LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

FĂĽr alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von random » Fr 20 Mai, 2011 5:12 pm

Hi Leutz,

letzte Woche habe ich mich mal wieder an meine Elektroniksachen gesetzt und meinen LD Treiber auf nem Steckbrett aufgebaut, zwecks Weiterentwicklung.

Heute, gerad daheim, dachte ich, machst mal schnell nen Test der neuen Oszi-Firmware und schwingst dich dann aufs Rad, die Sonne scheint.

Also, Update, Start, Messen. Sah erst mal net schlecht aus. Dann, mal schauen, wie stark der Regler so vor sich hin rauscht.

AC an, Empfindlichkeit hoch und *dĂĽwelNommoal* [Plattdeutsch] *kruzifix*[Bayrisch] wo kommt denn der Schwinger her?

hmmm ... also mal schauen ...
- liegt an der Diode an
- liegt auch am OP Ausgang an
- liegt auch an der OP Spannungsversorgung an?!?
- ist unabhängig von der Höhe der Spannungsversorgung

Schaltungs-Versorgungs-Stecker aus Labot-NT abgezogen...
- liegt nimmer an.

Stecker wieder rein und Labor-NT ausgeschaltet.
- liegt immernoch an ?!?

Labot-NT Stecker gezogen...
- liegt immernoch an ?!?!????!?!?!?!?!?!?!?!?


Dann kam ich auf die Idee :idea: , mal am Poti fĂĽr die Helligkeit meiner Schreibtischlampe zu drehen. TATAAAA!
Bei meiner letzten Messung hatte ich die Lampe nämlich auf Volldampf :twisted:

FĂĽr die Genauhingucker:
NatĂĽrlich war die Spannung des Schwingers beim entdecken wesentlich geringer und im mv Bereich. FĂĽr die Messung hab ich das dann ein wenig optimiert, indem ich die Lampe auf halbe Helligkeit gestellt hab.


Ein schönes Wochenende!


VG,
/th (<-- der sich nu endlich aufs Radl schwingt :) )

PS:
Beiträge: 1666 :twisted:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von thomasf » So 22 Mai, 2011 5:42 pm

Ja und....

Kommen die Einstreuungen in deine Schaltung oder ins Messgerät oder wo auch immer rein?

Thomas

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von andythemechanic » So 22 Mai, 2011 7:50 pm

Ich hab seit dem Umzug auch sowas beobachtet. Mein Scope zeigt eine Oszillation von Vpp~10mV und um die 5Mhz an. Bis jetzt war die Suche nach der Ursache erfolglos. Hab schon alle Lampen probiert. Kann natĂĽrlich auch sein das das Scope beim Umzug was abgekriegt hat.

GrĂĽĂźe
Andreas

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von random » Mo 23 Mai, 2011 1:27 pm

Die Einstreuung erfolgt über die Messleitungen, erhöhen sich aber beim Anstecken dieser an das Labor-NT. Auch, wenn es nicht ins Netz eingesteckt ist. Warum, kann ich mir nicht erklären, da das Labor-NT ein Metallgehäuse hat.
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von VDX » Mo 23 Mai, 2011 1:48 pm

... ich habe auch immer wieder 'unerklärliche' Einstreuungen und AC-Potentialunterschiede wenn ich Geräte über USB oder RS232 verbinde - das sind meist Störungen auf der PE-Leitung, weil die PC's PE ans Gehäuse angeschlossen haben und die Schirme und GND's der RS232 und USB-Leitungen am PC ebenfalls auf PE liegen!

Ist dein Zielgerät an einer anderen Steckdosenleiste, hat's durch die Führung der PE-Leitung durch die Wände und Einstreuungen von andeern Geräten oft ein ziemliches Störpotential drauf.

Ich trenne die PE's nach Möglichkeit auf oder schließe sie mit einer dicken Meßstrippe kurz, damit's nicht über die seriellen Leitungsschirme und GND's ausgleicht ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von guido » Mo 23 Mai, 2011 2:08 pm

GNDs->PE verbinde ich immer nur relativ hochohmig, >100K

Ab und zu hat man Netz-Sauerreien die nicht mal aus dem eigenem
Haus kommen mĂĽssen. Da ich aber fĂĽr die Netznachbildung eh ne PE-freie
Steckdose in der Werkstatt hab -> nichsodasproblem..

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: LD-Treiber: *ätsch* reingefallen

Beitrag von VDX » Mo 23 Mai, 2011 3:16 pm

Hi Guido,
guido hat geschrieben:GNDs->PE verbinde ich immer nur relativ hochohmig, >100K
...
Das Problem bei mir ist die direkte Verbindung von PE und GND bei den RS232- und USB Schnittstellen in den Rechnern, und die will der Chef wegen evtl. Haftungsrisiko bei Störfällen an der Leitung (hatten wir schon ein paar) nicht 'freimachen' :roll:

Außerdem sollen wir die Geräte so aufbauen und einlaufen lassen, wie's später bei den Kunden läuft - und die stecken die Geräte und damit verbundene Meßrechner völlig undefiniert in unterschiedliche Netzkreise, so daß es keine 'PE-freien' Zonen gibt :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste