Senkrechte Polarisation
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 14 Mär, 2011 8:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diverse MediaLas einzellaser
Senkrechte Polarisation
Hallo ihr alle
Ich habe eine Frage zu der Polarisation von Diodenlasern nach einem polarisierenden Strahlenteiler
Mein aufbau:
2 Dioden die 90° zueinander gedreht sind, damit die Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen, werden durch einen Polwürfel zu einem Strahl zusammen gefasst.
Was hat mein Ausgangsstrahl jetzt für eine Polarisation? Muss ich die beiden Polarisationsrichtungen unabhängig voneinander betrachten ,oder erhalte ich zirkularpolarisiertes Licht..
Was würde eine Lambda/4 platte mit meiner Polarisation machen?
Ich habe eine Frage zu der Polarisation von Diodenlasern nach einem polarisierenden Strahlenteiler
Mein aufbau:
2 Dioden die 90° zueinander gedreht sind, damit die Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen, werden durch einen Polwürfel zu einem Strahl zusammen gefasst.
Was hat mein Ausgangsstrahl jetzt für eine Polarisation? Muss ich die beiden Polarisationsrichtungen unabhängig voneinander betrachten ,oder erhalte ich zirkularpolarisiertes Licht..
Was würde eine Lambda/4 platte mit meiner Polarisation machen?
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Senkrechte Polarisation
Ähmmm, um zwei Strahlen verlustarm durch einen PW zu bekommen und zu koppeln, muss eine Diode horizontal und die andere vertikal ausgerichtet werden. Wenn Du vor dem PW per Schnitt koppelst, sollten beide Diode die gleiche polaristion haben und in einer Richtung den PW passieren. Wenn Du allerdings unbedingt beider Dioden vom Strahlprofil (elliptisch) übereinander legen willst und vorher durch einen PW gehst, sollte eine der Dioden einen Polarisationsdreher bekommen (Lambda Filter/4)
Hinter dem PW hebt sich die eindeutige Polarisation auf, Verhältnis 1:1
Hinter dem PW hebt sich die eindeutige Polarisation auf, Verhältnis 1:1
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Senkrechte Polarisation
Für zirkulare Polarisation müßten die beiden Strahlen eine bestimmte Phasenbeziehung zueinander haben, ich denke 90°. Das ist bei 2 unabhängigen Dioden aber nicht möglich.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 14 Mär, 2011 8:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diverse MediaLas einzellaser
Re: Senkrechte Polarisation
also bekomme ich nach dem Würfel zirkular/elliptisch/linear polarsiertes Licht, alles schön durcheinander, jeh nachdem wo die Phase meiner Dioden grade beginnt...
sry, tracky falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe, aber meine Dioden sind senkrecht zueinander angebracht damit ich den unterschied in den polarisationen habe, damit ich (rein theoretischer Natur unter Vernachlässigung von Refletion und Absorbtion) 100% der Leistung beider Dioden in einem Strahl habe.
Nur da die Polarisation von der sich ständig ändernden Phasenlage der Dioden abhängt wird mein Plättchen auch sich ständig ändernde Polarisationen ausgeben, zumindest denke ich das...
sry, tracky falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe, aber meine Dioden sind senkrecht zueinander angebracht damit ich den unterschied in den polarisationen habe, damit ich (rein theoretischer Natur unter Vernachlässigung von Refletion und Absorbtion) 100% der Leistung beider Dioden in einem Strahl habe.
Nur da die Polarisation von der sich ständig ändernden Phasenlage der Dioden abhängt wird mein Plättchen auch sich ständig ändernde Polarisationen ausgeben, zumindest denke ich das...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste