Vorstellung HelmutN

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
HelmutN
Beiträge: 10
Registriert: Mi 01 Jun, 2011 4:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: bislang keines
Wohnort: Renningen
Kontaktdaten:

Vorstellung HelmutN

Beitrag von HelmutN » So 05 Jun, 2011 11:30 am

Hallo,

habe die letzten Tage etwas im Forum gestöbert und fand etliche sehr interessante Threads und Beiträge und möchte mich deswegen als interessierter Neuer im Forum vorstellen.
Bin 58 Jahre alt und wohne im Großraum Stuttgart. Mit Lasern beschäftige ich mich erst seit ca. 2 Jahren. Als Nachrichtentechniker hat man zwar schon lange mit Lasern zu tun gehabt, nur die älteren Gerätschaften waren zumeist „nur“ mit Klasse 1 oder 1M Lasern bestückt. Soll heissen, diese Systeme mussten nicht gekennzeichnet werden und so machte man sich auch sonst keinen Kopf zum Thema Lasersicheheit. So langsam verändert sich dies und man findet in den Lichtwellenleiter Kommunikationssystemen zwischenzeitlich Laser der Klassen 3B und 4 im Einsatz, um z.b. Distanzen größer 100 km überbrücken zu können. Dies hat dann auch zur Folge, dass die TK-Firmen Laserschutzbeauftragte „bestellen“ mussten. Genauso ein Laserschutzbeauftragter bin ich. Dazu habe ich mehrere unterschiedliche mehrtägige Seminare mit Messpraktikum etc. bei der zuständigen Berufsgenossenschaft absolviert, Prüfungen abgelegt und Sachkundebescheinigungen erhalten.

Aufgrund dessen gilt mein größtes Interesse dem Lasersicherheits-Unterforum und dort nicht nur den LWL-Anwendungen sondern allen Laser-Anwendungen. Von daher hoffe ich hier einiges neues lernen zu dürfen.

freundliche Grüße
Helmut

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Vorstellung HelmutN

Beitrag von lightwave » So 05 Jun, 2011 12:13 pm

Hallo Helmut,

willkommen im Forum. Schön dass Du dich vorgestellt hast, sowas sieht man hier gerne. Es wäre noch schön, wenn Du dein Profil ein wenig ausfüllen würdest - einfach über den Link "neue Nachrichten" erreichbar.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung HelmutN

Beitrag von tracky » So 05 Jun, 2011 9:22 pm

Ja Hallo, endlich mal einer aus meiner Branche mit Berufserfahrung. . .
Willkommen im Forum.
Bezüglich der Lasersicherheit bei STM64 und Größer hatte ich auch schon ein wenig meine Bedenken, was die Leistungsklassen betrifft. Ich stelle mal in den Raum, das es Hersteller gibt, die die tatsächliche Leistung Ihrer Laser Schnittstellen (GBIC etc.) mit Klasse 1 deklarieren. Aber wenn ich hier einen Long hole Koppler nehme, also 80-100km, welche in meinen Augen wirklich Dampf haben und dann die Klasse 1 Einstufung sehe, dann passt da was nicht. :shock:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

HelmutN
Beiträge: 10
Registriert: Mi 01 Jun, 2011 4:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: bislang keines
Wohnort: Renningen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung HelmutN

Beitrag von HelmutN » Mo 06 Jun, 2011 4:15 pm

danke für die Willkommensgrüße

@tracky
ich versuch mich kurz zu fassen, weil das Thema sicherlich etwas außerhalb eines Vorstellungsthreads wäre. Bei den LWL KS gilt die DIN EN 60825-2 und da ist die Klasse 1 bei den relevanten Wellenlängen bis zu +10dbm bzw. 10mW spezifiziert. Bei 1M geht das teilweise bis 25,8 dBm bzw. 384 mW. Bis dahin benötigt es keine Kennzeichnung. Die Reichweite dieser DWDM Systeme ist bei Einsatz von sog. RAMAN Verstärkern deutlich größer als 100 km und überträgt u. U. 32 x 10 Gb.

Gruss Helmut

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste