Hi,
ich wollte gerade Linsen für das Teleskop meines per Spiegelschnitt zusammen gelegten Moduls bestellen. Ich möchte wegen der geringeren Baulänge gerne eine mit positiver und eine mit negativer Brechung verwenden. Dummerweise habe ich gerade einen Blackout, welche wo hin gehört.
Mein Eingangsstrahl hat ca. 6x6mm und 0.8mrad und ich möchte auf 3x3mm dann bei 1.6mrad. Ist die Anordnung im Bild richtig? Welche Linsendurchmesser sollte ich verwenden? Reichen für die erste 15mm und die zweite 10mm? In welchen Abstand müßten die montiert werden, liege ich mit 20mm ungefähr richtig? Sind die im Bild angegebenen Brennweiten richtig, oder sind andere Brennweiten sinnvoller. Es kommt doch nur auf das Verhältnis der Brennweiten an?
Es gab zwar schon mal ein ähnliches Thema vor gar nicht zu langer Zeit, aber ich finde es einfach nicht wieder.
Danke,
Pardini
Teleskop Linsenwahl und Berechnung?
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Teleskop Linsenwahl und Berechnung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Teleskop Linsenwahl und Berechnung?
Hi Pardini,
jo von der Zeichnung her passts. 20mm sind ein guter Ausgangspunkt zum Justieren, ohne Justage des Linsenabstands kommt man eigentlich nicht aus, in der Regel ist der optimale Abstand etwas kürzer als die Brennweitendifferenz, aufgrund der Dicke der Linsen (kannst ungefähr minus Linsnedicke rechnen). Mindestdurchmesser würd ich so mit 120% des maximalen Strahlduchmessers bemessen, bei einem quadratischen Strahl also 1.41*1.2*a wobei a die Kantenlänge ist. da kommt man bei der großen Linse so auf ca. 10mm.
Die Brennweiten der Linsen sollten nicht zu klein sein, da zu kleine Brennweiten die Strahlqualität verschlechtern. Ach und nochwas: du hast jetzt bikonvex- bzw. Bikonkavlinsen gezeichnet. Um die Strahlqualität zu erhalten sind aber plankonvexe bz. plankonkave Linsen mit den planen Seiten ins innere des Teleskops zeigend besser.
GrĂĽĂźe
Andreas
jo von der Zeichnung her passts. 20mm sind ein guter Ausgangspunkt zum Justieren, ohne Justage des Linsenabstands kommt man eigentlich nicht aus, in der Regel ist der optimale Abstand etwas kürzer als die Brennweitendifferenz, aufgrund der Dicke der Linsen (kannst ungefähr minus Linsnedicke rechnen). Mindestdurchmesser würd ich so mit 120% des maximalen Strahlduchmessers bemessen, bei einem quadratischen Strahl also 1.41*1.2*a wobei a die Kantenlänge ist. da kommt man bei der großen Linse so auf ca. 10mm.
Die Brennweiten der Linsen sollten nicht zu klein sein, da zu kleine Brennweiten die Strahlqualität verschlechtern. Ach und nochwas: du hast jetzt bikonvex- bzw. Bikonkavlinsen gezeichnet. Um die Strahlqualität zu erhalten sind aber plankonvexe bz. plankonkave Linsen mit den planen Seiten ins innere des Teleskops zeigend besser.
GrĂĽĂźe
Andreas
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Teleskop Linsenwahl und Berechnung?
danke Andy, fĂĽr Deine AusfĂĽhrungen. Dann kann ich meine Linsen ja bestellen. Es werden dann wohl einseitig plane Linsen werden, die sind auch leichter zu bekommen.
Hast Du noch Hintergrund Infos, warum biconvex/konkav Linsen die Strahlqualität verschlechtern? Ich glaubte es sei genau anders herum, da sich sie beidseitige geringere Wölbung genauer herstellen ließe.
Pardini
Hast Du noch Hintergrund Infos, warum biconvex/konkav Linsen die Strahlqualität verschlechtern? Ich glaubte es sei genau anders herum, da sich sie beidseitige geringere Wölbung genauer herstellen ließe.
Pardini
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Teleskop Linsenwahl und Berechnung?
Hi Pardini,pardini hat geschrieben: Hast Du noch Hintergrund Infos, warum biconvex/konkav Linsen die Strahlqualität verschlechtern? Ich glaubte es sei genau anders herum, da sich sie beidseitige geringere Wölbung genauer herstellen ließe.
Pardini
tja die Hintergrundinfos werden schnell sehr theoretisch auf dem Gebiet.

In anderen Fällen zum Beispiel einer 1:1 Abbildung sind andere Linsenformen besser.
http://to.hs-heilbronn.de/wiki/Sph%C3%A ... Aberration
GrĂĽĂźe,
Andreas
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Teleskop Linsenwahl und Berechnung?
danke, das reicht als Erklärung aus. Dann brauche ich wenigstens nicht nach den schwerer beschaffbaren Linsen zu suchen.
Pardini
Pardini
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast