Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 13 Apr, 2011 2:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Derzeit noch keines
Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Hallo,
ich benötige einen grünen Laser mit ca. 50 mW der keine Warmup Zeit hat und geeignet für Dauerbetrieb ist.
Ich denke daran einen eigenen Treiber einzusetzen da ich für andere Zwecke sowieso eine Leiterplatte benötige.
D.h. ich würde nur die Diode mit der Optik und Kristall benötigen wobei ich so etwas bis jetzt nicht gefunden habe. Den Treiber aus kompletten Modulen abzumontieren will ich auch nicht unbedingt.
Denkt ihr, dass ich mit preiswerten Modulen aus China das Auslangen finde (unter Einsatz eines eigenen Treibers)? Einen IR Filter vorzusetzen wäre kein Problem.
Da eine größere Stückzahl gefertigt werden soll, sind die Kosten kein unwesentlicher Faktor wobei der Laser aber auch zuverlässig sein soll.
Ich denke an eine MTBF von rund 5000 Stunden. Haben Ein- und Ausschaltzyklus einen Einfluss auf die MTBF?
Wie ist das Problem mit der Warmup Zeit in den Griff zu bekommen?
Vielen Dank vorab
Michael
ich benötige einen grünen Laser mit ca. 50 mW der keine Warmup Zeit hat und geeignet für Dauerbetrieb ist.
Ich denke daran einen eigenen Treiber einzusetzen da ich für andere Zwecke sowieso eine Leiterplatte benötige.
D.h. ich würde nur die Diode mit der Optik und Kristall benötigen wobei ich so etwas bis jetzt nicht gefunden habe. Den Treiber aus kompletten Modulen abzumontieren will ich auch nicht unbedingt.
Denkt ihr, dass ich mit preiswerten Modulen aus China das Auslangen finde (unter Einsatz eines eigenen Treibers)? Einen IR Filter vorzusetzen wäre kein Problem.
Da eine größere Stückzahl gefertigt werden soll, sind die Kosten kein unwesentlicher Faktor wobei der Laser aber auch zuverlässig sein soll.
Ich denke an eine MTBF von rund 5000 Stunden. Haben Ein- und Ausschaltzyklus einen Einfluss auf die MTBF?
Wie ist das Problem mit der Warmup Zeit in den Griff zu bekommen?
Vielen Dank vorab
Michael
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Hallo
Für welche Art der Anwendung möchtest du den Laser einsetzen ?
Das würde sehr dazu beitragen dir bei einer Auswahl zu helfen.
Gruß
Für welche Art der Anwendung möchtest du den Laser einsetzen ?
Das würde sehr dazu beitragen dir bei einer Auswahl zu helfen.
Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 13 Apr, 2011 2:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Derzeit noch keines
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Der Laser soll eingesetzt werden um ein Firmenlogo temporär zu projizieren. Ein Gobo kommt nicht in Frage. Ebenso ist die relativ geringe MTBF von Lasern kein unmittelbares Problem.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Definiere keine Warmup Zeit! Es sind für den schmalen Geldbeutel nur DPSS zu bekommen, die mit Frequenzverdopplung arbeiten. Diese Komponenten benötigen immer eine gewisse Zeit ihre optimale Temperatur zu erreichen. DPSS ohne aktive TEC sind Schrott und sehr Temperaturdrift bezogen.ich benötige einen grünen Laser mit ca. 50 mW der keine Warmup Zeit hat und geeignet für Dauerbetrieb ist
Es gibt sehrwohl schon reine Dioden in Grün, aber noch nicht für die Allgemeinheit erschwinglich zu erstehen. Denke mal das Arctos uns in geraumer Zeit da mit neuen Aufbauten überraschen wird.
Also schlage Dir schon mal diese Anforderungen aus dem Kopf!
Treiber selber bauen ist nicht das Problem. Es sollte hier schon ein Kopf sein, der mindestens über 2 TEC verfügt und die wollen auch hochgradig genau angesteuert werden, damit der Kopf stabil bleibt in seiner optischen Ausgangsleistung.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 13 Apr, 2011 2:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Derzeit noch keines
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Etwas temperaturdrift wäre kein problem. Ebenso könnte ich damit leben wenn in den ersten paar sekunden nicht 100% der nennleistung zur verfügung stehen. Aber nach rund 5-10 sek. Sollten dann schon 90% der nennleistung erreicht sein.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Boach, hier wird wild mit Zahlen geworfen...MichaelP hat geschrieben: Aber nach rund 5-10 sek. Sollten dann schon 90% der nennleistung erreicht sein.
Zur Leistung, du wirst bei ner Projektion eher keinen Unterschied erkennen, ob das Ding mit 50 oder 100% läuft.
Für das Auge ist das einfach nur Hell...
Der Anspruch deiner Aufgabe erfordert nix Aufregendes.
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Sehe ich auch so, nichtmal was Tec Geregeltes ist zwingend Notwendig ( wenn das Ding bei Normaler Umgebungstemperatur sprich ~20 - 30 °C ) laufen soll ...dstar hat geschrieben:Der Anspruch deiner Aufgabe erfordert nix Aufregendes.
Kristalle und LD sollten halt ausreichend Abwärme loswerden, aber 50mW aus nem Üblichen Schwarzen Alublock halte ich da für Unproblematisch ....
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Wenns ne Serie sein soll und du nicht 50% ausselektieren willst dann kommt Made in China nicht in frage.
Dann musst Du aber mit rund 300-500 USD pro Stück rechnen. Als kleines Modul ohne TEC.
Dann musst Du aber mit rund 300-500 USD pro Stück rechnen. Als kleines Modul ohne TEC.
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Hi
Ich habe hier ein Modul in den Händen Durchmesser 12mm Länge knapp 30mm
, "Nur" Eingespannt in einen Alublock von 20 x 30 x 50mm welche 150mW Output bei 700mA leistet . Ohne das auch nur ein Tec in der Nähe ist hat das Modul in 8 Stunden Dauerlauf ( CW ) eine Leistungsschwankung von +- 15mW ( Kontinuierliche Leistungsmessung ) aufgewiesen.
Es steht CNI auf der Seite und Kostet ~200 € .... Und Nein, es ist kein "Bucht" Pointerschrott mit einer völlig überfahrenen 9mm Diode. Sondern es beherbergt eine nette Kleine "Anscheinend sehr Stabile" C-Mount und 2 Separate Kristalle ND:YAG und KTP ..
Gruß Nico
Ich habe hier ein Modul in den Händen Durchmesser 12mm Länge knapp 30mm

Es steht CNI auf der Seite und Kostet ~200 € .... Und Nein, es ist kein "Bucht" Pointerschrott mit einer völlig überfahrenen 9mm Diode. Sondern es beherbergt eine nette Kleine "Anscheinend sehr Stabile" C-Mount und 2 Separate Kristalle ND:YAG und KTP ..
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
@ Nico
hat CNI an den Modulen was geändert?
Da war bisher nur ein Kombikristall drin und nicht zwei separate....
Diese Module waren leider sehr schlecht. Kaufst du 100 Stück kannst Du 50 Stück gleich zurück senden wegen mangelnder Leistung, TEM01-03, noise, oder defekt.
Dazu kam dass die guten nur wenige 100 Stunden halten.... die 500mW Pumpdiode ist mit 700mA schon arg überfahren.
Ansosnten sind die Module recht Leistungsstabil auch ohne TEC...
Wäre schön wenn CNI da was geändert hätte, bezweifle dies aber denn das Modul sieht noch aus wie eh und je?!
hat CNI an den Modulen was geändert?
Da war bisher nur ein Kombikristall drin und nicht zwei separate....
Diese Module waren leider sehr schlecht. Kaufst du 100 Stück kannst Du 50 Stück gleich zurück senden wegen mangelnder Leistung, TEM01-03, noise, oder defekt.
Dazu kam dass die guten nur wenige 100 Stunden halten.... die 500mW Pumpdiode ist mit 700mA schon arg überfahren.
Ansosnten sind die Module recht Leistungsstabil auch ohne TEC...
Wäre schön wenn CNI da was geändert hätte, bezweifle dies aber denn das Modul sieht noch aus wie eh und je?!
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Hi
Ob sie was geändert haben gegenüber den Alten modulen dieser bauart, da muss ich leider passen. Denn da möchte ich kein Halbwissen verbreiten, zu befürchten wäre ja das dies nicht so ist.
Aber aus recht guter Quelle wurde mir gesagt das es sich "Nicht" um Kombikristalle handeln soll ...
Ich Persönlich kann jetzt über diese Zwei Module welche ich besitze nur sagen das sie beide ziemlich Stabil was den Mechanischen aufbau und auch was den Output in mW angeht. Lediglich Nachfokussieren musste ich beide Module !
Achso, beide Module Modulieren sauber in TEM00.
Aber wenn man nun diese Module als Grundlage nehmen würde und auf ~50mW runter dreht sollten sie doch Deutlich an Lebensdauer sowie Leistungsstabilität zulegen, und sie sind schön klein !
Wie hoch der Ausschuss bei diesen Modulen bei hohen Abnahmemengen ist, entzieht sich meinem Wissen und da will ich auch nicht Spekulieren. Evtl habe ich ja nur glück gehabt mit den beiden
Gruß Nico
Ob sie was geändert haben gegenüber den Alten modulen dieser bauart, da muss ich leider passen. Denn da möchte ich kein Halbwissen verbreiten, zu befürchten wäre ja das dies nicht so ist.
Aber aus recht guter Quelle wurde mir gesagt das es sich "Nicht" um Kombikristalle handeln soll ...
Ich Persönlich kann jetzt über diese Zwei Module welche ich besitze nur sagen das sie beide ziemlich Stabil was den Mechanischen aufbau und auch was den Output in mW angeht. Lediglich Nachfokussieren musste ich beide Module !
Achso, beide Module Modulieren sauber in TEM00.
Aber wenn man nun diese Module als Grundlage nehmen würde und auf ~50mW runter dreht sollten sie doch Deutlich an Lebensdauer sowie Leistungsstabilität zulegen, und sie sind schön klein !
Wie hoch der Ausschuss bei diesen Modulen bei hohen Abnahmemengen ist, entzieht sich meinem Wissen und da will ich auch nicht Spekulieren. Evtl habe ich ja nur glück gehabt mit den beiden

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Grüner Laser (50 mW) ohne Warmup und Dauerbetrieb
Ich denke nicht dass CNI da was geändert hat, werden immernoch Kombikristalle sein.
Das muss aber nicht heissen dass diese Kristalle schlecht sind. Fehlt die Temperaturstabilisierung ist der eventuell sogar noch geeigneter!
Nimmt man den Didoenstrom runter dann werden die Dinger auch lange halten. Aber Achtung, nicht gleich ein 50 oder 20mW Modul kaufen, denn dieses läuft wieder bei 700mA und ist einfach als schlechtes ausselektiert worden.
Wenn Du viel Zeit in ausselektieren investieren willst, und Du das günstig haben willst ist das bei CNI gut möglich und dies weit unter 100 USD pro Stück....
Das muss aber nicht heissen dass diese Kristalle schlecht sind. Fehlt die Temperaturstabilisierung ist der eventuell sogar noch geeigneter!
Nimmt man den Didoenstrom runter dann werden die Dinger auch lange halten. Aber Achtung, nicht gleich ein 50 oder 20mW Modul kaufen, denn dieses läuft wieder bei 700mA und ist einfach als schlechtes ausselektiert worden.
Wenn Du viel Zeit in ausselektieren investieren willst, und Du das günstig haben willst ist das bei CNI gut möglich und dies weit unter 100 USD pro Stück....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste