Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von matratzki » Mo 28 Mär, 2011 3:57 pm

Hi,
Hätte mal ne Frage bezüglich Kleben von Optiken. :D
Welchen Kleber nehmt ihr dafür? Und wo kauft man ihn?
Sekundenkleber fällt ja mal flach, weil der sowas von rumsuppt. :x
Wisst ihr auch nen guten Wärmeleitkleber?

Grüße
Mathias
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von fesix » Mo 28 Mär, 2011 4:05 pm

Für Optiken empfiehlt sich 5-Minuten Epoxydkleber (schnelltrocknender Zweikomponentenkleber), Sekundenkleber ist deswegen nicht geeignet, weil dessen Ausdünstungen Optiken trüben kann!

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von göbstar » Mo 28 Mär, 2011 4:40 pm

matratzki hat geschrieben: Welchen Kleber nehmt ihr dafür? Und wo kauft man ihn?

Hi,

ich nutze auch 5 Minuten Epoxy-Kleber von Jamara (Modellbauzubehör).
Link dazu: http://www.cnc-modellsport.de/product_i ... ts_id=1378

Das Zeug gibt´s eigentlich in jedem Modellbauladen.
Von welcher Firma ist realtiv egal, da ist eh überall das gleiche drin ;)



Gruß
Robin

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von werner_b » Mo 28 Mär, 2011 5:35 pm

Hallo

für Optiken hab ich mit Pattex "Blitzglas" sehr gute Erfahrungen. Der dunstet nicht aus und lässt Optiken sauber.

Wärmeleitkleber. . .Artic silver
2k-kleber, nicht ganz billig aber gut.

http://www.reichelt.de/CPU-Luefter-Kueh ... 7c3e8e122d
Gruß

Werner

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von karsten » Mo 28 Mär, 2011 5:59 pm

Pattex Blitzglas ist auch auf Cyanacrylat-Basis wie die meisten Sekundenkleber auch.
Ich habe die letzte Zeit Uhu Glas genommen, der ist auf Urethan Acrylat Ester Basis. Ob das aber wirklich besser ist, bin ich mir aber auch nicht wirklich sicher - ist letztendlich auch ein Sekundenkleber. Auf der sicheren Seite ist man wohl nur bei 2-Komponenten-Kleber.
Wenn man aber mit Sekundenkleber rumhantieren will, sollte auf jedenfall alle Absolut fettfrei sein, denn der weiße Belag entsteht in erster Linie am Fettfilm der Fingerabdrücke - in der Kriminaltechnik werden ja auch durch Cyanacrylatbedampfung Fingerabdrücke sichtbar gemacht.

Als Wärmeleitkleber für die Tecs habe ich den hier verwendet: http://www.reichelt.de/Waermeleitpaste- ... 7c3e8e122d

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von matratzki » Mo 28 Mär, 2011 6:23 pm

Danke schonmal für die vielen Tipps!!
:D :D :D
Grüße matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von vakuum » Mo 28 Mär, 2011 6:47 pm

der Kleber sollte nicht stein hart werden. glas hat ja bekanntlich um Faktoren weniger Ausdehnung als Alu oder Messing...

Es sollte also kein Schnellkleber sein. Je länger die Aushärtzeit je besser und langlebiger wird die Verbindung. 2K kleber mit >=24h Aushärtzeit ist optimal

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von werner_b » Mo 28 Mär, 2011 7:03 pm

Pattex Blitzglas ist auch auf Cyanacrylat-Basis wie die meisten Sekundenkleber auch.
Das mag sein, aber es entsteht der typisch weisse Belag wie bei anderen nicht. Auch wird er nicht steinhart und mit etwas Wärme und Fingerspitzengefühl läßt sich das geklebte wieder ablösen.
Als Wärmeleitkleber für die Tecs habe ich den hier verwendet: http://www.reichelt.de/Waermeleitpaste- ... 7c3e8e122d
Den hatte ich anfangs auch. Er härtet nur unter kompletten Luftabschluss völlig aus. Leider ist seine Klebefestigkeit (auch beim Aushärten bei 80 Grad im Backofen) nicht besonders. (Siehe Datenblatt) Meine TEC´s durfte man scharf ansehen aber viel mehr nicht.
Bei kleinen Kühlkörpern auf IC´s und Transistoren ist er OK.
Gruß

Werner

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von karsten » Mo 28 Mär, 2011 7:17 pm

werner_b hat geschrieben:Er härtet nur unter kompletten Luftabschluss völlig aus.
Stimmt, sobald auch nur ein bisschen Luft im Spiel ist, bleibt der flüssig. Daher ist es erforderlich, dass die Oberflächen absolut plan sind und die Schicht sehr dünn - mit splatfüllend ist da nichts. Aber bei mir hat der einwandfrei gehalten bzw. hält noch immer.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von goamarty » Mo 28 Mär, 2011 7:24 pm

Es gibt auch den blauen 2K Wärmeleitkleber von Fischer Elektronik, ca. 12,- für 3g. Nachteil: Man muß Binder und Härter im Verhältnis 10:1 mischen, für kleine Mengen braucht man dann schon eine mg genaue Waage.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von mR.Os » Mo 28 Mär, 2011 8:28 pm

Ich habe 2K Wäremeleitkleber von Zalman bei mir im Einsatz. Kommt in zwei Spritzen und lässt sich recht gut dosieren und mischen.
Das Zeug hält bombenfest. Ich habe die Diodenblöcke von nohoe wieder von den Peltiers lösen wollen, aber das ging nur mit Zerstörung der Pelztiere, viel Aceton (wobei ich nicht genau weiß ob es was gebracht hat), Wärme, viel Kraft und Geduld. Danach hatte ich die Oberfläche der Peltiers mehr als Brösel den als Stück.

Kostet auch nicht viel. Aber wie ich gerade feststellen musste, gibt es das Zeug wohl nicht mehr wirklich. Nur noch ein paar Restbestände (wie es scheint) ...

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von goamarty » Mo 28 Mär, 2011 8:54 pm

Mehr Wärme (viel mehr :-), dann kannst (mußt, wegen Feuergefahr) dir das Aceton ganz sparen. Bei 200-300° werden die Harze schon weich, mit Lösungsmittel richtest eigentlich nix aus. Wenn die Epoxi-Gehäuse von ICs geöffnet werden müssen, dann braucht es dafür heiße konzentrierte Schwefel- oder Salpetersäure. Wenn man es richtig macht, dann überleben die Bonddrähte.
Ich wollte einmal den Kühlkörper einer defekten Grafikkarte recyclen: Mit dem Schraubenzieher mech. vorgespannt und die Kühlrippen in die Flamme des Gasherdes gehalten, nach ein paar Sekunden hat der Kleber nachgegeben. Das IC war nichteinmal richtig heiß und der weiße Kleber auch noch weiß, nur zuerst etwas glänzend an der Oberfläche.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von linus » Di 29 Mär, 2011 12:55 pm

karsten hat geschrieben: Als Wärmeleitkleber für die Tecs habe ich den hier verwendet: http://www.reichelt.de/Waermeleitpaste- ... 7c3e8e122d
den hab ich auch für kühlkörper auf IC´s kleben. geht eigentlich ganz gut. vor allem ist er hgut haltbar wenn man nur hin und wieder was braucht.
manchmal ist es aber echt schwer das er klebt...die sache mit dem luftabschluss halt.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Welchen Kleber nehmt ihr zum Kleben von optiken

Beitrag von neodym » Di 29 Mär, 2011 11:37 pm

Benutz gerne den 5 min 2k Kleber von Uhu, lässt sich super anmischen durch 1:1 Verhältniss und is nach 20min durch :mrgreen:

Grüße

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste