ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Sat 05 Feb, 2011 12:38 pm

Hi,

hat jemand eine Idee, wie man den Monster Tarzan Lüfter kleinbekommt?

Gibt es eine Pabst-Lösung, die auch die geforderten 375 m3 Luft saugt, ohne wie eine Waschmaschine zu röhren?

Sind andere Kühl-Lösungen möglich/denkbar???

--

Noch eine Frage, spricht etwas dagegen, 2 ALCs per Polwürfel zu kombinieren?

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by fesix » Sat 05 Feb, 2011 1:01 pm

Ich selbst habe in einen Papst-Lüfter nie investiert, weiß aber von zwei Leuten, dass diese sehr wohl eine Lösung gefunden haben.

Eine davon ist der Papst 6078. Den gibt es so weit ich weiß bei Distrelec relativ günstig.

Zwei ALCs durch Kombinieren per Polwürfel geht theoretisch da der Strahl so weit ich weiß recht gut polarisiert ist, es ist jedoch so, dass du den einen Laser dann um 90° gedreht betreiben müsstest weil die Polarisation ja gedreht sein muss.

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by dstar » Sat 05 Feb, 2011 2:16 pm

fesix wrote:jedoch so, dass du den einen Laser dann um 90° gedreht betreiben müsstest weil die Polarisation ja gedreht sein muss.
Dafür nimmt man 3Spiegel.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Sat 05 Feb, 2011 3:19 pm

@fesix: Du meinst einen Pabst direkt oben drauf, da, wo sonst der Schacht drauf kommt?
Ist ja noch nicht wirklich leise?!
Ich dachte an 4-8 kleine DC brushless Lüfter, so um die 6-10cm pro Stück.

@dstar: an Spiegel zum Pol. drehen hatte ich auch gedacht, hast Du irgendwo einen Link oder eine Skizze, wie die 3 Spiegel angeordnet sein müssen?

Bei dieser Gelegenheit dürfte es schwierig mit der Modulation werden.
Habe noch ein paar monochromatische AOMs (Crystal Technology) liegen, aber die mögen ja am liebsten eine Pol.-Ebene, hier gäbe es da aber 2. Ausserdem weiß ich nicht, wie ein AOM mit den 9 Farblinien klar kommt, habe die Dinger noch nie getestet. Sind zwar für Ar-Ion mit durchstimmbarem Treiber, befürchte aber, man muß sich 1 Linie aussuchen :(
Meinen "guten" A&A AOTF möchte ich dafür nicht nehmen.

Oder mechanisch modulieren, vielleicht mit einem G120D (Schlitzgesteuert) ?

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by dstar » Sat 05 Feb, 2011 3:34 pm

mikesupi wrote: hast Du irgendwo einen Link oder eine Skizze, wie die 3 Spiegel angeordnet sein müssen?
Keine Phantasie? ;-)
90°hoch(oder runter)/90°zur Seite(Spiegel vertikal)/und wieder (Spiegel horizontal) 90° Richtung Längsachse

Musst halt nen kleinen Versatz in der Höhe der Köpfe einplanen.

Schnapp Dir einfach irgendwas Flaches (z.B.Lineal), klapp es entsprechend an den gedachten Spiegeln,
und Du siehst wie die Polarisation verläuft.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by gento » Sat 05 Feb, 2011 4:40 pm

mikesupi wrote:Noch eine Frage, spricht etwas dagegen, 2 ALCs per Polwürfel zu kombinieren?
Fiel die Öllieferung aus . das Du jetzt ALC-Heizung betreibst ?
2 ALC kann man nicht an einer Phase 230V Betreiben.
Um die Verluste eines ALC durch ein AOM auszugleichen , benötigst Du 3-4 Stck ALC um die volle Leitung eines ALC mit PCOM zu erhalten.
Und dann hast Du eine einfarbige Linie mit 150 mW und 4 KW Stromaufnahme. :mrgreen:

Lüfter : Teste einfach andere. Wenn zu warm , schalten die Thermoschalter im Kopf ab ( falls das ausgewertet wird.)

Gento
Image

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Sat 05 Feb, 2011 5:46 pm

@dstar: danke, ich teste das mal :wink:

@gento: Du kennst meine Phasen nicht :roll:
Mit anderen Worten, mehr als ein ALC lohnt in keiner Weise.
Ich wollte gerne mal meine 5 überflüssigen Köpfe einer sinnvollen Aufgabe zuführen.

Und wenn ich nur einen ALC ohne 6/8-Kanal ATOF verlustfrei modulieren möchte, was nehm ich dann?
Doch die G120 Lösung?

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by dstar » Sat 05 Feb, 2011 6:03 pm

Gescheit gemacht ersetzt der PW Spiegel Nr.3
Nur so als Tipp ;-)
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by goamarty » Sat 05 Feb, 2011 8:17 pm

Ein ALC hat doch etwa max. 1kW Röhrenleistung. Die Aussage "mehr als einer pro Phase ist nicht möglich" kann sich daher wohl nur auf bestimmte (lineargeregelte) Netzteile beziehen. Abgesehen von der Sinnhaftigeit sollte es mit Netzteilen mit gutem Wirkungsgrad (SNT) möglich sein.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by gento » Sat 05 Feb, 2011 8:23 pm

Ich selbst kenne nur zwei SNT für den ALC60 und die waren teuer.
Aber zig Varianten ohne.

Gento
Image

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Sat 05 Feb, 2011 9:27 pm

Ich habe unter Anderem ein SNT Lasos LGN7802 für 220V.

Ansonsten ist die Goldbox ja wohl auch ein SNT, allerdings meistens mit Spartrafo 220V -> 110V.

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by Ironman » Sat 05 Feb, 2011 10:54 pm

So mach ich das ... hält sogar 20sek. 15A aus :-)
Die beiden kleinen blasen rein, die großen saugen raus.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Sat 05 Feb, 2011 10:58 pm

@ironman: wann schickst Du mir den Deckel? Den hätte ich gerne 8)

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by fesix » Sun 06 Feb, 2011 10:47 am

@ Ironman: Sind die Lüfter an der Seite notwendig? Es reicht doch eigentlich wenn die beiden dicken saugen...
Ausserdem: Das ganze Konstrukt ist aber bestimmt nicht wirklich leiser als der originale Tarzan-Lüfter oder? ;)

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by Ironman » Mon 07 Feb, 2011 2:10 am

Selbst die beiden großen schaufeln weniger Luft als ein Tarzan. Dazu kommt, das durchaus Temperaturen von 70 Grad Celsius herrschen konnen, was für die Wicklungen und die Lager der Lüfter nicht gerade zuträglich ist. Alle 4 sind allerdings noch etwas leiser als ein Tarzanlüfter.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Mon 07 Feb, 2011 3:23 am

Ich hab jetzt mal einen Papst über die englische Bucht geschossen, kostet inkl. Porto 50% vom Normalpreis :-)

Mein Preisvorschlag war £30,00

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0517504261

mal sehen, wie laut der ist, nach den Daten passt es...

Danke nochmal :D

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by nohoe » Mon 07 Feb, 2011 5:05 pm

Hallo

So ganz verstehe ich hier das Bastelprojekt nicht. Bevor ich 2-4 ALC 60 kombiniere und damit die Hütte aufheize
und das alles nur um ein paar Milliwatt Laserlicht zu bekommen bei ohrenbeteubendem Lärm auch mit leisen Lüftern
nimmt man doch besser gleich einen vernünftigen Gaslaser mit Wasserkühlung. Oder ist der Weg das Ziel?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Mon 07 Feb, 2011 5:30 pm

@nohoe: war nur mal so eine dumme Idee, die ALCs wieder in Betrieb zu nehmen, Du hast natürlich recht...
Werde einfach meinen besten Kopf ans Lasos Schaltnetzteil hängen, den neuen Papstlüfter drauf, danach aufs Spiegelshift-Galvo und auf ein Scannerpärchen...
Der Rest wird dann verkloppt :mrgreen:

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by Ironman » Mon 07 Feb, 2011 5:33 pm

Du weisst das mit einem "Spiegelshift" nur geblankt wird ?!

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Mon 07 Feb, 2011 6:06 pm

Ja klar, ich will ja auch nur blanken... und alle Linien haben :wink:

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by medusa » Thu 03 Mar, 2011 11:56 am

@mikesupi:
Du weißt aber schon, daß Dein LGN7802 für den Betrieb einer Röhre mit ganz anderen Parametern als eine ALC60 gebaut ist? Lasos-Röhren nehmen 2.25 Volt / 18-20 Amp Heizung und brennen bei rund 90 Volt.
Die Parameter der ALC60-Röhre sind wahrscheinlich allen hier bekannt, ich gebe sie zum Vergleich nochmal wieder: Heizung 3V / 25A, Brennspannung rund 105 Volt.

Falls die ALC überhaupt zündet, weiß ich nicht, was Dein Lasos-Netzteil dazu sagt (wahrscheinlich aber die Elektoniker hier im Forum).
Ich könnte Dir aber die grausamen Details dessen schildern, was dann mit Deiner Röhre passiert.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by goamarty » Thu 03 Mar, 2011 1:05 pm

Das sieht für mich so aus, daß man einen externen Heiztrafo bräuchte, weil Heizspannung und Strom des Netzgerätes nicht ausreichen. Ich kenne die Schaltung nicht aber vermute, daß das Netzteil hier keine ausreichenden Reserven hat.
Da es ein SNT ist, könnte es sein, daß es die höhere Brennspannung liefern kann. Der ALC braucht ja auch noch mal ca. 300V für die Zündplatine, die muß man auch noch bereitstellen, aber das ist nicht schwer.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Thu 03 Mar, 2011 5:41 pm

@medusa: hast Du das LGN7802 selber getestet, oder sind das die Angaben aus dem Lasos Datenblatt der R7801 Röhre?
Da es sich um ein SNT handelt, lassen sich die benötigten etwas höheren Spannungen und Ströme problemlos anpassen.

Ich bin übrigens E-Techniker :freak:

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by Ironman » Thu 03 Mar, 2011 6:27 pm

Ja dann mach doch einfach ...

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Thu 03 Mar, 2011 9:05 pm

@Ironman: mach ich doch... hatte nur nach einem Lüfter gefragt, nicht nach guten Ratschlägen über mein SNT ?!

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by medusa » Thu 03 Mar, 2011 9:13 pm

@mikesupi:

das sind sowohl Angaben aus dem Datenblatt als auch Messungen an einer Lasos-Röhre, die eine von mehreren ist, die ich an meinen Labor-Modulen betreibe. Ich schaue mir zu dem Thema auch gerne Datenblätter von Netzteilen zu den Röhren an, die ich auf meinem Labortisch habe. Unter anderem des LGN4000, das eins der Nachfolgemodelle des LGN7802 ist. Gibt's auf der Lasos-Webseite. Das steht glaub ich was von 20A maximaler Heizstrom.

Als E-Techniker wirst Du ja wissen, wie stark bei einem Heiztrafo die Spannung bei Überlast einbricht. Ich würde das nicht riskieren, weil die Kathode einer Ionenlaserröhre darauf sehr übel reagiert. (Ich arbeite übrigens als Entwicklungsingenieurin. M.W. werden Bauteile aus Kostengründen selten wesentlich überdimensioniert.)

Daß Du darüberhinaus in der Lage bist, ein Schaltnetzteil für eine höhere Spannung zu modifizieren, glaube ich Dir gerne, das wollte ich auch gar nicht anzweifeln. Dein Beitrag las sich für mich allerdings nicht so, als ob Du das vorgehabt hättest.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Thu 03 Mar, 2011 9:35 pm

@medusa: Danke für die Info.
Ist trotzdem komisch, das man hier im Forum nach Äpfeln fragt, und Tipps zum Anbau und der Ernte von Avocados bekommt.

Das LGN läuft bei mir in der Kombi mit einem OEM ALC ohne jegliche Bedienelemente oder sonstige Anschlüsse...

Da ich aber 6 Köpfe und mehrere NTs, auch 2 Goldboxen mit 110V Vorschalttrafo habe, ist es eigentlich auch nicht so wichtig, was woran läuft. ALCs sind heute bestenfalls Spielzeuge... siehe Wirkungsgrad...

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by medusa » Thu 03 Mar, 2011 9:53 pm

Ich habe da einfach ein anderes Verhältnis zu meinen Argonlasern... selbst meine alte ALC60-Oma ist für mich beileibe kein Spielzeug. Die pflege ich, so gut ich kann, und ich werde nie riskieren, daß die Kathode sputtert und das gute alte Teil ruiniert. Das riskiere ich bei keiner meiner Röhren, egal wie alt und schwach.

Und in einem Forum werden nun mal Ratschläge gegeben, vielleicht auch ungebetene, weil ja niemand weiß, wieviel Erfahrung der jeweils andere hat. Nicht umsonst habe ich meinen ersten Beitrag in diesem Thread mit einer Frage eingeleitet.
Es ist ja Dein gutes Recht, Ratschläge nicht anzunehmen. Niemand zwingt Dich, die Heizspannung Deiner ALC-Köpfe bei Betrieb am Lasos-Netzteil nachzumessen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Thu 03 Mar, 2011 10:14 pm

@medusa: angesichts der Leistungsausbeute im Verhältnis zum Gewicht und Stromverbrauch sind Gaslaser kaum noch Zeitgemäß. Nichts desto trotz bin ich ja dabei, einen ALC Kopf aufzumöbeln, evtl. sogar mit Röhrenwechsel. Dann werde ich noch das viel zu teure Spiegelshift Blanking dahinter hängen, allerdings mit 3 aktuellen Treibern an den G120DT, nur um mich an den vielen Linien zu ergötzen, die ein 532er Grün nicht mal annähernd bieten kann. Allerdings ist mir sowas für den "Außeneinsatz" viel zu schwer und unhandlich. Davon abgesehen bekomme ich gerade mal 200-300mW Leistung, meine DPSS Köpfe machen bei einem Bruchteil des Gewichtes >2-Watt. Und ich habe in jedem meiner "Satelliten" ein vollwertiges RGB-System ohne aufwendigen PC-AOM und Fibereinkopplung. Und ich habe bei jedem Projektor die volle Leistung, ohne sie mir mit den anderen Teilen zu müssen.... Das sind leider die Fakten !
Dabei haben wir die MTBF nicht mal mitgerechnet, ich denke Faktor 10-20 zum ArKr-Ion Laser.

So ist das halt... aber nächste Woche bekomme ich einen "neuen" 5-Watt Argon ALC909 :P

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by medusa » Thu 03 Mar, 2011 10:38 pm

Einen 909 hätte ich auch gerne in meiner Sammlung. Mir geht nur der Platz aus. :)

Ich sagte ja schon, ich habe ein anderes Verhältnis zu meinen Lasern. Klar sind sie heutzutage veraltet, keine Frage, genau wie Dampflokomotiven. Die haben aber auch ihre eiserne Fangemeinde. So wie ich meine Ionenröhren möglichst gut pflege. Lebensdauer geht mir zum Beispiel über Power. Und Messungen an der Röhre lassen sich gut auch bei niedriger Leistung machen.

Wär doch auch langweilig, wenn wir alle dieselbe Motivation hätten...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Thu 03 Mar, 2011 11:36 pm

@medusa: ich seh das genauso, ich sammele auch jede Menge andere Sachen mit Röhren aller Art...
Also ist ein ALCxxx "Spielzeug", macht nämlich Spaß, damit zu spielen, auch wenn es eigentlich aktuell fast keinen Sinn mehr macht.

Wenn Du allerdings die Betriebsstunden mal zusammenrechnest - besonders in Relation zur Bauzeit - dann spielen Dinge wie Stromverbrauch, Wasserverbrauch oder Lebensdauer bei höherem Röhrenstrom keine Rolle mehr :mrgreen:

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by medusa » Fri 04 Mar, 2011 11:09 am

Was die Lebensdauer angeht, ist es natürlich Dein Recht, das so zu sehen. Mein Recht ist es, diese Wegwerfmentalität abzulehnen, besonders bei einer aussterbenden Technologie wie Ionenlasern.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: ALC60X "geräuschlos" kühlen - wie?

Post by mikesupi » Fri 04 Mar, 2011 12:44 pm

@medusa: ups, falsch verstanden: wenn ich 50 Stunden an einem Projekt baue, dann betreibe ich es in der Regel 1-2 Stunden im Monat, also spielt es keine Rolle, ob ich ich den Ar/Ion mit 6 oder mit 10A betreibe.
Er überlebt mich trotzdem.

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest