Steuerung Mot1
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Steuerung Mot1
Mahlzeit !
Ich habe mal ein bissl hier im Forum gewühlt aber nicht so die richtigen Antworten auf meine Fragen gefunden .
1. Ich habe vor langer Zeil mir die J.Völz Platiene gebaut und nie zum laufen bekommen . Gibts da jetzt vielleicht was neueres oder vielleicht ne verbesserung der Platine ?
2. Hat einer von euch freundlicherweise noch irgendwelche Unterlagen von der J.Völz Platine ?
3. Was ist aus dem Amigaprojekt geworden ?
Ich habe mal ein bissl hier im Forum gewühlt aber nicht so die richtigen Antworten auf meine Fragen gefunden .
1. Ich habe vor langer Zeil mir die J.Völz Platiene gebaut und nie zum laufen bekommen . Gibts da jetzt vielleicht was neueres oder vielleicht ne verbesserung der Platine ?
2. Hat einer von euch freundlicherweise noch irgendwelche Unterlagen von der J.Völz Platine ?
3. Was ist aus dem Amigaprojekt geworden ?
Mfg Tino Neubauer
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung Mot1
So wie ich das verstehe, benutzt Du auch die Software von J.V.
Da sollen verschiedene Versionen im Umlauf sein.
Du bist nicht der einzige, der seine MOT´s mit dieser Software nicht zum laufen bringt. Nehm am besten Guidos Software, die unterstützt auch Blanking.
Kannst Du unter http://mitglied.lycos.de/djgpunkt/scan.zip downloaden
Oooops.... also heute glaube ich nicht mehr.... "mitglied.lycos" is momentan down.... einfach mal die Tage wieder versuchen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß Mike
Da sollen verschiedene Versionen im Umlauf sein.
Du bist nicht der einzige, der seine MOT´s mit dieser Software nicht zum laufen bringt. Nehm am besten Guidos Software, die unterstützt auch Blanking.
Kannst Du unter http://mitglied.lycos.de/djgpunkt/scan.zip downloaden
Oooops.... also heute glaube ich nicht mehr.... "mitglied.lycos" is momentan down.... einfach mal die Tage wieder versuchen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß Mike
Re: Steuerung Mot1
Hmm also ich habe die Soft jetzt mal getestet , nix passiert .
Ich kann an den Ausgängen der DAC nix messen .
Am Eingang ist nur etwas an D7 zu messen also am Pin 9 des Steckers und am Pin 1 also das Blanking .
Was muss ich denn im Bios meines Rechners einstellen als ParrallelPort ?
Ich kann an den Ausgängen der DAC nix messen .
Am Eingang ist nur etwas an D7 zu messen also am Pin 9 des Steckers und am Pin 1 also das Blanking .
Was muss ich denn im Bios meines Rechners einstellen als ParrallelPort ?
Mfg Tino Neubauer
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung Mot1
Hi Tino,
schau mal, ob Du in der Scannersoftware die richtige Adresse für den Paralellport eingestellt hast und veruch dort ggf. mal eine Andere.
Gruß
Achim
schau mal, ob Du in der Scannersoftware die richtige Adresse für den Paralellport eingestellt hast und veruch dort ggf. mal eine Andere.
Gruß
Achim
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung Mot1
Genau,
versuch mal was turntable geschrieben hat (In der Soft ändern).
Wenn das nicht hilft, stelle im BIOS den Wert auf 3BC (ist auch die Grundeinstellung von Guidos Soft)
Dann müßte es normal klappen.
Gruß Mike
****************
Nachtrag:
Es könnte evtl auch am Druckerverlängerungskabel liegen.
Es gibt unterschiedliche (Aderzahl) !! Es sollte ein voll belegtes Kabel sein.
Wenn Du versuchst mehrere Kabel zu verwenden: funzt nicht, da die einzelnen Adern an beiden Steckern gleich angelötet sind. ---> Bei 2, 4, 6...u.s.w. Verlängerungen ist die D/A Karte also falsch angeschlossen.
Außerdem sollte man immer nur 1 Kabel verwenden, da durch die Stecker immer ein erheblicher Verlust auftritt. Die maximale Länge ohne großen Verlust (Parallel) liegt bei etwa 10-15m.
****************
versuch mal was turntable geschrieben hat (In der Soft ändern).
Wenn das nicht hilft, stelle im BIOS den Wert auf 3BC (ist auch die Grundeinstellung von Guidos Soft)
Dann müßte es normal klappen.
Gruß Mike
****************
Nachtrag:
Es könnte evtl auch am Druckerverlängerungskabel liegen.
Es gibt unterschiedliche (Aderzahl) !! Es sollte ein voll belegtes Kabel sein.
Wenn Du versuchst mehrere Kabel zu verwenden: funzt nicht, da die einzelnen Adern an beiden Steckern gleich angelötet sind. ---> Bei 2, 4, 6...u.s.w. Verlängerungen ist die D/A Karte also falsch angeschlossen.
Außerdem sollte man immer nur 1 Kabel verwenden, da durch die Stecker immer ein erheblicher Verlust auftritt. Die maximale Länge ohne großen Verlust (Parallel) liegt bei etwa 10-15m.
****************
Re: Steuerung Mot1
Alles klar jetzt gehts !
Jetzt habe ich nor noch das Problem dass die Figuren sehr verzerrt sind und die Spiegel stark überschwingen .
Bei manchen Figuren bilden sich auch kleine Kreise an den Ecken .
Ich nehme mal an dass meine Spiegel eunfach zu schwer sind aber wo bekomme ich denn kleine dünne Spiegel her ?
Jetzt habe ich nor noch das Problem dass die Figuren sehr verzerrt sind und die Spiegel stark überschwingen .
Bei manchen Figuren bilden sich auch kleine Kreise an den Ecken .
Ich nehme mal an dass meine Spiegel eunfach zu schwer sind aber wo bekomme ich denn kleine dünne Spiegel her ?
Mfg Tino Neubauer
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung Mot1
Hi Tino,
die Kringel an den Enden sind auf alle Fälle Überschwinger. Die sind für eine OpenLoop System nicht ganz unnormal - je nach dem was du darstellst.
Kannst sie aber extrem minimieren, wenn du die Ausgabegeschwindigkeit verringerst und / oder die Bremsspannung erhöhst, denke ich jedenfalls mal.
Die Masse der Spiegel spielt dabei natürlich auch eine Rolle - Trägheit der Masse eben...
Soltlest auch drauf achten, dass die ganze Scannerkonstruktion gut befestigt ist, so dass sie nicht durch jeden Pups der Scanner ins Schwingen gerät...
Viel Erfolg
Achim
die Kringel an den Enden sind auf alle Fälle Überschwinger. Die sind für eine OpenLoop System nicht ganz unnormal - je nach dem was du darstellst.
Kannst sie aber extrem minimieren, wenn du die Ausgabegeschwindigkeit verringerst und / oder die Bremsspannung erhöhst, denke ich jedenfalls mal.
Die Masse der Spiegel spielt dabei natürlich auch eine Rolle - Trägheit der Masse eben...
Soltlest auch drauf achten, dass die ganze Scannerkonstruktion gut befestigt ist, so dass sie nicht durch jeden Pups der Scanner ins Schwingen gerät...
Viel Erfolg
Achim
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung Mot1
kannst auch die Figur etwas anpassen so, dass die überschwinger berücksichtigt werden. Das heisst eine Ecke nicht ganz zeichnen und berücksichtigen, dass der Spiegel ein klein wenig weiter fährt. So hab ich damals selbst auf meinen ELV Scanner (*greuel*) einigermassen akzeptable Rechtecke hinbekommen.
Re: Steuerung Mot1
Ich hän hier mal ein Bild dazu an .
Das soll eine Linie von rechts oben nach links unten werden .
Ich hab so das Gefühl die Spiegel sind nicht nur zu groß , sie sitzen auch nicht 100%`ig auf den Achsen .
Das soll eine Linie von rechts oben nach links unten werden .
Ich hab so das Gefühl die Spiegel sind nicht nur zu groß , sie sitzen auch nicht 100%`ig auf den Achsen .
Mfg Tino Neubauer
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:29 pm
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung Mot1
Im Grund wurde schon alles wichtige erwähnt.
Zusätzlich kannst Du an den Potis auf der D/A Karte noch alles ein bischen besser einstellen. Je kleiner die Scanngröße - desto besser das ergebnis.
Versuch einfach alle Einstellmöglichkeiten (D/A Karte & Software) zu optimieren...
dauert zwar manchmal etwas, aber dann solltest Du ein recht gutes Ergebnis - ohne viel Überschwinger haben.
Gruß Mike
Zusätzlich kannst Du an den Potis auf der D/A Karte noch alles ein bischen besser einstellen. Je kleiner die Scanngröße - desto besser das ergebnis.
Versuch einfach alle Einstellmöglichkeiten (D/A Karte & Software) zu optimieren...
dauert zwar manchmal etwas, aber dann solltest Du ein recht gutes Ergebnis - ohne viel Überschwinger haben.
Gruß Mike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste