Suche Tips für die Strahldurchmesser Vergrößerung

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Suche Tips für die Strahldurchmesser Vergrößerung

Beitrag von tracky » Do 10 Mär, 2011 10:22 am

Ja ihr habt richtig gelesen, ich suche eine Möglichkeit die Beams meiner CNI Köpfe von 1,5mm auf 3mm zu vergrößern, ohne die vorhandenen Optiken, die ja eh verklebt sind, zu entfernen. Grund dafür ist, das ich mir einen Weg suche meinen roten Swisslas Kopf, die C.... Dioden und den Grünen auf Deckungsgleichheit zu bringen. Ich weiss, dass viele Hersteller von Projektoren dies auch machen. Hat jemand vielleicht ein paar Infos, oder Bilder für mich.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Suche Tips für die Strahldurchmesser Vergrößerung

Beitrag von nr_lightning » Do 10 Mär, 2011 11:16 am

Hi Tracky

Wie wäre es denn mit einem einfachem teleskop aufbau ?
Das sollte doch meines wissens nach genau das sein was du brauchst ...

Ich sehe da nur den "Nachteil" das du dadurch die Divergenz des Grünen weiter Verbesserst wärend sie von den Beamy Dioden weiterhin schlecht bleibt.
Würde ja bedeuten das die zwar für die ersten X meter relativ Deckungsgleich sind aber dann doch wieder unterschiedlich auseinander laufen ..

Aber wenn du die Divergenz des Grünen auch an Blau Anpassen willst, müsste es auch reichen wenn du die Zweite Linse in dem Teleskop etwas aus dem Focus bewegen kannst ( weiter zueinander schieben ) . Demnach sollte zwar der anfangsstrahl wieder etwas kleiner werden aber die Divergenz geht wieder hoch.. Oder Irre ich da jetzt komplett ?

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Suche Tips für die Strahldurchmesser Vergrößerung

Beitrag von vakuum » Do 10 Mär, 2011 12:14 pm

Das macht echt keinen Sinn Sven! da lohnt sich der Aufwand nicht, AUSSER Du möchtest auf 1 Meter Entfernung Grafikprojektion machen.

Wichtig ist die Divergenzgleichheit!

Angenommen Du hast Grün 1.5mm und Rot 3mm beide haben genau 1 mrad.

Dann sind die Strahlen nach 1 Meter 2.5mm für Grün und 4mm für Rot.... das sieht man eventuell, da macht es sinn!

Bei 5 Meter Projektionsabstand hat der Grüne 6.5mm und der Rote 8mm... das siehst Du wohl bereits nicht mehr.

Du kannst dem noch etwas entgegenwirken wenn du die divergenz des grünen noch minimal verschlechterst, sofern du nie auf sehr grosse distanzen projezierst.

Ansonsten geht die Anpassung mittels Teleskop problemlos, oder Du ersetzt die vordere Linse des Grünen durch eine mit doppelt so grosser Brennweite wie die originale.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Suche Tips für die Strahldurchmesser Vergrößerung

Beitrag von tracky » Do 10 Mär, 2011 1:22 pm

Naja, eigentlich wollte ich nicht an den Köpfen schrauben, da wie schon erwähnt, verklebt. Der Grüne hat ca. 1,5mrad und ist damit schlechter als der Swisslas Kopf. Der kleinere Beam ist schon am Anfang auf dem Austrittsglas zu sehen. Wird vom Roten umschlossen. Nach 5m sind sie fast deckungsgleich und auf Entfernung wird der Grüne divergenter, als der Rest. Daher mein Gedanke, den Grünen im Durchmesser vergrößern und die Divergenz verkleinern. Bei Treffen macht ein Grafikscanning über 5m Entfernung eh kein Sinn.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Suche Tips für die Strahldurchmesser Vergrößerung

Beitrag von sascha » Fr 06 Mai, 2011 11:20 am

Jep Teleskop macht hier sicher am meisten sinn, wobei du dir da auch ein variables von z.b. thorslab holen kannst, dort kannst du dann auch schnell mit unterschiedlichen Linsen bzw. brennweiten arbeiten, wenn du nur die c blau hast, vermute ich du machst strahlformung mit prisma oder? Wenn ja, probiers mal mit ner variablen coli optik wie vakum sie für sein 9W Rot nutzt ;)

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste