Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
nico
Posts: 2
Joined: Tue 24 May, 2011 7:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keines

Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by nico » Tue 24 May, 2011 8:10 pm

Hallo,

ich bin bei dem Thema Lasertechnik noch recht grün hinter den Ohren, und bräuchte nun für eine kleine Bastelei zwecks Sensorik einen Infrarot Laser. Der Laser soll eine Wellenlänge von 780nm haben, mit 25mW (http://www.aixiz.com/store/product_info ... ucts_id/76).
Er würde in Verbindung mit einer 89° Line Generator Linse betrieben werden (http://www.aixiz.com/store/product_info ... cts_id/151).

Infrarot ist ja nun besonders gefährlich, da es vom Auge nicht wahrgenommen wird, und somit auch kein Lidschutzreflex einsetzen kann.
Ich wüsste nun gerne konkreter welche realistischen Gefahren von einem derartigen Laser ausgehen. Ändert die Linse davor irgend etwas an der Gefahr? Ist 780nm vielleicht sogar noch als relativ "ungefährlich" anzusehen, da es ja grade an der Grenze zum sichtbaren liegt, und noch leicht wahrgenommen werden kann? Welche Klassifikation würde auf den angesprochenen Laser zutreffen?
Über Tips wäre ich sehr dankbar (und ich weiß, grundsätzlich ist jeder Laser gefährlich).

Vielen Dank, und schönen Abend,
Nico

User avatar
jan23
Posts: 457
Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Location: Paderborn
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by jan23 » Tue 24 May, 2011 8:27 pm

da es ja grade an der Grenze zum sichtbaren liegt, und noch leicht wahrgenommen werden kann
780nm sieht man nicht mehr. Ich glaube die schwelle liegt so bei 700-710nm wenn ich mich nicht irre.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Farbe
Posts: 147
Joined: Tue 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by Farbe » Tue 24 May, 2011 8:42 pm

Also ich persönlich nehm 780nm noch wahr, bzw ich seh die Leds in denn Infrarot Fernbedienungen.

User avatar
guido
Posts: 6454
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by guido » Tue 24 May, 2011 9:26 pm

Hi,

damit wärst du für mich der erste. Denke nicht das du 780nm sondern eine Duo-LED siehst..

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by andythemechanic » Tue 24 May, 2011 10:31 pm

Hi,

5mW 780nm sieht ich auch noch als schwaches Glimmen wenn der Strahlduchmesser <2mm ist. Hab mal vor 2 Jahren ein Interferometer bei der Wellenlänge aufgebaut und den Strahl noch gut gesehen. 100mW sieht man schon richtig gut, mit der Leistung hatte ich mal einen frequenzverdoppelten Erbium-Faserlaser (fs-Pulse) im Labor.
Um Thema: 25mW in einem kollimiertem Strahl sind schon recht gefährlich und der Betrieb eines solchen Lasers woanders als in den eigenen 4 Wänden ist anzeigepflichtig bei der Berufsgenossenschaft. Wenn der Laser eine Linie erzeugt, wird er ab einer bestimmten Entfernung ungefährlich, sprich Klasse 2. Wenn man sicherstellen kann, das in dem Bereich wo er Klasse 2 überschreitet niemand reinkommen kann, z.B. indem man den Laser in eine Kiste mit Austrittsöffnung packt ist alles ok. die genaue Leistungsdichte, ab der so ein Laser Klasse 2 ist weiss ich leider nicht, evtl. kann Ekkard ja einspringen?
Wenn du den Laser auf eine Kamera leuchten willst, wirst du wahrscheinlich feststellen, das man bei kleinen Abständen viel weniger Leistung braucht.

Grüße
Andreas

Farbe
Posts: 147
Joined: Tue 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by Farbe » Wed 25 May, 2011 6:53 am

Duo Leds in Fernbedinungen?
Auf jeden fall seh ich rotes Leuchten wenn ich in die Led reinschaue, den Spot seh ich nur wenn die Temp stimmt/ ich hab ihn nur einmal gesehen bis jetzt dabei war die fernbedinung besonders kalt.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by goamarty » Wed 25 May, 2011 9:44 am

Bei FBs hab ich noch nichts gesehen, aber wohl bei "IR" Beleuchtungen von Überwachungskameras und "IR" Kopfhörern. Außerdem eben bei CD-Playern den Laserpunkt eigentlich immer, wenn ich geschaut hab und manchmal auch schon 808nm Streustrahlung aus entsprechender Entfernung.

User avatar
jan23
Posts: 457
Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Location: Paderborn
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by jan23 » Wed 25 May, 2011 11:32 am

Vielleicht solltet Ihr euch mal alle als Versuchskaninchen in irgendwelchen Laoboren anmelden. Kann man bestimmt gut Geld mit machen. Oder wie früher die Aussätziegen im Zirkus auftreten. :lol: :lol: :wink:

Jetzt nur nicht böse sein

Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by andythemechanic » Wed 25 May, 2011 1:16 pm

jan23 wrote:Vielleicht solltet Ihr euch mal alle als Versuchskaninchen in irgendwelchen Laoboren anmelden. Kann man bestimmt gut Geld mit machen. Oder wie früher die Aussätziegen im Zirkus auftreten. :lol: :lol: :wink:

Jetzt nur nicht böse sein

Gruß Jan
Tja ohne Leute die was ausprobieren, gäbs auch keinen Laser und sonstige andere Technologie.

Grüße
Andreas

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by goamarty » Wed 25 May, 2011 3:02 pm

jan23 wrote: 780nm sieht man nicht mehr. Ich glaube die schwelle liegt so bei 700-710nm wenn ich mich nicht irre.
Und wenn man etwas ausprobiert, dann muß man auch nicht solche Behauptungen aufstellen - welche man dann gleich mit "Ich glaube...wenn ich mich nicht irre." "untermauert". Es ist natürlich sicherer, wenn man sich vorher über die Risiken informieren kann. Dann kann man Dinge auch ohne Gefahr selbst testen, wenn sie einem unglaublich erscheinen.

User avatar
jan23
Posts: 457
Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Location: Paderborn
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by jan23 » Wed 25 May, 2011 3:15 pm

@goamarty
Was wirst du denn gleich so aggro. Kann man auch vernünfig sagen.
Ich habe nur auf eine Frage geantwortet. Du kannst ja gerne schauen ob du nen 780nm Laser sehen kannst. Ich werde es nicht ausprobieren. Und die die hier behaupten das sie es sehen was ja durchaus sein kann gehört zu einer minderheit.
Wenn die Wellenlänge zwischen ca. 400 und 700 Nanometer liegt, befindet sie sich im sogenannten sichtbaren Spektrum. Wie aus dem nächsten Bild entnommen werden kann, liegt die Wellenlänge 400 nm beim Übergang aus dem ultraviolette (UV) ins violette Licht.
Wenn man die Wellenlängenzahl erhöht, durchfährt man den ganzen Regenbogen bis ca. 700 nm in den roten Bereich. Unterhalb von 400 nm und überhalb von 700 nm kann das menschliche Auge die em-Wellen nicht mehr als Licht wahrnehmen (Ultraviollettes Licht (UV): <400 nm; Infrarotes Licht ( IR): >700 nm).
Wenn du es nicht glauben willst kannst du ja selber nachschauen. http://www.elhardt.de/matthias/chemie/p ... ometer.htm
Und bist bei nächstenmal bisschen langsamer mit patzigen Antworten.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by andythemechanic » Wed 25 May, 2011 6:27 pm

jan23 wrote: Und bist bei nächstenmal bisschen langsamer mit patzigen Antworten.
Patzig fand ich eher den indirekten Vergleich mit Ausätzigen (oder ziegen? :lol: ).
Und das Experiment ist immer noch um Klassen besser als jeder Kram der im Internet steht. Danach muss man nämlich nix mehr glauben.
Apropo: 808nm sieht man auch noch und das ist auch experimentell ermittelt (bei 200W Leistung aus ca. 5m in diffuser Reflexion betrachtet. :) ).

Grüße
Andreas

nico
Posts: 2
Joined: Tue 24 May, 2011 7:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keines

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by nico » Wed 25 May, 2011 9:03 pm

Guten Abend!

Da ist ja eine ausführliche Diskussion entstanden :-D
Vielen Dank für eure vielen Antworten, besonders an Andreas!
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass mir Laser in diesem Fall dann doch zu gefährlich ist, weil ich mich nicht in der Lage fühle zu 99,99% sicher zu stellen, dass er nicht irgendwie doch in die Augen gelangt.
Ich werde es mal mit LEDs probieren. Müsste damit auch gehen, wenn auch nicht so gut...

Vielen Dank nochmals, und einen ruhigen Abend!

Vg,
Nico

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by ekkard » Fri 27 May, 2011 7:14 pm

andythemechanic wrote:Um Thema: 25mW in einem kollimiertem Strahl sind schon recht gefährlich und der Betrieb eines solchen Lasers woanders als in den eigenen 4 Wänden ist anzeigepflichtig bei der Berufsgenossenschaft. Wenn der Laser eine Linie erzeugt, wird er ab einer bestimmten Entfernung ungefährlich, sprich Klasse 2. Wenn man sicherstellen kann, das in dem Bereich wo er Klasse 2 überschreitet niemand reinkommen kann, z.B. indem man den Laser in eine Kiste mit Austrittsöffnung packt ist alles ok. die genaue Leistungsdichte, ab der so ein Laser Klasse 2 ist weiss ich leider nicht, evtl. kann Ekkard ja einspringen?
1. Anmerkung: Ja, manche Menschen können noch einige nm im Infrarot sehen. Bloß ist nahes IR besonders gefährlich, weil die Augenmedien die Strahlung noch kollimieren, aber die Iris nicht mehr reagiert mithin also gefährlich hohe Strahlendosen auf die Netzhaut gelangen.

2. Anmerkung: Laserklasse 2 gibt es n u r im Bereich 400-700 nm. Folglich ist ein Laser mit 5 mW/780 nm entweder Klasse 1 oder überschreitet den 5-fachen Grenzwert der Klasse 1 (Größenordnung deutlich kleiner 1mW, müsst'ich glatt nachsehen) und ist damit bereits bei 5 mW Klasse 3B(!) - 25mW ist jenseits von (gut und) böse.
Sicherheitshalber würde ich eine Tür stets abschließen oder mit einem Kontakt versehen, der die Leistung unterbricht. IR Strahlung von 780 nm sieht man entweder nicht oder nur ungenügend, um gewarnt zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

licht-jockey.de
Posts: 55
Joined: Thu 14 Apr, 2011 11:44 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Medialas Spooky Blue
1x Laserworld RS 1000 RGBV
1x Phoenix Live
Location: 35066 Frankenberg
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by licht-jockey.de » Wed 22 Jun, 2011 9:39 am

Und wenn man für die Arbeiten ein Nachtsichtgerät verwendet?
Das lässt die Strahlung nicht an das Auge(?) und macht die Strahlen definitiv sichtbar.

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Sicherheitsaspekte 780nm 25mW

Post by ekkard » Wed 22 Jun, 2011 12:14 pm

Klar, fürs Arbeiten. Aber es ging ja um andere Personen, die den Laserbereich betreten.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests