Lasos LGK 7890
Moderator: mikesupi
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE
Lasos LGK 7890
Kennt jemand die Betriebsspannungen wie Röhrenspannung und Strom Heizspannung usw. von diesen Laserkopf Lasos LGK 7890.
Mfg Franz
Mfg Franz
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Lasos LGK 7890
Jupp, kenne ich.
Bei Lasos-Röhren immer 2,25Veff AC Heizspannung, die Kathode im 7890-Kopf nimmt dann 20-21 Ampere. Ich habe so eine als Austauschröhre in einem LGK7812 erwischt.
Brennspannung bei Lasos immer rund 85 Volt, meine geht bei 8A auch schon mal bis 90 Volt rauf. Zünden tut meine bei rund 3kV.
Strom ist laut Datenblatt 3-12A. Letzteres würde ich aber vorsichtig angehen. Hab in einem Forum mal eine inoffizielle Meldung gesehen, daß man Lasos-Röhren nicht über 9A belasten soll - was ich angesichts der Glaskonstruktion auch gerne glaube.
Falls Du auf den Kopf bei Ebay bieten willst, nimm bitte zur Kenntnis, daß die Angabe 200mW auf dem Warnaufkleber nicht die aktuelle Leistung der Röhre ist. Eine 7890 hat neu etwa 80mW bei 7A Anodenstrom.
Meine (Alter ca. 1900h) hat diese Leistung noch bei etwa 8A, verteilt auf die üblichen 9 Linien 514-454 nm.
~medusa
Bei Lasos-Röhren immer 2,25Veff AC Heizspannung, die Kathode im 7890-Kopf nimmt dann 20-21 Ampere. Ich habe so eine als Austauschröhre in einem LGK7812 erwischt.
Brennspannung bei Lasos immer rund 85 Volt, meine geht bei 8A auch schon mal bis 90 Volt rauf. Zünden tut meine bei rund 3kV.
Strom ist laut Datenblatt 3-12A. Letzteres würde ich aber vorsichtig angehen. Hab in einem Forum mal eine inoffizielle Meldung gesehen, daß man Lasos-Röhren nicht über 9A belasten soll - was ich angesichts der Glaskonstruktion auch gerne glaube.
Falls Du auf den Kopf bei Ebay bieten willst, nimm bitte zur Kenntnis, daß die Angabe 200mW auf dem Warnaufkleber nicht die aktuelle Leistung der Röhre ist. Eine 7890 hat neu etwa 80mW bei 7A Anodenstrom.
Meine (Alter ca. 1900h) hat diese Leistung noch bei etwa 8A, verteilt auf die üblichen 9 Linien 514-454 nm.
~medusa
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE
Re: Lasos LGK 7890
Danke für die Antowrt ja das ist der von Ebay das der nicht 200 mw hat hab ich schon selbst herausgefunden aber danke für den Hinweis.
Der Besitzer hat mir heute andere Daten gesagt aber ich glaube dir weil du schon Erfahrung damit hast. Er hat gesagt 170V Brennspannung und 3 Veff Heizspannung.
Mfg Franz
Der Besitzer hat mir heute andere Daten gesagt aber ich glaube dir weil du schon Erfahrung damit hast. Er hat gesagt 170V Brennspannung und 3 Veff Heizspannung.
Mfg Franz
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Lasos LGK 7890
Was sagt Dir das ?
Mir , Finger weg !
Und wenn , würde ich nachfragen ob Du den abholen darfst , zwecks Funktionsprüfung.
Gento
Mir , Finger weg !
Und wenn , würde ich nachfragen ob Du den abholen darfst , zwecks Funktionsprüfung.
Gento

-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE
Re: Lasos LGK 7890
Ich werde ihm auch abholen beim versenden geht immer was schief und Laser prüfe ich immer wenn möglich vor dem Kauf.
Mfg Franz
Mfg Franz
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Lasos LGK 7890
170 Volt halte ich für sehr unwahrscheinlich, selbst wenn eine Austauschröhre eines anderen Herstellers (z.B. NLC) im Kopf ist. Nicht bei der Größe. Da hat er wohl die Leerlaufspannung seines Netzteils gemessen.
Und wenn er die Kathode mit 3V geheizt hat, dürfte sie ziemlich ausgekocht sein. Was konkret bedeutet, daß die Röhre jetzt noch funktioniert, aber bald an Leistung verlieren wird. Schwer einzuschätzen, ob sich der Kauf noch lohnt.
Da kann ich mich Gento nur anschließen: Vorsicht!
~medusa.
Und wenn er die Kathode mit 3V geheizt hat, dürfte sie ziemlich ausgekocht sein. Was konkret bedeutet, daß die Röhre jetzt noch funktioniert, aber bald an Leistung verlieren wird. Schwer einzuschätzen, ob sich der Kauf noch lohnt.
Da kann ich mich Gento nur anschließen: Vorsicht!
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Lasos LGK 7890
Hallo Zusammen,
das Gesagte kann ich soweit nur unterstreichen. Vor allem die Brennspannung ist absolut unrealistisch. Ich wollte aber einen Gedanken zum Thema Heizspannung beisteuern:
Es gibt schon Lasos-Rohre und Netzteile, bei denen beim nominalen Heizstom von 20A recht hohe Spannungen angegeben sind. Für die Netzteile der 40iger und 60iger Serie sind folgende Werte vorgegeben:
LGN 4000 (für LGK 7812 ML4): 2,97 VDC (+0,15/-0,05 VDC)
LGN 7812 (für LGK 7812 ML3): 3 VDC
Die Heizspannung könnte also vielleicht sogar möglich sein. Aber die Betriebspannung liegen auch bei diesen Netzteilen immer in einer Range zwischen 70 und maximal 150 V. Wie bereits von Gento und Medusa angemerkt, klingen die 170V nicht gerade seriös ...
Gruß
Joe
das Gesagte kann ich soweit nur unterstreichen. Vor allem die Brennspannung ist absolut unrealistisch. Ich wollte aber einen Gedanken zum Thema Heizspannung beisteuern:
Es gibt schon Lasos-Rohre und Netzteile, bei denen beim nominalen Heizstom von 20A recht hohe Spannungen angegeben sind. Für die Netzteile der 40iger und 60iger Serie sind folgende Werte vorgegeben:
LGN 4000 (für LGK 7812 ML4): 2,97 VDC (+0,15/-0,05 VDC)
LGN 7812 (für LGK 7812 ML3): 3 VDC
Die Heizspannung könnte also vielleicht sogar möglich sein. Aber die Betriebspannung liegen auch bei diesen Netzteilen immer in einer Range zwischen 70 und maximal 150 V. Wie bereits von Gento und Medusa angemerkt, klingen die 170V nicht gerade seriös ...
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Lasos LGK 7890
@Joe:
bist Du sicher, daß die LGNs mit Gleichstrom heizen? Für Ionenlaserkathoden ist das ja nicht ideal... wird zuweilen bei besonderen Stabilitätsanforderungen aber wohl gemacht, auf Kosten der Lebensdauer.
Ich hab mehrere Röhren der Lasos 78XX-Serie, die alle 2,25V @ ca. 20A für die Heizung nehmen. AC. Da glühen alle Kathoden schön goldorange, wie sich das gehört. Mein Avatarbildchen ist ein Foto davon.
~medusa.
bist Du sicher, daß die LGNs mit Gleichstrom heizen? Für Ionenlaserkathoden ist das ja nicht ideal... wird zuweilen bei besonderen Stabilitätsanforderungen aber wohl gemacht, auf Kosten der Lebensdauer.
Ich hab mehrere Röhren der Lasos 78XX-Serie, die alle 2,25V @ ca. 20A für die Heizung nehmen. AC. Da glühen alle Kathoden schön goldorange, wie sich das gehört. Mein Avatarbildchen ist ein Foto davon.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Lasos LGK 7890
Hallo Diane,
hmm, da musste ich doch glatt schnell in den Keller und nachschauen:
LGN 7801 (das ist die kleine, hässliche Version im nackten Blechgehäuse für OEMs mit LGR 7801 / komplett als SNT glaub ich) = 2,25V DC
LGN 7802 (das ist das Netzteil, dass im Datenblatt für die LGR7801 empfohlen wird!) = 3,0V AC
LGN 7812 = 3,0 V DC
Außerdem habe ich ein bisschen Datenblätter gestöbert und das verwirrt mich jetzt komplett. Für die LGR 7801 steht da explizit 2,25V und als vorgeschriebenes Netzteil LGN 7802. Im Datenblatt des LGN 7802 steht aber eine Spannung von 3V @ 20A.
Der Chef von Lasos ist ein unkomplizierter, netter Mensch und vielleicht rufe ich ihn die nächsten Tage an und frage ihn, was er davon hält. Ich habe jedenfalls gerade bei der kleinen Röhre die Heizspannung eine Stufe reduziert.
Die Frage DC vs. AC liegt meiner Ansicht nach in der Netzteilkonstruktion begründet. Mein Ar/Kr-Weißlichtsystem oder der Lexel 95 haben einfache Trafos als Lieferant für den Heizstrom. Bei einem SNT macht hingegen DC deutlich weniger Arbeit.
Falls es jemand interessiert: Das Datenblatt für das LGN 7802 habe ich leider aktuell nur in Papierform - sobald ich die Datei finde, reiche ich sie gerne nach.
Gruß
Joe
hmm, da musste ich doch glatt schnell in den Keller und nachschauen:

LGN 7801 (das ist die kleine, hässliche Version im nackten Blechgehäuse für OEMs mit LGR 7801 / komplett als SNT glaub ich) = 2,25V DC
LGN 7802 (das ist das Netzteil, dass im Datenblatt für die LGR7801 empfohlen wird!) = 3,0V AC
LGN 7812 = 3,0 V DC
Außerdem habe ich ein bisschen Datenblätter gestöbert und das verwirrt mich jetzt komplett. Für die LGR 7801 steht da explizit 2,25V und als vorgeschriebenes Netzteil LGN 7802. Im Datenblatt des LGN 7802 steht aber eine Spannung von 3V @ 20A.

Der Chef von Lasos ist ein unkomplizierter, netter Mensch und vielleicht rufe ich ihn die nächsten Tage an und frage ihn, was er davon hält. Ich habe jedenfalls gerade bei der kleinen Röhre die Heizspannung eine Stufe reduziert.
Die Frage DC vs. AC liegt meiner Ansicht nach in der Netzteilkonstruktion begründet. Mein Ar/Kr-Weißlichtsystem oder der Lexel 95 haben einfache Trafos als Lieferant für den Heizstrom. Bei einem SNT macht hingegen DC deutlich weniger Arbeit.
Falls es jemand interessiert: Das Datenblatt für das LGN 7802 habe ich leider aktuell nur in Papierform - sobald ich die Datei finde, reiche ich sie gerne nach.
Gruß
Joe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Lasos LGK 7890
Hi Joe,
die Angaben sind in der Tat manchmal verwirrend. Ich habe deshalb eine Reihe von Tests, um die Plausibilität zu prüfen. Eine Oxidkathode hat im Idealfall eine Betriebstemperatur vor etwas über 1000 Grad Celsius.
- Glühfarbe (kann man gerade bei Lasos durch den Glaskolben gut sehen): hellorange bis dunkelgelb. Aufgrund der unterschiedlichen Adaption des Auges wirkt das bei Tageslicht und Dunkelheit unterschiedlich. Bei Tag nehme ich es subjektiv als sattes Orange wahr, bei Dunkelheit wirkt es eher goldgelb.
- Widerstand: Wolfram hat eine ausgeprägte Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur, man kann die Kathode also als ihr eigenes Thermometer verwenden. Die Theorie sagt für eine Temperaturerhöhung von 1000 Grad einen 6-mal höheren Widerstand voraus. Ich messe bei meinen Lasos-Röhren so 18-19 Milliohm kalt, bei 2.25V Heizung sind es (2.25/20A) 0.11 Ohm. Das kommt ganz gut hin.
Zum Vergleich: meine ALC60X hat kalt 23 Milliohm, im Betrieb (3V/25A) 0.125 Ohm. Kommt auch hin.
Für Widerstandmessungen läßt sich übrigens ein Diodennetzteil verwenden, daß auf z.B. 1A eingestellt wird. Gemessen wird der Spannungsabfall per DMM. Wichtig ist es, direkt an der Röhre zu messen, sonst ist der Spannungabfall der Zuleitungen mit dabei.
Schöne Grüße übrigens an "Herrn Lasos". Ich bin seit 25 Jahren (noch Siemens-Zeit) ein Fan seiner Argon-Röhren. Hab sogar eine jüngst entschlafene als Dekoration im Wohnzimmer stehen.
~medusa.
die Angaben sind in der Tat manchmal verwirrend. Ich habe deshalb eine Reihe von Tests, um die Plausibilität zu prüfen. Eine Oxidkathode hat im Idealfall eine Betriebstemperatur vor etwas über 1000 Grad Celsius.
- Glühfarbe (kann man gerade bei Lasos durch den Glaskolben gut sehen): hellorange bis dunkelgelb. Aufgrund der unterschiedlichen Adaption des Auges wirkt das bei Tageslicht und Dunkelheit unterschiedlich. Bei Tag nehme ich es subjektiv als sattes Orange wahr, bei Dunkelheit wirkt es eher goldgelb.
- Widerstand: Wolfram hat eine ausgeprägte Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur, man kann die Kathode also als ihr eigenes Thermometer verwenden. Die Theorie sagt für eine Temperaturerhöhung von 1000 Grad einen 6-mal höheren Widerstand voraus. Ich messe bei meinen Lasos-Röhren so 18-19 Milliohm kalt, bei 2.25V Heizung sind es (2.25/20A) 0.11 Ohm. Das kommt ganz gut hin.
Zum Vergleich: meine ALC60X hat kalt 23 Milliohm, im Betrieb (3V/25A) 0.125 Ohm. Kommt auch hin.
Für Widerstandmessungen läßt sich übrigens ein Diodennetzteil verwenden, daß auf z.B. 1A eingestellt wird. Gemessen wird der Spannungsabfall per DMM. Wichtig ist es, direkt an der Röhre zu messen, sonst ist der Spannungabfall der Zuleitungen mit dabei.

Schöne Grüße übrigens an "Herrn Lasos". Ich bin seit 25 Jahren (noch Siemens-Zeit) ein Fan seiner Argon-Röhren. Hab sogar eine jüngst entschlafene als Dekoration im Wohnzimmer stehen.
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 23 Mär, 2011 5:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X 3 HENE
Re: Lasos LGK 7890
Wird die Heizung jetzt mit AC oder DC betrieben da gibt es jetzt zwei verschiedene Möglichkeiten die hier im Thread stehen normalerweiße wird ja mit AC geheizt.
Danke für die Testergebnisse.
Mfg Franz
Danke für die Testergebnisse.
Mfg Franz
- medusa
- Beiträge: 1102
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Lasos LGK 7890
Heiß wird die Kathode mit AC und DC, wie Du Dir leicht selbst überlegen kannst.
AC ist für Amateure einfacher zu bauen, in Form eines Ringkerntrafos mit selbstgewickelter Sekundärseite.
Außerdem wandert der Kathodenfleck (maximale Emission) bei AC im 50Hz-Takt an der Spirale hin und her, was die Belastung besser verteilt. Ich bin überzeugt, daß das das Leben der Kathode verlängert - obwohl wir Amateure vielleicht unsere Laser gar nicht genug nutzen können, damit das ins Gewicht fällt.
Ich persönlich neige dazu, meine Babys maximal zu schonen, aber andere Freaks sehen das sicher anders.
~medusa.
AC ist für Amateure einfacher zu bauen, in Form eines Ringkerntrafos mit selbstgewickelter Sekundärseite.
Außerdem wandert der Kathodenfleck (maximale Emission) bei AC im 50Hz-Takt an der Spirale hin und her, was die Belastung besser verteilt. Ich bin überzeugt, daß das das Leben der Kathode verlängert - obwohl wir Amateure vielleicht unsere Laser gar nicht genug nutzen können, damit das ins Gewicht fällt.
Ich persönlich neige dazu, meine Babys maximal zu schonen, aber andere Freaks sehen das sicher anders.
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste