Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von wler » Di 12 Jul, 2011 1:33 am

Hat jemand eine Idee, um was es sich bei den folgenden Dioden (und aehnlichen des gleichen Verkaeufers) handeln koennte:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0707842209
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0779889324
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0778017709

Unkonstruktive Kommentare wie "muss Betrug sein" mir bitte ersparen (immerhin gab es letztes Jahr auch ne dolle Ueberraschung mit den blauen Dioden).

Ich habe mir jedenfalls ein paar bestellt und ich werde sie durchmessen wenn ich sie habe.

Gruss Wolfgang

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von göbstar » Di 12 Jul, 2011 2:34 am

Hi,

seeehr intressant diese Dioden aus HK...
1/2 Watt 638nm für 20 Euro, das wär echt zu schön um wahr zu sein.
Bin auf dein Test mal gespannt, vll. bestell ich mir ja auch noch welche....zu dem Preis :roll:



Gruß
Robin

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Di 12 Jul, 2011 6:44 am

Hi

Ich habe auch mal 2 Stück der 600mW 650nm genommen, ich glaube zwar auch noch nicht dran und denke das man hier wieder die 100-130er Dioden verpasst bekommt.

Aber wie sagt man so schön, " Die Hoffnung stirbt zuletzt " :roll: :lol:

Zumindest sind die anderen Dioden dieses Verkäufers mit ziemlich realistischen werten angegeben.
150mW für eine LOC Brenner Diode oder 180mW für eine 6x Blue Ray Brenner Diode sind mal nicht so abgehobene Werte wie man sie sonst so liest …

we will see

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von hiq » Di 12 Jul, 2011 6:54 am

Sollten das nicht diese Breitstreifen-Emitter sein, die auch bspw. in diesen Modulen:
http://cgi.ebay.de/500mw-650nm-RED-lase ... 2a0d42561b
http://cgi.ebay.de/500mw-635nm-RED-lase ... 27bb8df4c9
verbaut sind?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von tracky » Di 12 Jul, 2011 9:40 am

Die 637er scheinen noch am reellsten zu sein. Sind Breitstreifen von 150-200µm im 5,6mm Gehäuse möglich?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von rayman » Di 12 Jul, 2011 1:39 pm

Interessant...

Bei den Preisen würde sich ja auch eine Korrekturoptik lohnen sofern möglich.
500mW 638nm. Das hätte schon was.

Gebt mal Infos, wenn die da sind! :D

Edit:
Da war doch mal was:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25
http://www.mitsubishi-electric.de/docum ... 520G72.pdf

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Di 12 Jul, 2011 2:02 pm

Ich bin auch mal gespannt was wir da jetzt bekommen, Spätestens beim hochdrehen des Treshholds wird klar sein in welche richtung das Spielchen geht :wink:

Wenn sie schon bei 40mA anfängt zu Lasern sieht es sehr schlecht aus :lol:
fängt sie hingegen bei 100-150mA an zu lasern wird es Spannend :mrgreen:

Ich werde meine Ergebnisse jedenfalls hier berichten, egal wie gut oder Ernüchternd es wird :freak:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von guido » Di 12 Jul, 2011 2:24 pm

Puhhh...

3x40ym Emitter....wünsche viel Spass :-)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von vakuum » Di 12 Jul, 2011 2:40 pm

ich tippe auf Fake.... komplett..... denn für den Preis giebts auch keine Breitstreifen.....

aber ich lasse mich gerne überraschen.....

vorallem auch die Wellenlänge messen..... oder zumindest vergleichen....

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Di 12 Jul, 2011 2:43 pm

vakuum hat geschrieben:ich tippe auf Fake.... komplett.....
me too .... :wink:

Wen da nicht immer diese Experrimentierwut wäre, ausserdem schaffen wir so wissen und keine vermutungen :lol:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von wler » Di 12 Jul, 2011 3:49 pm

Was mich eben bewogen hat, das doch zu mal zu probieren, ist dass der Verkaeufer auch eine Fuelle von anderen Dioden mit ungewoehnlichen Wellenlaengen (wie 980nm) anbietet, fuer die es fuer einen "Abzocker" kaum einen Markt gibt. Das kann natuerlich auch eine geschickte Manipulation sein.... er bietet aber auch bekannte Mitsubishi Dioden an, fuer Preise die im Rahmen des ueblichen liegen.

Vllt sind die Leistungen nicht CW sondern gepulst, selbst dann waere das noch ein guter deal.

Ich werde die Dioden jedenfalls genau unter die Lupe nehmen, das ist klar. Wellenlaenge kann ich auch messen. Also Daumen halten!

Gruss Wolfgang

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von dj-noboddy » Mi 13 Jul, 2011 12:52 pm

Gerade mal den Spaß gemacht und folgende bestellt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 382wt_1030


Wenn kein Fake dann bin ich froh im letzten GB nicht zugeschlagen zu haben.


Naja mal gespannt ;)

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von mikesupi » Mi 13 Jul, 2011 3:35 pm

Ein Fake wirds nicht sein, aber einen rieeeeeeeeesen Emitter haben....

Sicher nicht vergleichbar mit einer High-End OpNext-Diode.

Aber trotzdem interessant für Experiemente als Taschenlampe, bin gespannt :wink:

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von Eu1eOne » So 17 Jul, 2011 5:25 pm

hy @ all,

wie sieht es eigentlich mit diesen 638nm dioden aus die werden bei ebay ja mit 30mW, 50mW, 80mW, 100mW, 120mW und 200mW angeboten.
Sind das alles Laserdioden mit großen Emittern also die 638er mit 120mW oder 200mW wäre ja schon interessant habe jetzt mal 2 Stück bestellt und werde mal berichten was das für dinegr sidn. Aber vielleicht hat ja jemand schon erfahrungen gemacht ? Sind die für PICOBEAMER gedacht oder wie ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Mi 20 Jul, 2011 12:56 pm

Die Spannung steigt, eben ist anscheinend das päckchen aus Honkong bei mir zuhause eingetroffen ( kann eigentlich nur das mit den 600mW 650nm Dioden sein ), Ich habe einen Tag Später auch noch eine 500er 638er bestellt, evtl ist die ja auch schon dabei ...
also werde ich davon heute direkt mal eine Anklemmen und sehen was da raus kommt.


1. Was für Leistung
2. Strahlduchmesser ( nach lauschmann kolli ) und Divergenz ..


PS: Hat sonst schon jemand Post erhalten ?

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Mi 20 Jul, 2011 8:30 pm

Hallo Freaks

So Kurzes ernüchterndes Feedback :wink:

Hier mal bider der "BRANDNEUEN DIODE" ( na wem fällt was auf ? :roll: )
IMG_4837.JPG
IMG_4841.JPG

Danach Bestromung im 15 min Takt um jeweils 100mA erhöht ( habe da jetzt keine Feinstudie draus gemacht )

Treshhold lag bei ~80mA :roll: ( genau wie vermutet )

200mA -> 120mW Output ( Nach lauschmann Optik )
300mA -> 200mW Output
400mA -> 280mW Output
500mA -> 325mW Output ( Leistungsknick sehr deutlich )
600mA -> 340mW konnte ich grade noch vom Display ablesen bevor es Dunkel wurde auf dem Messkopf ...
die 600mA hat sie ungefähr 10 sek weg gesteckt bevor sie verreckt ist !

Beamdurchmesser waren ~ 2,5-3mm

Divergenz habe ich nicht gemessen weil sie ähnlich gut war wie bei den Üblichen Roten Dioden der 150mW Klasse...

Mein Fazit zu der 650nm 600mW Dioden ist ganz klar ...

Wie Üblich ein Sack Reis, mehr nicht ..... :roll: :lol:

Grundsätzlich ist sie nicht sooo schlecht, aber da bleibe ich lieber bei den Open Can Dioden denn die bringen gute ( wenn nicht Bessere ) Leistung zu einem Besserem Preis ...

Hier nochmal die Diode mit Gewaltsam geöffnetem Kopf:
IMG_4842.JPG

Mal gespannt wann ich die Angebliche 638nm 500mW Diode hier habe, dann messe ich die auch mal durch und bin vorallem auf die Farbe gespannt :wink:

So, nun muss ich aber mal weiter die "ECHTEN" 638nm und 642nm Dioden einpacken ..

Gruß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von vakuum » Mi 20 Jul, 2011 9:10 pm

ich tippe mal dass die 638nm absolut genau gleich aussieht und das selbe verhalten hat.... ;-)

schon krass was sich da teils Leute erlauben....

sofort als Betrüger bewerten.... ;-)

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von yvo » Mi 20 Jul, 2011 9:11 pm

Ja Nico
Da bin ich aber froh, dass ich nicht die 500 geordert habe und ein GB machte. :D
Die brandneue wurde doch nur getestet, bevor man sie verschickte. Dass das alles im Grossen und Ganzen ein klares Fake ist, dachte ich mir schon.
Ich nehme mal an die 638 oder 642 sind ebensolcher schrott, abr da warte ich mal deinen Test ab :)

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von wler » Mi 20 Jul, 2011 10:34 pm

Ich komme leider erst in paar Wochen dazu, die Wellenlaengen zu messen, dann gebe ich Bescheid!
-Wolfgang

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Mi 20 Jul, 2011 11:40 pm

Hi

Also wenn evtl die Tage noch die 638nm Diode hier ankommt bin ich mir recht sicher das man den Unterscheid zwischen 650 und 637nm Sehen sollte ( bei nicht zu hoher Leistung ), dann kann man zumindest sagen ob es eine "Andere" Wellenlänge ist ..

bin mal gespannt,

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von mikesupi » Do 21 Jul, 2011 1:39 am

Moin,

ich denke, das kann man sehr einfach mit einem Beugungsgitter einer CD oder einem Littrow Prisma messen. Einfach eine 660er Diode und darüber den Messkandidaten auf das Gitter schicken, dann müsste man die Wellenlängenverschiebung direkt sehen können.
Das kann man in XX-Metern sogar genau messen.

Hier etwas Theorie zum Thema: http://www.faustmann-bernau.de/marco/O8/O8.pdf

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von floh » Do 21 Jul, 2011 8:11 am

Als Referenz mal noch einen Laser mit bekannter Wellenlänge (HeNe oder Diode die man sicher kennt) und dann wird das ziemlich genau.

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von fl-consult » Fr 22 Jul, 2011 10:39 am

Hi,

auch mein Päckchen ist heute eingetroffen.

Lt. eBay Angebot hab ich eine NEUE 500mw / 638nm / 5.6mm Laserdiode bestellt,
erhalten hab ich eine gebrauchte, bei welcher die Anschlüsse auf 5mm gekürzt und verzinnt sind.
An der Diode selbst klebt Wärmeleitpaste.
... jedoch war sie sauber in einer ESD Tüte verschweißt.

Werde sie heute mal testen und bin gespannt welche Leistung und Wellenlänge sie hat ;-)

Grüße,
Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von Eu1eOne » Fr 22 Jul, 2011 3:11 pm

bei der 500er denek ich eh das die net zu gebrauchen ist sollte jedem klar sein die 120er 638nm ist am realsten wenn dann noch die wellenleneg stimmt denn ich brauche 8 bis 16 Stück für meien rot aufbau.

Kleine Frage hat jemand nen feinjustierbaren spiegelhalter im cad format (nicht Google Sketchup)?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von fl-consult » Fr 22 Jul, 2011 3:22 pm

So, erste Testergebnisse:

Nochmal zur Erinnerung, folgende Diode hab ich bestellt:

NEW 500mW 638nm High Power red laser diode good quality
size : Φ 5.6 mm
service life : > 6000 hours
output wavelength : 638nm / + 5nm
output power : 500mW
working voltage : DC= 3V
working current : I < 500mA
working temperature : - 10 ℃ ~ + 50 ℃
storage temperature : - 40 ℃ ~ + 80 ℃

Fazit:

- Es handelt sich zu 100% um KEINE 638nm +5nm DIode, ist eine 658nm Diode!
- Nicht neu, sondern mit Wärmeleitpaste verschmiert und Pins auf 5mm gekürzt und mit Lötzinn (eindeutig ausgelötet)!
- Meine Messergebnisse weichen nur minimal von Nico´s ab!
- Es handelt sich eindeutig um die GLEICHE DIODE, jedoch hab ich mehr bezahlt, da es ja angeblich eine 638nm ist!

Hier meine ermittelten Werte:


Treshold lag bei ~82mA

100mA -> 20mW (nach Optik von MQ Laser/ Lauschmann)
170mA -> 80mW
220mA -> 124mW
260mA -> 158mW
330mA -> 212mW
390mA -> 253mW
400mA -> 260mW
470mA -> 300mW
----- ----- ----- -----
500mA -> 315mW
560mA -> 350mW
600mA -> 358mW

Beamdurchmesser ~ 2,5 - 3mm

Kleiner "Dauertest /CW" bei 470mA ohne TEC:

Leistung blieb konstant bei 300mW
Nach 1 Minute --> Temp. 24.8°C
Nach 10 Minuten --> Temp. 27°C

Ergebnis:
Egal welche Diode man bei ihm bestellt, man bekommt immer eine gebrauchte des gleichen Typs !!!
650nm / +5nm
300mW stabil bei 470mA

FINGER WEG VON DIESEN TEILEN!

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Fr 22 Jul, 2011 3:47 pm

Jjaawwwooolllllll ....

genau das habe ich so vermuet ( wer auch nicht ! ) .... dieser kleine Reissack ist halt ein Typischer seiner Art :wink:

Na dan Lassen wir mal Schlechte Bewertungen Prasseln denke ich, werde dem Gelbgesicht jetzt mal noch ne E-mail verpassen wie er es sich auf seinen Glückskechs Beipackzetteln gewünscht hat und dann gibbet Negativ ....

Aber wie gesagt, eine wirkliche enttäuschung ist das ja nicht, mir zumindest war es zu 99% Bewusst das ich driss kaufe ...

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von guido » Fr 22 Jul, 2011 4:02 pm

Glückwunsch an alle Käufer...

mal ehrlich...wie kommt man als Laserist der ein paar Jahre
dabei auf die Idee bei einem Ebay-Chinesen etwas zu bekommen was dem
Rest der Welt völlig unbekannt ist ???

Das Ergebnis war doch von vorne herein klar.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von vakuum » Fr 22 Jul, 2011 4:19 pm

da fragt man sich wieso dass der "lasersurplusparts" auf e-bay eine gute bewertung giebt und schreibt "....item as described...."

Guido 100% zustimm!!

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von Eu1eOne » Fr 22 Jul, 2011 4:24 pm

@ fl_consult

wie hast du den rausgefunden das es keine 638nm Laserdiode ist ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von fl-consult » Fr 22 Jul, 2011 5:27 pm

Eu1eOne hat geschrieben:@ fl_consult

wie hast du den rausgefunden das es keine 638nm Laserdiode ist ?
ich hatte folgenden kleinen Vergleichsaufbau:

- 633nm HeNe mit 8mW
- 642nm Optnext Diode auf 100mW eingestellt
- 658nm mitsubishi Diode auf 100mW eingestellt

Die China 6xxnm Diode ebenfalls auf 100mW eingestellt
Raum dunkel, leichter Nebel (Beams von vorne Abstand 8 Meter betrachtet):

Die 658nm und 642nm konnte ich sofort unterscheiden,
auch war der Unterschied zwischen 658nm und dem HeNe mit 633nm sehr gut zu erkennen
Schwieriger aber sichtbar war es zwischen 642nm und dem HeNe mit 633nm

Die China Diode hatte eindeutig die Farbe der 658nm Diode (ohne sichtbare Abweichung)

@Guido:
Dass wir Dioden mit schwächerer Leistung bekommen würden war mir auch klar, bin ja nicht auf den Kopf gefallen.
Jedoch hatte ich noch nen kleinen Funken Hoffnung wenigstens ne schwache CW 80-100mW 642nm Diode zu bekommen.
Dass dieser kleine chinesische Abzocker immer den gleichen Scheixx ausliefert war mein zweiter Gedanke, welcher sich jetzt ja auch bestätigt hat. :evil:

Ich finde es nur genial, dass wohl einige Freaks, welche jetzt schön die Klappe und sich im Hintergrund halten gleich mal Hamsterkäufe bei den 500mW 638nm Dioden gemacht haben ...
... so ist es, wenn man den Hals nicht voll genug bekommen kann und gleich mal bunkern möchte (ein Käufer hat 10 Stück gekauft) :lol: :twisted:

Schreib dem kleinen Wicht auch noch ne saftige email, auf die Bewertung kann er sich jetzt schon freuen und bei eBay und Paypal wird er auch gemeldet :twisted:

Na, aber immerhin hab ich für 18 Euro ne brauchbare 658nm Diode mit stabilen 300mW ;-)

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von fl-consult » Fr 22 Jul, 2011 5:29 pm

vakuum hat geschrieben:da fragt man sich wieso dass der "lasersurplusparts" auf e-bay eine gute bewertung giebt und schreibt "....item as described...."

Guido 100% zustimm!!
Vielleicht ist er farbenblind (Rotschwäche) und kann 658nm nicht von 638nm unterscheiden ;-)
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von nr_lightning » Fr 22 Jul, 2011 5:40 pm

Hi

@Guido
Ich sehe das genau wie fl_Consult, ich will garnicht wissen wer da die hamsterkäufe gestartet hat aus Panik nichts ab zu bekommen :lol: :lol:
Wieviele hast du denn da bestellt ? :wink:

Ein Versuch ist sowas allemal wert, man weis ja nie was und wo solche Dioden alles verbaut sind. Auch die allwissenden Super Laseristen wissen eben nicht alles...
Zumal das gelbgesicht einiges exotisches anbietet.....

Nunja und was haben wir nun gemacht ? Richtig wir haben Wissen geschaffen und eben kein " das hätte, das könnte, ich glaube "

Punkt ...Nun wissen auch die Hamsterkäufer was da auf sie zukommt :lol:

Gruss
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von dyak » Fr 22 Jul, 2011 6:26 pm

Ich finde es nur genial, dass wohl einige Freaks, welche jetzt schön die Klappe und sich im Hintergrund halten gleich mal Hamsterkäufe bei den 500mW 638nm Dioden gemacht haben ...
naja im PL läuft grade die gleiche Diskussion. Und die sind dort sind nicht alle so zurückhaltend. Einer wollte auch gleich 100 von denen kaufen. :freak:

Aber interresant das die Dioden Closed Can sind und gleiche Leistungsdaten wie die OpenCan haben.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von wler » Fr 22 Jul, 2011 7:20 pm

Also wenn die Dioden vernuenftige 658er sind dann sind die Preise ja noch im Rahmen, zumindest wenn sie neu waeren... Mir gehts ja eher darum, Dioden zu finden welche single longitudinale mode laufen und dafuer muss man einfach alles durchprobiern. 638nm waere natuerlich schon cool gewesen...

Gruss Wolfgang

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Beitrag von mikesupi » Fr 22 Jul, 2011 8:34 pm

Wie wäre es mit PayPal Refund?
Einfach Kohle zurückholen, da der Artikel nicht der Beschreibung entspricht...

Antworten

Zurück zu „Marktplätze (eBay & Co.)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste