Treiber für 1W 808nm LD
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 03 Mär, 2011 1:06 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: KOMMT NOCH
Treiber für 1W 808nm LD
Hallo!
ein Kumpel und ich haben uns eine CNC gebaut.
Statt nur einen Bohrer möchten wir jetzt einen Laser dran bauen.
Wir haben uns für eine 1W 808nm LD entschieden um z.B. in Holz zu "malen".
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Treiber.
Die LD hat eine Ausgangsleistung von 1W und folgenden Arbeitspunkt:
Betriebsstrom: 1A
Betriebsspannung: <2V
Am liebsten wäre mir eine fertige Platine die den folgenden Spezifikationen gerecht wird.
Wenn ihr weitere Angaben braucht einfach schreiben!
Vielen Dank schonmal für euer Hilfe.
Gruß
ein Kumpel und ich haben uns eine CNC gebaut.
Statt nur einen Bohrer möchten wir jetzt einen Laser dran bauen.
Wir haben uns für eine 1W 808nm LD entschieden um z.B. in Holz zu "malen".
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Treiber.
Die LD hat eine Ausgangsleistung von 1W und folgenden Arbeitspunkt:
Betriebsstrom: 1A
Betriebsspannung: <2V
Am liebsten wäre mir eine fertige Platine die den folgenden Spezifikationen gerecht wird.
Wenn ihr weitere Angaben braucht einfach schreiben!
Vielen Dank schonmal für euer Hilfe.
Gruß
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Treiber für 1W 808nm LD
Hallo
Ich habe dir mal eine PM geschrieben !
Aber ich möchte noch auf die Sicherheit eurer Augen hinweisen !
Da dies hier dein erster Post ist, wäre eine kleine vorstellung noch recht nett.
Wie sieht es in sachen vorkenntnisse zu Lasern aus ? Denn 1W ist schon ein ordentliches Kaliber ...
Lieben Gruß
Nico
Ich habe dir mal eine PM geschrieben !
Aber ich möchte noch auf die Sicherheit eurer Augen hinweisen !
Da dies hier dein erster Post ist, wäre eine kleine vorstellung noch recht nett.
Wie sieht es in sachen vorkenntnisse zu Lasern aus ? Denn 1W ist schon ein ordentliches Kaliber ...
Lieben Gruß
Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Treiber für 1W 808nm LD
... ich betreibe ähnliche Dioden mit einem LM317 und einem 1.2Ohm@2W-Sensewiderstand als Stromkonstanter - der kann max. 1.5A, im Dauerbetrieb sind aber eher 1A sicher, da heizt er schon ordentlich.
Das Schalten als Konstant- oder pulsweitenmodulierte Leistung mache ich über einen MOSFET, der den Strom über den LM317 auf die LD schaltet - damit sind einige zig bis hundert kHz möglich ...
Viktor
Das Schalten als Konstant- oder pulsweitenmodulierte Leistung mache ich über einen MOSFET, der den Strom über den LM317 auf die LD schaltet - damit sind einige zig bis hundert kHz möglich ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Treiber für 1W 808nm LD
Ich würde ev. auch den Treiber von Andythemechanic in Betracht ziehen. Der kann hier seinen Vorteil durch den externen MOSFET ausspielen, daß du auch Reserven hast, falls eine dickere Diode kommt. Die LM317 Lösung ist zwar sehr einfach, hat aber keine Modulation und viel Spannungsverlust, d.h. eine ca. 2V Diode ist nicht an 5V zu betreiben.
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Treiber für 1W 808nm LD
... meine 975nm-Dioden mit 5Watt benötigen etwa 1.9Volt und laufen ab etwa 5.5V bei 1Watt bis 6Volt bei 5Watt Versorgungsspannung - bei höheren Spannungen muß entsprechend mehr Leistung verbraten werden
DIe Modulation mache ich mit 2 Strategien - die erste ist bei Parallelschaltung von mehreren LM317 (oder LM338 bei 9Watt oder 20Watt-Dioden) das einzelne zuschalten von Stromtreibern, so daß ich per Schalter die Maximalleistung auf 1 bis 9 Ampere in 1A- oder 3A-Stufen definieren kann.
Die Modulation von 0 bis max. Leistung mache ich dann über den MOSFET per PWM - damit kann ich bis etwa 100kHz moduliert die mittlere Leistung ziemlich genau als Analogwert vorgeben, weil sich die wirksame Energie ausmittelt ...
Viktor

DIe Modulation mache ich mit 2 Strategien - die erste ist bei Parallelschaltung von mehreren LM317 (oder LM338 bei 9Watt oder 20Watt-Dioden) das einzelne zuschalten von Stromtreibern, so daß ich per Schalter die Maximalleistung auf 1 bis 9 Ampere in 1A- oder 3A-Stufen definieren kann.
Die Modulation von 0 bis max. Leistung mache ich dann über den MOSFET per PWM - damit kann ich bis etwa 100kHz moduliert die mittlere Leistung ziemlich genau als Analogwert vorgeben, weil sich die wirksame Energie ausmittelt ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Treiber für 1W 808nm LD
Ich weis schon. Aber du sagst ja selbst, daß du die Mod mit einem zusätzlichen Transistor machst und 5V nicht ausreichen - gut manche 5V Netzteile kann man auf 5,5V oder 6V hochdrehen. Wenn Juggernau jetzt beginnt etwas neues aufzubauen, dann würde ich ihm halt einen besseren Treiber vorschlagen.
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Treiber für 1W 808nm LD
... bei meinen Dioden gehts meist um mehr Strom - die 1Watt-Dioden bei 445nm oder 808nm sind bei die untere Schwelle (darunter nur noch 200mW 405nm) - dafür gibt's z.B: Steckernetzteile mit 6V@1A, was noch gut passen würde ...
Meine Hauptanwendungen laufen dann bei 5 oder 9 Ampere - und da komme ich mit einem regelbaren Netzteil und den LM-Konstantstromtreibern noch am einfachsten hin.
Für eine 25Watt@808nm-Diode von Coherent benötige ich max. 35A, was so wegen der enormen Verlustleistung nicht mehr geht - dafür habe ich einen 100Watt-LED-Treiber, der mit etwa 95% effizienz spezifiziert ist und bei 6Volt Versorgungsspannung bis zu 100Watt rausgeben kann (bisher nur mit 12A getestet), ohne daß die FET's Kühlkörper benötigen
Viktor
Meine Hauptanwendungen laufen dann bei 5 oder 9 Ampere - und da komme ich mit einem regelbaren Netzteil und den LM-Konstantstromtreibern noch am einfachsten hin.
Für eine 25Watt@808nm-Diode von Coherent benötige ich max. 35A, was so wegen der enormen Verlustleistung nicht mehr geht - dafür habe ich einen 100Watt-LED-Treiber, der mit etwa 95% effizienz spezifiziert ist und bei 6Volt Versorgungsspannung bis zu 100Watt rausgeben kann (bisher nur mit 12A getestet), ohne daß die FET's Kühlkörper benötigen

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste