Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von Dr.Wurstmann » Di 12 Jul, 2011 3:36 pm

Hallo zusammen,
keine Ähnung ob es nicht gerne gesehen wird solche Fragen zu stellen - ich frag einfach mal:

SInd da tatsächlich 24 Laser am Werk? (wenn ich korrekt gezählt habe)
http://www.youtube.com/watch?v=0j_XEvrQ ... re=related

oder wird das von irgendwo her aufgeteilt und mit Raumspiegeln gearbeitet?

digitales Winken
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von nr_lightning » Di 12 Jul, 2011 3:37 pm

Soweit mir bekannt sind es 24 Laser welche über eine ILDA Matrix angesteuert werden ! Also keine 24 DAC´s dahinter :wink:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von karsten » Di 12 Jul, 2011 4:05 pm

Dr.Wurstmann hat geschrieben:SInd da tatsächlich 24 Laser am Werk? (wenn ich korrekt gezählt habe)
Zählen hättest du dir sparen können - unter dem Video seht in der Beschreibung: 24 Full RGB Scanners :wink:

Und ich gebe Nico recht, sieht stark nach Matrix-Steuerung aus. Aber mit 24 Projekoren ist da noch nicht das Limit - theoretisch gibt's da auch keins. Kvant macht sowas auf der ProLight&Sound auch gerne mal mit 50 Projektoren auf einem dafür doch eher sehr kleinen Messestand. :freak:

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von Dr.Wurstmann » Di 12 Jul, 2011 4:42 pm

Danke für die erleuchtung.
@karsten
aber immerhin richtig gezählt...wenn auch schlecht gelesen:-)


DAC - Digital Analog Converter? Was macht der Genau?
sorry für die doofe frage.
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von tracky » Di 12 Jul, 2011 4:46 pm

Setzt digitale Signal (0 und 1) in auswertbare analoge Spannungen um. Sprich Digital / Analog Wandler. Wenn man so will ist unsere ILDA Schnittstelle doch sehr "veraltet" da analog! Was genau in den Prozessoren passiert können sicherlich die Erbauer von Easylas und Lumix erklären, ohne Betriebsgeheimnisse zu verraten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jul, 2011 7:35 am

Easylas und Lumix
:-)
das eine is n Fotoapparat... das andere kenn ich nicht :mrgreen:

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 13 Jul, 2011 8:34 am

Wenn man so will ist unsere ILDA Schnittstelle doch sehr "veraltet" da analog!
Wie soll man denn ein Galvo digital ansteuern?????
:roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mi 13 Jul, 2011 11:40 am

ah danke!
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jul, 2011 12:29 pm

DAC - Digital Analog Converter? Was macht der Genau?
also.. "kurz"... DAC heißt DigitalAnalogControler

Computer arbeitet mit Bits (0 und 1) mehrere Bits ergeben Bytes.. Bytes sind Zahlen... Lasersoftware rechnet mit Zahlen für X, Y, und die R , G, B Helligkeiten.

Der laserprojektor selbst wird analog gesteuert, X, Y, R, G, B... 5 Analoge Spannungsignale für jeden Punkt also.
Beispiel
Laser.... wird mit 0-5 Volt moduliert... 0 Volt heißt laser aus.. 5 volt heißt laser an, 2,5 Volt heißt halb hell.. usw...
Galvo... wird mit + - 10 Gesteuert... 0 volt heißt spiegel in der Mitte, -5 Volt heißt 1/4tel nach links... +10 Volt heißt ganz nach recht.. usw (kann sein, dass ich links und rechts jetzt vertauscht habe).

das ganze wird analog gemacht, weil es wohl technisch gesehen einfacher ist. beim Galvo wird die Ist Position analog ausgewertet (eine Spannung sagt dem Treiber wo der Galvo grad steht)... hat man nun eine spannung für die soll position, so ist die Differenz der beiden Spannungen der Abweichung gleich zu setzen, und nun kommt Aufwendige Regelungstechnik, die dann den Spulenstrom durch den Galvo entsprechend einstellt so dass er sich zum Sollwert hin bewegt.


DER DAC ist die Schnittstelle zwischen Digitalem PC und analogem Laserprojektor

der DAC erhält vom PC die 5 Digitalen Werte (per netz oder usb usw)... und wandelt diese in die 5 analogen Signale um.

genau genommen könne es noch mehr "kanäle" sein... nämlich auch noch Intensity, Gelb, Cyan, tief Blau...


hoffe das hat geholfen.
viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von linus » Mi 13 Jul, 2011 2:38 pm

nr_lightning hat geschrieben:Soweit mir bekannt sind es 24 Laser welche über eine ILDA Matrix angesteuert werden ! Also keine 24 DAC´s dahinter :wink:

Gruß
ich könnte mir vorstellen das es über dmx gesteuert ist.
denke das sind laser im moving head die über dmx nur ihre pattern aus dem internen speicher spielen.

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von hiq » Mi 13 Jul, 2011 11:16 pm

Kein DMX, keine Moving-Heads, Pattern oder interne Speicher!

Wie Nico schon richtig annahm wurde da eine Matrix von Showtacle mit Software Fiesta2 verwendet.

Alles nachzulesen: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... lit=matrix

Und wer zu faul ist im Thread durchzulesen:
Sind übrigens 26 RGB-Projektoren... die 2 sind "hinten" und schießen auf die Spiegel.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von linus » Do 14 Jul, 2011 9:57 am

na gut, war nur meine vermutung.

denke aber trotzdem das man das mit kopfbewegten lasern die feste musster (ilda file von sd karte zB) abspielen und das ganze mit dmx gesteuert am leichtesten hinbekommt.
aber viele wege führen nach....äh... zum erfolg.

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von tschosef » Do 14 Jul, 2011 10:30 am

mit dmx gesteuert am leichtesten hinbekommt.
ne, glaub ich nicht :-)
bei so vielen Projektoren? Dies sauber Synchron zu kriegen? per DMX? ne... das glaub ich nicht :-)

Einfacher (in meiner vorstellung):
1-2-3 DAC`s für die jeweiligen Guppen von Projektoren
Ilda Matrix(en) , per DMX Steuerbar... die als Eingang die DAC`signale bekommen, und per DMX dann das ILDA Signal an die verschiedenen Ilda Ausgangsbuchsen geschaltet werden.

somit erstellt man einfach:
eine standard Lasershow Show, für 1-2-3 DAC`s (je nach dem wieviele "Gruppen" von Projektoren es gibt).
In der Laserwhow baut man auch die DMX Steuerung für die Matrix(en)... wo bei ich mir das (in meiner einfachen Vorstellung) simpel vorstelle, denn letztendlich muss ja in den entsprechenden Showpassagen nur an die Matrix mitgeteilt werden "Gebe das, was an deinem Ilda eingang an kommt, an die Projektoren Nr. x, y, z ..... aus", und diese Info muss ja eigentlich immer nur dann per DMX raus gehen, wenn sich daran was ändert.
So gesehen stell ich mir das "programmiertechnisch" einfach vor :-)

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von nohoe » Do 14 Jul, 2011 12:09 pm

Hallo

Kvant setzt z.B. das hier ein: http://www.showtacle.com/Downloads/LaserMatrix.pdf
Das ist DMX kontrollierbar.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von linus » Do 14 Jul, 2011 12:18 pm

@tschosef: das ganze lässt sich 100% syncron mit dmx steuern. oder denkst du das die ildaplayer da ein problem machen.
letztendlich ist die show (ich sag mal vorsichtshalber zu 80%) ne reine movinghead show die ich (fast) auch mit gobos machen kann. klarer vorteil mit laser und galvo...ich hab mehr möglichkeiten was gobo angeht. die bewegungen der "köpfe/laser im kreis schreien ja nach MH´s

aber egal...mir gefält sie relativ gut, weil trotz der vielen quellen nicht zu bunt oder zu viel matsch rauskommt.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von hiq » Fr 15 Jul, 2011 1:19 am

Sicherlich ist das Ganze auch nur per DMX machbar...
Mit ein wenig Arbeit kann man bestimmt auch die gleichen Effekte erzielen.
Aber DMX-Programme sind nunmal normalerweise für herkömmliche DMX-Anwendungen gemacht und eben nicht für Laser-Projektoren.
Bei MHs weiß das Programm welchen Wert welches Gobo hat was die Bedienung erleichtert. Aber woher weiß das Programm welchen Effekt man auf welchem Wert abgelegt hat?!

Bei MHs sind typische Bewegungen (Wellen bei MHs in Reihe bspw.) schon als Effekt vorhanden... Für Laser-Projektoren eher nicht.

Von daher dürfte das Programmieren mit der Laser-Matrix wohl deutlich leichter sein als per DMX, zumal es zumindest bei Fiesta2 auch eine Möglichkeit gibt die Matrix zu programmieren.

Und zu guter Letzt sollte man noch daran denken, dass die Anzahl der Effekte bei DMX-Ansteuerung begrenzt ist!

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von linus » Fr 15 Jul, 2011 9:01 am

hiq hat geschrieben: Und zu guter Letzt sollte man noch daran denken, dass die Anzahl der Effekte bei DMX-Ansteuerung begrenzt ist!
ich mein ja auch kein spielzeug dmx pult. und mit 2 universen auf 26 geräte hab ich immerhin 39 kreise. die sollten langen.

ich glaube ist auch ne ansichtsache und man mekrt das ich halt mehr mit kopfbewegten scheinwerfern arbeite wie mit laser :)


gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von karsten » Fr 15 Jul, 2011 10:28 am

Ich glaube eher nicht, dass das auf DMX-gesteuerten Lasern basiert, denn dann wäre man entweder auf die vorprogrammierten Muster ab Werk festgelegt oder es müssten in allen Projektoren SD-Karten-Player vorhanden sein. In letzerem Fall, könnte man zwar auch andere Shows erstellen, aber es wäre wohl recht mühsam in den Traversern rumzuklettern und an allen Projektoren die SD-Karten auszutauschen.
Außerdem kann ich mir bei einer solch Aufwendigen Installation nicht vorstellen, dass man auf die Flexibilität der ILDA-Schnittstelle verzichten will - wird ja wahrscheinlich nicht die einzige Show sein, die dort laufen wird.

Bei einer mobilen Installation auf einer Tour z.B. sieht das wieder anders aus. Da würde ich auch zu DMX greifen, da einfacher zu verkabeln (einfach durchschleifen, satt sternförmige Verteilung) und weniger Equipment aufgebaut werden muss. Und bei immer gleichem Showablauf auf Tour wäre DMX auch keine Einschränkung.

Möglich ist sicher beides.

PS: Da immer mehr Projektoren per Ethernet gesteuert werden, müsste die Funktonalität wohl zukünftig in die Lasersoftware verlagert werden. Ob das allerdings mit dieser Zahl an Projektoren noch funktioniert, bezweifel ich. Ich meine in Königsberg schon einen zeitlichen Versatz zwischen den Projektoren gesehen zu haben und das waren deutlich weniger...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von tschosef » Fr 15 Jul, 2011 10:44 am

halli hallo....

dazu...
Ich meine in Königsberg schon einen zeitlichen Versatz zwischen den Projektoren gesehen zu haben und das waren deutlich weniger...
eine Erklärung: Einige von uns (zumindest JoJo und ich.... auch noch andere) haben genau darüber diskutiert, und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass der Zeitversatz, der da teilweise zu sehen war, auch Projektor bedingt gewesen sein könnte (Savety, durchaus warscheinlich!, vorallem weil es wohl immer ein bestimmter Projektor war der auffällig war)


die Pauschal-Diagnose "Zeitversatz wegen Netzwerk und vieler Netlase Karten" kann man also so nicht generell stehen lassen, und man muss diese Fragestellung eigentlich separat überprüfen und klähren.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von karsten » Fr 15 Jul, 2011 11:04 am

@tschosef: das war nicht böse gemeint und kann natürlich eine Vielzahl an Ursachen gehabt haben. Angefangen bei den doch sehr unterschiedlichen Projektoren bis hin zu den Berechnungs- und Ausgaberoutinen der Lasersoftware. Aber du musst zugeben, dass die Frage, wieviele Projektoren bei sequentieller Ansteuerung (die sich bei Ethernet nunmal zwangsweise ergibt) und der daraus resultierenden Latenzzeiten noch als synchron wahrgenommen werden, durchaus berechtigt ist.

Digitale Signalverarbeitung hat nunmal leider immer mit Latenzzeiten zu kämpfen - man kann diese minimieren, aber man bekommt sie prinzipbedingt nie weg. Eine analoge Matrixstuerung hat prinzipbedingt dieses Problem nicht, da die Signale verzögerungsfrei und tatsächlich parallel weitergegeben werden. Wenn hier was assynchron läuft, können es eigentlich nur die Projektoren schuld sein.

Aber wir kommen vom eigentlichen Thema ab.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von nohoe » Fr 15 Jul, 2011 11:16 am

Hallo

Wie in dem PDF das ich da verlinkt habe beschrieben steht hat die Lasermatrix
4 verschiedene ILDA Eingänge die beliebig auf 8 Ausgänge verteilt werden können.

Die Show selber kommt dann ganz normal aus dem DAC und Position,Größe,Drehwinkel
der Ausgabe wird dann pro Projektor wohl über DMX an die Matrix gesand. Mit Sicherheit nur
Änderungssignale.

In Königsberg hatte ich ca. 19 Netlasekarten zur Verfügung gehabt von denen ich aber meist nur maximal 11-12
parallel im Einsatz hatte. Da ist auch das Thema das da viele Router,Switches oder Hubs beteiligt waren.
Karten mit fester IP oder solche die über DHCP liefen. Leider wollte nicht jede Karte mit jeder anderen laufen.
Die Zeit um alle Karten umzukonfigurieren und alle Karten auf einen 24 Port Switch zu klemmen hatten wir leider nicht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von linus » Fr 15 Jul, 2011 11:48 am

oh wie einfach kann dmx sein.....naja nicht immer.

selbst mein projektor mag nun ilda per SDcard. ist aber kein MH.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Danny
Beiträge: 81
Registriert: Fr 28 Jan, 2011 9:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: (Noch nicht fertiger) MiniRGB
50mw 532er Grün
200mw 658er Rot
100mw 445er Blau
CS-27K Scanner
Safety
Wohnort: Holzhausen/Porta Westfalica

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von Danny » Mi 27 Jul, 2011 11:59 am

Wie soll man denn ein Galvo digital ansteuern?????
:roll:
Na ganz einfach: Pulsweitenmodulation ! :lol: :lol: :lol: :lol:

Nee, aber im Prinzip wäre es doch besser, ein digitales Signal in die Leitung zu schicken, und es im Projektor nach analog umzuwandeln... Dann hätte man keine Probleme durch Spannungsabfall in der Leitung :freak:
"Gebt mir einen festen Punkt, und ich klebe euch die Welt mit meinem Gaffa!"
#Archimedes Veranstaltungstechnik

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von goamarty » Mi 27 Jul, 2011 12:06 pm

Man könnte natürlich einen Treiber auf DSP Basis entwickeln. Dann wäre aber auch ein digitaler Positionssensor schön. Oder den DAC in den Projektor, so wie das ja mit der Netlase gelegentlich gemacht wird.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von mR.Os » Mi 27 Jul, 2011 12:09 pm

Hast du einen Spannungsabfall auf der ILDA Leitung? Bei 'normalen' Längen dürfte der doch wohl mal zu vernachlässigen sein. Mein Projektor hat zumindest einen so hohen Eingangwiderstand, dass auch bei längeren Leitungen da nicht wirklich was passieren dürfte. Hab es aber noch nicht über 10m probiert.

Das Problem bei der digitalen Schnittstelle ist, dass diese erst einmal etabliert werden müsste. Fertig kannst du die Netlase in deinen Projektor einbauen, Und USB reicht nicht weit genug.

Edit: Und auch wenn goamarty schneller war ...
Bei den DSPs die man bräuchte (zwecks Rechenleistung) würde so ein Treiber wahrscheinlich auch recht teuer werden - kann ich mir vorstellen. Ich bilde mir aber gerade auch ein da schon mal was gelesen zu haben.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von tschosef » Mi 27 Jul, 2011 12:43 pm

Hai hai..


hm... Ilda (analog) hat schon seine Berechtigung, wie ich finde. Laaaaange Leitungen sind durchaus möglich... Huntert(e) Meter sind machbar! Wichtig natürlich: ein hoher Eingangswiderstand von Projektor, und gutes ILDA Kabel.

Wenns dann bei Analogsingnal "Probleme" entstehen, dann wird halt das Signal kleiner, oder es brummt etwas, usw... ABER es geht!

wenn es bei Digitalsignalen Probleme gibt... dann geht einfach garnix mehr, und man sucht die Nadel im Heuhaufen.

so is es ja auch bei Sat-TV
Analog.. bei Schnee und Regen ==> Fischerl im Bild, aber es geht
Digital... bei Schnee und Regen ==> Dukler Bildschirm... kein Signal

Viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von linus » Mi 27 Jul, 2011 3:02 pm

hallo,

lange analogleitungen mit hohem eingangswiderstand (spannungsgekoppelt) habe aber stärkere probleme mit einstreuungen. wenn der schirm nicht passt bröselt da ein handy schnell mal rein (bei asymetrischen signalen). bei niederohmigen eingang (stromkoppelung) ist halt der spannungsabfall das problem.

aber einen DAC im projektor oder mit vernünftiger kabellänge wirds wohl noch länger geben.


off: sat fernsehen hat aber digital bessere qualität....und bei regen kommen erstmal würfel .....einstellen der analogen antenne ist ohne messgerät natürlich leichter.
(hab dein beispiel schon verstanden)




wir prauchen halt ne optische verbindung per glasfaser ;)

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von karsten » Mi 27 Jul, 2011 4:28 pm

linus hat geschrieben:wir prauchen halt ne optische verbindung per glasfaser ;)
Nichts leichter als das: Netlase im Projektor mit Umsetzer von Ethernet auf Glasfaser :idea: . Ob das hinzufügen eines weiteren Heuhaufens die Suche vereinfacht, bezweifel ich aber :roll: :wink:

und zum Thema Übertragungsart für TV: Ich habe analoges Kabelfernsehen - damit sind die Nachteile der analogen und digitalen Welt vereint: Rauschen und verwaschene Bilder aufgrund der analogen Übertragung und Blockartefakte, eingefrorene Bilder bis kompletter Signalverlust z.B. bei Schlechtwetter dank Digital-Analog-Umsetzung in der Kabelkopfstation :evil:

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Wow - Youtube Laser Video - wie wirds gemacht

Beitrag von mR.Os » Mi 27 Jul, 2011 5:23 pm

linus hat geschrieben:wir prauchen halt ne optische verbindung per glasfaser ;)
Hat Lobo doch schon. Heißt bei denen DDL.

Und das Problem mit den Einstreuungen wird bei der differentiellen Übertragung wie bei ILDA ja weitestgehend umgangen.
Beste Grüße
Andreas

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast