Minilaserprojektor Boom

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Minilaserprojektor Boom

Beitrag von jan23 » Do 12 Mai, 2011 7:04 pm

So da ja jetzt hier zum dank einiger Geldbeutel kleiner Miniprojektor boom dank Guido zustande gekommen ist. Wollte ich mal meinen geplanten Miniprojektor vorstellen. Als ich den Beitrag von Guido gesehen habe, habe ich mich mal hingesetzt und nen bisschen am CAD Programm gearbeitet.

Und dieses ist dabei heraus gekommen.

Die Maße sind aber nicht ganz so klein wie die von Guido.

200x150x115mm

Die Ausstattung soll wie folgt sein

Entweder 400mW mit:

100mW Grün 532nm
100mW Blau 445nm
200mW Rot 658nm
k27n Scannern

oder als 600mW mit:

150mW Grün 532nm
150mW Blau 445nm
300mW Rot 658nm
Scanner bleiben gleich

Aber ich denke dass ich den 400mW bauen werde weil der für Zuhause absolut ausreichend ist. Mann muss ja nicht übertreiben.

Gruß Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von dyak » Do 12 Mai, 2011 11:50 pm

Hi

ich versteh das mal hier als Miniprojektor Sammelthread :D

Hier ist mein Kleiner.
Maße 200x190x65mm
400mW rot
150mW grün
150-200mW blau
Projektor.jpg
Der Mechanische Aufbau steht schon. Elektronik fehlt noch. Am Wochenende wird noch die Bodenplatte für den zweiten gebohrt :mrgreen:

mfg Dyak
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von dstar » Fr 13 Mai, 2011 12:39 am

Ich fand Pünktchens Alten schön..
Der war richtig niedlich, und die Kompomenten bestanden zu gut 95% aus Handarbeit.

Mir persönlich reichen umgebaute LW ES-50G. Gibts für unter Hundert neu.
Echt Schickes Gehäuse, und mit CT6800 plus etwas über nem halben Watt machen die als Sat schon schön was her.
Einziger Haken, Lüfter muss sein...

Und mit dem alte Innenleben kann man Freunden etwas Gutes tun, wenn man das Zeug in nen kleinen Postkarton verpflanzt.
Ach, und paar Dmx Buchsen für die Bastelkiste bleiben auch noch über.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von tschosef » Fr 13 Mai, 2011 7:58 am

moing moing...

noch n sinnloser kommentar von mir
:D früher wollte "mann" immer "den größten" haben .... :D
die meisten ps, die meisten pixel, die meisten milliwatts und "den größten"
jetzt wollen alle auf ein mal den kleinsten... das is interessant

Tja... "mann" muss sich halt immer (im kampf) messen... früher mit der Keule, heute mit "dem kleinsten"

bin gespannt, was alles präsentiert wird.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von sascha » Fr 13 Mai, 2011 9:24 am

@ Dyak --> Schöner 3D aufbau, hast du die Komponenten alle selber gezeichnet?
Sieht das nur so aus oder fährst du hier Passiv gekühlt ganz ohne Kühlkörper?

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von dyak » Fr 13 Mai, 2011 12:53 pm

Ja hab alles selbst gezeichnet in Solidworks.

Ich versuch es Passiv gekühlt zu halten.
Deswegen sind alle Teile die Wärme erzeugen möglichst gut mit der Grundplatte thermisch gekoppelt.
Sollte das nicht reichen kommt ein kleiner Lüfter rein der von Oben Luft zieht und diese durch Rillen in der Bodenplatte nach Hinten/Seite raußbläst.
Dabei wird aber keine Kühlluft durch den Projektor geblasen. Der Innenraum des Projektors soll Luft bzw. Staubdicht bleiben.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von jan23 » Fr 13 Mai, 2011 1:11 pm

@dyak
Wie wäre es denn wenn du es so machst wie bei meinem Projekt. Einfach einen Kühlkörper unter die Grundplatte Wärmeleitpaste dazwischen und wenn das nicht reich noch nen Lüfter vor den Kühlkörper.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von nr_lightning » Fr 13 Mai, 2011 1:36 pm

Also Gut

Dann will ich auch mal meinen Aktuellen Stand vorzeigen ...

Erst mal kurz die Spezifikationen:
Abmaße : 200 x 225 x 90 mm
Brutto : 800mW Leistung
Netto : 650mW ( Am Austritt )
500 Rot (658nm)
150 Grün (532nm)
150 Blau (445nm)
CS27K Galvos, allerdings Gute Selektierte von Phenixtechnology

Elektronik ist komplett eigenes Design und Entwicklung, ILDA Adapter, Treiber und Safety !
Wobei die Safety aktuell "Noch" nicht eingebaut ist da ich grade Platinen dafür Fertigen lasse. Die Prototypen Phase habe ich mit meinem Hauptprojektor erfolgreich abgeschlossen.

Spannungsversorgung:
Da gehe ich einen Unkonventionellen weg, ich habe die Netzteile Komplett Ausgelagert !
Alle Netzteile befinden sich Aktuell im Hauptprojektor (12V 8,5A, 5V 12A ), also Galvo Netzteil benutze ich aktuell einen 2x18V 120VA (2x3,33 A ) Rinkerntravo welcher nach Stabilisierung und Glättung ( ~6000µF pro Leitung ) +- 24,6V Ausgibt. Interessanterweise konnte ich damit die Galvos noch etwas beschleunigen 2-3k !
Die Satelliten werden von dort über 12m Lange 7Adrige 1mm² Versorgungsleitungen Gefüttert, Ich habe nach Aktuellen Messungen keinerlei Probleme feststellen können. Mit dem Oszilloskop lassen sich auf keiner Leitung Spannungseinbrüche oder Schwingungen feststellen, zumindest waren sie so Marginal das ich im 0.5V Messbereich keine Bewegungen feststellen konnte.

Noch ein Abschlusswort:
Die Satelliten wären Problemlos noch einiges kleiner möglich gewesen, aber ich habe Wert darauf gelegt das ich an jedes Bauteil und auch jeden Treiber zu jederzeit im Laufendem Betrieb ran könnte, ohne den Projektor halb zu zerlegen.
Ebenso ist mir bewusst das meine Unkonventionelle Spannungsversorgung nicht grade sehr Flexibel ist :wink: aber das muss sie für meine Zwecke auch nicht :mrgreen:

So genug Roman, nun die Bilder

Zweiter Sat, Da ist ein 150mW Grünes CNI Modul verbaut welches 12mm Durchmesser hat und nur ~30mm Lang ist.
Trotz Passiver Kühlung sehr gutes Modulationsverhalten.
IMG_4694.JPG
Erster Sat, Anschlüsse ...
IMG_4698.JPG
Erster Sat Innen, "Noch" mit einem 100mW Grünen Modul. Dieser wird ebenfalls gegen einen 150er Mini CNI Getauscht
IMG_4699.JPG
PS: Kabellage wird bei "Deckelschließung" noch Ordentlich verzurrt :wink: in der Aufbauphase noch nicht Ratsam :lol:
IMG_4701.JPG
So das erstmal von meiner Seite :freak: :)

Besten Gruß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von tracky » Fr 13 Mai, 2011 1:46 pm

Sehr saubere Sache. Naja das mit der exteren Spannungsversorgung ist halt Geschmackssache. Ein weiteres Stolperkabel. . . . . Die Ringkernvariante kenne ich irgendwo her. . . . ;) läuft seit Jahren in meinem großen Projektor ohne Probleme. Im neuen speist dieser Trafo dann meine DC DC Konverter. Spart auch Platz und genügend Dampf ist da.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von dyak » Fr 13 Mai, 2011 2:43 pm

@jan: Ist halt Geschmacksache aber eine mögliche alternative wenns zu warm wird. 8)

@nr-lighting: Schicke Teile. Das mit der Stromversorgung ist natürlich Geschmacksache. :wink:
Was ist das denn im ersten Bild für eine Strahlforum? So groß kenn ich die garnicht.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von dstar » Fr 13 Mai, 2011 5:24 pm

jan23 hat geschrieben:Einfach einen Kühlkörper unter die Grundplatte Wärmeleitpaste dazwischen und wenn das nicht reich noch nen Lüfter vor den Kühlkörper.
Hmm, ob das wirklich genügt?!
Ich kenn die CS27 nicht, und kann nur von CTs und DTs ausgehen.
Da siehts ohne Zwangslüftung der Amps eher heiss aus...
Von passigen Netzteilen rede ich erst gar nicht...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von nr_lightning » Fr 13 Mai, 2011 6:22 pm

Halli Hallo
tracky hat geschrieben:Naja das mit der exteren Spannungsversorgung ist halt Geschmackssache
Ja so ist es, für mich ist das halt Ideal finde ich.
So sind die Sateliten aufgeräumt und möglichst klein, Naja was die Stolperfalle angeht, das ist Relativ.
Denn ob ich nun ein 7 Poliges Kabel für alle meine Spannungen zum Projektor führe oder ein 220V Kabel sollte keinen besonderen Unterschied machen.
Im Gegenzug benötige ich nur eine 220V Steckdose für alle 3 Projektoren :wink: Zumal mein Hauptprojektor einen Softstart hat gibt es auch keine Fliegenden Sicherungen :)

Naja und immerhin könnte ich so eine Distanz von guten 24m zwischen beiden Sateliten erreichen und mittendrin der Hauptprojektor, reicht für meine Anwendungen super aus :D .
dyak hat geschrieben:Was ist das denn im ersten Bild für eine Strahlforum? So groß kenn ich die garnicht.
Hallo Dyak, Freut mich das du so genau hingesehen hast ... ein waches Auge :wink:
Ich will mit diesem Projektor eine Strahlformun komplett über Zylinderlinsen realisieren, also komplett ohne eine Vorkollimation.
Sieht auch bis jetzt nicht schlecht aus, Ich kann gerne mal Bilder Posten wenn ich den auf Distanz eingestellt habe.
IMG_4704.JPG
PS: Der Beamy ist in den Alu Winkel eingepresst und wird darüber Passiv gekühlt, läuft bei 150mW Output auch seht Stabil und Kühl ...

dstar hat geschrieben:Ich kenn die CS27 nicht, und kann nur von CTs und DTs ausgehen.Da siehts ohne Zwangslüftung der Amps eher heiss aus...
Ne, überhaupt nicht !
Die Leistungs OP`s werden nach einem Dauerlauf Test ( ILDA Test Bild ) etwas über 40 Grad warm ( IR Thermometer ), die sind auf einen Alu Winkel Verschraubt und dieser Winkel mit Wärmeleitbaste auf der Grundplatte verschraubt.

Grß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von andythemechanic » Fr 13 Mai, 2011 7:15 pm

Hallo miteinander,

der Vollständigkeit halber poste ich hier auch nochmal meinen kleinen:
DSC00419.png
Maße: BxTxH: 20cmx15cmx17cm
Näheres hier im Thread: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=50187

Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von dstar » Fr 13 Mai, 2011 9:56 pm

@nr - ich meinte auch eher Jan, der seine Stromversorgung in dem kleinen drin haben möchte.
Aber stimmt schon, 70% Leistung weniger heizen auch ganz anders.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Minilaserprojektor Boom

Beitrag von jan23 » Sa 14 Mai, 2011 12:13 am

Mann muss halt mal schauen und wenn es der Platz her gibt nimmt man halt nen Netzteil das nicht an der Grenze arbeitet sondern noch nen bissel Luft nach oben hat. Aber ich denke das kann man erst sagen wen man einen Testaufbau gemacht hat und Werte vorliegen hat. Es spielt ja auch eine große rolle wie die wärme an das Alu abgegeben und das Alu die wärme dann weiter gibt. Muss man mal erproben. Wenn er zu warm wird muss halt noch was anderes her.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste