Laser in Daueraußenbeleuchtung
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 17 Mär, 2011 7:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: habe ich bis jetzt noch keines
bin Außenlichtdesignerin - Wohnort: Karlsruhe
Laser in Daueraußenbeleuchtung
Hallo,
ich bin ganz neu im Laserbereich.
Bin Lichtdesignerin und suche einen Laser,
den man im Dauerbetrieb in 30m Höhe von einem Gebäude senkrecht runterstrahlen lassen kann.
Er sollte so lichtstark sein,
dass man ihn von 300 m Entfernung als Streiflicht noch sieht.
Farbe am besten Blau oder Türkis oder Weiß oder Rot.
Und möglichst wartungsarm, weil schlecht zugänglich (muß man das Leuchtmittel öfter wechseln, gibts LED-Laser?)
Und Wasserdicht und Staubdicht ab IP 54 besser IP 65.
Schlucken Laser viel Energie? Bzw. In welchen Wattagen bewegt sich das?
Habe keine Ahnung , ob es sowas schon gibt und jemand so etwas vertreibt ?
Wie gefährlich ist es z.B. für Vögel die drunter durchfliegen oder für Menschen die unten stehen würden, die aber normal drunter keinen Zugang haben.
Eine große Portion Fragen. Sie sehen ich bin neu hier.
Besten Dank fürs Lesen und hoffe auf Antworten
Barbara
ich bin ganz neu im Laserbereich.
Bin Lichtdesignerin und suche einen Laser,
den man im Dauerbetrieb in 30m Höhe von einem Gebäude senkrecht runterstrahlen lassen kann.
Er sollte so lichtstark sein,
dass man ihn von 300 m Entfernung als Streiflicht noch sieht.
Farbe am besten Blau oder Türkis oder Weiß oder Rot.
Und möglichst wartungsarm, weil schlecht zugänglich (muß man das Leuchtmittel öfter wechseln, gibts LED-Laser?)
Und Wasserdicht und Staubdicht ab IP 54 besser IP 65.
Schlucken Laser viel Energie? Bzw. In welchen Wattagen bewegt sich das?
Habe keine Ahnung , ob es sowas schon gibt und jemand so etwas vertreibt ?
Wie gefährlich ist es z.B. für Vögel die drunter durchfliegen oder für Menschen die unten stehen würden, die aber normal drunter keinen Zugang haben.
Eine große Portion Fragen. Sie sehen ich bin neu hier.
Besten Dank fürs Lesen und hoffe auf Antworten
Barbara
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Soll der einfach nur nach unten Scannen?
Soll mit Nebel gearbeitet werden?
Wenn nicht dann braucht man unmengen an Laserleistung in dem fall würde ich eher auf einen Singlecolor Grün raten. Wegen kostensenkung.
Wenn ohnen Nebel gearbeitet denke ich dass man doch so um 15-20 Watt RGB System benötigt. Wenn man gegen den Laserstrahl schaut ist eher relativ gut sichtbar, aber ohnen streuendes Medium z.B. Nebel und dann noch mit oder versetzt zum Strahl da wird es schwehr vernünftigt zu arbeiten. Mehr kann man aber nur sagen wenn man Vorort sich das ganze angeschaut hat. Aber ich denke dass man mit sicherheit sagen kann das es deutlich mehr als 10k € kosten wird.
Soll mit Nebel gearbeitet werden?
Wenn nicht dann braucht man unmengen an Laserleistung in dem fall würde ich eher auf einen Singlecolor Grün raten. Wegen kostensenkung.
Wenn ohnen Nebel gearbeitet denke ich dass man doch so um 15-20 Watt RGB System benötigt. Wenn man gegen den Laserstrahl schaut ist eher relativ gut sichtbar, aber ohnen streuendes Medium z.B. Nebel und dann noch mit oder versetzt zum Strahl da wird es schwehr vernünftigt zu arbeiten. Mehr kann man aber nur sagen wenn man Vorort sich das ganze angeschaut hat. Aber ich denke dass man mit sicherheit sagen kann das es deutlich mehr als 10k € kosten wird.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Ich würde Viele 1w 445nm (Lichtfarbe Blau) Dioden benutzen.
Wenn man 20 Dioden mit 700 mA betreibt und per Spiegelschnitt kombiniert hat man 14 Watt Leistung bei entsprechendem Strahldurchmesser.
Das sollte schon Von weiten zusehen sein.
Lebensdauer der Dioden ist wie bei Leds entsprechend Hoch 100000h?!
Eine von diesen Dioden kostet ca 50€.
Heist 1000€ Material für die Dioden + den ganzen rest.
Ich denke das das insgesamt 6000€ inklusive Abeit.
Man müsste halt vorher mal mit 14w Blau da runter leuchten um zu sehen ob das wirklich reicht.
Achso: Vielleicht kann man unten auch einen Umlenkspiegel anbringen der den Strahl wieder nach oben Lenkt dadurch sollte die Helligkeit nochmal erhöht werden
Wenn man 20 Dioden mit 700 mA betreibt und per Spiegelschnitt kombiniert hat man 14 Watt Leistung bei entsprechendem Strahldurchmesser.
Das sollte schon Von weiten zusehen sein.
Lebensdauer der Dioden ist wie bei Leds entsprechend Hoch 100000h?!
Eine von diesen Dioden kostet ca 50€.
Heist 1000€ Material für die Dioden + den ganzen rest.
Ich denke das das insgesamt 6000€ inklusive Abeit.
Man müsste halt vorher mal mit 14w Blau da runter leuchten um zu sehen ob das wirklich reicht.
Achso: Vielleicht kann man unten auch einen Umlenkspiegel anbringen der den Strahl wieder nach oben Lenkt dadurch sollte die Helligkeit nochmal erhöht werden
- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Warum muss es Laser sein?
Eine Installation mit Leuchtstoffröhren macht für mich Sinn.
Davon abgesehen wird es sicher nicht zulässig sein.
Eine Installation mit Leuchtstoffröhren macht für mich Sinn.
Davon abgesehen wird es sicher nicht zulässig sein.
Gruß Marco
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Ich schätze mal, dass eher sowas wie bei diesem Produktgemeint ist, nur halt mit einem Strahl der senkrecht nach unten geht.
Dafür bräuchte man doch keine zig Watt. Das was man sieht, ist einfach der Teil der an der Wand reflektiert wird.
Dafür bräuchte man doch keine zig Watt. Das was man sieht, ist einfach der Teil der an der Wand reflektiert wird.
MfG
Marcel
Marcel
- metty
- Beiträge: 231
- Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
- Wohnort: Zülpich
- Kontaktdaten:
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Es ist schon beeindurckend wie schnell hier mittlerweile mit Wattzahlen umsich geschmissen wird...
Ich denke erstmal sollten genauere Angaben und vielleicht eine Zeichnung her damit man sich das besser vorstellen kann.
Ich vermute aber eher wenn das zugänglich sein wird, dann wirds schwer mit der Sicherheit.
Und so Bastellösungen mit x 1W Dioden halte ich für vollkommen Fehl am Platz
Ich denke erstmal sollten genauere Angaben und vielleicht eine Zeichnung her damit man sich das besser vorstellen kann.
Ich vermute aber eher wenn das zugänglich sein wird, dann wirds schwer mit der Sicherheit.
Und so Bastellösungen mit x 1W Dioden halte ich für vollkommen Fehl am Platz
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Ich wundere mich auch gerade, wie man einem Neuling mit 0 Erfahrung 10-20 Watt Laser schmackhaft machen will.
Abgesehen davon sind Spiegelschnitt-Selbstbauten mit Dioden für den Dauer-Ausseneinsatz denkbar ungeeignet. Wie war das mit Wartungsfreundlichkeit und schlechter Zugänglichkeit?
Stimmt schon: Zeichnungen oder Fotos wären hier sicher sinnvoll.
Und auch ich tendiere eher zu eine Variante mit Leuchtstoffröhren oder einem LED-Strang.
Laser ist hier denkbar ungeeignet, da ja wohl kaum dauerhaft eine Nebelmaschine laufen wird und in Bodennähe reicht der übliche Dunst und Smog auch kaum aus den Laser bei diesen Leistungen von der Seite aus gut sichbar zu machen.
Von der Sicherheit rede ich gar nicht erst. In der Öffentlichkeit kriegste sowas vermutlich eher nicht durch wenn der Beam zum Boden strahlen soll (und Passanten da nicht zu 100% abgeschirmt sind). Eher noch wenn er von unten nach oben geht, dann muss aber Luftfahrtbundesamt usw. ran und es wird echt aufwändig.
Abgesehen davon sind Spiegelschnitt-Selbstbauten mit Dioden für den Dauer-Ausseneinsatz denkbar ungeeignet. Wie war das mit Wartungsfreundlichkeit und schlechter Zugänglichkeit?
Stimmt schon: Zeichnungen oder Fotos wären hier sicher sinnvoll.
Und auch ich tendiere eher zu eine Variante mit Leuchtstoffröhren oder einem LED-Strang.
Laser ist hier denkbar ungeeignet, da ja wohl kaum dauerhaft eine Nebelmaschine laufen wird und in Bodennähe reicht der übliche Dunst und Smog auch kaum aus den Laser bei diesen Leistungen von der Seite aus gut sichbar zu machen.
Von der Sicherheit rede ich gar nicht erst. In der Öffentlichkeit kriegste sowas vermutlich eher nicht durch wenn der Beam zum Boden strahlen soll (und Passanten da nicht zu 100% abgeschirmt sind). Eher noch wenn er von unten nach oben geht, dann muss aber Luftfahrtbundesamt usw. ran und es wird echt aufwändig.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Laser in Daueraußenbeleuchtung
Ist ja schon soweit erklärt worden, aber vielleicht noch ein paar Worte dazu:
Laser kann man nur sehen, wenn das Licht von irgenwas reflektiert wird. In der Regel nimmt man dazu Haze oder Nebel.
Hat man das nicht, bleibt nur der Staub und die Feuchtigkeit in der Luft.
Damit der Laser da noch gut sichtbar ist, braucht man in der Tat sehr viel Leistung.
Das macht die Sache aufwändig und/oder teuer.
Blau und Rot sieht natürlich am besten aus, wird aber vom Auge weniger gut wahrgenommen, also braucht man noch mehr Leistung.
Aber das weißt Du ja sicher.
Außerdem darf sich im Strahlverlauf auf keinen Fall jemand aufhalten!
Bei den Leistungen, die da nötig sind, wird eine Fliege, die durch den Strahl fliegt augenblicklich gegrillt.
Abgesehen von der zu gewährleistenden Sicherheit wären praktikable Lösungen mit blauem oder rotem Strahl ziemlich teuer.
Ich kenne die aktuellen Preise für OPSL Laser (die gibt es auch als türkise Variante) nicht, aber ich denke, dass wir uns hier im fünfstelligen Bereich alleine vom Materialwert bewegen.
Diodenarrays oder andere Bastellösungen kommen hier nicht in Frage.
Du solltest Dich am besten mit einer erfahrenen Showlaserfirma in Deiner Umgebung darüber unterhalten.
Die Laser, die für so was geeignet sind, sind abgesehen vom Preis alles andere als Spielzeuge.
Die Installation muss auf jeden Fall genehmigt und ggfs. von einem Sachverständigen abgenommen werden.
Grüße, Dennis
Laser kann man nur sehen, wenn das Licht von irgenwas reflektiert wird. In der Regel nimmt man dazu Haze oder Nebel.
Hat man das nicht, bleibt nur der Staub und die Feuchtigkeit in der Luft.
Damit der Laser da noch gut sichtbar ist, braucht man in der Tat sehr viel Leistung.
Das macht die Sache aufwändig und/oder teuer.
Blau und Rot sieht natürlich am besten aus, wird aber vom Auge weniger gut wahrgenommen, also braucht man noch mehr Leistung.
Aber das weißt Du ja sicher.
Außerdem darf sich im Strahlverlauf auf keinen Fall jemand aufhalten!
Bei den Leistungen, die da nötig sind, wird eine Fliege, die durch den Strahl fliegt augenblicklich gegrillt.
Abgesehen von der zu gewährleistenden Sicherheit wären praktikable Lösungen mit blauem oder rotem Strahl ziemlich teuer.
Ich kenne die aktuellen Preise für OPSL Laser (die gibt es auch als türkise Variante) nicht, aber ich denke, dass wir uns hier im fünfstelligen Bereich alleine vom Materialwert bewegen.
Diodenarrays oder andere Bastellösungen kommen hier nicht in Frage.
Du solltest Dich am besten mit einer erfahrenen Showlaserfirma in Deiner Umgebung darüber unterhalten.
Die Laser, die für so was geeignet sind, sind abgesehen vom Preis alles andere als Spielzeuge.
Die Installation muss auf jeden Fall genehmigt und ggfs. von einem Sachverständigen abgenommen werden.
Grüße, Dennis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste