Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von rayman » So 10 Apr, 2011 11:26 am

Hab den Link gerade im PA-Forum geklaut. :mrgreen:

Das ist doch mal eine wirklich sinnvolle und clevere Innovation:

http://www.monacor.de/produkte/neuheite ... kelid=8239

Funktioniert angeblich mit jeder normalen Buchse.

Grüße, Dennis

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von fesix » So 10 Apr, 2011 11:40 am

Ich frage mich, wie das funktionieren soll...

Wird da irgendwas gegen die Steckkontackte gedrückt, damit es nicht mehr flutscht oder wie?

Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich für sowas keine Verwendung habe, mir ist noch nie aus Versehen ein Kaltgerätestecker aus der Buchse gezogen, wann sollte das auch passieren... beim Stolpern über Kabel vielleicht, aber da reisst man wohl gleich noch das Gerät mit und unfallsichere Kabelführung sollte ja eh gegeben sein :mrgreen:

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von goamarty » So 10 Apr, 2011 12:12 pm

Bevor das Gerät fällt ist mir lieber, daß der Stecker raus geht.

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von sense90 » So 10 Apr, 2011 12:53 pm

Da bevorzuge ich doch lieber die Powercon Stecker zum drehen, oder so wie bei Apple, das der Stecker magnetisch hält und beim runterfallen mir dann nicht alles andere, was mit dran hängt geschrottet wird (-;

Wobei so ein Powercon auch mal nen aktiven Monitor vor dem Fall schützen kann, die sind schon richtig fest hehe
Bild

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von göbstar » Mo 11 Apr, 2011 6:18 pm

sense90 hat geschrieben:Da bevorzuge ich doch lieber die Powercon Stecker
Hi,

find ich genau so, man sollte das Rad nicht neu Erfinden.
Powercon halten und halten einfach (bei mir zmindest).

Was mich noch intressieren würde: Rasten denn diese neuen Stecker denn auch in "alte" Buchsen ein?



Gruß
Robin

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von fesix » Mo 11 Apr, 2011 6:47 pm

Hat er doch geschrieben, angeblich ja :wink:

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von linus » Do 05 Mai, 2011 12:02 pm

powercon darf man aber unter last nicht abziehen. meines wissens ist das beim kaltgeräte stecker erlaubt.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von SnakeHanau » Di 10 Apr, 2012 7:20 pm

die frage ist ob du den Kaltgerätestecker bei 240V und 10A Last auch ziehen willst :freak:
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von karsten » Di 10 Apr, 2012 8:24 pm

Ja, die PowerCon-Steckverbinder darf man nicht unter Spannung stecken/ziehen und dürfen somit von elektrotechnischen Laien nicht benutzt werden. Das Problem ist wohl auch Neutrik aufgefallen und hat eine Steckvorrichtung Namens powerCON TRUE1 entwickelt, welche dieses Problem nicht mehr hat: http://www.neutrik.com/de/lichttechnik/ ... con-true1/

Schön ist übrigens auch, dass sie diesmal auch an die Kabelkupplungen dedacht haben, sodass man zum Verlängern nicht immer einen Adapterklotz braucht. Dafür scheint es bei dem System keine Dosen für den Geräteeinbau (Power OUT) zu geben. :roll:

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass diese Steckvorichtungen den Kaltgerätestecker in der Branche ablösen wird. Genauso wenig glaube ich, dass die verriegelbare Version des Kaltgerätesteckers sich durchsetzen wird.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von nr_lightning » Mi 11 Apr, 2012 8:59 am

Hi
karsten hat geschrieben:Dafür scheint es bei dem System keine Dosen für den Geräteeinbau (Power OUT) zu geben
Da gibbet doch was : http://www.neutrik.com/de/lichttechnik/ ... ue1/nac3px

Ist zwar eine Kombination aus In/Out, aber besser als nichts :)

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von karsten » Mi 11 Apr, 2012 10:11 am

Das Teil ist aber nur zum Durchschleifen der Spannungsversorgung geeignet und kein echter Ausgang. Wenn man einen schaltbaren Ausgang realisieren will, geht dass nicht, da der Ausgang fest mit dem Eingang verbunden ist (es sei denn, du kommst dem Ding mit der Fräse zu nahe :wink: ).

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Kaltgerätestecker mit Verriegelung

Beitrag von SnakeHanau » Mi 11 Apr, 2012 12:45 pm

warscheinlich wird es sich genauso wenig durchsetzen wie verriegelbare Klinkenstecker (auch von Neutrik)
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast