Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesucht

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesucht

Beitrag von lxdoubleyou » Mi 08 Jan, 2003 11:06 pm

Hallo an alle Schaltungsentwickler und Tüftler,

bin auf der Suche nach einer einfachen Schaltung die folgendes kann:
Möchte mit einem Poti die Drehzahl eines Motors von 0 bis max regeln können, jedoch soll bei Mittelstellung des Potis der Motor stehen. Drehe ich nun nach links fängt der Motor langsam an nach links zu drehen und umgedreht.
Kennt jemand so eine Schaltung oder kann Bezugsquellen für so eine Schaltung bzw. Schaltplan angeben?

Besten Dank schon jetzt!

Ciao Alex

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesucht

Beitrag von richardk » Do 09 Jan, 2003 6:38 pm

Hallo...

Muss das ganze Linear sein ? wenn nciht dan ist das kein Problem....

DC Motor... "Power OP Amp" Symetrische Speistung und los geht's...

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesucht

Beitrag von lxdoubleyou » Do 09 Jan, 2003 6:47 pm

Hallo RichardK,

besten Dank für Deine Antwort. Ne, linear muss nicht sein, die Drehzahl soll nach optischen Eindruck geregelt werden können: Rechts, links, langsam, schnell...

Bin leider kein Schaltungsentwickler, kann nur nach Schaltplänen bauen, hast Du einen für 12Vdc Motoren?

Danke!

Ciao Alex

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesucht

Beitrag von richardk » Do 09 Jan, 2003 7:16 pm

So die Prinzipschaltung hab ich dir mal gezeichnet....
Den rest probier mal selber zu berechnen. Was du (und ich zum Helfen & kontrolieren) benötigst ist die Stromaufnahme des Motor's bei 12V. Und vergewissere dich das wen du in umpolst er auch die richtung wechselt. Lektüre giebt's genug im Internet. z.B. auf http://www.e-online.de unter Oparations Verstärker...

Bild

schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesucht

Beitrag von lxdoubleyou » Do 09 Jan, 2003 9:51 pm

Hallo RichardK,

vielen Dank für den Musterschaltplan! Vielleicht komme ich am Wochenende mal dazu... Was für einen OpAmp würdest Du empfehlen? Der Motor braucht max. 30mA, genau werde ich das aber noch messen. Spannung dann +/-12V oder 15V?

Bis denne!

Ciao Alex aus Bayern

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von m.m.g » Fr 10 Jan, 2003 12:22 am

Hi LXdoubleyou,
die meiner Meinung einfachste Lösung heißt LM317 und ist ein Spannungsregler im TO220 Gehäuse. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht beträgt der Regelbereich 3-30V bei 1,5A. Die Beschaltung geht nicht einfacher... 1R, 2C's (wenn Du's gut meinst - funzt meist auch ohne) und ein Poti.

Viele Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von lxdoubleyou » Fr 10 Jan, 2003 9:25 am

Hi,

den kenne ich den LM317... Aber wie realisiere ich dann den Rechts-/Linkslauf ohne Verpolungsschalter...? Werde auf die OpAmp Schaltung zurück greifen, trotzdem Danke.

Ciao Alex

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von richardk » Fr 10 Jan, 2003 7:28 pm

also... zum Motor...
Messe doch bitte mal den Motor bei 12V und halte wärend der messung den Motor fest... damit auch beschläunigung und drehmoment festgehalten werden... diese wirken sich in der Stromaufnahme aus....
Btw. wegen dem Op Amp... miss den Strom dansuch ich dir einen geigneten Typ raus..

ergenzend ist noch zum Schema zu sagen das ein Widerstand fehlt.. um den ausgang des OP Amp's zu schützen...

schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von ralf-k » Sa 11 Jan, 2003 3:09 am

Hi!

Angenommen der Motor nimmt im Blockierten Zustand 100mA auf,
dann würde ich ein OP mit mindestens 300mA nehmen. Denn wenn
der Motor rechts rum läuft und du nun schnell auf links drehst,
nimmt der mehr als der blockierte Motor auf.

Gruß Ralf

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von lxdoubleyou » Sa 11 Jan, 2003 5:18 pm

Hallo RichardK und Ralf-K,

also, habe mal die Stromaufnahme bei 12Vdc gemessen: I=26mA und wenn ich versuche den Motor an der dünnen schnellen Achse anzuhalten: I=200mA kommt ja aber nie vor... Wenn ich versuche den Motor am Getriebeaustritt anzuhalten geht der Strom auf max. 40mA hoch. Außerdem wechselt die Drehrichtung wenn ich umpole.
Mal sehen wann ich zum basteln komme... Bin für Vorschläge bezüglich des Typs aber immer offen ;-)

Ciao und schönes Wochenende,

-Alex

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von lxdoubleyou » Fr 17 Jan, 2003 6:02 pm

Hallo,

also ich sehe das so: Die Schaltung ist ein nicht invertierender Verstärker. Würde für das Pot einen Wert vom 50k nehmen und die beiden Widerstände gleich wählen (z.B. 47k), Verstärkung=2. Dann noch einen R am Ausgang damit ich meinem Motor nicht zuviel zumute und der OP nicht abfakelt ;-)
So RichardK, schau doch bitte mal ob es so funzen würde. Mir kommt nur die Verstärkung von 2 viel zu hoch vor, dann hätte ich ja max. 30V am Ausgang, oder? Vielleicht Widerstände so wählen das Verstärkung so klein wie möglich?

Vielen Dank!

Ciao Alex

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von lxdoubleyou » Sa 18 Jan, 2003 9:36 pm

Hallo,

vielleicht liest RichardK ja dieses Posting und kann mich berichtigen oder zustimmen, wäre nett.
Habe jetzt eine funktionsfähige Schaltung mit einem NE5534 (lag hier rum) aufgebaut, hängt an +/-15V. Die Widerstandskombination für den Verstärkungsfaktor habe ich mit 100k und 10k realisiert=Verstärkungsfaktor rechnerisch 1,1. Das Poti ist ein 50k Gerätchen welches auf der + und - Seite jeweils noch einen 33k in Reihe hat damit die maximale Ausgangsspannung +/- 6,5V beträgt, sonst läuft mir der Motor zu schnell... Und die max. Stromaufnahme wird dadurch auf 10mA beschränkt, außerdem ist dieser OP kurzschlußfest.
Ich bin zufrieden und sage noch mal DANKE für die Starthilfe!

Ciao Alex

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von ralf-k » So 19 Jan, 2003 1:28 am

Hi!

Wenn es ja nun nach deinen Vorstellungen Funktioniert ist doch alles ok, oder?


Gruß Ralf

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von lxdoubleyou » So 19 Jan, 2003 10:31 am

Hi,

ja bei mir ist alles klar. Wollte nur wissen ob es im Dauerbetrieb Probleme mit meinen errechneten Werten gibt und außerdem suche ich einen "fetteren" OP der mir so 100mA treiben kann. RichardK wollte noch einen raussuchen.

Ciao Alex

zeuz
Beiträge: 2
Registriert: So 13 Jul, 2003 7:32 pm
Wohnort: Zug, Switzerland
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Drehzahlregelung für Motoren gesuch

Beitrag von zeuz » So 13 Jul, 2003 7:49 pm

Ich habe mal sowas gebastelt, jedoch für höhere Leistungen (glaubs 50V, 3A), zwei Motoren und Redundanter Speisung (und sonstiger Schnickschnack) Die Schaltung läuft stabil

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste