Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Guten Mittag,
möchte mich mal nun endlich meinem neuen Projekt widmen, einem Skybeamer mit Laserquellen.
Der Grund:
Der Skybeamer wird auf einem Outdoorgelände eingesetzt, diese befindet sich in keiner Flugschneise, die Idee war eigl. einen konventionellen Skybeamer mit Xenon oder Dampflampen zu nehmen. In diesem Fall würde man das Gerät auf 4kw bis 6kw dimensionieren um auch weit genug sichtbar zu sein, leider muss diese Apparatur an einem Stromaggregat mit Strom versorgt werden, daher ist das eher ungünstig und etwas stromsparendes muss ran, daher die Idee mit den Lasern.
Zur Sicherheit möchte ich schonmal vorab sagen, das es sich um eine Festmontage auf einem 3m hohen Dach handelt, mit dem Ordnungsamt habe ich schon gesprochen, ob es für Sie relevant ist, ob es sich um einen Laser als Lichtquelle oder um Xenon Lampen als Lichtquelle handelt, ist denen hierbei egal, solange das Teil nur nach oben strahlt und nicht neigbar ist. Sicherheitstechnisch, zwecks dem aufs Dach steigen und reinschauen, halte ich in soweit für überflüssig, da ich der Meinung bin das man in 6kw Xenon auch nicht hineinschaut und man muss ja auch erstmal auf das Dach kommen.
Idee: (Diese ist noch kein bisschen ausgereift, nur rein ein Konzept)
[Edit by lightwave: Bild beschnitten...]
Der Skybeamer soll in einem Alugehäuse Platz finden, dieses wird auch als Wärmenabfuhr eingesetzt, ich würde die Grundplatte so auf (B/H/T) 500x500*500 dimensionieren.
Darauf aufgebaut sollen dann jeweils 4 Aluplatten an der Seite die eine Höhe von nochmals 400 - 500 haben. Hier auf kommt dann ein Dichtgummi, und hier auf ein Alurahmen mit einem Mirogard Glas, als Austrittsfenster. Ich werde mal das fix zeichnen von Hand, meine Beschreibung ist ein wenig dürftig....
Es wird auf jeden Fall so gebaut, das es wasserdicht ist, durch die Tatsache das es passiv gekühlt wird, sollte dies dann auch weniger ein Problem darstellen.
So nun zum inneren, gedacht habe ich an x 445nm Dioden, wobei das x ja wie gesagt die unbekannte hier ist, denn ich hab Null Plan wieviel man hier effektiv benötigt für dieses Projekt, ich würde jetzt einfach mal sagen 6 Stück bei 500mw.
Nun zu dem Teil wo ich mich kein bisschen auskenne, die Strahlen müssen zusammengeführt werden über Spiegelschnitt?, und wie soll man diese dann in einem Punkt Fokussieren, benötigt man hier eine Optik zur Aufweitung? oder ein Teleskop das andersherum verwendet wird? Ohne eine große Linse auf der alles fokussiert wird?
Die nächste Frage wäre wohl. wenn man das ganze noch erweitern wollte mit einem grünen dpss, wieviel Leistung sollte dieser dann haben um die gleiche Sichtbarkeit zu erzielen, wie kann man diesen dann mit Fokussieren, oder sollte man dies dann getrennt aufbauen, da keine Mischfarben von Nöten sind? Das man quasi nur zwischen Blau und Grün schaltet, per DMX oder beide anschaltet oder wie auch immer.
Sodelchen ganz viele Fragen, vlt auch ganz viele Antworten, ich bin vorallem gespannt, was der ein oder andere zum Sicherheitstechnischen sagt und natürlich zur Umsetzung, da es ja eigl. nur eine große Baustelle bisher ist.
In diesem Sinne, mal schauen was daraus wird (-;
Gruß Micha
möchte mich mal nun endlich meinem neuen Projekt widmen, einem Skybeamer mit Laserquellen.
Der Grund:
Der Skybeamer wird auf einem Outdoorgelände eingesetzt, diese befindet sich in keiner Flugschneise, die Idee war eigl. einen konventionellen Skybeamer mit Xenon oder Dampflampen zu nehmen. In diesem Fall würde man das Gerät auf 4kw bis 6kw dimensionieren um auch weit genug sichtbar zu sein, leider muss diese Apparatur an einem Stromaggregat mit Strom versorgt werden, daher ist das eher ungünstig und etwas stromsparendes muss ran, daher die Idee mit den Lasern.
Zur Sicherheit möchte ich schonmal vorab sagen, das es sich um eine Festmontage auf einem 3m hohen Dach handelt, mit dem Ordnungsamt habe ich schon gesprochen, ob es für Sie relevant ist, ob es sich um einen Laser als Lichtquelle oder um Xenon Lampen als Lichtquelle handelt, ist denen hierbei egal, solange das Teil nur nach oben strahlt und nicht neigbar ist. Sicherheitstechnisch, zwecks dem aufs Dach steigen und reinschauen, halte ich in soweit für überflüssig, da ich der Meinung bin das man in 6kw Xenon auch nicht hineinschaut und man muss ja auch erstmal auf das Dach kommen.
Idee: (Diese ist noch kein bisschen ausgereift, nur rein ein Konzept)
[Edit by lightwave: Bild beschnitten...]
Der Skybeamer soll in einem Alugehäuse Platz finden, dieses wird auch als Wärmenabfuhr eingesetzt, ich würde die Grundplatte so auf (B/H/T) 500x500*500 dimensionieren.
Darauf aufgebaut sollen dann jeweils 4 Aluplatten an der Seite die eine Höhe von nochmals 400 - 500 haben. Hier auf kommt dann ein Dichtgummi, und hier auf ein Alurahmen mit einem Mirogard Glas, als Austrittsfenster. Ich werde mal das fix zeichnen von Hand, meine Beschreibung ist ein wenig dürftig....
Es wird auf jeden Fall so gebaut, das es wasserdicht ist, durch die Tatsache das es passiv gekühlt wird, sollte dies dann auch weniger ein Problem darstellen.
So nun zum inneren, gedacht habe ich an x 445nm Dioden, wobei das x ja wie gesagt die unbekannte hier ist, denn ich hab Null Plan wieviel man hier effektiv benötigt für dieses Projekt, ich würde jetzt einfach mal sagen 6 Stück bei 500mw.
Nun zu dem Teil wo ich mich kein bisschen auskenne, die Strahlen müssen zusammengeführt werden über Spiegelschnitt?, und wie soll man diese dann in einem Punkt Fokussieren, benötigt man hier eine Optik zur Aufweitung? oder ein Teleskop das andersherum verwendet wird? Ohne eine große Linse auf der alles fokussiert wird?
Die nächste Frage wäre wohl. wenn man das ganze noch erweitern wollte mit einem grünen dpss, wieviel Leistung sollte dieser dann haben um die gleiche Sichtbarkeit zu erzielen, wie kann man diesen dann mit Fokussieren, oder sollte man dies dann getrennt aufbauen, da keine Mischfarben von Nöten sind? Das man quasi nur zwischen Blau und Grün schaltet, per DMX oder beide anschaltet oder wie auch immer.
Sodelchen ganz viele Fragen, vlt auch ganz viele Antworten, ich bin vorallem gespannt, was der ein oder andere zum Sicherheitstechnischen sagt und natürlich zur Umsetzung, da es ja eigl. nur eine große Baustelle bisher ist.
In diesem Sinne, mal schauen was daraus wird (-;
Gruß Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Nimm doch einfach das komlette Diodenarray aus nem Beamer... es gibt hier im Forum ein paar Bilder, wie das im Betrieb ausschaut.
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Ich glaube nicht wirklich, dass das funktioniert, da ein Senkrecht in den Himmel kaum Reflektiert wird und dazu noch eine Wellenlänge die doch Recht dunkel ist. Obwohl bei dem heutigen Leistungsirsinn lässt sich wahrscheinlich auch das Ausgleichen. Zum Vergleich: In Regensburg hatte der Strahl eine Leistung von knapp 2W, aber in grün und verlief fast waagrecht und war zudem aufgeweitet. Unter diesen Bedingungen haut das mit der Sichtbarkeit deutlich besser hin.
Deine Grundplatte mit 500mm Stärke (also ein Block mit 1/8-Kubikmeter) ist wohl auch etwas übertrieben. Für die Konvektionskühlung ist Größe der Oberfläche und nicht die Menge des Materials entscheidend.
Ein Spiegelschnittaufbau ist bei den Beamerdioden auch nicht gerade einfach. Außerdem sind die Didoen wegen ihrer schlechten Divergenz eher ungeeignet für einen Skybeamer, da es hier auf große Entfernungen ankommt und dafür braucht's eben geringe Divergenzen. Man müsste hier also den eh schon sehr dicken Strahl des Spiegelschnitts nochmal per Teleskop aufweiten um die Divergenz weiter runter zu bekommen, womit man aber einen noch dickeren Strahl bekommt.
@lightwave: war auch mein erster Gedanke gewesen, aber dürfte auf lange Strecken zu divergent sein.
Wie gesagt: Ich glaube nicht, dass das wirklich funktioniert. Die Diskussion zur Sicherheit und den Vorschriften erspare ich mir.
So jetzt dürfen die anderen draufhauen. Gento?
Deine Grundplatte mit 500mm Stärke (also ein Block mit 1/8-Kubikmeter) ist wohl auch etwas übertrieben. Für die Konvektionskühlung ist Größe der Oberfläche und nicht die Menge des Materials entscheidend.
Ein Spiegelschnittaufbau ist bei den Beamerdioden auch nicht gerade einfach. Außerdem sind die Didoen wegen ihrer schlechten Divergenz eher ungeeignet für einen Skybeamer, da es hier auf große Entfernungen ankommt und dafür braucht's eben geringe Divergenzen. Man müsste hier also den eh schon sehr dicken Strahl des Spiegelschnitts nochmal per Teleskop aufweiten um die Divergenz weiter runter zu bekommen, womit man aber einen noch dickeren Strahl bekommt.
@lightwave: war auch mein erster Gedanke gewesen, aber dürfte auf lange Strecken zu divergent sein.
Wie gesagt: Ich glaube nicht, dass das wirklich funktioniert. Die Diskussion zur Sicherheit und den Vorschriften erspare ich mir.
So jetzt dürfen die anderen draufhauen. Gento?

-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Ja 6 kpl. Arrays aus Beamern finde ich auch einen guten Anfang 
6 einzelne Dioden? Nö, 3W, bei dunkelblau, da ist Asche mit was sehen! Du mußt ja immerhin mit dem natürlichen Dunst auskommen. Unter einem kpl Array brauchst Du bei der Divergenz nicht anfangen.
Pardini

6 einzelne Dioden? Nö, 3W, bei dunkelblau, da ist Asche mit was sehen! Du mußt ja immerhin mit dem natürlichen Dunst auskommen. Unter einem kpl Array brauchst Du bei der Divergenz nicht anfangen.
Pardini
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Oh interessant ins Array´s zu denken, aber die dioden im Array zu lassen, bedeutet auch nur 26?, einzelne Strahlen zu haben oder irre ich mich?
Die Tatsache das der Block so groß ist, ist einfach die, das ich den bereits hier rumliegen habe, in diesen werden außen nur noch Kühlrippen rauserodiert, sofern es bei Alu bleiben sollte.
Die Tatsache das der Block so groß ist, ist einfach die, das ich den bereits hier rumliegen habe, in diesen werden außen nur noch Kühlrippen rauserodiert, sofern es bei Alu bleiben sollte.

- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Ausserdem wirst du mit einer geraden Austrittsscheibe auch nicht glücklich werden, denke mal an Regen der oben liegen bleibt. Lieber ne Kuppel oder das Fenster sehr schräg machen. Die einzelnen Strahlen eines kompletten Diodenblockes werden auf Entfernung sicher nur als einzelner dicker Strahl wahrgenommen.
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Bei Regen selbst soll das auch nicht eingesetzt werden eigentlich, nur es soll als Schutz dienen, falls es dann eben regnet und keiner da ist, das Gerät abzudecken, wenn ich das Austrittsglas rund bzw. Kuppelförmig machen wollte, müsste ich das anfertigen lassen, Zeiss sollte so was doch eigentlich machen, mit entspiegeln oder gibt es so etwas denn schon in fertiger Form?, das Austrittsfenster muss ja nicht besonders groß sein, daher auch nicht über die komplette Fläche des Würfels reichen.
Zu der Tatsache das man 26 einzelne Strahlen in der Ferne als einen sieht, das mag schon sein, aber dann entspricht die Leistung gesamt doch auch nur 500mw, da jeder Strahl einzeln für sich wirkt oder hab ich hier die Grundlagen gerade mit Füßen getreten.
Es ist doch so wie bei Lautsprechern, habe ich eine einzige Box mit 100 Watt ist diese lauter als zwei 50 Watt Boxen die in die gleiche Richtung strahlen....
Zu der Tatsache das man 26 einzelne Strahlen in der Ferne als einen sieht, das mag schon sein, aber dann entspricht die Leistung gesamt doch auch nur 500mw, da jeder Strahl einzeln für sich wirkt oder hab ich hier die Grundlagen gerade mit Füßen getreten.
Es ist doch so wie bei Lautsprechern, habe ich eine einzige Box mit 100 Watt ist diese lauter als zwei 50 Watt Boxen die in die gleiche Richtung strahlen....

-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2 - Wohnort: Aachen
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
http://www.youtube.com/watch?v=8XxArYgX4rc
Ich nehme mal an so oder so ähnlich soll es bei dir auch werden?
Wenn ja könntest du bei denen ja mal anfragen wie die das gelöst haben...
Ich nehme mal an so oder so ähnlich soll es bei dir auch werden?
Wenn ja könntest du bei denen ja mal anfragen wie die das gelöst haben...
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
sense90 hat geschrieben:Zu der Tatsache das man 26 einzelne Strahlen in der Ferne als einen sieht, das mag schon sein
Auch beim Spiegelschnitt hast du 26 Einzelstrahlen, nur liegen die Quellen etwas dichter beieinander. Bei der Divergenz der Beamerdioden wirst du aber auch bei dem Array nach wenigen Metern die Einzelstrahlen nicht mehr auseinanderhalten können, da die einzelnen Strahlen sich überlappen.sense90 hat geschrieben:aber die dioden im Array zu lassen, bedeutet auch nur 26?, einzelne Strahlen zu haben oder irre ich mich?
Das wären dann 24x6=144 Dioden. Bei moderater Leistung von 0,5W pro Diode ergibt das 72W. Für den Anfang schon mal nicht schlecht - der Leistungswahnsinn kennt echt keine Grenzen mehrJa 6 kpl. Arrays aus Beamern finde ich auch einen guten Anfang

-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
ja das nächste mal mache ich 5 Smilies dahinter und nicht nur eins. Sense schrieb ja 6 Dioden und ich habe mal so getan, als ob ich das falsch verstanden hätte. Nur bei 6 Dioden bezweifle ich die Sichtbarkeit. Deshalb auch mein Vorschlag mit einem Modul anzufangen. Quick and dirty mit original Optik.karsten hat geschrieben:der Leistungswahnsinn kennt echt keine Grenzen mehr
Und... 4KW Xenon ist auch nicht von Pappe, da sind 72W respective ~500W für den ganzen Beamer doch "sparsam".
Pardini
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Da ist auch ein Beamerarray drin. Gibts nen Thread auf PL: http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... Bratislavahiq hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=8XxArYgX4rc
Ich nehme mal an so oder so ähnlich soll es bei dir auch werden?
Wenn ja könntest du bei denen ja mal anfragen wie die das gelöst haben...
Grüße
Andreas
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
pardini hat geschrieben:ja das nächste mal mache ich 5 Smilies dahinter und nicht nur eins. Sense schrieb ja 6 Dioden und ich habe mal so getan, als ob ich das falsch verstanden hätte. Nur bei 6 Dioden bezweifle ich die Sichtbarkeit. Deshalb auch mein Vorschlag mit einem Modul anzufangen. Quick and dirty mit original Optik.karsten hat geschrieben:der Leistungswahnsinn kennt echt keine Grenzen mehr
Und... 4KW Xenon ist auch nicht von Pappe, da sind 72W respective ~500W für den ganzen Beamer doch "sparsam".
Pardini
Sparsam und vorallem auch kostengünstig, sowohl Anschaffung als auch Stromverbrauch


Aber das, das ein komplettes Array ist, hätte ich nicht gedacht, sollte ich fast einer der neuen Serien kaufen, da dort dank größerem Diodenmount die Wärmeabfuhr besser ist.
Ich werde mir auf jeden fall mal einen kompletten Beamer bestellen, mal sehen wie weit das dann sichtbar ist. Das Außengelände befindet sich ja im "Tal" daher kann man das umliegend bestimmt recht gut sehen...
Aber davon ausgehend, wenn man 2 Arrays nimmt dann müsste man diese ja leicht angewinkelt zueinander positionieren, sonst hat man ja "nur2 einen breiten blauen Balken, erinnert mich dann irgendwie immer mehr an ein Laser Sicherheitsmauer, so 20 Array´s nebeneinander





- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Laserskybeamer Anregungen und Bautipps
Ich finde man sollte diese Beamernachbauten wie in dem JouTube - Video
noch besser kommentieren so das es jeder Hirni hier findet und nachbauen kann...
Und mit noch mehr Leuten die um so einen Moving-Head drumrumstehen,
damit man sieht "Ey machen andere ja auch, is nich schlimm..."
Sorry, aber einerseits sind alle Pointer böse und andererseits postet Ihr hier solche Links...
noch besser kommentieren so das es jeder Hirni hier findet und nachbauen kann...
Und mit noch mehr Leuten die um so einen Moving-Head drumrumstehen,
damit man sieht "Ey machen andere ja auch, is nich schlimm..."
Sorry, aber einerseits sind alle Pointer böse und andererseits postet Ihr hier solche Links...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste