Lasorb
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 15 Apr, 2009 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-40G Laser
CS-27k mit
200mW@650nm 100mW@532nm 200mW@405nm
in Planung
LW-50k
800mW@650nm 300mW@532nm 500mW@445nm
Riya 3 in 1
LDS Pro 2010 - Wohnort: Vösendorf bei Wien
Lasorb
HI
Ich habe da mahl ne Frage
Wenn ich zwei Dioden in einem Block montiere und die Lasorb dinger dazuschallte kann ich die dann paralel mit einem normalen Driver betreiben
Und welches brauche ich für maine 658nm Long Open Can Dioden ( LPC826 )
Hier ist der Link
https://www.pangolin.com/orders/lasorb.php
Gruß Daniel
Ich habe da mahl ne Frage
Wenn ich zwei Dioden in einem Block montiere und die Lasorb dinger dazuschallte kann ich die dann paralel mit einem normalen Driver betreiben
Und welches brauche ich für maine 658nm Long Open Can Dioden ( LPC826 )
Hier ist der Link
https://www.pangolin.com/orders/lasorb.php
Gruß Daniel
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Klar kannst Du die Dioden entsprechend modifiziert in der Beschaltung parallel betreiben, dem Treiber selbst es total egal, ob 1, oder 4 Dioden, Hauptsache er ist Stromfest und jagt keine Stromspitzen auf die Dioden. Dann sollte das Alles kein Problem darstellen. Jedes LASORB hat gewisse Reaktionszeiten. Je hochwertiger und teurer die LD ist, desto schneller sollte auch Dein LASORB reagieren. Also bei 637nm und 642nm würde ich dann schon den L44-47-121-228-X nehmen. Für die spottebilligen open can Dioden reicht da ein L44-47-122-228-X Genaueres kannst Du aber direkt auf PL erfragen, die Jungs haben da ihre Erfahrungen mit den Teilen.Wenn ich zwei Dioden in einem Block montiere und die Lasorb dinger dazuschallte kann ich die dann paralel mit einem normalen Driver betreiben
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 15 Apr, 2009 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-40G Laser
CS-27k mit
200mW@650nm 100mW@532nm 200mW@405nm
in Planung
LW-50k
800mW@650nm 300mW@532nm 500mW@445nm
Riya 3 in 1
LDS Pro 2010 - Wohnort: Vösendorf bei Wien
Re: Lasorb
Hi
Danke für deine schnelle antwort
Gruß Daniel
Danke für deine schnelle antwort
Gruß Daniel
Re: Lasorb
du solltest allerdings beachten, dass die der LASORB nicht davor schützt, dass deine zweite Diode an Überstrom stirbt, sobald deine erste Diode durch Defekt, Wackelkontakt oder derartiges nichtmehr genau den selben Strom braucht.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
hai hai..
irgendwie versteh ich noch nicht so ganz, warum man dioden parallel an einem treiber anschließen sollte.
die dioden wollen Konstanten Strom... bei Paralellschaltung kann man dies nur für beide dioden sicher stellen. Ändert sich irgend ein Parameter einer diode, dann wird eine "unterfordert" und die andere "überlastet".
warum keine Reihenschaltung?
Is klar... bei Reihenschaltung kann man, sofern die Dioden nicht ganz gleich laufen, von einer der beiden nicht alles raus holen was gehen würde... Eine läuft also etwas unterfordert. ABER es ist dann sicher gestellt, dass der Strom nicht für eine der dioden zu hoch wird. Geht eine kaputt... dann geht die andere auch aus, oder sie läuft mit nennstrom weiter...
Hm Hm Hm... seltsam, dass mit der Parallelschaltung.
Vielleicht kann mir aber ja jemand ne Begründung liefern, was für die Paralellschaltung spricht (abgesehen vom Isolieren der dioden)
viele Grüße
Erich
irgendwie versteh ich noch nicht so ganz, warum man dioden parallel an einem treiber anschließen sollte.
die dioden wollen Konstanten Strom... bei Paralellschaltung kann man dies nur für beide dioden sicher stellen. Ändert sich irgend ein Parameter einer diode, dann wird eine "unterfordert" und die andere "überlastet".
warum keine Reihenschaltung?
Is klar... bei Reihenschaltung kann man, sofern die Dioden nicht ganz gleich laufen, von einer der beiden nicht alles raus holen was gehen würde... Eine läuft also etwas unterfordert. ABER es ist dann sicher gestellt, dass der Strom nicht für eine der dioden zu hoch wird. Geht eine kaputt... dann geht die andere auch aus, oder sie läuft mit nennstrom weiter...
Hm Hm Hm... seltsam, dass mit der Parallelschaltung.
Vielleicht kann mir aber ja jemand ne Begründung liefern, was für die Paralellschaltung spricht (abgesehen vom Isolieren der dioden)
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Das einzige was in meinen Augen "FÜR" eine Parallel beschaltung sprechen würde wäre eine begrenzte Spannungsquelle z.B. ein Batterie die 3V hat.
Demnach kann man keine 2 Dioden in reihe fahren !
Aber Parallelbeschaltung halte ich auch für sehr Ungeeignet bei LD`s
Gruss
Demnach kann man keine 2 Dioden in reihe fahren !
Aber Parallelbeschaltung halte ich auch für sehr Ungeeignet bei LD`s
Gruss
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
okay.. das is natürlich n argument.
oder wenn der treiber nur an 5 V angeschlossen werden kann (wegen seiner Bauteile)... aber da würde ich dann lieber nen anderen Treiber nehmen, als die LD`s zu grillen
ich hab seit jahren 2 mal je 2 Rote an einem Treiber in Reihe. Treiber laufen an 7,5 Volt.
viele Grüße
Erich
oder wenn der treiber nur an 5 V angeschlossen werden kann (wegen seiner Bauteile)... aber da würde ich dann lieber nen anderen Treiber nehmen, als die LD`s zu grillen

ich hab seit jahren 2 mal je 2 Rote an einem Treiber in Reihe. Treiber laufen an 7,5 Volt.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Lasorb
Da wir schon bei Thema Lasorb sind:
Wer vertreibt die in Deutschland? Meine Anfrage bei ACLS (nach Forensuche eine Quelle) blieb ohne Antwort...
Wer vertreibt die in Deutschland? Meine Anfrage bei ACLS (nach Forensuche eine Quelle) blieb ohne Antwort...
Re: Lasorb
Ich halte eine Parallelschaltung auch für äußerst ungünstig, da sich der Strom so gut wie nie exakt gleichmäßig aufteilen wird. Aufgrund von Bauteilstreuungen wird nahezu immer eine Diode mehr Strom abbekommen als die andere. Benötigt die eine für den Nennstrom z.B. Temperaturbedingt eine etwas höhere Spannung, bekommt die andere den Überstrom ab und wenn's ganz blöd läuft und die eine durchbrennt, dann ist die andere auch gleich hin, weil sie ja dann den doppelt Strom abbekommt. Bei den 7,50€-Dioden wohl zu verschmerzen, bei den höherwertigen würde ich das Risiko auf keinen Fall eingehen.
Entweder Reihenschaltung, wobei ich da nicht weis, ob die Lasorbs da noch funktionieren (müssten dann ja auch 2 in Reihe, also jeweils 1 parallel zur Diode sein) oder jeweils einen eigenen Treiber für die Dioden verwenden.
Entweder Reihenschaltung, wobei ich da nicht weis, ob die Lasorbs da noch funktionieren (müssten dann ja auch 2 in Reihe, also jeweils 1 parallel zur Diode sein) oder jeweils einen eigenen Treiber für die Dioden verwenden.
Gute Frage, könnte für meine neuen 638er eigentlich auch noch welche gebrauchen.Wer vertreibt die in Deutschland?
- yvo
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
- Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Gute Frage, könnte für meine neuen 638er eigentlich auch noch welche gebrauchen.
Na das wäre wieder etrwas für eine GB. Wäre da sicher wieder dabei.
Nr-Lightning Nico bitte vortreten

Na das wäre wieder etrwas für eine GB. Wäre da sicher wieder dabei.

Nr-Lightning Nico bitte vortreten



-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Lasorb
Mein Senf:
Eine Laserdiode brennt nicht durch, nie. Sie lasert lediglich nicht mehr. Die I/U –Kennlinie der Diode verändert sich nicht. Somit bleibt die Stromverteilung bei Parallelschaltung und Reihenschaltung gleich.
Das kann jeder mal mit einer defekten Diode nachvollziehen (falls jemand eine hat).
Parallel deshalb weil die Speisespannung der Treiber in der Regel bei 5 V bleiben kann.
Ein Quad mit vier 445-er müsste bei Reihe mit mindestens 22 V gefüttert werden !
Das Problem der Bauteilstreuungen ist Fakt. Dem kann man ein wenig entgegensteuern indem man einen „Einkoppelwiderstand“ vor jede Diode setzt. Niederohmig, 1 Ohm bietet sich auch messtechnisch an. Durch diese Stromgegenkopplung werden durstigere Dioden automatisch gebremst.
Das funktioniert ganz gut bei mir mit 4 LOC´s und bei
etlichen Kollegen im PL (die lieben blaue vierer und achter)
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post196433
Zum LASORB: man sollte bei teuren Dioden jeder einen eigenen spendieren (direkt, also nicht den Widerstand mit schützen wollen).
Im beschrieben Betrieb ging mir schon eine LOC kaputt aber die anderen liefen weiter !
Soweit meine Erfahrungen.
Und ja: hätte auch Bedarf an LASORB´s > Nico hörst du die Nachtigall ?
tschau
Eine Laserdiode brennt nicht durch, nie. Sie lasert lediglich nicht mehr. Die I/U –Kennlinie der Diode verändert sich nicht. Somit bleibt die Stromverteilung bei Parallelschaltung und Reihenschaltung gleich.
Das kann jeder mal mit einer defekten Diode nachvollziehen (falls jemand eine hat).
Parallel deshalb weil die Speisespannung der Treiber in der Regel bei 5 V bleiben kann.
Ein Quad mit vier 445-er müsste bei Reihe mit mindestens 22 V gefüttert werden !
Das Problem der Bauteilstreuungen ist Fakt. Dem kann man ein wenig entgegensteuern indem man einen „Einkoppelwiderstand“ vor jede Diode setzt. Niederohmig, 1 Ohm bietet sich auch messtechnisch an. Durch diese Stromgegenkopplung werden durstigere Dioden automatisch gebremst.
Das funktioniert ganz gut bei mir mit 4 LOC´s und bei
etlichen Kollegen im PL (die lieben blaue vierer und achter)

http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post196433
Zum LASORB: man sollte bei teuren Dioden jeder einen eigenen spendieren (direkt, also nicht den Widerstand mit schützen wollen).
Im beschrieben Betrieb ging mir schon eine LOC kaputt aber die anderen liefen weiter !
Soweit meine Erfahrungen.
Und ja: hätte auch Bedarf an LASORB´s > Nico hörst du die Nachtigall ?


tschau
Gruß
Werner
Werner
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Ja ja, immer ich !
Grundsätzlich habe ich kein Problem damit der GB König zu sein, dazu müssten sich aber "ALLE" hier einig sein !
Ich habe nämlich echt kein interesse da dran das mich mal irgendwann, irgendwer wegen angeblich verdecktem Gewerbe anschwärzt oder ähnliches
Da wird nämlich anscheinend in einigen ecken schon was gemunkelt .... Also das ich das nur aus Profitgier mache
Eher lasse ich das mit den GB`s komplett sein bevor man mir sowas nachsagt ...
Gruß

Grundsätzlich habe ich kein Problem damit der GB König zu sein, dazu müssten sich aber "ALLE" hier einig sein !
Ich habe nämlich echt kein interesse da dran das mich mal irgendwann, irgendwer wegen angeblich verdecktem Gewerbe anschwärzt oder ähnliches


Da wird nämlich anscheinend in einigen ecken schon was gemunkelt .... Also das ich das nur aus Profitgier mache

Eher lasse ich das mit den GB`s komplett sein bevor man mir sowas nachsagt ...
Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
So funzt es. . . . nicht schön, geht aber!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Lasorb
Mir erschließt sich gerade nicht der Sinn der 100k Widerstände, der Kondensatoren und der antiparallel geschaltenen Dioden. Eventuell könnte mich da wer aufklären.
Irgendwie stehe ich gerade aufm Schlauch.
LDs, Lasorbs und die Widerstände in Reihe zu den LDs verstehe ich.
Irgendwie stehe ich gerade aufm Schlauch.
LDs, Lasorbs und die Widerstände in Reihe zu den LDs verstehe ich.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- yvo
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
- Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Also das ist doch sicherlich Quatsch. Jeder, der etwas Ahnung hat weiss, dass das schlussendlich kein Geschäft ist sondern nur Laserfreakhilfe . Wenn da was zu verdienen wäre, würden es bestimmt die diversen professionellen Lasergeschäfte machen.nr_lightning hat geschrieben:Ja ja, immer ich !![]()
Grundsätzlich habe ich kein Problem damit der GB König zu sein, dazu müssten sich aber "ALLE" hier einig sein !
Ich habe nämlich echt kein interesse da dran das mich mal irgendwann, irgendwer wegen angeblich verdecktem Gewerbe anschwärzt oder ähnliches![]()
![]()
Da wird nämlich anscheinend in einigen ecken schon was gemunkelt .... Also das ich das nur aus Profitgier mache![]()
Eher lasse ich das mit den GB`s komplett sein bevor man mir sowas nachsagt ...
Gruß
Also ich wär bestimmt dabei, wenns was gibt.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 15 Apr, 2009 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-40G Laser
CS-27k mit
200mW@650nm 100mW@532nm 200mW@405nm
in Planung
LW-50k
800mW@650nm 300mW@532nm 500mW@445nm
Riya 3 in 1
LDS Pro 2010 - Wohnort: Vösendorf bei Wien
Re: Lasorb
hi
er gibt nur 3 gründe
1; das isolieren (platzmangel)
2; brauche nur einen treiber (platzmangel)
3; der treiber läuft mit 5V
und an einem GB hätte ich auch interesse
Gruß Daniel
er gibt nur 3 gründe
1; das isolieren (platzmangel)
2; brauche nur einen treiber (platzmangel)
3; der treiber läuft mit 5V
und an einem GB hätte ich auch interesse
Gruß Daniel
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Das mit der R/C/D Kombination ist noch aus uralten Zeiten. Die antiparallel geschaltete Diode soll eventuellen Sperrspannungsspitzen an der LD entgegen wirken. In CNI Lasern ist diese diode auch drin. Ob Sinnvoll, darüber lässt sich streiten. Die R/C Kombi ist als Filter für hochfrequente Störsignale zu sehen. Die Kombi findest Du ebenfalls auf vielen Treibern von namhaften Herstellern. Habe auch schon Filter in Serie mit einer Spule im Diodenzweig gesehen. Weitere infos findest Du unter Wikipedia "R C parallel"
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- Micha
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Wohnort: Ulm
Re: Lasorb
Hab nur das gefunden als Bezugsquelle
http://www.modwerx.com/shop/laser-diode ... asers-p-69
http://www.lasersurplusparts.com/shop/5 ... iodes.html
Hat jemand ein Händler der hier in Deutschland sitzt?
MfG
http://www.modwerx.com/shop/laser-diode ... asers-p-69
http://www.lasersurplusparts.com/shop/5 ... iodes.html
Hat jemand ein Händler der hier in Deutschland sitzt?
MfG
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
- masterlu79
- Beiträge: 303
- Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...
Re: Lasorb
Hallo,
hatte mal bei HB Laser angefragt, die können Sie Dir auch liefern, gab mal so ein Kit zum probieren.
Ruf einfach mal bei den durch, die können Dir sicherlich helfen.
Und so teuer waren die nicht
Mfg
Falk
hatte mal bei HB Laser angefragt, die können Sie Dir auch liefern, gab mal so ein Kit zum probieren.
Ruf einfach mal bei den durch, die können Dir sicherlich helfen.
Und so teuer waren die nicht

Mfg
Falk
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Link nr. 1 ist ein user vom PL. Sozusagen das Kit für die LD zum stecken/löten, incl. LASORB. Ich finde es teuer!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Lasorb
Francesco von Collimated.nl hat auch welche.
Versandkosten sind da moderat. Keine Ahnung was er für die Lasorbs nimmt.
Versandkosten sind da moderat. Keine Ahnung was er für die Lasorbs nimmt.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
Re: Lasorb
Thanks Yosh76, correctyosh76 hat geschrieben:Francesco von Collimated.nl hat auch welche.
Versandkosten sind da moderat. Keine Ahnung was er für die Lasorbs nimmt.

Shipping is possible with local mail (no tracking or delivery confirmation) for €5,00 or with FedEx for €15,00.
If somebody is interested send me a PM or contact me by mail: contact (at) collimated (dot) com
Some time ago I did a GB on Photonlexicon, if there is enough interest I might do this again

Official Pangolin European Service & Repair Centre
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com
FB3 QuickShow package, special LF discount
shop.collimated.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste