ALC RGB

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

ALC RGB

Beitrag von libo » Do 15 Feb, 2001 4:57 pm

Hallo, <BR>kann man ...und wenn ja, wo und wie teuer....einen "normalen 300mW ALC60x mit Mischgas füllen lassen, so dass man Weisslicht bekommt?Wieviel Milliwatt Weisslicht sind machbar????Auch 300mW?<BR>Vielen Dank für Eure Antworten...<BR>ach ja, woher bekomme ich eine günstige 110x50x1 schwarz eloxierte Aluplatte mit Lochraster (25mm)...so, das war´s nun wirklich :-)

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: ALC RGB

Beitrag von thomas » Do 15 Feb, 2001 5:17 pm

Hallo Libo,<P>das Füllen und Tunen auf Weißlicht kann man bei HB-Laser machen lassen.<BR> <A HREF="http://www.hb-laser.de/laserde/d7.htm#d7" TARGET=_blank>http://www.hb-laser.de/laserde/d7.htm#d7</A> <P>Gruß Thomas.

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC RGB

Beitrag von funkydoctor » Do 15 Feb, 2001 5:39 pm

Hallo Libo,<P>ein ALC-RGB mit 100mW Ausgangsleistung kostet so ca. 8000,-DM. Für den gleichen Preis könntest Du aber auch einen ALC-K (Krypton) in rot nehmen mit 100mW und zusätzlich einen normalen ALC Argon grün/blau mit z.B. 200mW. Dann hast Du nach der Mischung der beiden auch Weißlicht. Das Ganze kostet dann zwar 1000,-DM mehr, aber dafür hast Du dann nicht 100mW, sondern 300mW Ausgangsleistung. Du hast dann aber auch 2 von dicken Lüftern gleichzeitig am Laufen Bild.<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor
Have a nice ray!

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC RGB

Beitrag von libo » Fr 16 Feb, 2001 9:17 am

Hi, Danke für die Antworten, dann werd ich wohl doch mit 2 Lasern Mischen und meine EIgenbau Colorbox zum laufen bewegen! wer von Euch hat sich auch die Colorbox aus dem Buch vom Baur gebaut?(just for Info)

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: ALC RGB

Beitrag von jan » Fr 16 Feb, 2001 9:49 am

Bei einem Ar- und einem Kr- Laser braucht man allerdings auch zwei Netzteile. Das wird dann vom Gewicht und der Stromaufnahme her schon ziemlich unerfreulich. Außerdem frage ich mich, wie lange so ein "vergewaltigter" ALC wohl hält; auf SAM's Laser FAQ steht zu dem Thema auch was.<P>Ich würde einen HeNe vorziehen. Die Wellenlänge von 633nm ist auch etwa doppelt so hell wie die 647nm eines Kr-Lasers. Und billiger ist er ohnehin.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: ALC RGB

Beitrag von jan » Fr 16 Feb, 2001 1:14 pm

Richtig, Kr-Laser haben noch eine zweite rote Linie bei 676nm - die ist natürlich noch dunkler Bild. Und ob die gelbe Linie bei diesem Teil durchkommt? Im Ernst: Hat irgendjemand diesen Kr-ALC schon mal gesehen und kann uns allen mal davon berichten?

dbrune
Beiträge: 260
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: NRW / Soest
Kontaktdaten:

Re: ALC RGB

Beitrag von dbrune » Sa 17 Feb, 2001 12:15 am

Nanaa.. der Krypton - ALC hat mehr als nur eine Linie. Ich weiß zwar nicht, auf wieviel der insgesamt kommt, aber es bleibt nicht bei den 647nm.

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: ALC RGB

Beitrag von richi » Sa 17 Feb, 2001 9:33 am

Also ich hab den schon einmal gesehen. Das Rot ist etwas dunkel, gut der lief nicht auf 11A weil da das Netzteil anscheinend ein Problem hatte.<BR>Ich würde mir so einen auch nicht holen, da 100mW doch schon etwas wenig sind.<BR>Kommt halt darauf an was man möchte. Leistung oder Farben.<BR>bei so geringen Leistungen würde ich eher ein wenig auf die Farben verzichten und mehr Power haben.<BR>Die Brennspannung müßte auch etwas niedriger sein und das NT muß mehr verbraten, aber das weiß ich jetzt nicht genau.<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste