Rot 3W @ 640nm

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Rot 3W @ 640nm

Beitrag von sascha » Do 05 Mai, 2011 9:33 pm

Servus,

für einen aktuellen umbauauftrag hab ich 2 schnuggis ins Haus bekommen, 1x Rot 3W und Blau 2W die ich euch einfach mal zeigen möchte.

Sollte der Mod meinen es ist Werbung --> bitte löschen

Rot 3W Spiegelschnitt über 2 ebenen und 24 Dioden 4 zu 3 aufteilung, Temp. stabilisiert auf Heizen und Kühlen, die obere und untere ebene sind über einen Polwürfel gekoppelt.
Gefertigt im Reinraum (hatte mal ein Modul geöffnet da war einer sauer auf mich....) die neuere Generation bringt angeblich noch mehr Schub aus der selben anzahl Dioden, wie man sehen kann ist am Spiegelschnitt noch ein wenig was drinnen, der hat noch 4x4 bei 1mrad

Der Blaue ist ein 2 fach Nichia über Polwürfel gekoppelt und 3x3 bie 1mrad auch dieser beherscht Heizen und Kühlen zur stab. die nächste Generation hat dann die Treiberplatine bereits hinten direkt am Kopf drauf.

Die Module sind aus meiner erfahrung sehr zuverlässig und haben saubere Strahldaten, auch die Qualität hat sich in den letzten Jahren stark verbessert.

Hier ein paar Bilder,

So keiner was dagegen hat, im moment warte ich auf die nächste Lieferung für ein weiters Projekt mit Blau Rot 1W und Grün 0,9W würde diese Messen und Posten (so keiner was dagegen hat)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von fesix » Do 05 Mai, 2011 11:00 pm

Blau ist aber sicher nicht aus DEN Nichia Dioden gemacht, die haben wenn ich nicht total bekloppt bin nur 500mW...

2*0,5W sind bei mir nicht 2,1W...

Oder das sind mehr als nur zwei...

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von dstar » Do 05 Mai, 2011 11:13 pm

@fesix
Nix gegen Dich persönlich, aber kannst Du es mal biite unterbinden, überall dein inkompetentes Halbwissen zu hinterlassen!
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von fesix » Do 05 Mai, 2011 11:17 pm

Dann wäre es schön wenn du nicht nur rummeckern würdest, sondern mich mit Fakten eines besseren belehren würdest, sonst bist du auch nicht besser.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von dstar » Fr 06 Mai, 2011 12:01 am

fesix hat geschrieben:... sonst bist du auch nicht besser.
Doch, ich halt die Klappe wenn ich keine Ahnung hab...

Die 1Watt Diode gibs schon seit Jahren. hat nicht ganz so tolle Strahldaten wie die 500er..

Für mehr Info, leg ich Dir mal den Button mit der Bezeichnung "Suche" ans Herz... Allerdings könnte es dauern, bis Du zwischen den weiteren mit "glaube", "denke", "meine" und "vermute" verwässerten Posts, die relevanten Informationen findest...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von vakuum » Fr 06 Mai, 2011 12:08 am

24 Dioden Rot... da müssten aber eigentlich um 4 Watt raus kommen, nicht? Ist daher auch die Leistungsangabe schwarz überstrichen?


Bei Blau ist es ganz einfach: (nicht auf diesen Hersteller bezogen, sondern ganz allgemein)
Wenn es Nichia Dioden sind kostet ein 2 Watt Modul 5000-8000 Euro
Wenn es keine Nichia Dioden sind kostet ein 2 Watt Modul je nach Divergenz zwischen 500-3000 Euro

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von andythemechanic » Fr 06 Mai, 2011 12:16 am

vakuum hat geschrieben:24 Dioden Rot... da müssten aber eigentlich um 4 Watt raus kommen, nicht? Ist daher auch die Leistungsangabe schwarz überstrichen?
Also bei 3 Watt wären das 125mW pro Diode. Mit Verlusten bei Spiegelschnitt und Polkopplung passt das doch auf die 150mW Dioden. 4W wären dann mit Verlusten schon um die 180mW pro Diode also ordentlich überfahren. Bei manch anderem Hersteller wär das wohl "6W max, 4.5W typisch und 2.5 garantiert" :lol:

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von vakuum » Fr 06 Mai, 2011 12:46 am

Die Verluste sollten bei dem relativ grossen Strahl eigentlich nicht gross sein. Kommt natürlich auf die Qualität der Optiken an.

Ich kenne den Aufbau dieser Module nicht, würde aber meinen dass diese 24er Module die älteren >3.6 Watt haben sollten und die neuen dann > 4 Watt, da lass ich mich aber natürlich gerne eines besseren belehren....

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von guido » Fr 06 Mai, 2011 5:57 am

Kasius Knacktus ist einfach wie die roten gefahren werden.

Manche ignorieren das Datenblatt und fahren "vollgas".

Kvant Beispiele (642nm)
- 6 Dioden = 900mW
- 4 Diodem = 600mW
= gerade mal so weit überfahren das die Verluste der Optiken
ausgeglichen werden.

Auch 400mW aus 2 Dioden ist möglich, nur halt jenseits der Spezifikation
da in diesem Fall jede Diode >200mW leisten muss...

KANN gut gehen...muss nicht :-)
Aber zum Trost: Auch "normal" gefahrende Dioden können mal kaputt gehen...

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von richi » Fr 06 Mai, 2011 7:48 am

Ich glaube du hast dich da etwas vertan, es sind 18 Dioden drin.
das 24er Modul wird mit 4W angegeben.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von Micha » Fr 06 Mai, 2011 10:04 am

Hmm... 12 rote Punkte mal 2 da er schrieb, über Polwürfel, sind 24 Punkte, also 24 Dioden. Oder?
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Rot 3W @ 640nm

Beitrag von sascha » Fr 06 Mai, 2011 10:10 am

@ Felix, sind 2x 1W und nimms locker ich dachte au die letzten Jahre das G120 scanner open loop sind --> fail. mei des kommt vor

@ Vacum zu den Nichis muss ich sagen ja stimmt leider fast so, die verbauen die auf wunsch ( 60%) und die kosten extra aber es ist nicht gamz so schlimm wie du meinst.

Die alte Serie welches dieser einer der letzten Köpfe war, wurde nur gedrosselt mit 3W gefahren, die neue Serie hat andere Dioden und kann 4W
hier wird auf Langlebigkeir und nicht auf max werte geschaut, zudem ist durch den doppelstock aufbau das thermomanagement ein Wichtiger punkt.
Es ist die längenwelle nicht die Leistung durchgestrichen.

@ Richi, des passt so, die haben Dioden umgestellt und kriegen nun mehr raus

Allgemein läst sich sagen, das dort wo hohe Verfügbarkeit gefordert ist, ich mit den Modulen immer gut gefahren bin.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste