Fragen zu Laserprojekt

Forum fĂŒr Einsteiger- und AnfĂ€ngerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
pure
BeitrÀge: 8
Registriert: Mo 21 MĂ€r, 2011 1:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: --
Wohnort: Berlin

Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von pure » Mo 21 MĂ€r, 2011 2:08 pm

Hallo,

Ich bin neu in der Welt der Lasersteuerung und hoffe hier fĂŒr mein geplantes Projekt Antworten auf meine vielen Fragen zu bekommen. Je mehr ich mich hier durch alle möglichen Subforen lese, umso mehr beginne ich zu realisieren, dass ich einige Aspekte sehr unterschĂ€tzt habe, nicht zuletzt die Gesundheitsgefahren und die damit verbundenen rechtlichen Probleme.

Kurz zu mir: Mache mit dem Computer und selbst entwickelter Software seltsam klingende Musik. Habe mich in den letzten Wochen online durch alles gelesen was ich zum Thema Laser (in Echtzeit) steuern finden konnte, da ich einen Laser in einer Klang/Lichtinstallation verwenden möchte. Was Hardware bauen und Elektronik betrifft bin ich ein Versager, ich kann aber Software programmieren. Oder anders gesagt: Laser selber bauen fĂ€llt aus, aber einen Laser ĂŒber den 25-pin ILDA Stecker mit von mir geschriebener Software ansteuern sollte ich schaffen.

Ich beschreibe mein Vorhaben erstmal sehr untechnisch um ein Bild davon zu geben, wo ich hin will und komme dann zu meinen Fragen. Ich versuche mit Hilfe eines (oder mehrerer) Lasers einen senkrechten, transparenten "Lichtvorhang" zu erzeugen also ein im Raum stehendes Rechteck. Dazu sollen die Laser in einer Höhe von 4-6m hĂ€ngen und eine Breite von 8-12m abdecken. Die Laser sind (von einem oberen Eck des Rechtecks) senkrecht nach unten gerichtet und seitlich geneigt und zeichnen am Boden eine sich bewegende Wellenline - eben wie ein Vorhang im Luftzug. Ob es in dem Raum dunkel ist oder Tageslicht hat ist noch nicht entschieden - idealer Weise sollte die LichtstĂ€rke natĂŒrlich in beiden FĂ€llen funktionieren. Der Laser MUSS weiß sein (kostet extra, ich weiß). Die Bewegung dieses Laservorhangs will ich in Echtzeit steuern, es geht also nicht darum Presets abzurufen und ĂŒber DMX zu steuern. Nun zu meinen vielen Fragen...

Zur LaserlichtstĂ€rke: Ich möchte bloss einen Bereich von 4x8 bis 6x12 m abdecken - welche ungefĂ€hre LichtstĂ€rke mĂŒsste ein passender RGB Laser haben bzw. wie finde ich das raus? Kann man sich das errechnen oder ist das jahrelange Erfahrung und Try and Error? Welche Modelle/Hersteller wĂŒrdet ihr empfehlen (Ich hab mich durch so viele Hersteller Webseiten durchgekĂ€mpft, dass ich mittlerweile ĂŒberhaupt nicht mehr weiss, was passt)?

Zur Laserbewegungssteuerung: Mein Plan ist es an die entsprechenden Pins des ILDA/DB25 Steckers passende elektrische Spannungen (normalerweise 0->5V bzw. -2.5->+2.5V, soweit ich weiß) fĂŒr X±/Y±/R±/G±/B±/etc zu senden, das Laserbild also sozusagen in Echtzeit zu "synthetisieren". MĂŒssten dazu permanent alle passende Spannungen geschickt werden oder wĂŒrde es reichen nur den Pin zu beschicken, der auch was tun soll, zB nur Pin1 fĂŒr X+ Bewegungen? Ich wĂŒrde sehr gerne von Leuten hören, die damit Erfahrung haben.

Zur Pinbelegung des DB-25 Connectors: Sind die Belegungen standardisiert (wie zB in diesem PDF beschrieben: http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... A-DB25.pdf ) oder macht das jeder Hersteller anders?

Zu den gesundheitlichen Gefahren: Da die Besucher durch diesen "Vorhang" durchgehen können, ist der Laser im schlechtesten Falle nicht viel mehr als 2m vom Auge einer grossen Person entfernt und natĂŒrlich wird jeder Besucher mind. einmal nach oben schauen. Was muß ich beachten, damit da nichts passiert?

Zum Rechtlichen: Da der Laser in der Öffentlichkeit steht, brauch ich einen Laserbeauftragten. Ich weiß noch gar nicht was der tut und wie, aber dazu finde ich wohl sicher Infos irgendwo im Forum...

Soweit zu meinen Fragen, bin mir sicher mir fallen sofort weitere ein sobald ich den Beitrag abgeschickt hab...

Ich bin fĂŒr jegliches Feedback hier im Forum sehr dankbar, falls hier aber Berliner unterwegs sind, treffe ich mich auch sehr gern persönlich.

Vielen Dank im voraus und sorry fĂŒr den lange Text...

peter

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von adminoli » Mo 21 MĂ€r, 2011 2:44 pm

Hi,

ich weiss nicht genau ob ich alles richtig verstanden habe...

Eine Senkrechte Linie wirst du nicht hinbekommen, zumindest nicht von oben, da der Laserstrahl nur von einem Punkt aus dem Projektor kommt und dort abgelenkt wird, dadurch ist von oben nur ein "Dreieck" möglich. Die Laserleistung wird sich bei deinen Angaben evtl auf Leistungen im max 1- gerade zweistelligen mW-Bereich bewegen, da man dem Projektor mit dem Auge bis auf 2m herankommt. FĂŒr die Leistung ist unter anderem der Winkel, die Wiederholungsfrequenz der "Laserfigur" und der Abstand entscheidend.

Vllt. macht es mehr Sinn den Laser auf der Seite zu positionieren, aber hier werden die Sicherheitsprobleme wohl noch grĂ¶ĂŸer.

Evtl. hilft auch eine Skizze deinerseits.

Gruß
Oliver

dstar
BeitrÀge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von dstar » Mo 21 MĂ€r, 2011 3:30 pm

Hallo, die Idee solltest Du Dir aus dem Kopf schlagen.
A.) die Punkte von Olli
B.) so wie ich das versteh, soll der simulierte Vorhang auch von der FlÀche her zu sehen sein.
Unter UmstÀnden auch bei gedÀmpftem Tageslicht. Dazu sind selbst mit Haze Leistungen notwendig, die Deinem Publikum bei 2m Abstand durchaus im Fehlerfall die Haare vom Kopf sengen, oder Löcher in schwarze Klamotten brutzeln.
Über nen Treffer im Auge rede ich noch nicht mal. Selbst der bewegte Strahl liegt bei 2m Abstand weit ĂŒber den erlaubten Werten (MZB),
und ist fĂŒrs Auge saugefĂ€hrlich.
Man könnte zwar mit dem Trick arbeiten, statt einer FlÀche eine Punktlinie zu nutzen, und dadurch mit weniger Leistung mehr Sichtbarkeit erreichen, aber selbst dazu sind einige 100mW notwendig. Also, das wird nie und nimmer genehmigt.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

pure
BeitrÀge: 8
Registriert: Mo 21 MĂ€r, 2011 1:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: --
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von pure » Mo 21 MĂ€r, 2011 4:04 pm

adminoli hat geschrieben:
Eine Senkrechte Linie wirst du nicht hinbekommen, zumindest nicht von oben, da der Laserstrahl nur von einem Punkt aus dem Projektor kommt und dort abgelenkt wird, dadurch ist von oben nur ein "Dreieck" möglich.
Hab ich mich missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt, ich meinte natĂŒrlich, dass der Laser von oben dann unten am Boden eine sich bewegende Linie zeichnet, darum ist es im Raum natĂŒrlich ein Dreieck.
Die Laserleistung wird sich bei deinen Angaben evtl auf Leistungen im max 1- gerade zweistelligen mW-Bereich bewegen, da man dem Projektor mit dem Auge bis auf 2m herankommt. FĂŒr die Leistung ist unter anderem der Winkel, die Wiederholungsfrequenz der "Laserfigur" und der Abstand entscheidend.
ok also ±10mW. Keine Ahnung was das in LichtstĂ€rke bedeutet, aber wenn das die gesundheitlichen/rechtlichen Grenzen sind, is das eben so. Wenn das das Projekt killt, werd ich damit leben mĂŒssen.

WInkel: Ich wĂŒrde versuchen den maximalen Winkel zu nutzen - sind eh nur 30-40° so viel ich weiss - um denn mit 2 Lasern eine möglichst lange Linie am Boden zu zeichnen.

Frequenz: Bin mir nicht sicher ob meine folgende Beschreibung technisch korrekt ist. Derzeit ist angedacht digitale Audiooszillatoren in analoge Spannung zu wandeln, also entspricht die Frequenz der DA-Wandlungsrate einer Audiokarte, also zb 44Khz.
Evtl. hilft auch eine Skizze deinerseits.
Wollte schnell eine 3D Skizze in Sketchup machen aber leider ist mein OSX zu alt fĂŒr die aktuelle Version, darum wird das etwas dauern, sorry.

peter

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3611
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von VDX » Mo 21 MĂ€r, 2011 4:08 pm

Hi Peter,

... wenn du nur eine animierte weiße Wellenlinie auf dem Boden benötigst, wĂŒrde ich keinen Laser nehemen, sondern einen Video-Beamer mit guter LeuchtstĂ€rke - die Grafik und Animation ist dann nur noch Software und du hast auch keine Probleme mehr mit Laser-Zulassung o.Ă€. ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

pure
BeitrÀge: 8
Registriert: Mo 21 MĂ€r, 2011 1:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: --
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von pure » Mo 21 MĂ€r, 2011 4:22 pm

dstar hat geschrieben:Hallo, die Idee solltest Du Dir aus dem Kopf schlagen.
A.) die Punkte von Olli
B.) so wie ich das versteh, soll der simulierte Vorhang auch von der FlÀche her zu sehen sein.
Du meinst damit von der Seite im Raum? Ja.
Unter UmstÀnden auch bei gedÀmpftem Tageslicht. Dazu sind selbst mit Haze Leistungen notwendig, die Deinem Publikum bei 2m Abstand durchaus im Fehlerfall die Haare vom Kopf sengen, oder Löcher in schwarze Klamotten brutzeln.
Über nen Treffer im Auge rede ich noch nicht mal. Selbst der bewegte Strahl liegt bei 2m Abstand weit ĂŒber den erlaubten Werten (MZB),
und ist fĂŒrs Auge saugefĂ€hrlich.
Uh OK. WÀren die ungefÀhrlichen ±10mW bei Dunkelheit ausreichend oder bin ich da immer noch zu weit davon entfernt? Hab mich schnell bzgl. "MZB" schlau gemacht. (http://www2.physik.uni-greifswald.de/se ... ASER11.pdf ). Wenn ichs richtig verstehe muss ich in Laserklasse 3A bleiben?
Man könnte zwar mit dem Trick arbeiten, statt einer FlÀche eine Punktlinie zu nutzen, und dadurch mit weniger Leistung mehr Sichtbarkeit erreichen, aber selbst dazu sind einige 100mW notwendig. Also, das wird nie und nimmer genehmigt.
Bin grundsĂ€tzlich fĂŒr alle Tricks zu haben. Der VollstĂ€ndigkeit halber erwĂ€hnt ich nur nochmal, dass das fĂŒr ein Kunstwerk ist, nicht fĂŒr Industrie/Entertainment/Club. D.h. was fĂŒr den einen Bereich an QuantitĂ€t/QualitĂ€t vielleicht nicht reicht, kann im anderen doch funktionieren.

peter

pure
BeitrÀge: 8
Registriert: Mo 21 MĂ€r, 2011 1:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: --
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von pure » Mo 21 MĂ€r, 2011 4:29 pm

VDX hat geschrieben:Hi Peter,

... wenn du nur eine animierte weiße Wellenlinie auf dem Boden benötigst, wĂŒrde ich keinen Laser nehemen, sondern einen Video-Beamer mit guter LeuchtstĂ€rke - die Grafik und Animation ist dann nur noch Software und du hast auch keine Probleme mehr mit Laser-Zulassung o.Ă€. ...

Viktor
Hallo Viktor,
Ja, genau das ist Plan B, das gibts zb hier: http://www.youtube.com/watch?v=pWAbOXGn ... r_embedded
Das mit einem Laser wÀre halt visuell nochmal ganz was anderes...

peter

hiq
BeitrÀge: 109
Registriert: Sa 18 MĂ€r, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von hiq » Mo 21 MĂ€r, 2011 9:47 pm

Kenne mich zwar nicht wirklich damit aus, aber wie wÀre es denn mit folgender Lösung:

Überhalb des Durchgangs könnte ein Spiegel im 45°-Winkel angebracht werden, der dann die FlĂ€che nach unten projeziert.
Dadurch wĂŒrde ein trapezförmiger Vorhang entstehen und du kannst mit grĂ¶ĂŸeren Leistungen arbeiten.

Nachteil dabei ist, dass du natĂŒrlich auch einen gewissen Abstand zum Projektor haben mĂŒsstest.

pure
BeitrÀge: 8
Registriert: Mo 21 MĂ€r, 2011 1:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: --
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von pure » Mo 21 MĂ€r, 2011 11:55 pm

hiq hat geschrieben:Kenne mich zwar nicht wirklich damit aus, aber wie wÀre es denn mit folgender Lösung:

Überhalb des Durchgangs könnte ein Spiegel im 45°-Winkel angebracht werden, der dann die FlĂ€che nach unten projeziert.
Dadurch wĂŒrde ein trapezförmiger Vorhang entstehen und du kannst mit grĂ¶ĂŸeren Leistungen arbeiten.

Nachteil dabei ist, dass du natĂŒrlich auch einen gewissen Abstand zum Projektor haben mĂŒsstest.
Interessant Idee - Ich lass das mal setzen. Danke!

peter

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von tracky » Di 22 MĂ€r, 2011 2:02 pm

Dein Projekt ist keine Utopie, zumindest von der optischen Seite. Allerdings sehr aufwendig zu realisieren. HB hat es letztes Jahr auf der PLS2010 in einer Art Mirrow Cube gezeigt. Da ich hier im KH nur Handy Inet habe, können wir gerne mal telefonieren. Einfach PM an mich
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

pure
BeitrÀge: 8
Registriert: Mo 21 MĂ€r, 2011 1:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: --
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu Laserprojekt

Beitrag von pure » Di 22 MĂ€r, 2011 5:26 pm

Hallo Sven,
Hab dir eine PM geschickt...
peter

Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 GĂ€ste