Ultravioletter Laser
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 30 Jun, 2011 2:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, bisher noch kein Projektor
Ultravioletter Laser
Hallo Zusammen,
ich bin Animationsstudent und bastle gerade an meiner ersten Laserinstallation, in der sich eine Figur über eine statische Linie bewegt. Dabei möchte ich mit fluoreszierendem Material arbeiten: der Laser projiziert alle paar Sekunden die statische Linie, und kann sich so mit geringer Scangeschwindigkeit ganz auf die Zeichnung der Figur konzentrieren. Außerdem entsteht so bei der animierten Figur ein interessantes "Zeitecho", da man die gescanten Bilder immer eine Zeit lang sieht.
Dafür suche ich jetzt einen günstigen ILDA fähigen Laserprojektor mit einem ultravioletten Laser (405nm). Leider ist das nicht so einfach zu finden. Vielleicht könnte ich daher auch einen günstigen grünen Laser kaufen und dann ein ultraviolettes Modul einbauen.
Habt ihr eine Idee, wo ich so einen 405nm Laser bzw. Modul finde?
Hat jemand noch einen derartigen Laserprojektor oder ein Modul, das er verkaufen möchte?
FĂĽr alle Ideen und Tipps bin ich sehr dankbar.
Beste GrĂĽĂźe, Felipe
ich bin Animationsstudent und bastle gerade an meiner ersten Laserinstallation, in der sich eine Figur über eine statische Linie bewegt. Dabei möchte ich mit fluoreszierendem Material arbeiten: der Laser projiziert alle paar Sekunden die statische Linie, und kann sich so mit geringer Scangeschwindigkeit ganz auf die Zeichnung der Figur konzentrieren. Außerdem entsteht so bei der animierten Figur ein interessantes "Zeitecho", da man die gescanten Bilder immer eine Zeit lang sieht.
Dafür suche ich jetzt einen günstigen ILDA fähigen Laserprojektor mit einem ultravioletten Laser (405nm). Leider ist das nicht so einfach zu finden. Vielleicht könnte ich daher auch einen günstigen grünen Laser kaufen und dann ein ultraviolettes Modul einbauen.
Habt ihr eine Idee, wo ich so einen 405nm Laser bzw. Modul finde?
Hat jemand noch einen derartigen Laserprojektor oder ein Modul, das er verkaufen möchte?
FĂĽr alle Ideen und Tipps bin ich sehr dankbar.
Beste GrĂĽĂźe, Felipe
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Â nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Ultravioletter Laser
Alter Hut, hab ich schon 2008 mit K12n, einer PHR803 und phosphoreszierenden Panelen gemacht.
Die Scanner sind lange verkauft, BR-Dioden hätte ich noch welche rumliegen glaube ich.
Die Scanner sind lange verkauft, BR-Dioden hätte ich noch welche rumliegen glaube ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Ultravioletter Laser
Marco (netdiver) hatte auf dem c-base Treffen seinen UV-Projektor bei und hatte extrem langsames Rasterscanning auf einer Pappe mit UV-Farbe.
Sah auch sehr hĂĽbsch aus.
Sah auch sehr hĂĽbsch aus.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 30 Jun, 2011 2:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, bisher noch kein Projektor
Re: Ultravioletter Laser
decix hat geschrieben: Die Scanner sind lange verkauft, BR-Dioden hätte ich noch welche rumliegen glaube ich.
Hallo decix,
hast du nur Dioden oder fertige Module?
Ich habe nämlich wenig Ahnung von Lasereinbau und bräuchte etwas, das man leicht verbauen kann...
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 06 Aug, 2008 9:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Beginner
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Ultravioletter Laser
phr803 ist der schlitten aus nem blueray player. da ist eine blueraydiode ca. 100mw und ca. 10mw rot drin.
hab ich auch noch einige da.
dann brauchste eine hĂĽlse+block wo die diode rein kommt, optik und einen treiber fertig.
das ist das kleinste und billigste problem an deinem vorhaben
hab ich auch noch einige da.
dann brauchste eine hĂĽlse+block wo die diode rein kommt, optik und einen treiber fertig.
das ist das kleinste und billigste problem an deinem vorhaben

Testsignatur
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Ultravioletter Laser
Hab ihm ne Fertiglösung angeboten.
Selberbasteln scheint nicht so seins zu sein, auch
sind die Spiegel der Scanner ja nicht immer gleich und auch
nicht alle 100% fĂĽr 405nm zu gebrauchen.
Nettes Spielprojekt...mehr nicht...
Selberbasteln scheint nicht so seins zu sein, auch
sind die Spiegel der Scanner ja nicht immer gleich und auch
nicht alle 100% fĂĽr 405nm zu gebrauchen.
Nettes Spielprojekt...mehr nicht...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW GrĂĽn, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW GrĂĽn, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. MĂĽnchen
Re: Ultravioletter Laser
hm interessant. Wie lange leuchten solche materialien denn nach? sonst könnt ich meine alten m6008 und einer 200mW blueRay zusammenbasteln. Lustiger Effekt allemalMarco (netdiver) hatte auf dem c-base Treffen seinen UV-Projektor bei und hatte extrem langsames Rasterscanning auf einer Pappe mit UV-Farbe.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Ultravioletter Laser
Also das ganze lief extrem langsam ab, vielleicht so für ein ganzes Bild von oben bis unten 10 bis 30 Sekunden oder auch länger, hab ich nicht mehr genau im Gedächtnis..
Also das ganze hat noch extremst lange nachgeleuchtet, meine irgendwas von einer halben Stunde im Kopf zu haben...
Vielleicht kann netdiver selber was dazu sagen? Oder puenktchen/xrayz...? Waren ja auch beide dabei...
Also das ganze hat noch extremst lange nachgeleuchtet, meine irgendwas von einer halben Stunde im Kopf zu haben...
Vielleicht kann netdiver selber was dazu sagen? Oder puenktchen/xrayz...? Waren ja auch beide dabei...
- puenktchen
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2 - Wohnort: Bernau bei Berlin
Re: Ultravioletter Laser
Nun Langsam war das nur wegen der Auflösung von 2000x 2000 Bildpunkten. da braucht man selbst mit 60K schon eine weile um das Bild zu scannen.Marco (netdiver) hatte auf dem c-base Treffen seinen UV-Projektor bei und hatte extrem langsames Rasterscanning auf einer Pappe mit UV-Farbe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1x RGB-1200mW Raytrack35+
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste