit aussagen wie, deine Show ist zwar schön aber doch nix gscheids. Oder schmeiß deinen Laser gleich auf den Müll. Ich weis genau was Ordentliche Laser kosten, nur als Einsteiger fängt man erst einmal klein an. Wenn meine Kinder den Führerschein machen, fahren sie auch nicht gleich einen Porsche. Ich finde es Toll was man mit den Lasern machen kann, und mich fasziniert es eben. Doch leider habe ich nicht so viel Geld über, dass ich mir gleich einen Laser für 5000.- 10000.- oder auch 30000.- euro- kaufe. Wie soll ich das Geld wieder rein verdienen? Wenn ich ein Angebot bekomme, wo ich SO einen Laser einsetzen kann, dann Lasse ich sowieso Lieber einen Profi wie euch rann. Ich Fahre nur im Kleinen. Habe ich schon einmal beschrieben. Und mein Laser ist sicher. Zumindest so wie es die Vorschrift will. Aber halt kein so Qualitativer wie eure. Aber es reicht. Mein Laser plus Zubehör hatte bis jetzt ca. 3000.- euro- gekostet. Und mir einen Gegengewinn bis jetzt ca. 500.- gebracht. Falls ich merke es wird besser und ich bekomme mehr Kunden, werde ich auch mehr investieren. Doch so weit bin ich leider noch nicht. Und ich bin auch am Überlegen, da ich Modellbauer bin, CNC Fräsen für mich kein Problem ist, und auch ein wenig Ahnung in der, oder von der Elektronik habe, mir einmal einen selber bauen.
Womit ich auch jetzt bei meinem kleinen Anliegen bin.
Hätte jemand hier in München, oder in der Nähe lust mir ein wenig zur Seite zu stehen, da ich gerne meinen Laser aufmotzen möchte, ( bessere Galvos, selber Saftyen usw. ) mir zu helfen. Im Gegensatz würde ich anbieten, Teile zu Fräsen für eure Laser. Grundplatten oder Ähnliches.
Hoffe ihr schmeißt mich jetzt nicht gleich raus aus eurem Forum.
Denn ich möchte noch einmal betonen, ich find es absolut Toll was ihr hier alles schreibt und auch macht.
Doch last auch den kleinen eine kleine Chance.
Was aber auch heißt, BITTE keinen Chinakram, denn Laser ist, und bleibt KEIN Spielzeug.
Liebe Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste