Temperatur der Grundplatte?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Temperatur der Grundplatte?

Post by Dell_1200mp » Wed 13 Apr, 2011 6:43 pm

Hallo,

ich bin gerade dabei den Bau eines RGB Lasers zu planen, da ich mit meinem alten eigenbau RGY nicht mehr wirklich zufrieden bin.
Eine Frage habe ich mir dabei eben mal gestellt und zwar liest man ja immer, dass die Grundplatte nicht zu warm werden darf, undundund.
Aber was ist denn jetzt wirklich zu warm, vor allem für einen DPSS Grün mit TEC? Ich frage, weil ich eine Temp. überwachung plane, die im ersten Schritt, ein Lüfteraggregat ansteuert, welches die Grundplatte kühlt, im zweiten Schritt, also wenn kühlen nix bringt, und die Temp. weiter ansteigt, soll die Temp. überwachung dann die Laser abschalten, aber ab welcher Temp. der Grundplatte ist dies ratsam?

Viele Grüße,
Niklas

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Temperatur der Grundplatte?

Post by guido » Thu 14 Apr, 2011 5:41 am

Hi,

ein TEC produziert Abwärme. Ist die Gegenseit ( = deine Grundplatte ) auch schon 30 Grad
kühlt sich das TEC tot da es seine Abwärme nicht mehr los wird und wird dann sogar
zur Heizung des Lasers !!

Das Zauberwort heisst Delta T, es muss eine gesunde Temperaturdifferenz zwischen dem zu
kühlendem Objekt und der Grundplatte vorhanden sein. So um 20 Grad wäre schön.
OK, passiv gekühlt ist das im Hochsommer nahezu unmöglich :-)

Meine Lüfter habe gar keine Steuerung und durchfluten den unteren Projektorbereich wo
die Elektronik Ihr zu Hause hat sobald der Netzschalter umgelegt ist. Sind auch schön leise.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Temperatur der Grundplatte?

Post by goamarty » Thu 14 Apr, 2011 11:05 am

Ein TEC kann ruhig gegen eine 30°C Grundplatte kühlen - es schafft meist 20° Temperaturdifferenz zw. heiß und kalt. Aber die Grundplatte darf sich dadurch nicht viel weiter erwärmen.
Beispiel:
Diodentemperatur 15°, jeweils 1° für den Wärmeübergang zw. Diode und TEC bzw. TEC und Platte. Dann bleiben noch 18° nutzbare Differenz durch das TEC (20-2*1). Dann darf die Grundplatte max. 15+18=33° erreichen. So viel Luft muß der Lüfter durchblasen.
Die 20° sind meist die Datenblattangabe für TECs im Betriebspunkt. Ohne Wärmelast erreichen manche bis zu 60° Differenz - aber dann sind sie nutzlos, weil sie eben keine Wärme mehr abtransportieren.
Je kühler die Platte, desto weniger muß das TEC arbeiten - und produziert auch weniger eigene Hitze.

User avatar
Dell_1200mp
Posts: 172
Joined: Fri 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Location: nähe von Celle
Contact:

Re: Temperatur der Grundplatte?

Post by Dell_1200mp » Thu 14 Apr, 2011 5:37 pm

guido wrote: Meine Lüfter habe gar keine Steuerung und durchfluten den unteren Projektorbereich wo
die Elektronik Ihr zu Hause hat sobald der Netzschalter umgelegt ist. Sind auch schön leise.

Hallo,

ja auf meiner Elektronikebene sollen auch lüfter dauerhaft laufen, dort dachte ich an je drei 60mm lüfter für ein und auslass. Auf die Auslassseite würde dann noch ein Lüfter kommen, der zusätzlich die Luft aus dem Gehäuse pustet, wenn das Lüfteraggregart für die Grundplatte anspringt, die Luftwege auf der Optikeben werden natürlich Luftdicht, so das die Optiken nicht versaut werden;).

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 10 guests